Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Community-Rundschreiben

     0 | 0 | 1

Schulportal Hessen 4/2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

was ist ein "Prompt", was macht ein Chatbot und was hat das alles mit Schule zu tun? Für alle, die sich mehr Orientierung im Themenbereich „Künstliche Intelligenz“ wünschen, steht im Monat Juni unter dem Schwerpunkt "Künstliche Intelligenz" ein Fortbildungspaket und ein neuer SelbstlernkursChatGPT zur Verfügung. Ferner können Sie auch eine Präsenzveranstaltungen unseres Kooperationspartners, dem Hessischen Rundfunk, zum Thema besuchen.

Im Wochenplan Fortbildung erhalten Sie wie gewohnt weitere Angebote zu unseren 10 Themenfeldern - für Admins des Schulportal ist sicher zum Schuljahresende die Einrichtung des Notenclient von Interesse. Unsere Kooperationspartner thematisieren den sicheren Umgang mit Medien, geben Anregungen zum Einsatz von Apps und Tools im Unterricht und vermitteln Einstiege in die Filmanalyse.

An dieser Stelle ein Hinweis in eigener Sache: Wir möchten Sie auf ein Stellenangebot „Incidents und Überwachung“ im Schulportal-Team aufmerksam machen. Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

Wie jeden Monat haben wir Ihnen eine Auswahl an Bildungsmedien, Projekten und Veranstaltungen zusammengestellt: Der Hessische Rundfunk stellt ab Juni alle Folgen des funkkolleg.Klima online zur Verfügung und bietet Projekttage zum journalistischen Arbeiten an. Unter dem Titel „Ganz Ohr für deinen Ort-Heimatkunde für junge Ohren“ unterstützt die Stiftung Zuhören Lerngruppen in einem Medienprojekt beim Erkunden ihres Heimatortes. Das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum lädt zu einer Aufführung von Rainer Werner Fassbinder „Chinesisches Roulette“ ein - ein Schultheater-Stück, das in Kooperation mit dem Schultheater-Studio Frankfurt entstanden ist.

Der Hessische Landtag bietet speziell zur Landtagswahl eine ganz besondere Debatte für Schülerinnen und Schüler an, verweist auf seine öffentlichen Führungen und den für Schulklassen kostenlosen Bildband „Die Architektur des Hessischen Landtages“.

Auch in unseren Lernarchiven finden Sie eine Reihe interessanter Angebote.

Wir freuen uns, Ihnen unser ganz neues Lernarchiv Italienisch vorstellen zu können. Werfen Sie doch einfach mal einen Blick hinein.

  • Englisch: Autorinnen und Autoren
  • Französisch: Neue interaktive Übungen
  • Musik: Künstliche Intelligenz, Opernhandlungen verständlich gemacht, Notation, zentrale Termine im Bereich der klassischen Musik
  • Mathematik: Lernpfade zur Binominalverteilung und zur kumulierten Binominalverteilung
  • Informatik: Neue Materialien zur KI, Programmierung, Data Literacy, Datenschutz- und Sicherheit
  • Geografie: Thema Alpen
  • Themen Spezial: Krisenjahr 1923
  • Politik und Wirtschaft: Migration, Flucht, Integration

 

KI – wer lernt da eigentlich?

Die Möglichkeiten des Lernens und kreativen Arbeitens von, mit und durch KI-Tools scheinen bereits jetzt fast unerschöpflich: Die großen Anwendungen wie ChatGPT, Midjourney, Melobyte, Dall-E usw. helfen bei Recherchen, verfassen Texte aller Art – auch im Dialog mit uns, erzeugen neue Bilder und komponieren Songs. Je präziser und umfangreicher die von uns gemachten Eingaben, desto überzeugender das Ergebnis. Und die KI lernt immer weiter und schneller – indem wir sie mit unseren Eingaben füttern, werden ihre Algorithmen trainiert und optimiert.

Die wechselseitige Beziehung von Mensch und Maschine wirft neben zahlreichen positiven Aspekten wie Arbeitserleichterung, Ideen- und Produktentwicklung auch viele Fragen auf, die vor allem bei der Entscheidung über den Einsatz von KI-Programmen in Lernsettings gestellt und beantwortet werden müssen: Welche Daten gebe ich (nicht) ein, was sind geeignete Eingaben „Prompts“ für die gewünschten Ergebnisse, wie kann ich Zuverlässigkeit, Wahrheit und Richtigkeit der Ergebnisse einschätzen? Was geschieht mit unseren Daten, wenn wir mit der KI kommunizieren? Welche Ansprüche in Bezug auf ethische Werte, ideologiefreie und nichtdiskriminierende Antworten stellen wir an die KI?

In unseren neuen Fortbildungen zum Einstieg oder zur Vertiefung reflektieren wir mit Ihnen diese und andere relevante Fragen, denn wir werden weiter lernen – mit und von der KI.

Bild-KI und Fake News – Herausforderungen für den Politik- und Geschichtsunterricht am 01.06. um 16.30 Uhr und am 28.06. um 15 Uhr

KI-kreativ – spannender Kunstunterricht mit modernen Medien am 07.06. um 15 Uhr

Einstieg in ChatGPT für Lehrkräfte am 12.06. um 13.15 Uhr und am 20.06. um 13.15 Uhr

ChatGPT in sprachlichen Fächern nutzen – Ideen und Prompts am 16.06. um 13.15 Uhr und am 27.06. um 13.15 Uhr

ChatGPT in der Schule - Austausch über Grenzen und Möglichkeiten am 26.06. um 19 Uhr

Bildquelle: Pixabay

ChatGPT ist in aller Munde. Sie haben noch keine Ahnung, wie das funktioniert oder möchten noch mehr ins Detail gehen? Dann schauen Sie sich doch gerne unseren neuen Selbstlernkurs an. Der Kurs behandelt sowohl praktische Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht als auch wichtige Aspekte im Umgang mit Schülerinnen und Schülern. Zudem werden wir Ihnen die Grenzen und potenziellen Gefahren von ChatGPT aufzeigen.

fortbildungen.png

Pädagogische Organisation des Schulportal Hessen

Im Juni bieten wir für Admins des Schulportal Hessen wieder Einsteiger-Fortbildungen an unter dem Titel: Schulportal Hessen kennenlernen - Erste Schritte im Schulportal am 01.06.2023 und am 20.06. 2023 jeweils von 14:00 bis 15:00 Uhr. Sie erhalten in der Fortbildung eine Übersicht über das Schulportal und die Schulportalverwaltung, die Benutzerimporte (aus der LUSD) und Lerngruppenimport. Zudem befassen wir uns mit der Verwaltung einzelner Tools durch verschiedene Admins.

Gegen Schuljahresende ist natürlich auch die Einrichtung des LUSD-Notenclient (ENC) ein wichtiges Thema, über das Sie sich am 12.06.2023  von 14:00 bis 15:00 informieren können.

Außerdem können Sie im Juni Ihre Kenntnisse zu folgenden Themen vertiefen:

Die App „Mein-Unterricht“ am 06.06.2023 von 15:30 bis 16:30 Uhr

Importe der Nutzer und Lerngruppen am 12.06.2023 von 14:00 bis 15:30 Uhr

Die Kalender App am 27.06.2023 von 14:00 bis 15:00

Leistungen erfassen mit „Mein Unterricht“ am 29.06.2023 von 15:00 bis 16:00 Uhr

Im Wochenplan Fortbildung finden Sie im Juni geordnet nach den zehn Themenfeldern weitere Angebote.

Kreativ lernen – auch ohne KI

Holen Sie sich Anregungen in unserer Veranstaltungsreihe "Kreative Audioprodukte", die in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk angeboten wird.

Angebote dazu finden Sie hier: Fortbildungssuche - Schulportal Hessen. Suchen Sie unter dem Schlagwort Audioprodukte oder unter dem Themenfeld „Kreatives Arbeiten und Medienproduktion“.

Lernbegleitung in die eigenen (hybriden) Lernsettings integrieren – 4teilige Fortbildungsreihe online und präsent

Für den Erwerb der sogenannten Zukunftskompetenzen braucht es zunehmend komplexe Lernaufträge, die den Lernenden mehr Selbsttätigkeit und das Bewegen in digitalen Lernräumen ermöglichen. Bei diesen hybriden Lerngelegenheiten kommt der Begleitung des individuellen Lernens und der Beziehungsarbeit ein hoher Stellenwert zu. Lehrkräfte sind heute nicht nur wissensvermittelnde Instanzen, sondern immer mehr das Können fördernde und lernunterstützende Begleitung. Um dies nachhaltig in den eigenen Lernangeboten zu etablieren, haben wir eine neue Veranstaltungsreihe für Sie im Angebot: 
Lernbegleitung in die eigenen (hybriden) Lernsettings integrieren – 4teilige Fortbildungsreihe online und präsent vom 11.07.23 bis zum 15.02.24

Neu: Medienbildung an Grund- und Förderschule – aktuell. Angebote und Praxiseinblick

Unser neues regelmäßiges Angebot für Schulleitungsmitglieder, IT-Beauftragte und interessierte Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen in Hessen: Medienbildung an Grund- und Förderschule – aktuell. Wir informieren Sie über unsere neuesten Angebote im Bereich Medienbildung und bieten kurze Praxiseinblicke sowie die Möglichkeit zum Austausch.

Aktuelle Themen: Grundlagenseminar für IT-Beauftragte, Schulportal Hessen, Pädagogische Tage

Melden Sie sich an zur ersten Veranstaltung am 27.06.2023 von 14:30-15:30 Uhr

Angebote unserer Kooperationspartner

Die Medienanstalt Hessen gibt in ihren Angeboten Tipps zum sicheren Umgang mit sozialen Medien:

"Kein Bock auf Recherche!" – Wie sich Jugendliche Infos und News aneignen am 06.06.2023 von 15:00-16:30 Uhr

Cybermobbing, Sexting, Grooming – aktuelle Herausforderungen für Lehrkräfte am 19.06.2023 von 15:00-16:30 Uhr

Faszination TiKToK & Co. – Einblicke in die mediale Lebenswelt von Jugendlichen  am 29.06.2023 von 15:00-16:30 Uhr

Darüber hinaus gibt es Anregungen zum Einsatz von Apps und Tools im Unterricht:

Schnelleinstieg in Learningapps.org im MINT-Bereich (Goethe-Universität Frankfurt) am 05.06.2023 von 13:30-14:00 Uhr

Einsatzmöglichkeiten des SMART-Boards im Fremdsprachenunterricht (Philipps-Universität Marburg) am 14.06.2023 von 14:30-16:15 Uhr

Klimawandel: Formen  und Medien ökologischen Wissens (Philipps-Universität Marburg) am 29.06.2023 von 16:00-17:00 Uhr

Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum bietet drei Online-Fortbildungen an, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte beinhalten.

Am 14.6.2023 von 16:00 bis 17:30 findet die Fortbildung TO KILL A MOCKINGBIRD: A workshop analysing the film and novel in English statt, die verschiedene Wege zur Einbindung der Verfilmung des Literaturklassikers in den Unterricht vorstellt.

In Zeichentrickanimation mit dem iPad erlernen am  14.6.2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr die Teilnehmenden einfache Mittel zur Erstellung eines Trickfilms.

Die Einführung in die Filmanalyse bietet am  15.6.2023 von 17:00 bis 18:30 einen einfachen und kompakten Einstieg in grundlegende Begriffe der Filmsprache.

Wie immer finden Sie alle Angebote des Dezernats Medien und seiner Kooperationspartner in unserem Wochenplan Fortbildung. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.


Wir haben zum 1. August 2023 eine Mitarbeit in Form einer Abordnungsstelle für den Bereich „Incidents und Überwachung“ zu besetzen. Weitere Informationen zu der Ausschreibung, die Möglichkeit für Rückfragen und auch die Angaben für den Bewerbungsweg finden Sie hier.

Wir freuen uns über Verbreitung dieser Ausschreibung und möglichst vielfältige Bewerbungen bis zum 06.06.2023.

Broschüre

Ein interaktiver Workshop für Lehrkräfte zu ChatGPT und KI-Bildgeneratoren am 28.06. oder 12.07. im Hessischen Rundfunk

Tauchen Sie mit uns ein in die viel diskutierte Welt der Künstlichen Intelligenz! In diesem Workshop werden wir uns eingehend mit den Konzepten von ChatGPT und KI-Bildgeneratoren beschäftigen. Ziel ist es, Lehrkräften einen realistischen und nüchternen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologien zu geben. Anhand von praktischen Beispielen werden wir erforschen, wie man Sprachmodelle und Bildgeneratoren kreativ bedienen kann.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Entdecke die KI-Landschaft: Ein interaktiver Workshop für Lehrkräfte zu ChatGPT und KI-Bildgeneratoren | hr.de | BildungsBox

Das neue funkkolleg.Klima

Das funkkolleg.Klima ist ein neues Angebot des HR für Schulen, gezielt zugeschnitten auf die Fragen und Befürchtungen von 15-19 Jährigen zum Thema Klima. Mit den 12 Folgen liegen spannende Unterrichtsmöglichkeiten im Video-Format vor, jeweils ca. 12 Minuten lang. Host Jennifer Sieglar, vielen bekannt durch ihre Logo-Moderation, bezieht Stellung zu Fragen, die von hessischen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften mitentwickelt wurden. Mit Fakten, Erläuterungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Quizfragen und Interaktionsmöglichkeiten liefert das funkkolleg.Klima einen guten Mix, der sich im Unterricht vielseitig einsetzen lässt. Das eröffnet auch bei Themen, die polarisieren, wie „Klimawandel – sind die Männer schuld? (Folge 9) oder „Kann Kapitalismus Klima" (Folge 6) gute Diskussionsgrundlagen.

Alle Folgen finden Sie unter: Neues Format: funkkolleg.Klima | hr.de | Funkkolleg

hr2-Wunderwigwam Folge „Tierische Geburten-Rekorde"

Tiere kommen ganz und gar unterschiedlich zur Welt. In der neuen hr2-Kinderpodcast-Folge werden die Gewinner der tollsten Tier-Geburten-Rekorde gekürt! Wer legt das größte Ei? Wer bekommt das kleinste Junge? Wer bekommt den meisten Nachwuchs? In der Jury sitzt Martina Weiser vom Zoo Frankfurt, die nie geahntes über Tier-Geburten weiß und verrät, welches Tier sogar zweimal geboren wird. Berichtet wird auch aus dem Kuhstall von einer Kälbchen-Geburt.
Hier geht's zur Podcastfolge und passendem Zusatzmaterial für den Unterricht: https://www.wunderwigwam.de/themen/geburtenrekorde/

Storytelling-Workshops für Schülerinnen und Schüler

Wie kann journalistische Arbeit gelingen? Worauf achten Expertinnen und Experten beim Erstellen von Beiträgen für Social Media? Welche Tipps und Tricks wenden sie bei der Recherche an? Und wie funktioniert Teamwork unter Zeitdruck? Das und vieles mehr lernen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler am Workshoptag im Hessischen Rundfunk. Gemeinsam mit hr-Expertinnen und Experten erarbeiten die Teilnehmenden Beiträge für den Instagram Kanal hr_schoollab.

Weitere Informationen und Anmeldung für die Termine im Juni und Juli unter: hrSchoolLab 2023 (eveeno.com)

 

Ganz Ohr für deinen Ort – Heimatkunde für junge Ohren

Jetzt noch bewerben! Bewerbungsschluss Anfang Juni!

Jugendliche der Jahrgangsstufen 7-10 setzen sich mit dem Ort, an dem sie leben, auseinander: Was würde ich einem Fremden in meinem Ort zuerst zeigen? Seit wann gibt es unseren Ort? Welche Geschichten ranken sich um ihn? Welche Spuren jüdischen Lebens finden sich hier? Woher hat unsere Schule ihren Namen?  Aus ihren Recherchen entwickeln die Schülerinnen und Schüler eigene journalistische Hörbeiträge, die sie mit medienpädagogischer Begleitung selbst produzieren. Ihre Ergebnisse präsentieren sie auf einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit und auf der Projekthomepage.

Mehr Infos und Bewerbungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Deutsches Filmmuseum & Filmmuseum

 


Präsenzangebot: Filmanalyse und Literaturverfilmung am 20.6. in Kassel

Für Lehrkräfte im Raum Kassel bietet sich der Besuch des Workshops "Emil und die Detektive" zu Filmanalyse und Literaturverfilmungen im Unterricht an, den das Medienprojektzentrum Offener Kanal in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filmmuseum & Filminstitut Frankfurt am 20.06.2023 veranstaltet.

Einladung für Kurse & Schulklassen: Chinesisches Roulette (R.W. Fassbinder) | 20.06.23 | 

In einer intensiven Beschäftigung mit Rainer Werner Fassbinders Werk und dem Film CHINESISCHES ROULETTE haben Abiturientinnen und Abiturienten des Droste-Hülshoff-Gymnasiums Berlin-Zehlendorf unter Leitung und Regie von Dr. Martin Ganguly eine Theaterfassung des Films erarbeitet. Als Schultheater-Tryout haben sie dieses im November 2022 in Berlin aufgeführt und geben nun ein Gastspiel in Frankfurt am Main.

Fassbinder gilt als einer der herausragenden Vertreter des Neuen Deutschen Films. In CHINESISCHES ROULETTE inszeniert er ein kammerspielartiges Psychodrama: Das wohlsituierte Ehepaar Ariane und Gerhard gibt vor, das Wochenende getrennt auf Geschäftsreisen zu verbringen. In Wirklichkeit treffen sie sich mit ihren jeweiligen Affären in ihrem schlossähnlichen Zweitdomizil. Eingefädelt hat diese unerwartete Zusammenkunft ihre Tochter Angela, die mit ihrer stummen Erzieherin ebenfalls anreist. Beim gemeinsamen Abendessen drängt Angela darauf, das Gesellschaftsspiel "Chinesisches Roulette" zu spielen, bei dem ein Team versucht durch Fragen zu erraten, an wen von ihnen das andere Team denkt. Das Spiel heizt die explosive Stimmung weiter an und entlädt sich in einem unerbittlichen Finale…

Dienstag, 20. Juni 2023: 12:00 Uhr (Besetzung 1) und 14:00 Uhr (Besetzung 2) (Dauer jeweils ca. 70 Min)

Schultheater-Studio Frankfurt, Hammarskjöldring 17 a, 60439 Frankfurt-Nordweststadt

Das Schultheater-Tryout ist entstanden als eines von sechs internationalen Vermittlungsprojekten — koordiniert durch das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.

Das Stück eignet sich für Lerngruppe der gymnasialen Oberstufe; die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldungen mit Personenanzahl bitte frühestmöglich, spätestens jedoch bis zum 12. Juni unter deimel@dff.film .

 

Jugend debattiert zur Landtagswahl am 12. Juli 2023 von 14.00-16.00 Uhr

Im Wahljahr findet im Hessischen Landtag eine besondere Debatte statt: Ehemalige Landesfinalistinnen und -finalisten des Schulwettbewerbs „Jugend debattiert" streiten mit Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen über aktuelle Themen aus den Wahlprogrammen zur Landtagswahl. Insbesondere Schülerinnen und Schüler sind Zielgruppe der Veranstaltung. Am Ende einer jeden Debatte stimmt das Publikum mit Hilfe von Abstimmungskärtchen über die Sachfrage ab. Zudem können aus dem Publikum Fragen an die Vertreterinnen und Vertreter der Fraktionen gerichtet werden.

Melden Sie sich mit Ihrer Klasse oder Ihrem Kurs per E-Mail an bildung@ltg.hessen.de schon jetzt an. Die Plätze sind begrenzt und werden mit dem Ziel einer ausgewogenen Verteilung von Regionen und Schulformen vergeben.

Öffentliche Führungen an Samstagen

An Samstagen außerhalb der Ferien bietet der Hessische Landtag um 11.00 Uhr und um 14.00 Uhr einstündige öffentliche Führungen durch Teile des Stadtschlosses und das Plenargebäude an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang erfolgt über den Besuchereingang in der Grabenstraße (inklusive Sicherheitsschleuse). Die Führungen finden in deutscher und englischer Sprache statt. Auf vorherige rechtzeitige Anfrage sind auch Führungen auf Arabisch, Französisch, Russisch, Türkisch und Ukrainisch möglich. 

Bildband „Die Architektur des Hessischen Landtages"

Der Bildband gibt Einblicke in das vielgestaltige Gebäudeensemble des hessischen Landesparlaments. Vom historischen Wiesbadener Stadtschloss aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum modernen, unmittelbar angrenzenden Plenargebäude lässt sich die geschichtliche Entwicklung Hessens von der Monarchie zur Demokratie architektonisch anschaulich nachvollziehen. Der umfänglich bebilderte Band eignet sich gut für Schülerinnen und Schüler ab ca. 16 Jahren zur Vorbereitung eines Besuchs im Hessischen Landtag.

Hier können Sie den Bildband kostenlos im Klassensatz bestellen oder herunterladen.

Das neue Lernarchiv Italienisch des Bildungsservers Hessen für das Fach Italienisch ist am Start, um Ihren Unterricht und das individuelle Üben mit Ideen und Materialien zu unterstützen! Außerdem finden Sie hier aktuelle Informationen zur Landeskunde und zu Veranstaltungen, die für Sie als Italienisch-Unterrichtende interessant sein könnten. 

Zögern Sie bitte nicht, unsere Redakteurin Inka Keneder anzuschreiben, wenn Sie Anregungen zum Lernarchiv haben oder geeignetes Unterrichtsmaterial (gefunden) haben, das Sie gerne mit Ihren Kolleginnen und Kollegen teilen möchten.

Allora, buon lavoro e buon divertimento!

In unserem Englisch Lernarchiv haben wir den Bereich Autorinnen und Autoren grundlegend überarbeitet und erweitert. Sie finden hier Materialien zu zentralen Autorinnen und Autoren des englischsprachigen Raums - darunter auch aus dem Kerncurriculum Zadie Smith und Dave Eggers und deren Werke "The Embassy of Cambodia" und "The Circle".


Im Lernarchiv Französisch finden Sie einige neue von unserer Redaktion erstellte interaktive Übungen. Der Wortschatz "la famille" kann in einem Lernpfad geübt werden.

Außerdem gibt es kleine Zuordnungsübungen zum Beispiel zu den Verben avoir, aller und être.

Die Select-Seite zum Thema Uhrzeit wurde grundlegend überarbeitet.

Im Lernarchiv Musik finden Sie aktuelle Empfehlungen aus den unterschiedlichsten Themenbereichen. So befasst sich das neue Lernarchiv Künstliche Intelligenz unter anderem mit der Frage, ob ChatGPT Musik komponieren kann.

Die aufwendigen Produktionen des Bayerischen Rundfunks erklären die Inhalte wichtiger Opern als kurze Lego-Videos.  Einen ähnliche Ansatz verfolgt BR-KLASSIK mit seinen Video-Crashkursen (5–8 min), die die komplexe Handlung aller Opern von Richard Wagner verständlich für Kinder und Jugendliche erklären.

Das Lernarchiv zum Thema Notation bietet eine Übersicht zu freien Notensatzanwendungen online und offline.

Außerdem können Sie sich im Bereich „Musik und Gesellschaft“  über zentrale Feierlichkeiten und Jubiläen in der klassischen Musik informieren.

 

Die Binomialverteilung ist die wichtigste Verteilung, die im Mathematikunterricht der Oberstufe behandelt wird und dementsprechend in jedem Mathe-Abitur zu finden. In unserem Lernpfad über die Binomialverteilung liegt der Schwerpunkt auf der Entstehung bzw. Begründung der Bernoulli-Formel, den Erwartungswert, der Varianz und Standardabweichung bei binomialverteilten Zufallsgrößen und der experimentellen Veranschaulichung der Binomialverteilung durch das Galton-Brett. Viele Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen aus dem Umfeld der Schülerinnen und Schüler, zwei Animationen zu den Eigenschaften der Binomialverteilung und ein Video zur Bedienung des Galton-Bretts dienen der Festigung und der Vertiefung des gelernten Stoffes.

Der Lernpfad über die kumulierte Binomialverteilung setzt thematisch den Lernpfad über die einfache Binomialverteilung fort. Den Schülerinnen und Schülern soll beim Durcharbeiten des Lernpfads bewusst werden, wie wichtig die kumulierte Binomialverteilung für die Lösung vieler Alltagsaufgaben aus der Stochastik- vor allem "höchstens k Treffer"- und "mindestens k Treffer"-Aufgaben - ist und dass dafür die Verwendung der einfachen Binomialverteilung zu zeitaufwendig wäre. Die Aufgaben enthalten ausführliche Lösungen, weil den Schülerinnen und Schülern häufig weniger das Rechnen, sondern das Aufschreiben der Lösung schwerfällt. Die σ-Umgebungen des Erwartungswerts können nach der Behandlung der kumulierten Binomialverteilung zwar nicht bewiesen, aber plausibel gemacht werden. Eine typische Klausuraufgabe zur σ-Umgebung wird anschließend ausführlich gelöst.

 


Im Bereich „Digitale Welt“ findet man Unterrichtsmaterialien zum Thema „KI in meinem Alltag“ und ein umfangreiches Skript „Basiskurs Medienbildung für die Klassenstufen 5 – 10“. Das Material eignet sich auch gut für fachfremde Lehrkräfte.

Das Lernarchiv „Künstliche Intelligenz“ ist erweitert um ein Portfolio zu außerschulischen Initiativen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Schulen dabei zu unterstützen, KI und Data Literacy im Unterricht zu verankern. Neu ist unter anderem auch ein Hinweis auf eine Linksammlung der TU Dresden zu Lernspielen und Materialien zum Thema KI.

Für die Programmierung mit Python findet man im Lernarchiv Programmierung ein umfangreiches Skript „Basiskurs Informatik“ sowie eine Liste mit 50 nützlichen Python-Modulen, die nicht standardmäßig installiert sind.

Auch das Lernarchiv Data Literacy ist gewachsen, unter anderem gibt es hier den kostenlosen Kurs „Schule macht Daten“.

Im Bereich „Datenschutz und -sicherheit“ finden sich ebenfalls neue und interessante Hinweise. Hier sei insbesondere der Privat-o-Mat erwähnt, mit dem die Lernenden testen können, welchem Datenschutztyp sie entsprechen und wie sie - entsprechend ihres Typs - am besten ihre Daten schützen.

 

 

Das große Lernarchiv zum Thema Alpen wurde grundlegend überarbeitet und um eine Reihe an interaktiven Materialien erweitert. So können die Lernenden Höhenstufen zuordnen und lernen diese zu beschreiben. Übungen gibt es auch zur Zuordnung von Städten, Gewässern und Ländern im Alpenraum.

Vor 100 Jahren, also im Jahr 1923 jagt in Deutschland eine Krise die nächste: Ruhrbesetzung, Inflation, Hitler-Putsch. Eine schwierige Zeit für die noch junge Weimarer Republik. Das neue Themen-Spezial aus dem Bereich Geschichte widmet sich diesem Krisenjahr.

 



Migration, Flucht, Integration - Darum geht es nicht nur am "Weltflüchtlingstag" der UNO am 20. Juni.

Im Fach Politik und Wirtschaft werden diese Themen schon ab Klasse 7 aufgegriffen, in der Sekundarstufe II spielen sie in fast allen Kurshalbjahren eine wichtige Rolle. Wir halten dafür in unserem Lernarchiv zahlreiche Anregungen und Materialien für Ihren Unterricht bereit.

 

Schulportal Hessen 3/2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in eigener Sache möchten wir Sie auf Stellenangebote in unserem Team Medienproduktionen aufmerksam machen. In diesem Monat liegt der Fokus unserer Fortbildungsangebote auf kollaborativen Lernräumen, neu ist in dem Zusammenhang auch das Angebot zum Thema „Alternative Prüfungsformate“. Ebenfalls neu im Programm ist die Reihe "Kreative Audioprodukte", die in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk entstanden ist. Admins des Schulportal finden wieder eine Reihe von Fortbildungen für Einsteiger und Fortgeschrittene, die sich über spezielle Themen informieren möchten. Der Hessische Rundfunk bietet Workshops für Lehrende und Lernende und hat vor dem Hintergrund von 100 Jahren Radio den Sonderpreis „Radio Kreativ“ ausgelobt. Der Wunderwigwam-Kinderpodcast hat naturwissenschaftliche Themen kindgerecht aufbereitet. Das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum bietet Fortbildungen an zum Filmklassiker "Emil und die Detektive" sowie zu den Themen "Manga-Comic-Film" und "Filmen und Schneiden mit Tablet und Smartphone".

Im Hessischen Landtag können Sie mit Lernenden ab der Jahrgangsstufe 9 Seminare zum Thema Landespolitik besuchen. Empfehlenswert ist auch die Arbeitsmappe mit landespolitischen Themen.

In unseren Lernarchiven finden Sie neue Materialien zu aktuellen Themen:

Team Medienproduktionen

Haben Sie Interesse an neuen Medien, können ein Video selbst erstellen, schneiden und vertonen? Haben Sie Lust auf Teamarbeit, Entwicklung neuer Formate, Erstellung von Selbstlernkursen mit Moodle und anderen kreativen Fortbildungsmaterialien?

Wir suchen interessierte Lehrkäfte zur Abordnung. Melden Sie sich gerne bei:
markus.pleimfeldner@kultus.hessen.de  (Leitung SG II.3-2)

Hinweis: Eine Abordnung ist möglich für 6-12 Abordnungsstunden, Abordnungstag ist auf jeden Fall der Donnerstag.

Kollaborativ erfolgreich!

Mit kollaborativen Settings gestalten Sie zeitgemäße Lernräume, in denen Ihre Lernenden wichtige Erfahrungen und Kompetenzen für Ihre zukünftige Entwicklung in einer Welt der Digitalität erwerben und gemeinsam Lernerfolge feiern können.

Der Wochenplan Fortbildung bietet diverse Angebote zu Gestaltungsmöglichkeiten kollaborativer Lernräume, zu digitalen Lernumgebungen, die kollaboratives Arbeiten unterstützen, und zu Fragen der Beurteilung, Rückmeldung und Begleitung der Lernenden in kollaborativen Lernprozessen.

Agiles und kollaboratives Arbeiten in der Schule

In den Fortbildungen des Modulpakets zum agilen und kollaborativen Arbeiten (Try it!) mit insgesamt 5 Modulen lernen Sie agile Methodenbausteine z. B. aus dem Design Thinking und Edu Scrum kennen – für Teambildung und handlungsorientierte Prozessstrukturen, Optionen für Feedbackschleifen und Retrospektiven. Auch digitale Umsetzungsmöglichkeiten werden vorgestellt.

Die Module zum Angebot finden Sie hier: Fortbildungssuche – Schulportal Hessen. Suchen Sie unter dem Schlagwort bzw. Themenfeld „Agiles und kollaboratives Arbeiten in der Schule“. Die Module sind unabhängig voneinander buchbar – schauen Sie, was Sie für Ihre Vorhaben brauchen.

NEU: Alternative Prüfungsformate

Neue Arbeitsformen und alternative Lernnachweise in Form kollaborativ erstellter Lernprodukte erfordern auch eine erweiterte Prüfungs- und Bewertungskultur. In dieser Fortbildung setzen Sie sich mit zukünftigen, aber auch aktuell schon vorhandenen Möglichkeiten alternativer Prüfungsformate auseinander.

Alternative Prüfungsformate, 15. Mai, 15 - 16:30 Uhr

Beziehungen gestalten und Rückmeldungen geben

Lernende in kollaborativen Lernräumen brauchen Lernbegleitung. Wie sie professionell Beziehungen gestalten, Feedback geben, Lerncoaching-Gespräche führen, können Sie in passenden Fortbildungen aus dem Wochenplan erfahren und üben.

Angebote dazu finden Sie hier: Fortbildungssuche – Schulportal Hessen. Suchen Sie unter dem Schlagwort Lernbegleitung oder unter dem Themenfeld „Lernen begleiten (auch) mit SchulMahara.

Lernen kollaborativ organisieren, kommunizieren und Ergebnisse teilen

Allen Schulen, die das Schulportal Hessen nutzen, steht das Lernmanagementsystem SchulMoodle kostenlos zur Verfügung. Wir stellen Ihnen in unserem Modulpaket „SchulMoodle kurz und knackig“ vor, wie Ihre Lernenden in kollaborativen Settings mit dem SchulMoodle-Forum die Kommunikation effektiv gestalten oder mithilfe der SchulMoodle-Datenbank ihre Zwischenergebnisse teilen und kommentieren können.

Fortbildungen zu SchulMoodle finden Sie hier: Fortbildungssuche – Schulportal Hessen. Suchen Sie unter dem Schlagwort SchulMoodle oder unter dem Themenfeld „Lernräume gestalten mit SchulMoodle“. Die Module aus dem Paket „SchulMoodle kurz und knackig“ sind unabhängig voneinander buchbar – schauen Sie, was Sie für Ihre Vorhaben brauchen.

NEU: Kreative Audioprodukte

Tauchen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern in die Welt der Geschichten ein und fördern Sie ihre Kreativität und ihr Gespür für Erzählungen. In der Auftaktveranstaltung „Podcasts im Schulunterricht“ am 22. Mai von 15:00 bis 16:00 Uhr erfahren Sie von Johannes Sassenroth, einem erfahrenen Geschichtenerzähler aus dem Radio und der Podcast-Welt, wie Podcasts im schulischen Rahmen genutzt werden können.

Dieses Angebot ist Teil unserer Veranstaltungsreihe "Kreative Audioprodukte", die in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk angeboten wird.

Weitere Angebote dazu finden Sie hier: Fortbildungssuche – Schulportal Hessen. Suchen Sie unter dem Schlagwort Audioprodukte oder unter dem Themenfeld „Kreatives Arbeiten und Medienproduktion“.

Veranstaltungen zu diesen Themen und alle weiteren Angebote des Dezernats Medien und seiner Kooperationspartner finden Sie wie immer in unserem Wochenplan Fortbildung.

Fortbildungen für Admins

Schulportal Hessen kennenlernen - Erste Schritte im Schulportal am 04.05.2023 von 14:30 bis 15:30 Uhr

Sie haben sich als „Schulportal Hessen“ – Schule registriert und Ihre Zugangsdaten von uns bekommen? Super! – Aber wie geht es jetzt weiter? Diese Online-Schulung gibt Ihnen Tipps für die ersten Schritte im Bereich Pädagogische Organisation des Schulportal Hessen.

  • Übersicht über das Schulportal und die Schulportalverwaltung
  • Benutzerimporte (aus der LUSD) und Lerngruppenimport
  • Tooladministratoren
PaedOrg: EasyFAQ & SmartphoneView am 08.05.2023  von 14:00 bis 15:00 Uhr

Die Online-Schulung gibt einen Einblick in die Administration der Module EasyFAQ und Smartphone View. Wir erklären Ihnen die Einrichtung und Administration von EasyFAQ, die Nutzungsmöglichkeiten und Administratoreinstellungen für SmartphoneView.

Unterstützung bei der Kopfnotenabstimmung sowie den Zeugniskonferenzen im Schulportal am 09.05.2023 und 23.05.2023 jeweils von 14:00 bis 15:00 Uhr

In dieser Veranstaltung wollen wir Ihnen Einblicke in das Kopfnoten- und das Zeugniskonferenzmodul bieten und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten aufzeigen.

Importe der Benutzer und Lerngruppen am 11.05.2023 von 14:30 bis 16:30 Uhr

Sie lernen zunächst in einem kurzen, theoretischen Teil die beiden wichtigsten Module für Importe (mit Daten aus der LUSD) kennen: Benutzerverwaltung und Lerngruppen.

Anschließend führen wir beispielhaft Importe an einer Testschule durch, sprechen über klassische Stolpersteine und klären, an welchen Stellen diese Importe Einfluss auf die Arbeit mit anderen Modulen haben.

Dateispeicher und Dateiverteilung – Dateien im Schulportal organisieren am 11.05.2023 von 14:00 bis 15:00 Uhr

In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen zwei Möglichkeiten einer datenschutzkonformen Dateiverwaltung vor, den Dateispeicher und die Dateiverteilung des Schulportals aus Sicht der Administratoren.

Arbeiten und Klausuren digital planen und veröffentlichen am 16.05.2023  von 14:00 bis 15:00 Uhr

Die Übersicht aller Leistungsnachweise auf einen Blick strukturiert anzeigen – für Lernende auf ihre belegten Kurse und Klassen zugeschnitten: Das alles leistet die App Klausurenplaner“. In dieser Online-Fortbildung wird der digitale Arbeits- und Klausurplaner des SPH vorgestellt: Von der Eintragung durch Lehrende bis hin zur Veröffentlichung für Lernende und deren Eltern samt Anbindung an die Lerngruppen und den Schulkalender.

Vertretungsplan online und auf Anzeigen darstellen am 22.05.2023 von 14:00 bis 15:30 Uhr

In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in das Vertretungsplan-Modul, dessen Administration und die Vorgehensweise, um den Vertretungsplan auf Monitoren im Lehrerzimmer oder Pausenbereich darzustellen.

 Räume und Medien am 25.05.2023  von 14:00 bis 15:00 Uhr

Mit der App „Räume und Medien“ verwalten Sie Computerräume, Bibliotheken oder Werk- bzw. Fachräume nicht länger analog, sondern online. Auch Medien wie beispielsweise Beamer, Laptop-Wagen, GPS-Geräte oder Kameras können Sie in das System einpflegen.

„ENC“ – der LUSD-Notenclient im Schulportal am 30.05.2023 von 14:00 bis 15:00 Uhr

In Absprache mit der LUSD sowie dem HBDI (Hessischer Datenschutz für Schulen) bietet das Schulportal Hessen eine einfache Möglichkeit, den ENC (Externer-Noten-Client für Windows-PCs) inklusive der personenbezogenen Notendatei sowie dem individuellen Zugangspasswort für alle Lehrkräfte zum Download anzubieten. Diese Online-Fortbildung gibt einen kurzen Überblick über das PaedOrg-Modul „ENC“ –  Was muss eingestellt werden? Wie ist der genaue Ablauf?

 

Stimme-Workshop für Lehrkräfte

Wie schaffe ich es, mit meiner Stimme mein Gegenüber zum Zuhören zu animieren? Die richtige Stimmlage, Wortwahl und Haltung tragen dazu bei, dass man Ihnen aufmerksam und gerne zuhört. Wenn Sie Ihre Stimme als wichtiges Instrument entsprechend einsetzen, kommen Sie und Ihre Inhalte beim Zuhörer besser an. In diesem Workshop bekommen Sie praktische Tipps und lernen, achtsam mit ihrer Stimme umzugehen.
Hier geht's zur Anmeldung für den 09. Mai (14:00-17:30 Uhr)

 

Workshops für Schülerinnen und Schüler

Wie kann journalistische Arbeit gelingen? Worauf achten Expertinnen und Experten beim Erstellen von Beiträgen für Social Media? Welche Tipps und Tricks wenden sie bei der Recherche an? Und wie funktioniert Teamwork unter Zeitdruck? Das und vieles mehr lernen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler am Workshoptag im Hessischen Rundfunk. Gemeinsam mit hr-Expertinnen und Experten erarbeiten die Teilnehmenden Beiträge für den Instagram Kanal hr_schoollab.

Weitere Informationen und Anmeldung für die Termine ab Mai unter hrSchoolLAB 2023.

On Air - Sonderpreis „RADIO KREATIV"

Seit 100 Jahren gibt es das Radio! Aus diesem Anlass vergibt der Hessische Rundfunk im Rahmen der school.fm-Abschlussveranstaltung am 12. Juli einen Sonderpreis für hessische Schulradios und Radioprojekte. Mitmachen können alle hessischen Schulen, egal, ob sie bereits am hr-Schulradioprojekt „school.fm" teilgenommen haben oder noch nicht! Gesucht werden maximal 15-minütigen Audios zum Thema „Radio kreativ": Also ganz besondere Ideen für Sendungen, Hörstücke oder Podcasts – dabei sind keine Grenzen gesetzt! Vom klassischen Radio- bzw. Podcastbeitrag bis hin zu Kurzhörspielen und Comedyformaten ist alles möglich. Alle kreativen Ideen werden von einer hr-Jury zum Abschluss gesichtet und im besten Falle ausgezeichnet.

Die Anmeldung ist noch bis zum 12. Mai möglich! Hier geht's zu allen Infos.

Wunderwigwam - Der hr2-Kinderpodcast 

Der Wer-Wie-Wo-Wunder-Wigwam ist ein magischer Ort, der umherzieht und an ungewöhnlichen Plätzen Halt macht. Bewohnt wird er von Fox Schlaufuchs und Polly Plapperschlange. Der Fuchs ist ein liebenswerter Sammler und weiß viel von der Welt. Die Schlange ist pfiffig, schlagfertig und surft gerne im Internet. Hier findet sie oft Erstaunliches. In jeder Podcast-Folge stürzen sich die beiden kopfüber in fremde Welten. 

In den neuen Folgen geht es um das Licht und Tiere in der Nacht sowie die Themen Verdauung und die Reise der Zugvögel. Hier geht's zum Podcast!

dff.jpeg

Sie wollen Filmkompetenzen erwerben und sich das Medium ganz bewusst erschließen? Kostenfreie und von der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditierte Fortbildungen des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum bieten Ihnen die Möglichkeit dazu.  

EMIL UND DIE (FILM)DETEKTIVE am 17. Mai 2023, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Medienzentrum Offenbach

Die Verfilmungen des Kinderbuch-Klassikers Emil und die Detektive von 1931 und 1954 eignen sich bestens, um zu untersuchen, wie Film „funktioniert“: Wie wird eine Geschichte mit bewegten Bildern erzählt? Wie werden Gefühle hervorgerufen und Spannung erzeugt? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es? Die Fortbildung vermittelt eine Einführung in die Filmanalyse und stellt Methoden für den Umgang mit Literaturverfilmungen im Grundschulunterricht vor.

Referentin: Ulrike Melsbach

MANGA – COMIC – FILM am 25. Mai 2023, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Medienzentrum Darmstadt-Dieburg

Comics erleben einen Boom, als Buch oder verfilmt. Das gilt besonders für Manga und Anime. Die Stile sind sehr unterschiedlich und die Themen reichen von der Klimakrise über Genderfragen bis zur Erinnerung an den Holocaust. Comics bieten Jugendlichen Zugang zu Literatur, Geschichte, Kunst und Naturwissenschaft. Die Fortbildung präsentiert konkrete Möglichkeiten für den Einsatz visueller Erzählungen und stellt Werke der Comicliteratur vor, die sich für den Unterricht eignen.

Referent: Jakob Hoffmann

Anmeldung: Per Mail bei Julia Pietsch unter pietsch@dff.film.

FILMEN UND SCHNEIDEN MIT SMARTPHONES UND TABLETS am 11. Mai 2023 von 15 bis 18 Uhr - Online-Veranstaltung

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die Tablets und Smartphones zur Filmproduktion oder zur filmischen Vermittlung ihrer Unterrichtsinhalte einsetzen möchten. Sie können sich direkt über das Schulportal anmelden.

Tipp: Der Juni bietet Ihnen Fortbildungen zu FILM ENTDECKEN IN DER GRUNDSCHULE und FILME DREHEN MIT DER KLASSE

Materialien zum Thema "Künstliche Intelligenz" finden Sie auf dem Bildungsserver Hessen gleich in drei Bereichen.

Das Lernarchiv "Künstliche Intelligenz" mit dem Fachschwerpunkt Ethik und Religion befasst sich unter anderem mit moralischen Fragestellungen, der Rolle des Menschen in einer technisch veränderten Welt und gibt Impulse zum Einsatz von KI im Klassenzimmer. Neben Textmaterialien finden Sie im Archiv auch Podcasts und Spiele zum Thema.

 

Im Bereich Kunst digital ist nun das Lernarchiv „Von künstlicher zu künstlerischer Intelligenz“ angelegt, in dem sich Materialien für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Kunstunterricht befinden: Impulse für die Unterrichtsplanung, konkrete Unterrichtsprojekte, interaktive Inhalte, und vieles mehr sind dort zu finden.


Das Lernarchiv zur KI ist seit dem letzten Rundschreiben gewachsen und aufgrund der fächerübergreifenden Relevanz mit dem Lernarchiv Ethik verlinkt worden. Eine wahre Fundgrube für Fortbildungen und Materialien ist u. a. der Link zum KI-Campus, den man im Reiter Kurs findet.

Außerdem gibt es zwei neue Lernarchive mit interessanten Inhalten zu Datenschutz- und Sicherheit und Alternative Prüfungsformate. Beide Themen sind auch aufgrund der Entwicklungen im Bereich öffentlich zugänglicher KI für den Unterricht unverzichtbar und die Lernarchive werden weiter ausgebaut.

Der Bereich Datenverarbeitung wurde erweitert um neue Arbeitsaufträge zum Thema Einstieg in die Programmierung mit Excel und VBA.

Weiterhin finden Sie im Lernarchiv Internet und Webseiten neue Lernressourcen.


 

In den News des Lernarchivs Geschichte finden Sie zwei interessante Hinweise zu aktuellen Kinofilmen mit historischem Hintergrund.

 
Filmtipp: Der vermessene Mensch

Das Historiendrama „Der vermessene Mensch“ erzählt von einem jungen Berliner Ethnologen, der Anfang des 20. Jahrhunderts in der deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika Zeuge des Völkermords an den Herero und Nama wird. Dabei übertritt er auch die eigenen moralischen Grenzen.

 

Im Westen nichts Neues: Die Geschichte dahinter

Ob als Buch oder Film: „Im Westen nichts Neues” fasziniert unzählige Menschen. Und das schon fast seit hundert Jahren. Das Video von MrWissen2go liefert Hintergrundinformationen zur Rezeptionsgeschichte des Romans.

 

 

Aus dem Bereich Geschichte gibt es ein neues Themen-Spezial: "Vor 175 Jahren - Revolution von 1848". Neben Materialien aus dem Lernarchiv Geschichte finden sie hier auch aktuelle Infos und Angebote außerschulischer Lernorte in Hessen zum Thema.

 


Das Mathematikum in Gießen bietet für Schulen - egal, ob Grundschule oder Mathe-Leistungskurs - sehr interessante Angebote an. Auf der Angebotsseite des Mathematikums erfahren Sie alles über die Vorbereitung eines Besuchs und die dazu empfohlenen Materialien.

Des Weiteren finden Sie sehr interessante Fortbildungen für Lehrkräfte, auch im Online-Format. Informationen zu weiteren Angeboten der Hessischen Museen bietet unser Bereich „Kultur in Hessen – digital und analog“

landtag_schmal.jpg
Seminar „Im Zentrum der Landespolitik"

Während der Plenarwochen können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 an drei Tagen den Hessischen Landtag erkunden. Nach einer Einführung in den Aufbau und die Arbeit des Hessischen Landtages nehmen sie an Plenarsitzungen teil, recherchieren zu selbstgewählten Themen und sprechen mit Abgeordneten sowie Vertreterinnen und Vertretern von Fraktionen, Landtagsverwaltung und Medien.

Die Anmeldung erfolgt über die Website des Hessischen Landtages oder per E-Mail an bildung@ltg.hessen.de.
Freie Termine in diesem Schuljahr: 23.-25. Mai und 27.-29. Juni

Arbeitsmappe „Der Hessische Landtag. Materialien zur politischen Bildung im Unterricht" für die Sekundarstufe I

Die Arbeitsblätter bieten Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen Anregungen für einen aktivierenden Politikunterricht zum Landesparlamentarismus. Einsetzen lassen sie sich unter anderem zum Vor- und Nachbereiten eines Besuchs im Hessischen Landtag, aber auch für eine Lerneinheit zu landespolitischen Themen oder zur Landtagswahl. Das Lernmaterial steht in drei Varianten zur Verfügung und Lösungen zu den Arbeitsblättern werden bereitgestellt.

Hier können Sie die Arbeitsblätter kostenlos im Klassensatz bestellen oder herunterladen.

 

Rundschreiben spezial - Kompakttage

Wir möchten Sie an die bevorstehenden Kompakttage Medienbildung am kommenden Donnerstag, 20.4., und Freitag, 21.4., erinnern. Erleben Sie die Tage unter dem Motto: „Sehen, was geht – Lernen, wie's gemacht wird!"

Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches, kompaktes Programm mit zahlreichen Impulsen für die eigene Unterrichtspraxis. Holen Sie sich Inspiration für eigene Unterrichtsvorhaben und kommen Sie mit den Kolleginnen und Kollegen und unseren Referentinnen und Referenten ins Gespräch!

Praxiseinblicke am Vormittag: „Sehen, was geht!“

An den Vormittagen beginnen wir um 9.45 Uhr mit den halbstündigen Praxiseinblicken: Anhand konkreter Umsetzungsbeispiele aus den Lernsettings unserer engagierten und erfahrenen Fortbildnerinnen und Fortbildner erhalten Sie Ideen, wie Sie mit digitalen Medien Ihre Schülerinnen und Schüler unterstützen und motivieren oder Ihre eigene Arbeit bereichern und erleichtern können.

Sie können in drei Zeit-Slots à 30 Minuten aus verschiedenen Angeboten wählen und diese ohne Buchung direkt über den jeweiligen Link besuchen. Suchen Sie sich drei Praxiseinblicke aus und lassen Sie sich inspirieren.

Fortbildungen am Nachmittag: „Lernen, wie’s gemacht wird!“

Ab 13.00 Uhr können Sie die morgens erhaltenen Anregungen vertiefen und ausbauen. In den Fortbildungsangeboten lernen Sie mehr über die Hintergründe, die vorgestellten Methoden und Tools. So können Sie die Impulse des Vormittags in eigene Projekte für Ihre Unterrichtspraxis umwandeln. Für die Teilnahme an den Nachmittags-Fortbildungen bitten wir um individuelle Anmeldung über den jeweiligen Veranstaltungslink.

Alle Angebote unseres Online-Programms finden Sie auf unserer Webseite. Dort können Sie die für Sie interessanten Veranstaltungen direkt und einzeln buchen.

Im durchgängig geöffneten Austauschraum können Sie uns Fragen zu unseren Angeboten stellen und mit Kolleginnen und Kollegen sowie den Referentinnen und Referenten ins Gespräch kommen.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Schulportal Hessen 2/2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in eigener Sache möchten wir Sie auf unsere Stellenangebote für verschiedene Bereiche des Schulportal Hessen und im Fortbildungsteam aufmerksam machen. Außerdem rückt unser Online-Fachforum Prüfung 2.0 immer näher. Besuchen Sie das Forum am 28. März und holen Sie sich hier Inspiration zu innovativen Prüfungsformaten und alternativen Lernprodukten.

Unser Fortbildungsteam hat neben den Angeboten zum didaktisch-methodischen Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht Themen wie den Medien-und Datenschutz für sie aufgearbeitet. Zudem können Sie sich gleich an mehreren Terminen über den Einsatz von KI-Tools im Unterricht austauschen. Unsere Kooperationspartner bieten Fortbildungen an zu digitalen Konflikten, zu verschiedenen Varianten der Internetsucht und zum Thema "Rassismus im Netz". Im März finden Admins des Schulportal zahlreiche Fortbildungen zu nahezu allen Bereichen der Pädagogischen Organisation.

Der Hessische Rundfunk hat Workshops für Schülerinnen und Schüler im Angebot und die aktuelle Bildungsbroschüre für das zweite Halbjahr steht zum Download bereit. Rund um die SchulKinoWochen Hessen können Sie kostenfreie Fortbildungen des DFF zum Thema Film besuchen.

Hinweisen möchten wir Sie zudem auf die Angebote der Beratungsstelle Jugend & Medien Hessen.

In unseren Lernarchiven finden Sie neue Materialien zu aktuellen Themen.

  • Biologie: Neurobiologie, Evolution und Zellenlehre
  • Ethik/Religion: Der Ukrainekrieg im Religions- und Ethikunterricht
  • Bili: Erdbeben in der Türkei und Syrien
  • Informatik: Programmieren, Datenverarbeitung, Künstliche Intelligenz
  • Geschichte: Wiedervereinigung und innerdeutsche Grenze
  • BNE: Veranstaltungen und Termine

sphZum 01. August 2023 freuen wir uns wieder über Unterstützung unseres Teams in Form von Abordnungen. Aktuell betrifft dies folgende Aufgaben- und Themenbereiche:        

  • Technische Weiterentwicklung und Mitarbeit im Bereich „Pädagogische Organisation“
  • Mitarbeit bei der Organisation der Support-Teams und deren Arbeitsstrukturen sowie des Supportbereiches
  • Projektleitung bereichsübergreifender und bereichsspezifischer Projekte des Schulportal Hessen sowie Übernahme des Managements verschiedener Projekte samt entsprechender Dokumentationen, Berichte und Entscheidungsvorlagen
  • Unterstützung der Projektkoordination, Support- und Fortbildungskoordination, Sachgebietsleitung und der Leitungsebene    

Weitere Informationen dazu finden Sie hier

Haben Sie Lust auf ein neues Aufgabenfeld als Fortbildner oder Fortbildnerin in einem großen und engagierten Team und möchten Sie gern in kompetenzorientierten Fortbildungen Ihre guten Erfahrungen mit zeitgemäßen Lernformen teilen?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme, wenn Sie in einem der folgenden Felder praktische Erfahrungen mitbringen: Medienbildung in der Grund- oder Förderschule, Erarbeitung von kreativen Medienprodukten wie Videos oder Podcasts und Unterstützung von Schülerinnen und Schüler bei der gestalterischen Arbeit mit digitalen Tools, Gestaltung von digitalen Lernräumen oder von Lernsettings mit agilen und kollaborativen Methoden, Lerncoaching und Lernbegleitung mit dem ePortfolio SchulMahara, Moderation und Organisation. 
Schreiben Sie uns gern, für welches Themenfeld Sie sich interessieren und auf Basis welcher Erfahrungen Sie sich eine Mitarbeit vorstellen können: 

Ulrike.linz@bildung.hessen.de  (Leitung Sachgebiet Fortbildung LA II.3-3)
Hinweis: Eine Abordnung in das Fortbildungsteam des Dezernats Medien ist möglich ab 6 Abordnungsstunden, vorzugsweise an einem Dienstag oder Donnerstag.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie ein, am 28.03.2023 an unserem Online-Fachforum "Prüfung 2.0" teilzunehmen. Wir zeigen, wie alternative Lernprodukte und kreative Medienproduktion Ihren Unterricht bereichern können und wollen Ihnen Mut machen, traditionelle Leistungsüberprüfungen um zukunftsfähige, individualisierte und innovative Prüfungsformate zu erweitern und zu ergänzen.

Programm

14:00 Uhr   Begrüßung und Impuls 1

Patricia Drewes (Institut für zeitgemäße Prüfungskultur): Prüfungen lerndienlich denken - kompetenzorientierte und zeitgemäße Formen der Leistungsüberprüfung in der Kultur der Digitalität

15:00 Uhr   Sessions I (fest geplant)

16:00 Uhr   Impuls 2

Prof. Dr. Andreas Dengel (Goethe-Universität Frankfurt): ChatGPT und Co. - Wie bewerte ich Kreativität?

16:45 Uhr   Sessionplanung Barcamp

17:15 Uhr   Sessions II

18:00 Uhr   Abschluss

Die beiden Impulse werden durch den Grafiker und Cartoonisten Tom Fiedler in einem graphic recording begleitet.

Weitere Informationen und die Anmeldung zum Fachforum, finden Sie unter Prüfung 2.0

​​​Im zweiten Sessionband laden wir Sie dazu ein, Ihre eigenen Erfahrungen und Praxisbeispiele zu alternativen Formaten mit den weiteren Teilnehmenden auszutauschen. Ihre Vorschläge können Sie spontan bei der Sessionplanung einbringen oder uns vorab zusenden. Nennen Sie uns hierfür kurz Ihre Erfahrungen, die eingesetzten Werkzeuge und das schulische Umfeld (Schulform, Klassenstufe, Fach).

Sprechen Sie uns gerne unter veranstaltungen@bildung.hessen.de an.

Die Veranstaltung findet online in den BBB-Onlineräumen der Lehrkräfteakademie statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

fortbildungen.png
Herausforderungen der digitalen Welt kennen und kompetent agieren

Im Wochenplan Fortbildung bieten wir neben vielfältigen Fortbildungen zum didaktischen und methodischen Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht auch Angebote, die Sie dabei unterstützen, die Herausforderungen in der digitalen (Lern-)Kultur für die ganze Schulgemeinde sinnvoll und sicher nutzbar zu machen: Sie finden unter anderem hilfreiche Tipps zum sicheren Agieren im Netz und Möglichkeiten, über neue Entwicklungen mit anderen zu diskutieren, sich auszutauschen und komplexe Herausforderungen als Chancen wahrzunehmen.

Neue Technologien

Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche – auch die Art und Weise, wie wir kommunizieren und uns informieren. Algorithmen beeinflussen, welche Informationen wir erhalten, wie wir uns in sozialen Medien bewegen, und mittlerweile beantworten sie gar komplexe Fragestellungen und produzieren umfassende Texte. Wie gehen wir mit diesen Herausforderungen in der Schule um? Wie können wir unsere Lernenden kompetent begleiten und ihnen Vorbild mit einer kritischen, aber aufgeschlossenen Haltung sein? Wie können wir neue Technologien sinnvoll für das Lernen einsetzen?

Videokonferenzsystem

Distanzlernen organisieren, mit Kolleginnen und Kollegen oder Eltern Gespräche führen – im Schulportal steht den hessischen Schulen nun das datenschutzkonforme Videokonferenzsystem zur Verfügung.

Fortbildungen und Sprechstunden dazu finden Sie hier: Fortbildungssuche – Schulportal Hessen, suchen Sie unter dem Schlagwort: „BigBlueButton“ oder unter den Themenfeldern „Hybride Lernarchitekturen und mobiles Lernen“, „Medienbildung an Grund- und Förderschule“, „Lernräume gestalten mit SchulMoodle“.

Kinder- und Jugendmedienschutz

Mehr über den medialen Alltag der Lernenden erfahren und Risiken, aber auch Chancen der Mediennutzung im Unterricht oder in Elterngesprächen kompetent reflektieren – dazu finden Sie bei uns Angebote für verschiedene Altersgruppen, z. B.:

Weitere Angebote zu diesem Thema finden Sie hier: Fortbildungssuche – Schulportal Hessen, suchen Sie unter dem Schlagwort: „Jugendmedienschutz“ oder unter dem Themenfeld „Kinder- und Jugendmedienschutz“  

Lehr- und Lernmaterialien

Wo finde ich datenschutzkonforme Filme und andere Materialien für den unbedenklichen Einsatz im Unterricht?

  • How-To Edupool: Freie Unterrichtsmaterialien der hessischen Medienzentren; Lehrfilme und Arbeitsblätter zum Online-Streaming und Download

· 7. März, 15:30 - 17:00 Uhr · 15. März, 08.30 – 10 Uhr · 28. März, 11 – 12:30 Uhr

Einsatz des Tablets

Sie haben Ihr digitales Endgerät aus dem DigitalPakt Schule erhalten und brauchen noch Unterstützung und Tipps für den Einsatz im Unterricht oder zur Verbesserung Ihrer eigenen Arbeitsabläufe?

Angebote dazu finden Sie hier: Fortbildungssuche – Schulportal Hessen, suchen Sie unter dem Schlagwort: iPad oder unter dem Themenfeld „Hybride Lernarchitekturen und mobiles Lernen“

Medienbildungskonzepte

Der Digitalpakt und die Erfahrungen in Zeiten von Schulschließungen haben das Thema Digitalität in Schule und Unterricht stärker in den Fokus gerückt. Sie arbeiten in Ihrer Schule an der Entwicklung und Implementierung eines Gesamtkonzepts zur Medienbildung? Holen Sie sich Anregungen oder stellen Sie Ihre Fragen.

Weitere Angebote zu diesem Thema finden Sie hier: Fortbildungssuche – Schulportal Hessen. Suchen Sie unter dem Schlagwort: Medienbildungskonzept oder unter den Themenfeldern „Schulische Medienbildungskonzepte“ und „Medienbildung an Grund- und Förderschule“

Veranstaltungen zu diesen Themen und alle weiteren Angebote des Dezernats Medien und seiner Kooperationspartner finden Sie wie immer in unserem Wochenplan Fortbildung.

Angebote unserer Kooperationspartner

Auch im März gibt es wieder Angebote zu möglichen Problemen, die in und aus dem digitalen Raum entstehen können:

  • Digitale Konflikte — was tun, wenn der Klassenchat eskaliert? (Digitale Helden) am 22.03.2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr
  • Internetsucht und ihre Varianten (Philipps-Universität Marburg) am 29.03.2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr
  • Im Netz der neuen Rechten: Rassismus und soziale Medien im Unterricht (Goethe-Universität Frankfurt) am 24.03.2023 von 15:00-17:00 Uhr
SAVE THE DATE! – Kompakttage Medienbildung am 20. und 21. April

Unter dem Motto „Sehen was geht, lernen wie’s gemacht wird“ veranstalten wir auch in diesem Jahr wieder am Ende der Osterferien die „Kompakttage Medienbildung“ mit konkreten Umsetzungsbeispielen und einem breiten Fortbildungsangebot rund um eine zeitgemäße Lernkultur mit digitalen Medien. Weitere Informationen und das aktuelle Programm erhalten Sie im nächsten Rundschreiben.

 

Dateispeicher und Dateiverteilung – Dateien im Schulportal organisieren am 02.03.2023 von 14:00 - 15:00 Uhr

In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen zwei Möglichkeiten einer datenschutzkonformen Dateiverwaltung vor, den Dateispeicher und die Dateiverteilung des Schulportals aus Sicht der Administratoren.

SPH kennenlernen + Erste Schritte am 02.03.2023 von 14:30 - 15:30 Uhr und am 27.03.2023 von 15:00 - 16:30 Uhr

Sie haben sich als „Schulportal Hessen“ – Schule registriert und Ihre Zugangsdaten von uns bekommen? Super! – Aber wie geht es jetzt weiter? Diese Online-Schulung gibt Ihnen Tipps für die ersten Schritte im Bereich Pädagogische Organisation des Schulportal Hessen.

  • Übersicht über das Schulportal und die Schulportalverwaltung
  • Benutzerimporte (aus der LUSD) und Lerngruppenimport
  • Tooladministratoren
Importe der Benutzer und Lerngruppen am 09.03.2023 von 14:30 - 16:30 Uhr und am 13.03.2023 von 14:00 - 15:30 Uhr

Sie lernen zunächst in einem kurzen, theoretischen Teil die beiden wichtigsten Module für Importe (mit Daten aus der LUSD) kennen: Benutzerverwaltung und Lerngruppen.

Anschließend führen wir beispielhaft Importe an einer Testschule durch, sprechen über klassische Stolpersteine und klären, an welchen Stellen diese Importe Einfluss auf die Arbeit oder Weiterarbeit mit anderen Modulen haben.

Arbeiten und Klausuren digital planen und veröffentlichen am 14.03.2023 von 14:00 - 15:00 Uhr

Die Übersicht aller Leistungsnachweise auf einen Blick strukturiert anzeigen – für Lernende auf ihre belegten Kurse und Klassen zugeschnitten: Das alles leistet die App Klausurenplaner“. In dieser Online-Fortbildung wird der digitale Arbeits- und Klausurplaner des SPH vorgestellt: Von der Eintragung durch Lehrende bis hin zur Veröffentlichung für Lernende und deren Eltern samt Anbindung an die Lerngruppen und den Schulkalender.

„ENC“ – der LUSD-Notenclient im Schulportal am 20.03.2023 von 14:00 - 15:00 Uhr

In Absprache mit der LUSD sowie dem HBDI (Hessischer Datenschutz für Schulen) bietet das Schulportal Hessen eine einfache Möglichkeit, den ENC (Externer-Noten-Client für Windows-PCs) inklusive der personenbezogenen Notendatei sowie dem individuellen Zugangspasswort für alle Lehrkräfte zum Download anzubieten. Diese Online-Fortbildung gibt einen kurzen Überblick über das PaedOrg-Modul „ENC“ –  Was muss eingestellt werden? Wie ist der genaue Ablauf?

Oberstufenkurswahltool am 22.03.2023 von 14:00 - 15:00 Uhr
  • Welche Möglichkeiten bietet das Tool zur Oberstufenkurswahl, um bereits an der eigenen Schule vorhandene Lernende, aber auch (noch) externe Lernende ihre Kurswünsche eintragen zu lassen?
  • Wie ist dabei das Handling der externen Lernenden?
  • Wie kann man das Oberstufen-Wahltool an die Grund- und Leistungskursstruktur der eigenen Schule anpassen?
  • Wie kann man Kursalternativen eintragen?
  • Welche Optionen stehen für das Unterschriftenformular zur Verfügung

Die Fortbildung möchte diese und noch viele weitere Fragen dazu beantworten, so dass eine direkte Nutzung des Tools zur Oberstufenkurswahl möglich ist.

Stundenpläne, Klassenpläne und Raumpläne im Schulportal am 22.03.2023 von 14:00 - 15:00 Uhr

In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die Stundenpläne ins Schulportal importiert werden (ohne Untis und Davinci) und welche Einstellmöglichkeiten Sie als (Tool)-Admin haben. Zudem zeigen wir Ihnen, welche Einstellungen für persönliche Stundenpläne vorgenommen werden müssen und wie die Dateien bereits vor dem Import für eine reibungslose Zuordnung der persönlichen Stundenpläne der Lerngruppen aussehen sollten.

„Mein Unterricht“ zur Unterrichtsdokumentierung, Anwesenheits- sowie Leistungserfassung am 28.03.2023 von 14:00 - 15:30 Uhr

Die App „mein Unterricht“ ermöglicht es, den eigenen Unterricht zu dokumentieren. Zu den implementierten Features gehören neben der eigentlichen Unterrichtsdokumentierung auch eine Anwesenheits- und Leistungserfassung. In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen die nötigen Einstellungen, um die Funktionen nutzen zu können. Zusätzlich erläutern wir Ihnen die unterschiedlichen Rechteverteilungen innerhalb dieses Tools.

Einen Kalender für die ganze Schule führen – der Schulkalender am 29.03.2023 von 14:00 - 15:00 Uhr

Der SPH-PaedOrg-Schulkalender bietet die Möglichkeit an einem zentralen Ort die Termine der gesamten Schulgemeinde zu pflegen: Von Terminen für einzelne Lehrkräfte über Termine für bestimmte Stufen und Klassen, nur für die Öffentlichkeit oder auch für alle. Die Fortbildung erklärt die verschiedenen Funktionen und Darstellungen des Kalenders sowie die einfache Bedienung und Administration.

Auch im März gibt es wieder Angebote zu möglichen Problemen, die in und aus dem digitalen Raum entstehen können:

  • Digitale Konflikte — was tun, wenn der Klassenchat eskaliert? (Digitale Helden) am 22.03.2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr
  • Internetsucht und ihre Varianten (Philipps-Universität Marburg) am 29.03.2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr
  • Im Netz der neuen Rechten: Rassismus und soziale Medien im Unterricht (Goethe-Universität Frankfurt) am 24.03.2023 von 15:00-17:00 Uhr

 

Broschüre
Die neue Bildungsbroschüre des Hessischen Rundfunks ist da!

In der neuen Bildungsbroschüre finden Sie eine Übersicht über alle Bildungsprojekte des Hessischen Rundfunks für das 2. Schulhalbjahr 2022/23. Von der Wunderwigwam-Grundschultour, dem hr-Medientag für Lehrkräfte bis hin zu Workshops für Schülerinnen und Schüler zum Thema "Storytelling" - für alle ist etwas dabei!

Hier geht's zum Download der Bildungsbroschüre: BildungsBox | hr.de

wunderwigwam_schultour

hr2-Wunderwigwam Grundschultour

Bewerbungsschluss am 03.03.2023!

Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse haben nun die Chance gemeinsam mit einem hr-Mediencoach drei Tage lang medienpädagogische Inhalte anhand von ausgesuchten hr2-Wunderwigwam-Podcastfolgen wie Wetter, Demokratie, Biodiversität, Rechentricks uvm. zu erarbeiten. Ziel der Workshoptage ist es eine eigene Live-Radioshow in der Schule zu gestalten. Mit dabei sind unter anderem eine hr-Moderatorin oder ein hr-Moderator und eine Expertin oder ein Experte, die in der Sendung der Kinder mitwirken. Dabei können die Schülerinnen und Schüler ihr erlerntes Wissen zu Umfrage- und Interviewtechniken und viele andere spannende journalistische Inhalte entdecken. Bewerbungen sind noch bis zum 03.03. hier möglich.

 

pressefreiheit.jpg

Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 03.05.2023

Warum ist Meinungsfreiheit wichtig? Wie erkennt man gefälschte Informationen? Wann spricht man von Hass im Netz? All das und viel mehr Fragen stehen im Mittelpunkt am 3. hessischen Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2023. An diesem Tag gehen Medienexpertinnen und -experten u. a. der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, des Hessischen Rundfunks, der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) und des Deutschen Filminstitut & Filmmuseum mit Schülerinnen und Schüler in Workshops und Werkstattgesprächen in einen digitalen Dialog.

Bewerbung noch bis zum 10.03. hier möglich.

 

hrschoollab_newsletter.jpg

 
Workshops für Schülerinnen und Schüler

Wie kann journalistische Arbeit gelingen? Worauf achten Expertinnen und Experten beim Erstellen von Beiträgen für Social Media? Welche Tipps und Tricks wenden sie bei der Recherche an? Und wie funktioniert Teamwork unter Zeitdruck? Das und vieles mehr lernen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler am Workshoptag im Hessischen Rundfunk. Gemeinsam mit hr-Expertinnen und Experten erarbeiten die Teilnehmenden Beiträge für den Instagram Kanal hr_schoollab.

Weitere Informationen und Anmeldung für den 07. März, 23. März oder 27. April hier.

 

logo_skw_22_web_rgb.jpgFilmkompetenzen erwerben und sich das Medium ganz bewusst erschließen – diese Gelegenheit bieten die kostenfreien Fortbildungen des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum. Diese finden im Rahmen der 17. SchulKinoWochen Hessen statt und sind von der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert.  

Erkunden Sie in den praxisnahen Fortbildungen Geschichte, Ästhetik und Wirkung des Films. Dazu gehört, dass Sie Film über seinen Unterhaltungswert hinaus als Kunstform kennenlernen, mediale Gestaltungs- und Kommunikationsmittel analysieren und einen kritischen Blick auf den jeweiligen gesellschaftlichen Kontext werfen.

Am Beispiel des Animationsfilms zeigt sich die Funktionsweise der filmischen Wahrnehmung besonders deutlich. In der Fortbildung werden durch einem Impulsvortrag mit Filmbeispielen verschiedene Animationsformen (Legetrick, Knettrick, Pixilation) vorgestellt. In einem Praxisteil erstellen die Teilnehmenden in Kleingruppen mit iPads eigene filmische Animationen und vertonen diese. In der Abschlusspräsentation werden Anwendungsmöglichkeiten der Technik in der Schule diskutiert. // Referent: Urs Tilman Daun

Anmeldung per Mail an Julia Pietsch (pietsch@dff.film).

Tipp: Melden Sie sich schon jetzt für Fortbildungen zwischen April und Juni an. Zur Auswahl stehen MANGA – COMIC – FILM, FILM ENTDECKEN IN DER GRUNDSCHULE und FILME DREHEN MIT DER KLASSE

 

beratungsstelle.jpgDie Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen ist zentrale Anlaufstelle für Eltern, Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Kinder und Jugendliche sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger bei Fragen rund um das Thema kompetente Mediennutzung. Sie bietet Unterstützung zum pädagogischen Jugendmedienschutz und Medienbildung an und informiert auch über aktuelle mediale Phänomene und Themen.

Hilfestellung und Beratung bietet die Beratungsstelle für

  • Eltern u.a. zum kindgerechten Umgang mit Medien (Einstiegsalter, Mediennutzungszeiten, Social Media Nutzung, etc.) und bei konkreten Anlässen, wenn zum Beispiel das Kind ist von Hate Speech oder Cybermobbing betroffen ist oder Anzeichen von Mediensucht erkennbar sind.
  • Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte wie sie im Unterricht Jugendmedienschutzthemen wie bspw. Cybermobbing präventiv thematisieren können und welche unterstützenden Angebote in der Elternarbeit dazu bestehen.
  • Kinder und Jugendliche wie sie mögliche Gefahren (zum Beispiel Fake News, Cybermobbing, Sexting, etc.) im Netz erkennen und sich davor schützen können.

Die Beratungsstelle kann sowohl über die Service-Hotline +49 611 368 6300 montags bis freitags von 9-13h und dienstags bis donnerstags von 14-16h und alternativ über das Kontaktformular unter Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen | Digitale Schule Hessen angefragt werden.

Weiterhin stellt die Internetseite der Beratungsstelle rund um das Thema Mediennutzung Tipps, Informationen sowie Links zu Materialien für den Unterricht und thematische Informationsbroschüren zur Verfügung.  Außerdem finden Lehr- und pädagogische Fachkräfte aktuelle Termine zu Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen der Kooperationspartner.

 

In Select wurden die Lernarchive von Neurobiologie, Evolution und Zellenlehre aktualisiert.


Neu sind hier zahlreiche Links zu Erklärvideos von Mika Rayhle aus seinem YouTube-Kanal "Biobyluke". Die Videos zeichnen sich durch die auch von vielen Nutzenden gelobte klare Sprache aus. Gute Beispiele finden sich unter anderem im Selbstlernarchiv zu Evolutionsfaktoren. Rayhles Schülerorientierung zeigt sich auch in den Beiträgen zum „Ruhe und Aktionspotential“.

 

ethik.jpeg

Der Ukrainekrieg ist in der Schule in vielen Zusammenhängen ein Thema. Für den Religions- und Ethikunterricht sind in einem Online-Lernarchiv Materialien für die Verwendung im Unterricht zusammengestellt, darunter Tipps für Gespräche mit Kindern und Jugendlichen, aber auch Anregungen zum Entlarven von Fake News von "so geht MEDIEN".

 

englisch.jpeg

Für den bilingualen Erdkunde-Unterricht haben wir in einem Lernarchiv Materialien zum Thema Erdbeben zusammengestellt, darunter eine Reihe recht anschaulicher Videos.

Students explore the causes of earthquakes, including the role of tectonic plates, and consider the efforts scientists are making to better understand and predict these events.

 

informatik_2.jpeg

Im Bereich Informatik finden Sie neue Materialien zu folgenden Themen:

Das Lernarchiv Programmieren enthält im Reiter Video eine Einführung in die OOP mit einem passenden Arbeitsauftrag. Der Arbeitsauftrag befindet sich im Reiter Material: Einstieg in die OOP.

Im Lernarchiv Datenverarbeitung befinden sich ebenfalls neue Aufgaben mit Lösungen zu Excel. Für den Zugang zu den Lösungen ist ein Login beim Bildungsserver erforderlich.

Und auch zur Künstlichen Intelligenz finden sich neue Materialien in den Reitern Unterrichtsplanung und Material. „Unterhaltungen“ mit ChatGPT, die von den Lernenden ausgewertet werden können, dienen dem kritischen und kreativen Umgang mit der KI.

geschichte.jpeg

Die beiden Lernarchive "Wiedervereinigung Deutschlands" und "Innerdeutsche Grenze" wurden überarbeitet und ergänzt. Entsprechend wurden auch die dazugehörigen Select-Archive zur Wiedervereinigung und zur innerdeutschen Grenze für Schülerinnen und Schüler aktualisiert.

  

  

BNE

Auf unserer Portalseite für "Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ finden Sie aktuelle Veranstaltungen und Kooperationstermine in Hessen und bundesweit. Ein Blick auf die Seiten des "Entwicklungspolitischen Netzwerks Hessen" oder des Portals "Globales Lernen" lohnt sich immer.

 

SchulKinoWochen Hessen 2023

In ihrer 17. Ausgabe laden die SchulKinoWochen Hessen vom 13. bis 24. März 2023 zum Unterricht in Hessens Kinosäle ein. Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen können sich jetzt mit ihren Schulklassen zu rund 100 Kinofilmen für alle Altersgruppen und Schulformen anmelden. Bei der Wahl des passenden Films berät das Team der SchulKinoWochen gerne. Stöbern Sie in unserem Angebot und freuen Sie sich auf filmreife Schultage vor den Osterferien.

Beratung & Anmeldung:
Filme & Workshops: hessen@schulkinowochen.de // 069 961 220 681
Fortbildungen: pietsch@dff.film// 069 961 220 683
Informationen: www.schulkinowochen-hessen.de
Eintritt: 4,00 € pro Schüler:in

Das pädagogische Begleitprogramm ist kostenfrei.

 

Filmklassiker für die Grundschule? Von ersten Stummfilmen in EIN SPRITZER FARBE über EMIL UND DIE DETEKTIVE 1931 und 1954 unter der Regie von Robert A. Stemmle und dem DEFA-Abenteuer PHILIPP, DER KLEINE bis zum kunterbunten Technicolorspaß DER ZAUBERER VON OZ – von der Vorschule bis zur vierten Klasse ist für alle Altersstufen etwas im Programm. Aber auch aktuelle Literaturverfilmungen wie DER RÄUBER HOTZENPLOTZ oder GESCHICHTEN VOM FRANZ dürfen nicht fehlen. LUCY IST JETZT GANGSTER ist ein besonderes Highlight, das im hessischen Heppenheim und Bensheim gedreht wurde. Kurz vor Ostern versetzt außerdem DIE HÄSCHENSCHULE 2 – DER GROSSE EIERKLAU in Ferienstimmung.  

weiterfuhrende-schulen_inklusion.jpg

Mit dem Thema Inklusion in unterschiedlichen Ausprägungen beschäftigen sich u.a. die Filme WUNDER, BORI, FREAK CITY, ERDMÄNNCHEN UND MONDRAKETE und HEUTE GEHE ICH ALLEIN NACH HAUSE.

 

 

 

weiterfuhrende-schulen_internet-social-media.jpg

Die Auswirkungen des Internets, von Social Media und Co können in ONE IN A MILLION , THE CIRCLE, BELLE und NERVE erkundet werden.

 

 

 

 

 

weiterfuhrende-schulen_geschichtesfilme.jpg

Für das Fach Geschichte ist die Filmauswahl groß: FRANTZ  und IM WESTEN NICHTS NEUES (1930) beschäftigen sich mit dem Ersten Weltkrieg, FABIAN ODER DER GANG VOR DIE HUNDE mit der Weimarer Republik und DIE ROTE KAPELLE mit Spionage im Zweiten Weltkrieg. Außerdem präsentiert WO IST ANNE FRANK eine moderne Adaption des tragischen Schicksals von Anne Frank während der Nazizeit.

 

weiterfuhrende-schulen_doppelvorstellungen.jpg

Doppelt hält besser? Ab der 8. Klasse können Gruppen zwei Filme hintereinander schauen. Hierbei kommen ästhetische Gesichtspunkte wie das Werk eines Regisseurs oder der Einsatz von Farbe im Film (FRANTZ und SOMMER 85) oder thematische Schwerpunkte zur Sprache: Klimaschutz wird in den Filmdoppeln BIOLOGIE! und YOUTH UNSTOPPABLE sowie NATUR IN GEFAHR und EVERYTHING WILL CHANGE behandelt. In JE SUIS KARL und UND MORGEN DIE GANZE WELT stehen Rechts- und Linksradikalismus im direkten Vergleich.

 

workshops.jpg

Spannende Workshops erhalten Schüler:innen ab der 9. Klasse zu HIMMEL ÜBER BERLIN in Bezug auf Farbe im Film und Sündenfall; bei IM WESTEN NICHTS NEUES werden Ausschnitte aus der Netflix-Neuverfilmung mit dem Klassiker verglichen. Informative Filmgespräche ergeben sich zum Wissenschaftsjahr mit 2001 – ODYSSEE IM WELTRAUM und WER WIR WAREN oder zu den Themenschwerpunkten zum Weltfrauentag und zu schwarzen Kompars:innen mit den Filmen BE NATURAL – DIE FILMPIONIERIN ALICE GUY-BLACHÉ und MAJUBS REISE.   

fremdsprachen.jpg

Für den Fremdsprachenunterricht können ausgewählte Filme in Originalsprache gebucht werden, unter anderem: PLEASANTVILLE, BELFAST und THE HATE U GIVE auf Englisch, LOS LOBOS sowie El espÍritu de la colmena auf Spanisch. TITO, DER PROFESSOR UND DIE ALIENS bietet einen guten Einstieg in die italienische Sprache. Französischklassen können neben Der Junge und die Wildgänse beispielsweise auch den Klassiker PIERROT LE FOU von Jean-Luc Godard im Original erleben. Die jeweiligen Filmseiten auf der Website der SchulKinoWochen geben Auskunft über die möglichen Sprachfassungen und Untertitel. Hier ist auch ersichtlich, welche Filme mit offener Audiodeskription und Untertiteln für Hörgeschädigte gebucht werden können.

fortbildungen.jpg

Wie immer gibt es zu den SchulKinoWochen ein umfangreiches Begleitprogramm: Sich im Kinosaal austauschen, über Filme sprechen  und das Gesehene direkt verarbeiten: Diese Möglichkeit bieten die Filmgespräche mit Filmpädagog:innen und Expert:innen im Anschluss an die Filmvorstellung. Planen Sie für Filmgespräche ca. 30 – 45 Minuten zusätzlich ein.

Lehrkräfte erlernen in Fortbildungen, wie sie Filmästhetik praxisnah vermitteln und für Ihre Schülerinnen und Schüler erlebbar machen. Die Seminare ermöglichen einen analytischen und reflexiven Blick auf Unterricht mit und über Film. Das kostenfreie Angebot ist von der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert und findet gemeinsam mit unseren Kooperationspartner:innen landesweit von Februar bis Juni 2023 statt.

 

Schulportal Hessen 1/2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im zweiten Halbjahr wird das neue Videokonferenz-System an allen hessischen Schulen eingeführt, dazu können Sie eine Reihe von Fortbildungen buchen. Außerdem bietet unser Fortbildungsteam vielfältige Fortbildungen zum Themenkomplex „Lernen durch Handeln“ an. Erweitert wird unser Fortbildungsangebot durch unsere Kooperationspartner. Dabei nehmen die "Digitalen Helden" unter anderem Mediensucht und digitale Konflikte in den Blick und die hessischen Universitäten bieten Veranstaltungen zu digitalen Spielen, Webvideos, Escape Rooms und sozialen Medien.

Innovative Prüfungsformate und alternative Lernprodukte: Kommen Sie zum Online-Fachforum Prüfung 2.0 am 28.3., diskutieren Sie mit und vernetzen Sie sich mit den Teilnehmenden. Außerdem findet am 16.3. in Präsenz das 4. Marburger Forum für Unterrichts- und Schulentwicklung statt, hier geht es um die Frage „Digitalisierung – und jetzt?“

Für das kommende Schulhalbjahr ist auch der Hessische Rundfunk wieder mit vielen Angeboten für alle Jahrgangsstufen dabei, von den sozialen Medien über Gender-Fragen bis hin zu Audioangeboten für die Kleinen.

In unseren Lernarchiven finden Sie zudem eine Vielzahl neuer Materialien

  • Musik: Wiedereröffnung des Archivs mit vielen neuen Impulsen
  • Kunst: Aktuelle Wettbewerbe im künstlerisch ästhetischen Bereich.
  • Deutsch: Videos zu Biografien von Dichterinnen und Dichtern
  • Französisch: Materialien zu Fasching und TikTok
  • Geschichte: Hessisches Institut für Landesgeschichte bietet neue Unterrichtsmodule zum 19. Jahrhundert
  • Informatik: Neue Materialien in den Bereichen Datenbanken und – Datenverarbeitung, ChatGPT, Progammierung
  • Themen Spezial: Jahrestage im Januar

Zum zweiten Halbjahr 2022/2023 soll das landesweite Videokonferenzsystem über das Schulportal Hessen allen hessischen Schulen zur Verfügung gestellt werden. Über die  pädagogische Organisation können dann Videokonferenzen von den Lehrkräften für ihre Lerngruppen gestartet werden. Weiterführende Informationen finden sich demnächst im Modul SPH: Kurzanleitungen. Außerdem unterstützen wir Sie mit Fortbildungen und Sprechstunden bei der Einführung des Systems.

fortbildungen.png

Sie sind gefragt – Sagen Sie uns, was Sie brauchen!

Das Fortbildungsteam des Dezernats Medien der Hessischen Lehrkräfteakademie arbeitet fortwährend daran, für Sie und Ihre Lernenden ein Fortbildungsprogramm aufzustellen, das Sie und Ihre Lerngruppen fit und kompetent macht für zeitgemäßes Lernen und Arbeiten in einer Kultur der Digitalität.

Damit wir mit unserem Angebot eine größtmögliche Passung zu Ihren Bedarfen und Anforderungen an Fortbildungen im Bereich Medienbildung haben, laden wir Sie herzlich ein, an der neuen Bedarfsabfrage teilzunehmen, die die Hessische Lehrkräfteakademie im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums erstellt hat. Für die Teilnahme an der Umfrage benötigen Sie ca. 15 – 20 Minuten. Die Fragen beziehen Themen aus den fünf Kompetenzbereiche des Portfolios Medienbildungskompetenz sowie verschiedene Fortbildungsformate mit ein.

Helfen Sie uns mit bei der Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Fortbildungsangebots.

Herzlichen Dank!

Hier geht es zur Umfrage

Mit digitalen Medien kreativ und produktorientiert arbeiten und lernen

Aus der Bildungsforschung wissen wir, dass die Arbeit an Lernprodukten, die die Schülerinnen und Schüler herstellen, nachhaltiges Lernen und Lernmotivation fördert. Digitale Werkzeuge können diesen Lernprozess positiv unterstützen. So setzen sich die Lernenden einerseits intensiv mit Inhalten auseinander, wenn sie selbst zum Beispiel Erklärfilme, Podcasts oder digitale Flyer für ihre Mitlernenden herstellen. Zudem erweitern sie ihre Medienkompetenzen im Umgang mit den entsprechenden Tools.

Im aktuellen Rundschreiben stellen wir Ihnen Fortbildungen vor, in deren Mittelpunkt das Lernen durch Handeln steht und wie Sie damit Lernerfolge Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern.

Veranstaltungen zu diesem Thema und alle weiteren Angebote zur Medienbildung des Sachgebiets Fortbildung (LA II.3-3) finden Sie wie immer in unserem Wochenplan Fortbildung.

Grundsätzliches zum Thema

Was können Lernprodukte sein? Wie können sie sinnvoll in den Lernprozess einbezogen werden? Was können sie leisten, was können Lernende dabei lernen? In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr zur Arbeit mit Lernprodukten.

Lernprodukte im Unterricht - Wie Denken & Handeln eine Einheit bilden (16.02.2023, 19.30 – 21 Uhr)

Videos und Podcasts

Ob Sie den Lernenden bereits existierende Videos zur Verfügung stellen wollen, ob Sie selbst Erklärvideos erstellen wollen oder ob Sie mit den Lernenden Podcasts und Erklärvideos produzieren wollen – in unserem Wochenplan finden Sie zu jedem Vorhaben die passende Fortbildung.

3D-Druck

Sie wollen Lernprodukte mit Ihren Lernenden selbst herstellen und drucken? Hier erfahren Sie, wie Sie geeignete Modelle finden und vorbereiten können.

Lernen kreativ gestalten

Suchen Sie nach Ideen, wie Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler kreativ festgehalten und präsentiert werden können oder welche digitalen Tools das Lernen sinnvoll unterstützen? Dann kommen Sie in die folgenden Fortbildungen:

Kunst ganz nah – und digital
Digitale Bildbearbeitung
Veranstaltungen zum Videokonferenz-System "BigBlueButton"

Zum 1. Februar 2023 ist die Bereitstellung des landesweiten Videokonferenz-Systems angekündigt. Einige Schulen steigen nun um von Systemen, die ihnen zwischenzeitlich gut vertraut sind. Wir nehmen Sie mit in das neue System „Big Blue Button“ und zeigen Ihnen beim Erkunden der verschiedenen Funktionen, wie Sie hier interaktiv mit Ihren Schülerinnen und Schülern arbeiten können:

Sprechstunde BigBlueButton - Eine Einführung (Goethe-Universität):

Unser Kooperationspartner Digitale Helden“ nimmt im Februar die Themen Mediensucht und digitale Konflikte in den Blick wie auch rechtlich problematische Inhalte auf Smartphones:

Die hessischen Universitäten halten Angebote zu digitalen Spielen, Webvideos, Escape Rooms und sozialen Medien bereit:

Goethe-Universität Frankfurt:

Universität Kassel

flyer-fachforum-pruefung.jpg

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie ein, am 28.03.2023 an unserem Online-Fachforum "Prüfung 2.0" teilzunehmen. Wir zeigen, wie alternative Lernprodukte und kreative Medienproduktion Ihren Unterricht bereichern können und wollen Ihnen Mut machen, traditionelle Leistungsüberprüfungen um zukunftsfähige, individualisierte und innovative Prüfungsformate zu erweitern und zu ergänzen.

Programm

14:00 Uhr   Begrüßung

Impuls von Patricia Drewes (Institut für zeitgemäße Prüfungskultur): Prüfungen lerndienlich denken - kompetenzorientierte und zeitgemäße Formen der Leistungsüberprüfung in der Kultur der Digitalität

15:00 Uhr   Sessions I (fest geplant)

16:00 Uhr   Sessionplanung Barcamp

17:00 Uhr   Sessions II

18:00 Uhr   Abschluss

Es ist auch möglich, nur an einzelnen Teilen des Fachforums teilzunehmen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zum Fachforum, finden Sie unter Prüfung 2.0

​​​Im zweiten Sessionband laden wir Sie dazu ein, Ihre eigenen Erfahrungen und Praxisbeispiele zu alternativen Formaten mit den weiteren Teilnehmenden auszutauschen. Ihre Vorschläge können Sie spontan bei der Sessionplanung einbringen oder uns vorab zusenden. Nennen Sie uns hierfür kurz Ihre Erfahrungen, die eingesetzten Werkzeuge und das schulische Umfeld (Schulform, Klassenstufe, Fach).

Sprechen Sie uns gerne unter veranstaltungen@bildung.hessen.de an.

Die Veranstaltung findet online in den BBB-Onlineräumen der Lehrkräfteakademie statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Team Veranstaltungen Dezernat Medien

 

4. Marburger Forum für Unterrichts- und Schulentwicklung

„Digitalisierung – und jetzt? Deeper Learning als ein Unterrichtsmodell für das 21. Jahrhundert“

Das Zentrum für Lehrkräftebildung der Philipps-Universität Marburg, das Studienseminar für Gymnasien Marburg und das Staatliche Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf veranstalten am 16.03.2023 gemeinsam das 4. Marburger Forum für Unterrichts- und Schulentwicklung. Unterstützt wird die Fachtagung von den Medienzentren der Stadt Marburg und des Landkreises Marburg-Biedenkopf

Der inhaltliche Fokus des 4. Marburger Forums liegt in diesem Jahr darauf, ein Unterrichtskonzept vorzustellen, in dem sowohl die neuen technischen Möglichkeiten im Unterricht sinnvoll zu ihrer Entfaltung kommen können als auch die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gemäß der kritischen Fragestellung „Digitalisierung – und jetzt?“ berücksichtigt werden. Die Anmeldung ist ab dem 1.2. hier möglich.

 

 

"How To: Discord, BeReal, Twitch - ein Überblick" im "Wochenplan Fortbildung" am 13. Februar ab 15 Uhr

Discord, BeReal, Twitch - immer mehr Apps gewinnen die Aufmerksamkeit von Jugendlichen. Bei dieser Geschwindigkeit ist es aber manchmal gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten: Wozu dient diese App? Welche Risiken bringr dieses Soziale Netzwerk mit sich? Und wodurch unterscheiden sich die zahlreichen Plattformen?

Anmeldung und weitere Informationen hier.

"How To: Gendern in den Medien – Überflüssig oder berechtigt?!" im "Wochenplan Fortbildung" am 27. Februar ab 15 Uhr

Der Vortrag stellt vor allem folgende Fragen: Wie gehen Medien mit geschlechtersensibler Sprache um? Und welche Aufgabe kommt Journalistinnen und Journalisten und Lehrenden dabei zu? Gemeinsam beobachten wir die Veränderung der gendersensiblen Sprache in öffentlich-rechtlichen Medien am Beispiel des Hessischen Rundfunks. Wir fragen, warum gegendert wird und welche Anpassungen bei welchen Zielgruppen notwendig erscheinen. Im Anschluss an den Vortrag lädt die Journalistin ein zu einer gemeinsamen Diskussion: Wir sprechen darüber, wie die Art, mit der die Medien berichten, ein Stück weit die Weise beeinflusst, wie Menschen die Welt sehen und welche Grundlage wir in den Schulen für eine aufmerksame Verwendung von Sprache legen können.

Anmeldung und weitere Informationen hier.

hrschoollab_newsletter.jpg

hrSchoolLab - Workshops für Schülerinnen und Schüler

Mit dem hrSchoolLab möchte der Hessische Rundfunk Jugendliche für die journalistische Arbeit in sozialen Medien begeistern: Gemeinsam mit hr-Experten und Expertinnen entwickeln die Schülerinnen und Schüler am Workshoptag ein Storyboard für ihren Beitrag auf Instagram und setzen die Idee auch direkt um. Die Coaches helfen ihnen dabei, richtig zu recherchieren, die datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten und geben Tipps für eine professionelle Umsetzung der Ideen.  

Ihren fertigen Beitrag präsentieren die Teilnehmenden einer breiten Öffentlichkeit über den Instagram Account hr_schoollab.  

Wichtig: Das Thema wird von den Coaches an die Gruppengröße und das Alter der Lernenden angepasst und zuvor an die Lehrkraft kommuniziert. Für den Erfolg des Workshops ist eine inhaltliche Vorbereitung der Arbeitsgruppe unabdingbar. Mögliche Themen sind: Umweltschutz und Klima, Ehrenamt, Energiekrise, Catcalling und vieles mehr.

Weitere Informationen, alle Workshop Termine und Anmeldung unter: hrSchoolLab | hr.de | Projekte für Schulen

 

literaturpaket_marchen_newsletter.jpg

Audiopakete für die Schule: Märchen

Audios (Hörspiele, Lesungen etc.) im Unterricht einsetzen: Das ermöglichen Begleitmaterialien, in denen Inhalte der Audios aufgegriffen und Arbeitsaufträge formuliert sind. Die Materialien werden durch eine Lehrkräfteinformation und Lösungsblätter ergänzt. Das Unterrichtsmaterial eignet sich für den Einsatz in verschiedenen Fächern und fördert Kompetenzen wie das Hörverstehen, die Recherchekompetenz oder die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Die hier zur Verfügung gestellten Audios sind Märchen und Märchenparodien. Sie eignen sich gut für den Einsatz im Unterricht ab der 5. Jahrgangsstufe.

Dieses und weitere Audiopakete (z.B. Fabeln, Heldensagen, Literatur und Frieden) unter: Hörspiele | hr.de | Unterrichtsmaterial

 

wigwamtour231.jpg

hr2-Wunderwigwam Grundschultour

Ab Juni kommt der hr2-Wunderwigwam an hessische Grundschulen! Gemeinsam mit einem Mediencoach erarbeiten die Schüler und Schülerinnen einer vierten Klasse drei Tage lang medienpädagogische Inhalte mit dem Ziel, eine eigene Live-Radioshow zu gestalten. Mit dabei sind ein hr-Moderator oder eine hr-Moderatorin und ein Experte oder eine Expertin, die in der Sendung der Kinder mitwirken. Dabei können die Lernenden ihr erlerntes Wissen zu Umfrage- und Interviewtechniken und viele andere spannende journalistische Inhalte entdecken. Bewerbungen sind ab dem 07.02. hier möglich.

Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 03.05.2023

Warum ist Meinungsfreiheit wichtig? Wie erkennt man gefälschte Informationen? Wann spricht man von Hass im Netz? All das und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt am 3. hessischen Schülermedientag zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2023. An diesem Tag gehen Medienexperten und Medienexpertinnen unter anderem der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, des Hessischen Rundfunks, der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) und des deutschen Filminstitut & Filmmuseum mit Schülern und Schülerinnen in Workshops und Werkstattgesprächen in einen digitalen Dialog.

Bewerbung ab dem 08.02. hier möglich.

 

musik_banner.jpeg

Das Lernarchiv Musik wurde komplett überarbeitet und ist jetzt wieder online.  Einige neue Angebote möchten wir Ihnen an dieser Stelle vorstellen.

Das neue Lernarchiv zur Filmmusik bietet Materialien zur Wirkung von Filmmusik auf den Rezipienten, Hörbeispiele und interaktive Übungen. Die sehr ansprechende englische Seite „Magische Musiktheorie interaktiv“ hält eine Fülle an interaktiven Werkzeugen bereit.

Im Archiv „Instrumentenkunde“ finden Sie eine Reihe von interaktiven Angeboten zum Thema. Ein eigener Bereich lädt zur Auseinandersetzung mit und zum Spielen virtueller Instrumente ein. Vorgestellt wird zudem das Instrument des Jahres 2023, die Mandoline.

 

kunst.jpeg

Im Lernarchiv Kunst sind im Bereich „Wettbewerbe“ nun aktuelle Wettbewerbe für den künstlerisch-ästhetischen Bereich hinterlegt. Aktuell sei besonders auf den Beton-Art-Wettbewerb verwiesen, der in eine neue Wettbewerbsrunde geht.

deutsch.jpeg

Im Lernarchiv und in Select wurden einzelne Videos der Reihe „Dichter dran!“ von Planet Schule ergänzt. Die Kurzvideos liefern Einblicke zu Biografie und Werk wichtiger Autorinnen und Autoren wie Theodor Fontane, Heinrich Heine, Franz Kafka, Irmgard Keun, Heinrich von Kleist und Gotthold Ephraim Lessing. Alle Videos werden ergänzt durch Arbeitsblätter.

 

franzosisch.jpeg

Wer das Thema Fasching im Französischunterricht thematisieren möchte, findet Anregungen auf der Seite vom DFI.Erlangen. Alternativ dazu kann man sich auf der Seite Carnaval de Nice über einen der schönsten Karnevalsumzüge in Frankreich informieren.

Pourquoi TikTok est si populaire? Dieser und anderer gesellschaftlicher, aktueller Fragen wird auf der Seite 1jour1actu nachgegangen.

 

geschichte.jpeg

Aus dem „Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL)“ ist das „Hessische Institut für Landesgeschichte (HIL)" geworden. Mit der Verabschiedung des neuen Hessischen Archivgesetzes im Herbst 2022 hat sich der Name der Einrichtung geändert, mehr dazu hier. Entsprechende Einträge im Bildungsserver Hessen wurden weitestgehend angepasst. Dennoch wird es evtl. in einzelnen Fällen noch Verweise mit der alten Bezeichnung geben.

 

Das Hessische Institut für Landesgeschichte (HIL) plant ein neues LAGIS-Modul zum 19. Jahrhundert

Nachdem die bereits vorhandenen Module „Zeitgeschichte“ und „NS-Topografie“ des Landesgeschichtlichen Informationssystems (LAGIS) im Unterricht Verwendung finden, setzt das Landesinstitut nun ein entsprechendes Quellenangebot zum 19. Jahrhundert um. Das Vorhaben, das 2023 in einer ersten Ausbaustufe online gestellt wird, richtet sich an Schülerinnen und Schüler ebenso wie an Lehrende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit.

  

Angebote von LAGIS finden sie im Bildungsserver Hessen in den entsprechenden Lernarchiven der Bereiche "Hessische Landesgeschichte" und "Geschichte" sowie in den "Materialsammlungen für Projekte im Geschichtsunterricht".

informatik_2.jpeg

Das Lernarchiv Informatik wurde im Bereich Datenbanken um einen weiteren Lernpfad ergänzt. Neben dem Webquest zum ERM und dem Lernpfad zum Konzept der Primär- und Fremdschlüssel findet man nun noch einen Lernpfad zur Überführung des ERM in das Relationale Modell. Die Selbstlerneinheiten nehmen Bezug aufeinander und sind untereinander verlinkt. Falls nicht die ganzen Lernpfade bearbeitet werden sollen, kann auch gesondert auf die enthaltenen Learningsnacks zu den genannten Themen zugegriffen werden. Learningsnacks sind kleine Einheiten im Chat-Format. Die entsprechenden Links findet man im Reiter Interaktives.

Ebenfalls zum Thema Datenbanken finden Sie unter dem Reiter Unterrichtsprojekt (U.Projekt) einen Hinweis auf das sehr attraktive Angebot Instahub. Hier besteht die Möglichkeit mit einem Lehrendenaccount eigene soziale Netzwerke für die Lernenden anzulegen. Damit haben diese die Möglichkeit, in einem realistischen Umfeld Daten zu verwalten und u. a. SQL-Befehle zu formulieren und auszuführen. Die Lernenden müssen dazu keinerlei Daten von sich preisgeben.

Das Thema Datenverarbeitung ist im Bereich Tabellenkalkulation um weitere Inhalte ergänzt worden.

Hochaktuell zur Diskussion der Nutzung der Software ChatGPT und deren kritische Einordnung für die Bildung findet man im Bereich Künstliche Intelligenz unter dem Reiter Software einen Hinweis auf einen Beitrag von Nele Hirsch und zu einer Möglichkeit die Software auszuprobieren, ohne sich bei ChatGPT anmelden zu müssen.

Zum Thema Programmierung findet man eine Ressource für ein Escape-Spiel (Reiter Rollenspiel) zur Einführung in die Programmierung: Escape from Mars. Das Projekt enthält zusätzliches Unterrichtsmaterial, das ebenfalls verlinkt ist und auch unabhängig von der Durchführung des Escape-Spiels zu verwenden ist. Die Seite der Entwickler des Spiels ist eine interessante Fundgrube für den Informatikunterricht.

Außerdem ist ein Themenblock Internet & HTML im Aufbau und erste Beiträge sind eingepflegt.

themen_spezial.jpeg

Das neue Themen Spezial "Vor 90 Jahren - Machtergreifung der Nationalsozialisten" bietet aktuelle Materialien zum Thema für den Geschichtsunterricht.

Besonders das neue ZDF-Themenpaket "#Hitlers Macht" mit Dokus und didaktischen Materialien sollte hier interessant sein.

 

Außerdem gibt es noch ein neues Themen Spezial "Vor 60 Jahren - Élysée-Vertrag". Videos und Texte informieren anschaulich zum deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. In einem Quiz können die Lernenden ihr Wissen zum Thema überprüfen.

 

Schulportal Hessen 11/2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Dezember haben wir Fortbildungen für Sie zusammengestellt, deren Ziel es ist, Sie und Ihre Lernenden zu entlasten durch Lernräume, die zum selbstständigen Lernen anregen. Unsere Fortbildungen für Admins des Schulportal Hessen haben einen Fokus auf den Halbjahresabschluss gelegt.

Unsere Kooperationspartner sind auch wieder mit vielen Angeboten im Wochenplan vertreten, u.a. bietet der Hessische Rundfunk Fortbildungen zu Podcasts im Unterricht und zur Plattform YouTube an. Außerdem sind für den hr-Kinderpodcast Wunderwigwam Unterrichtsmaterialien entstanden. Das LUCAS-Filmfestival hält im Advent ein umfassendes Streaming-Angebot für Sie bereit.

Schließlich stellt der Hessische Landtag sein Bildungsprogramm 2023 vor.

In unseren Lernarchiven finden Sie wieder eine Vielzahl neuer Materialien.

 

Sie möchten das Lernen transparent und differenziert mithilfe digitaler Tools gestalten? Und damit den Lernenden Möglichkeiten geben, eigene Ziele und Lernwege zu verfolgen? In den Fortbildungen, die wir Ihnen im aktuellen Rundschreiben vorstellen, geht es darum, sich und Ihre Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg zu entlasten. Damit Sie den Kopf frei haben für Feedbackgespräche und individuelle Lernbegleitung.

Gestalten Sie individuelle Lernräume, in denen sich die Lernenden eigenverantwortlich, selbständig und/oder kollaborativ mit den Lerngegenständen beschäftigen können und dabei immer Orientierung im Lernprozess haben.

Wie immer finden Sie dazu ein vielfältige Angebot an anregenden Fortbildungen zur Medienbildung im Wochenplan Fortbildung auf dem Schulportal.

NEU: How-To Edupool: Freie Unterrichtsmaterialien der hessischen Medienzentren; Lehrfilme und Arbeitsblätter zum Online-Streaming und Download (14.12.2022, 15.30 - 17:00 Uhr)

Der Edupool der Hessischen Medienzentren stellt Ihnen kostenlos und datenschutzkonform Unterrichtsmedien und Videos aller Art zur Verfügung. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie nach den passenden Medien suchen, sie an Lernende weitergeben und so das individuelle Lernen im Sinne des „flipped classroom“ fördern.

NEU: Interaktive Lernlandkarten im SchulMoodle anlegen (15.12.2022, 15:00 - 16:30 Uhr)

Sie möchten Ihre Lernangebote attraktiver, motivierender und spielerischer gestalten und selbstorganisiertes Lernen fördern? Dann versuchen Sie es doch einmal mit interaktiven Lernlandkarten auf Ihrem SchulMoodle. Damit können Sie nicht nur zu erwerbende Inhalte und Kompetenzen anschaulich darstellen, sondern auch Ihren Lernenden jederzeit einen Überblick über ihre Lernerfolge geben.

NEU: Mit digitalen Tools den Lern-Zyklus bereichern (19.12.2022, 13.00 - 14.30 Uhr)

Mit digitalen Tools können Sie nicht nur die Lernenden zur Mit- und Zusammenarbeit anregen, sondern im Sinne des 4K-Modells digitale Kompetenzen fördern. Hier bekommen Sie Ideen, welche Tools zu welchen Lerngelegenheiten passen und wie sie diese sinnvoll einsetzen.

Wege finden – Lernpfade als differenzierendes Angebot im inklusiven Unterricht (7.12.2022,  15:00 - 16:00 Uhr)

Inklusive und heterogene Lerngruppen brauchen Lernräume, in denen individualisiert und selbstständig gearbeitet und gelernt werden kann. Lernpfade können einen solchen Lernraum darstellen. Wir zeigen Ihnen in dieser Fortbildung die Möglichkeiten dieses Lernraumes.

Lernräume gestalten mit SchulMoodle

Sie möchten mit Ihren SchulMoodle-Kursen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch Lernräume gestalten, die eigenverantwortliches und kollaboratives Arbeiten unterstützen?

In unserer Fortbildungsreihe „Kursräume gestalten mit SchulMoodle“ zeigen wir anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis, wie ein digitaler Lernraum in Form eines SchulMoodle-Kurses aussehen kann. Wir möchten mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen, wie Lernende digitale Lernräume erleben und was Kriterien für gelungene Lernräume sein können. Ein Netzwerktreffen, in dem einzelne Kurse untereinander vorgestellt und ausgetauscht werden, schließt die mehrteilige Fortbildungsreihe ab.

Außerdem möchten wir Sie auf den zweiten Teil unserer neuen Fortbildungsreihe „Erste Schritte mit SchulMoodle“ hinweisen: In diesem abschließenden Treffen präsentieren wir die einzelnen Unterrichtsbeispiele, reflektieren unseren Lernprozess und tauschen uns darüber aus, welche Erfahrungen wir im Unterricht mit SchulMoodle gemacht haben. Im Fokus steht dabei das voneinander und miteinander Lernen der Fortbildungsteilnehmer:innen.

Gerne können Sie an dieser Veranstaltung auch teilnehmen, wenn Sie im vergangenen Schuljahr an unserer Einführungsveranstaltung teilgenommen haben. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und einen regen Austausch zu SchulMoodle im Unterricht!

PaedOrg für Lehrkräfte

PaedOrg umfasst die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung der pädagogischen organisatorischen Prozesse vom Stunden- und Vertretungsplan über einen Schulkalender bis hin zur digitalen Dokumentation und Anwesenheitserfassung.

Regelmäßig bieten wir im Wochenplan Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen zur effektiven Anwendung der Module in PaedOrg. Unsere Angebote im Dezember:

Unterstützung bei der Kopfnotenabstimmung sowie den Zeugniskonferenzen im Schulportal am 05.12.2022 06.12.2022 von 15:30 bis 16.30 Uhr

In dieser Veranstaltung wollen wir Ihnen Einblicke in das Kopfnoten- und das Zeugniskonferenzmodul bieten und die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen.

Einen Kalender für die ganze Schule führen – der Schulkalender am 06.12.2022 von 14:00 - 15:00 Uhr

Der Schulkalender bietet die Möglichkeit, an einem zentralen Ort die Veranstaltungen und Termine der gesamten Schulgemeinde zu pflegen: Von Terminen für einzelne Lehrkräfte über Termine für bestimmte Stufen und Klassen, nur für die Öffentlichkeit oder auch für alle. Die Veranstaltung erläutert die verschiedenen Funktionen und Darstellungen des Kalenders sowie die einfache Bedienung und Administration.

Basiswissen zur Gestaltung einer Schulhomepage mit dem System des Bildungsservers Hessen (Bestandsschulen) am 07.12.2022  von 15:00 - 16:00 Uhr

Das Angebot richtet sich an Kolleg:innen, die noch nicht oder wenig vertraut sind mit dem System des Bildungsservers. Sie bekommen eine Einführung in die grundlegenden Funktionen für Schulhomepages und können direkt an der schuleigenen Homepage arbeiten.

Arbeiten und Klausuren digital planen und veröffentlichen am 08.12.2022 von 14:00 - 15:00 Uhr

Die Übersicht aller Leistungsnachweise auf einen Blick strukturiert anzeigen – für Lernende auf ihre belegten Kurse und Klassen zugeschnitten: Das alles leistet die App „Klausurenplaner“. In dieser Online-Fortbildung wird der digitale Arbeits- und Klausurenplaner des SPH vorgestellt: Von der Eintragung durch Lehrende bis hin zur Veröffentlichung für Lernende und deren Eltern samt Anbindung an die Lerngruppen und den Schulkalender.

„ENC“ – der LUSD-Notenclient im Schulportal am 12.12.2022  und am 09.01.2023 jeweils von 14:00 - 15:00 Uhr

In Absprache mit der LUSD sowie dem HBDI (Hessischer Datenschutz für Schulen) bietet das Schulportal Hessen eine einfache Möglichkeit, den ENC (Externer-Noten-Client für Windows-PCs) inklusive der personenbezogenen Notendatei sowie dem individuellen Zugangspasswort für alle Lehrkräfte zum Download anzubieten. Dieses Online-Fortbildung gibt einen kurzen Überblick über das PaedOrg-Modul „ENC“ – was muss eingestellt werden? Wie ist der genaue Ablauf?

Angebote im Wochenplan Fortbildung

 

"How To: Podcasts im Schulunterricht" im "Wochenplan Fortbildung" am 05.Dezember ab 15 Uhr

Dank modernster Technik lässt sich mit wenigen Handgriffen und kleinem Budget ein Podcast im Klassenzimmer aufbauen. Nur: was fangen wir damit an? In diesem Angebot des Hessischen Rundfunks geht es um die Chancen und die Grenzen von Podcasts im schulischen Rahmen. Wir schauen darauf, wie mit Podcasts die Kreativität und das Gespür für Geschichten bei Schüler:innen gefördert werden kann und wie wir uns dabei spielerisch mit journalistischen Grundsätzen auseinandersetzen. Dazu gibt's einige Technik-Tipps zu Umsetzung in den Schulräumen.

Anmeldung und weitere Informationen unter: How To: Podcasts im Schulunterricht

How To: YouTube verstehen" im "Wochenplan Fortbildung" am 12.Dezember ab 15 Uhr

Themen für jedes Interessensgebiet und ganz viel Raum für Kreativität, das ist das Erfolgskonzept von YouTube. Doch was ist eigentlich YouTube? Welche Funktionen bietet die Plattform? Und welche Risiken birgt YouTube besonders für Schüler:innen? In dieser Fortbildung des Hessischen Rundfunks möchten wir Ihnen einen Einblick in die Grundkenntnisse der erfolgreichen Plattform bieten, Risiken näher beleuchten und somit die Lebenswelt vieler Schüler:innen kennenlernen.

Anmeldung und weitere Informationen unter: How To: YouTube verstehen

Angebote des Hessischen Rundfunks für Pädagogische Tage

Der Hessische Rundfunk hat außerdem einen Fortbildungskatalog zusammengestellt, bei dem einzelne Angebote auch für geschlossene Personenkreise gebucht werden können. Die Vorträge und Workshops werden zu verschiedenen Themen, Projekten und Unterrichtsmaterialpaketen angeboten. „How To: Instagram für Jugendliche: Basics, Bildung & kreative Nutzung", „How To: Hate Speech – Nein, Danke!" oder „How To: Heideröslein 2.0: Kreative Medienarbeit im Deutschunterricht" sollen an dieser Stelle nur einen ersten Eindruck der Vielfalt vermitteln. Die meisten Angebote können sowohl online als auch in Präsenz durchgeführt werden.

Nach Absprache können die Kosten vom Netzwerk Rundfunk und Schule übernommen werden. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt per Mail an schule@hr.de auf. Alle Angebote finden Sie im Gesamtkatalog auf schulportal.hessen.de über den Suchbegriff „Hessischer Rundfunk".  

 

Die Justus-Liebig-Universität Gießen stellt Möglichkeiten des Einsatzes von auditiven Medien sowie von Gamification in Unterrichtssettings vor und führt in Möglichkeiten der Nutzung von ePortfolios für eigene Fortbildungsaktivitäten ein:

Einsatzmöglichkeiten von auditiven Medien im (Distanz-)Unterricht am 01.12.22, 15:00-16:30 Uhr

Die Nutzung des klassischen Mediums ‚Radio’ und der immer beliebter werdenden Podcast-Formate eröffnet interessante Zugänge zu verschiedensten Inhalten. Gerade angesichts der aktuellen Situation ergeben sich hier Möglichkeiten, über das Internetradio oder die Online-Angebote von Radiosendern Inhalte an die Schüler:innen  heranzutragen. In diesem Workshop soll das didaktische Potential der Ressource Bildungsradio thematisiert sowie in der Erstellung von Lernumgebungen und Höraufträgen zu Sendungen des Kinderfunkkollegs erprobt werden.

Anmeldung und weitere Informationen unter: Einsatzmöglichkeiten von auditiven Medien im (Distanz-)Unterricht

Gamification-Elemente mithilfe digitaler Tools in den Unterricht integrieren am 07.12.22, 15:00-16:00 Uhr

Unter „Gamification“ versteht man den Einsatz von spieltypischen Elementen in einem spielfremden Kontext. Zu den typischen Gamification-Elementen gehören Bestenlisten, Avatare, Fortschrittsbalken, Zeiteinschränkungen und vieles andere. In diesem Workshop werden einzelne Methoden wie z.B. digitales Quiz, interaktive Lehr- und Lernbausteine, digitales Breakout-Spiel erläutert und deren Umsetzung mithilfe verschiedener interaktiver Tools gezeigt.

Anmeldung und weitere Informationen unter: Gamification-Elemente mithilfe digitaler Tools in den Unterricht integrieren

Möglichkeiten von ePortfolios in der Lehrkräftebildung - Eine Einführung in Mahara am 12.12.22, 14:00-15:00 Uhr

Mit SchulMahara steht auf dem hessischen Bildungsserver ein ePortfolio für alle Phasen der Lehrkräftebildung in Hessen zur Verfügung. Ein elektronisches Portfolio ist nicht nur eine Sammlung von Ideen und Produkten, sondern ermöglicht auch eine Dokumentation von Lernfortschritten sowie einen Austausch mit anderen Lehrenden in Ausbildung und Beruf. Die persönliche Lernumgebung „SchulMahara“, die die genannten Funktionen erfüllt, soll in diesem Workshop vorgestellt werden.

Anmeldung und weitere Informationen unter: Möglichkeiten von ePortfolios in der Lehrkräftebildung

Sprechen, Zuhören, Kommunizieren – Sprachbildung durch digitale und analoge Interaktion am 08.12.22, 13:00-14:00 Uhr

Die Universität Kassel fokussiert im Dezember das Thema Sprachbildung in digitalen und analogen Unterrichtszenarien: Der Unterricht – sowohl im analogen als auch im digitalen Raum – stellt im Bereich der Mündlichkeit hohe Anforderungen an Schüler:innen. Insbesondere Schüler:innen, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, werden den dabei gestellten Anforderungen nur teilweise oder gar nicht gerecht.

In der Fortbildung werden anhand von videografiertem Unterricht sowie eigenen Erfahrungen der Teilnehmer:innen Situationen identifiziert, in denen Hürden im Bereich der mündlichen Kommunikation auftreten können. Anschließend werden, bspw. mithilfe des Scaffolding-Ansatzes oder eines Planungsrahmens, konkrete Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, um Problemen vorzubeugen oder damit umzugehen.

Anmeldung und weitere Informationen unter: Sprechen, Zuhören, Kommunizieren

Rechtlich problematische Inhalte auf Smartphones am 09.12.22, 09:30-11:00 Uhr

Extrem gewaltverherrlichende und (kinder-)pornografische Inhalte sind keine Seltenheit auf den Smartphones von Kindern und Jugendlichen. Thema der Fortbildung unseres Kooperationspartners Digitale Helden sind aktuelle Entwicklungen und die Art von Inhalten, die Kinder und Jugendliche über Messenger und soziale Plattformen teilen und „einfach so“ bekommen. Sie erhalten Tipps und Hinweise, wie die Thematik präventiv oder auch bei aktuellen Anlässen im Unterricht aufgegriffen werden kann.

Anmeldung und weitere Informationen unter: Rechtlich problematische Inhalte auf Smartphones

Digitale Konflikte – was tun, wenn der Klassenchat eskaliert? am 14.12.22, 15:00-16:30 Uhr

In den meisten Klassen gibt es einen oder mehrere Klassenchats. Hier gibt es, wie auch im realen Klassenalltag, Konflikte. Leider haben die Online-Konflikte eine andere Reichweite und Dynamik und führen oft zu Cybermobbing oder auch Rechtsverstößen. Diese Konflikte finden sich dann meist auch im Klassenzimmer wieder. Deshalb ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen den Unterschied der digitalen und realen Kommunikation aufzuzeigen und gemeinsam erstellte Regeln für den Klassenchat zu vereinbaren.

In dem Online-Seminar wird gezeigt, wie das Thema im Rahmen einer Doppelstunde bearbeitet werden kann. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer:innen Zugang zum Online-Kurs „Respekt im Klassenchat“ der Digitalen Helden. Darin sind Videos und Arbeitsblätter enthalten, die kostenfrei im Unterricht genutzt werden können.

Anmeldung und weitere Informationen unter: Digitale Konflikte – was tun wenn der Klassenchat eskaliert?

Der Bereich Informatik ist erweitert um das Themenfeld Datenverarbeitung. Dort befinden sich unter dem Abschnitt Tabellenkalkulation Aufgaben und Lösungen auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus zur Datenverarbeitung mit Excel.

Das Themenfeld Digitale Welt ist ergänzt um weitere Unterrichtsmaterialien und -vorschläge. Dort findet man unter anderem die umfangreiche Sammlung zum Thema CS Unplugged. Sie enthält vollständige Unterrichtseinheiten mit Arbeitsmaterialien.

Auch im Bereich Programmieren findet man seit dem letzten Rundschreiben neue und interessante Materialien, unter anderem diesen Link zu einer Sammlung von Notional Machines zur anschaulichen Verdeutlichung informatischer Konzepte im Programmier-Unterricht.

 

geschichte.jpeg

Die (Ur)kataster-Karte als Quelle

 

Das Projekt Urkataster+ entstand aus dem Hessischen Städteatlas. Bei den präsentierten Karten handelt es sich um historisches Archivmaterial vom 18. bis 20. Jahrhundert.

Die über viele Einrichtungen verstreut liegenden Karten wurden hier erstmals virtuell zusammengeführt und können dank der interaktiven Werkzeuge in noch nie dagewesener Form betrachtet und analysiert werden. So ist es etwa möglich, Karten verschiedener Zeitabschnitte interaktiv zu vergleichen. Auf diese Art werden Stadt- und Siedlungsentwicklungen deutlich.
Zum Zeitpunkt der Freischaltung im Juni 2022 umfasste Urkataster+ bereits knapp 3000 Kartenblätter für 120 Städte. Zur Einführung empfehlen sich die Nutzungshinweise mit einem Erklärvideo.

 

Ein Link zu diesem Portal sowie zu vielen anderen Materialien der Landesgeschichte und Landeskunde finden sie im Hessen-Atlas des Bildungsservers.

 

powi.jpeg

Die Fußballweltmeisterschaft 2022 im Wüstenstaat Katar sorgt aktuell für sehr viel Diskussionsstoff. Anregungen für den Politikunterricht bietet unser neues Lernarchiv mit Unterrichtsmaterialien, Videos und Podcasts zum Thema.

 


Die Weltklimakonferenz 2022 in Sharm El-Sheikh (COP27) ist gerade zu Ende gegangen. In unserem neuen Lernarchiv zur COP27 finden Sie Texte, Interviews und Dokumente zum Thema für den Einsatz im Unterricht.

 

mathe_banner.jpeg

Auf der Selbstlernplattform Select ist die Einheit "Körper" um den Lernpfad Schrägbilder erweitert worden. Schrägbilder von geometrischen Figuren zu zeichnen, stellt Schüler:innen vor große Herausforderungen, denn sie müssen die dreidimensionale Welt auf zwei Dimensionen reduzieren. Wenn die geometrischen Figuren statt eines Quaders sogar Pyramiden oder Zylinder sind, wird die Herausforderung noch größer. In diesem Lernpfad werden die Schüler:innen Schritt für Schritt und interaktiv an das Erstellen von Schrägbildern herangeführt. Dabei vertiefen zahlreiche Übungen das erworbene Wissen und die erworbenen Fähigkeiten.

 

physik_banner.jpeg

Am ersten Dezember startet wieder Physik im Advent. In diesem physikalischen Adventskalender werden 24 kleine einfache Experimente und physikalische Rätsel vorgestellt. Die Video-Clips sollen die Freude am Selber-Experimentieren wecken. Auf der Webseite von Physik im Advent können die Lernenden anschließend Fragen beantworten und sich die Auflösung der in dem Experiment aufgeworfenen physikalischen Frage ansehen.

In Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen ist umfangreiches multimediales Unterrichtsmaterial begleitend zu einzelnen Wunderwigwam-Podcastfolgen des Hessischen Rundfunks entstanden, die nun nach und nach online zur Verfügung gestellt werden.

Neben der Einbindung des Audiobeitrags unterstützen auch andere kreative Methoden, wie der Einsatz von selbst erstellten Apps und Videos oder die Durchführung einer Stationsarbeit, bei der Vermittlung von einführendem oder vertiefendem Wissen zu den unterschiedlichen Themen. Alle Materialien sind jeweils in unterschiedliche Themenbereiche, denen Arbeitsblätter zugeordnet sind, unterteilt. Die Arbeitsblätter richten sich direkt an die Schüler:innen. Falls detaillierte Erläuterungen für den Einsatz im Unterricht für Lehrkräfte erforderlich sind, werden diese ebenfalls in einem entsprechenden Dokument festgehalten. Hier finden Sie die Materialien

Weihnachtsspecial

Der charmante Animationsfilm LOOKING FOR SANTA (Auf der Suche nach Santa. FR/BE 2021. R: Marc Robinet) ist ideal geeignet, um das Jahresende mit der Klasse ausklingen zu lassen. LUCAS empfiehlt den Film für Grundschulen, besonders für die 1. und 2. Klassenstufe. Erzählt wird die abenteuerreiche Geschichte von William, Alice und dem Elfen GPS auf der Suche nach dem Weihnachtsmann.

Vom 1. bis 23. Dezember 2022 steht der Kurzfilm Klassen und Gruppen kostenfrei über die Streamingplattform DFF Kino+ zur Verfügung. Das Weihnachtsspecial kann über die LUCAS-Webseite gebucht werden.

Kurzfilme im Unterricht

Die Jurys des 45. LUCAS-Filmfestivals haben ihre Preise vergeben. Für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen sind die Kurzfilme des Wettbewerbs aber noch bis Weihnachten abrufbar – LUCAS-Streaming macht´s möglich. Darüber hinaus ist der Film LOOKING FOR SANTA als Weihnachtsspecial vom 1. bis 23. Dezember kostenlos auf der Streamingplattform DFF Kino+ abrufbar.

Kurzfilme bieten mit ihren vielseitigen Themen und durch ihre geringe Laufzeit enormes Potenzial, um im Klassenraum mit jungen Menschen in Filmbildung einzutauchen und Denkanstöße für die Bearbeitung von gesellschaftlichen Themen zu geben. LUCAS zeigt in diesem Jahr die Kurzfilme der Wettbewerbe über den Festivalzeitraum hinaus über die Streamingplattform DFF Kino+. Die fünf Kurzfilmprogramme für unterschiedliche Altersgruppen sind bis 23. Dezember 2022 verfügbar.

Ergänzend kann ein Workshop mit der Erziehungswissenschaftlerin Barbara Kamp gebucht werden, in dem die filmischen Mittel der Kurzfilme unter die Lupe genommen werden. Beratungsanfragen richten Sie bitte an lucas-info@dff.film.

Das Kurzfilmangebot kann per Anmeldung bis zum 10. Dezember über die LUCAS-Webseite gebucht werden. Auf der Streaming-Plattform können alle Kurzfilme des Programms in der kuratierten Reihenfolge oder jeder Kurzfilm einzeln angesehen werden. Nach der Anmeldung erhält die Lehrkraft der Gruppe/Klasse einen Code, der Zugang zu den Inhalten bietet.

Die Preise richten sich nach der Personenanzahl der Gruppe/Klasse:

10,00 € für Gruppen bis zehn Personen
15,00 € für Gruppen bis 30 Personen
20,00 € für Gruppen ab 30 Personen

Alle fremdsprachigen Filme haben entweder deutsche oder englische Untertitel. Filme bis einschließlich der Altersempfehlung „Ab 13 Jahren“ haben eine an- und abwählbare deutsche Einsprache.

landtag_schmal.jpg

Der Hessische Landtag hat sein Bildungsprogramm für das Jahr 2023 veröffentlicht. In Planspielen, Dialogveranstaltungen mit Abgeordneten und Seminaren können Schüler:innen einen Blick hinter die Kulissen der Landespolitik werfen.

Die nächste Lehrkräftefortbildung „Lernort Landtag" findet am 25./26. Januar 2023 statt. Hier geht's zur Anmeldung.

Bild: Hessischer Landtag

Schulportal Hessen 10/2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im November haben wir für Sie ein großes Paket mit Fortbildungsangeboten zum digitalen Arbeiten in der Schule geschnürt. Admins des Schulportal Hessen können sich zudem in unseren Fortbildungen über die Einrichtung der einzelnen Features in PaedOrg informieren. Der Hessische Rundfunk lädt ein zur school-fm Netzwerktagung, hat neue Folgen im Podcast „Wunderwigwam“ zu den Themen "Pilze" und "Kinderrechte" produziert und bietet eine Fortbildung zur Reihe „Schau in meine Welt“ mit dem Themenschwerpunkt „Integration“ an.

In unseren Lernarchiven finden Sie eine Vielzahl neuer Materialien.

Wir möchten Ihnen einige Angebote unserer Teams ans Herz legen, die wir neu im Programm haben, und auf Fortbildungen hinweisen, die wir Ihnen schon länger nicht mehr vorgestellt haben.

Zunächst wollen wir Sie aber schon jetzt auf unseren diesjährigen Adventskalender hinweisen: Hinter jedem Türchen warten auf Lehrkräfte aller Schulformen kurze, inspirierende Einblicke in die Gestaltung zukunftsfähiger Lernangebote. Als besondere Überraschung verbirgt sich hinter einigen Türchen ein aktivierender Beitrag der Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung.

Sie können sich schon jetzt hier anmelden und erhalten vom 01. bis zum 24. Dezember an jedem Tag eine E-Mail mit dem Link zum nächsten Türchen.

Achtung – Aufgepasst!

Alle unsere Angebote können Sie auch im Rahmen von Pädagogischen Tagen zur Unterstützung Ihrer Schulentwicklungsprozesse im Bereich der Medienbildung anfragen. Suchen Sie gezielt im Gesamtkatalog nach passenden Angeboten.

NEU aus der Try It-Reihe: Try It 3: Kollaborativ zusammenarbeiten (am 08.11.2022 von 14:00 – 15:30 Uhr)

In dieser Veranstaltung schauen wir auf kollaborative Zusammenarbeit mit Werkzeugen aus dem agilen Lernen und verknüpfen sie mit dem Schulalltag.

Besuchen Sie auch die anderen Fortbildungen aus der Try It-Reihe, die regelmäßig im Wochenplan angeboten werden.

NEU: Advance Organizer im (hybriden) Lernsetting (am 08.11.22 von 13:00 bis 14:30 Uhr)

Wie können Sie Lernenden mit unterschiedlichem Vorwissen den Zugang zu einem neuen Themengebiet erleichtern und gleichzeitig über die Unterrichtsreihe informieren? Der Advance Organizer ist eine visuelle Lernhilfe, welche Sie und Ihre Lernenden bei diesem Prozess effektiv unterstützen kann.

NEU: Dali digital - Kunst ganz nah (am 02.11. von 16:00 - 17:00 Uhr und am 23.11. von 16 bis 17 Uhr)

In dieser Fortbildung lernen Sie beispielhaft Apps, Kurzfilme und kreative Ideen für den Kunst-Unterricht kennen. Erleben Sie Dalis Welt des Surrealismus auf ungewohnte Art und machen Sie ihren Unterricht zu einem besonderen Erlebnis für Ihre Schüler:innen.

Gestalten mit 3D-Software - Modul 2: Eine Szene erstellen (am 07.11.2022 von 19:00 bis 20:30)

In diesem Modul lernen Sie, wie Sie eine kleine Szene mit mehreren Objekten modellieren und einfache Animationen mit der Freeware „Blender“ erstellen. Weitere Module werden regelmäßig im Wochenplan angeboten.

Einstieg in den Videoschnitt / Zauberfilme (am 21.11.2022 von 14:00 bis 15:30 Uhr)

In dieser Fortbildung erhalten Sie eine Einführung in den Videoschnitt mit Apps.

Bildbearbeitung für Einsteiger:innen (am 23.11.2022 von 19:00 bis 21:00 Uhr)

In dieser Fortbildung erlernen Sie den Umgang mit einem Bildbearbeitungsprogramm, beispielhaft dargestellt anhand der freien Bildbearbeitungssoftware Gimp.

Erklärvideos nutzen, produzieren und produzieren lassen (am 30.11.2022 von 16:00 bis 17:30 Uhr)

Diese Fortbildung bietet einen vielfältigen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten des Mediums Erklärvideo.

Lernprodukte im Unterricht - Wie Denken & Handeln eine Einheit bilden (am 17.11.22 von 14 bis 15.30 Uhr)
Lernprozesse können sichtbar werden, indem Denken und Handeln eine Einheit bilden. Dies kann mit der Erstellung eines Lernproduktes gelingen.

Türen öffnen für zukunftsfähige Lernräume – Inspirationen für den Unterricht (am 24.11. von 14 bis 15.30 Uhr)
Die Aufgabe von Lehrkräften und/oder Lernbegleiter:innen ist es, Lernenden in ihrer täglichen Praxis relevante Lernräume anzubieten. Wir zeigen Ihnen, welche Räume wir bespielen können, damit Lernprozesse gelingen.

Die Lernplattform SchulMoodle kann Sie und ihre Schüler:innen im Schulalltag in mehrfacher Hinsicht unterstützen. Sie können nicht nur Arbeitsmaterial verteilen und Arbeitsergebnisse einsammeln und bewerten, sondern Ihre Schüler:innen können auch kollaborativ an gemeinsamen Lernprodukten arbeiten.

Wie das geht, das lernen Sie in unserer zweiteiligen Einführungsreihe „Erste Schritte mit SchulMoodle – Lernprozesse organisieren“. Zwischen den Modulen unterstützen wir Sie gerne individuell in unseren 14-tägig stattfindenden Online-Sprechstunden.

Außerdem möchten wir Sie bereits jetzt auf eine Veranstaltung für fortgeschrittenere SchulMoodle-Nutzer:innen im Dezember hinweisen:

  • „Lernerfolge mit Onlinetests einfach überprüfen“ (am 08.12. von 15:00 bis 17:00 Uhr). In dieser Onlineveranstaltung lernen Sie, wie Sie mithilfe des Moduls "Test" und ausgewählten Fragetechniken Lernerfolge in SchulMoodle überprüfen können.

Weitere SchulMoodle-Angebote im November:

Das schulische Medienbildungskonzept ist ein wichtiges Instrument zur systematischen Entwicklung der Nutzung digitaler Medien in der Schule. Das Team Medienbildungskonzepte hat dazu einen modular angelegten Fortbildungskatalog erstellt. Neben einer Überblickveranstaltung „Medienkompetent mit System" werden am Medienkonzept orientierte Themen wie „Bestandsaufnahme", „Mediencurriculum", „Fortbildungskonzept" angeboten. Diese Veranstaltungen finden Sie regelmäßig im Wochenplan.

Offene Sprechstunde zum Thema Kinder- und Jugendmedienschutz (am 3.11. von 14 bis 15 Uhr und am 24.11. von 15 bis 16 Uhr)

Unser Grund- und Förderschulteam macht Sie auf zwei große, aktuelle Themenfelder aufmerksam: "Alles rund um das Schulportal für Grund und Förderschulen – damit wird Schul- und Unterrichtsorganisation digital und übersichtlich" und die "Nutzung von SchulMoodle in Grund- und Förderschulen für den Austausch von Lernmaterial oder den Einsatz kindgerechter digitaler Lernsettings".

Vertretungsplan online und auf Anzeigen darstellen 02.11.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr

In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in das Vertretungsplan-Modul, dessen Administration und die Vorgehensweise, um den Vertretungsplan auf Monitoren im Lehrerzimmer oder Pausenbereich darzustellen. Der Vertretungsplan der Schule wird im Schulportal nicht in seiner Gesamtheit, sondern speziell auf jeden Nutzer zugeschnitten angezeigt.

Dateispeicher und Dateiverteilung – Dateien im Schulportal organisieren am 03.11.2022  von 14:00 - 15:00 Uhr

In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen zwei Möglichkeiten einer datenschutzkonformen Dateiverwaltung vor, den Dateispeicher und die Dateiverteilung des Schulportals aus Sicht der Administratoren.

Stundenpläne, Klassenpläne und Raumpläne im Schulportal am 07.11.2022  von 14:30 - 15:30 Uhr

In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die Stundenpläne ins Schulportal importiert werden (ohne Untis und Davinci) und welche Einstellmöglichkeiten Sie als (Tool)-Admin haben. Zudem zeigen wir Ihnen, welche Einstellungen für persönliche Stundenpläne vorgenommen werden müssen und wie die Dateien am besten bereits vor dem Import für eine reibungslose Zuordnung der persönlichen Stundenpläne der Lerngruppen aussehen sollten.

Einen Kalender für die ganze Schule führen – der Schulkalender am 08.11.2022 von 14:00 - 15:00 Uhr

Der SPH-PaedOrg-Schulkalender bietet die Möglichkeit, an einem zentralen Ort die Veranstaltungen und Termine der gesamten Schulgemeinde zu pflegen: Von Terminen für einzelne Lehrkräfte über Termine für bestimmte Stufen und Klassen, nur für die Öffentlichkeit oder auch für alle. Die Veranstaltung erläutert die verschiedenen Funktionen und Darstellungen des Kalenders sowie die einfache Bedienung und Administration.

„Mein Unterricht“ zur Unterrichtsdokumentierung, Anwesenheits- sowie Leistungserfassung am 10.11.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr

Die App „mein Unterricht“ ermöglicht es, den eigenen Unterricht zu dokumentieren. Zu den implementierten Features gehören neben der eigentlichen Unterrichtsdokumentierung auch eine Anwesenheits- und Leistungserfassung. In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen die nötigen Einstellungen, um die Funktionen nutzen zu können. Zusätzlich erläutern wir Ihnen die unterschiedlichen Rechteverteilungen innerhalb dieses Tools.

Nachrichtensystem am 15.11.2022  von 14:00 - 15:00 Uhr

Das Nachrichten-Tool dient zur einfachen und schnellen Kommunikation mit allen Mitgliedern der Schulgemeinde. Es stellt eine Kombination aus Mail, Chat und Messenger dar. Dadurch, dass die einzelnen Zielgruppen schon über die Benutzerdaten bzw. die Lerngruppen definiert werden, können diese direkt angeschrieben werden – ohne erst noch Gruppen bilden zu müssen oder weitere Zugänge rauszugeben.

EasyFAQ & SmartphoneView am 18.11.2022 von 14:00 - 15:00 Uhr

Die Online-Schulung gibt einen Einblick in die Administration der Module EasyFAQ und Smartphone View. Wir erklären Ihnen die Einrichtung und Administration von EasyFAQ, die Nutzungsmöglichkeiten und Administratoreinstellungen für SmartphoneView.

Räume und Medien am 01.12.2022  von 14:00 - 15:00 Uhr

Mit der App „Räume und Medien“ verwalten Sie Fachräume nicht länger analog, sondern digital. Auch vielfältige Medien wie beispielsweise Beamer, Laptopwagen, GPS-Geräte, Kameras, etc. können Sie in das System einpflegen.

LEMO, DHM und IDA - Griffige Kürzel für den Geschichtsunterricht

LeMO (Lebendiges Museum Online), ist ein Online-Portal zur deutschen Geschichte. Objekte, Texte, Medien, Zeitzeugenberichte und Dokumente laden ein, zu entdecken und sich zu informieren.

Der Bereich "LeMO Lernen" bietet didaktische Materialien, um LeMO in der Schule oder als Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuchs zu nutzen. Dieser Teil von LeMO richtet sich besonders an Lehrende und Multiplikatoren.

IDA sind Interaktive Digitale Angebote des DHM (Deutsches Historisches Museum) zu verschiedenen Themen und Epochen der deutschen und europäischen Geschichte. Die Seiten verbinden kurze Einführungstexte zu Epochen, Ereignissen und Personen mit interaktiven Elementen. IDA startete mit der Französischen Revolution und drei Aspekten zum Mittelalter. In nächster Zeit sollen weitere Themen dazu kommen.

Die Angebote von LeMo, DHM und IDA finden Sie auch in den jeweiligen Lernarchiven des Bereichs Geschichte auf dem Bildungsserver Hessen.

Im Kunst-Lernarchiv stehen nun grundlegende Methoden und „Werkzeuge" zur Bilderschließung bereit, um Bilder mit den Lernenden sach- und fachgerecht erfassen, analysieren und interpretieren zu können.

Im Oktober wurden Eckpunkte für einen Gesetzentwurf bekannt, der den Cannabis Konsum entkriminalisieren soll. Für eine Fallstudie zur Gesetzgebung haben wir Vorschläge und Materialien in einem Lernarchiv zusammengestellt.

Podcasts eignen sich in besonderem Maße als Medium der Wissensvermittlung "jederzeit und überall" - eng verbunden mit dem Smartphone. Diese kommentierte Auswahl bietet Lehrenden im Fach Politik und Wirtschaft eine Orientierungshilfe.

Italien, Schweden, Polen, Brexit: Wächst der Nationalismus in Europa? Die für eine Antwort nötigen Schlüsselbegriffe "Volk" und "Nation" sind im Politikunterricht zu klären. Dazu geben wir Anregungen.

Im Lernarchiv Informatik ist die Einheit Datenbanken um einen Lernpfad zur Einführung der Konzepte von Primär- und Fremdschlüssel erweitert worden.

Für die selbständige Erarbeitung des ERM durch die Lernenden stehen somit nun ein Webquest zur Einführung in das ERM, einfache Modellierungsübungen für die Festigung im Anschluss und ein darauf aufbauender Lernpfad für Einführung von Primär- und Fremdschlüssel zur Verfügung. Die Einheiten sind untereinander verlinkt.

Im Bereich Digitale Welt sind ebenfalls neue Materialien eingestellt. Sehr interessant ist z. B. das frei zugängliche digitale Schulbuch "Digitale Grundbildung". Außerdem gibt es interessante Unterrichtsvorschläge und -Materialien zu den Themen "Verwendung sicherer Passwörter" und "Kryptologie" und viele weitere Ideen, die hier nicht alle aufgeführt werden können. Es lohnt sich auf alle Fälle im Bereich Digitale Welt zu stöbern.

Außerdem startet im November der Informatik-Biber-Wettbewerb. Weitere Wettbewerbe und Initiativen findet man auf dem Bildungsserver unter Wettbewerbe, Initiativen, außerschulische Lernorte.

Unsere Seite "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (BNE) wurde um die Rubrik „Neue Materialien für den Unterricht“ erweitert. Hier finden Sie eine Übersicht von Materialien für den Unterricht, die sich auf aktuelle Themen wie die „WM in Katar“ oder den „Ukraine-Konflikt“ beziehen. Der Terminkalender verweist auf aktuelle Veranstaltungen zum Thema BNE und unter Fortbildungen können Sie für sich und Ihre Schule interessante Fortbildungsangebote buchen.

Wenn Sie sich intensiv mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung befassen möchten, bietet Ihnen unser Online-Lernarchiv zahlreiche Anregungen zu ausgewählten Themen.

Veranstaltungshinweis: Public Climate School

Die nächste Public Climate School findet vom 07. – 11. November 2022 statt unter dem Motto der COP27 "Together for Implementation #JustandAmbitious" - Gemeinsam für eine gerechte und ambitionierte Umsetzung.

Alle Informationen finden Sie in unserem Bereich „Projekte für Schulen“.

school.fm-Netzwerktagung am 22.11.2022 im Hessischen Rundfunk

Welche Bedeutung das Radio trotz neuer Medien im Alltag der Jugendlichen haben kann, will das Projekt zeigen. Am 22. November findet von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr das jährliche Treffen von Schulradiomacher:innen und denen, die es werden möchten, statt. – In diesem Jahr wieder als Präsenz-Veranstaltung im Hessischen Rundfunk. In Gesprächen und kurzen Fortbildungseinheiten werden Tipps und Tricks ausgetauscht. Außerdem stellen aktuell am Projekt teilnehmende Schulen ihre Radios vor.

Hier geht's zur Anmeldung. 

Wunderwigwam - Der hr2-Kinderpodcast 

Der "Wer-Wie-Wo-Wunder-Wigwam" ist ein magischer Ort, der umherzieht und an ungewöhnlichen Plätzen Halt macht. Bewohnt wird er von Fox Schlaufuchs und Polly Plapperschlange. Der Fuchs ist ein liebenswerter Sammler und weiß viel von der Welt. Die Schlange ist pfiffig, schlagfertig und surft gerne im Internet. Hier findet sie oft Erstaunliches. In jeder Podcast-Folge stürzen sich die beiden kopfüber in fremde Welten. 

In den beiden neuen Folgen geht es um die Rechte der Kinder und Pilze!

Hier geht's zum Podcast.

Bildungsangebote: Integration mit Hilfe von Filmen am Beispiel von „Schau in meine Welt" im "Wochenplan Fortbildung" am 07. November ab 15 Uhr

Die Reihe „Schau in meine Welt!" (rbb/KiKA/Radio Bremen/SWR/MDR/hr) zeigt Kindern andere Lebenswelten und bringt sie näher zusammen.

In dieser Fortbildung schauen wir uns drei Filme näher an und diskutieren über deren Einsatz im Unterricht:

„Dancing Abdullah" – Abdullah kommt aus Damaskus, lebt jetzt seit acht Jahren in Frankfurt. Er erzählt, wie schwer es für ihn immer noch ist, in Deutschland klar zu kommen.

„Jons Welt" erzählt die Geschichte von Jon aus Wiesbaden. Er hat Depressionen. Er hat gelernt mit der Krankheit zu leben, weiß, was er im Notfall zu tun hat. Das Thema betrifft zurzeit viele Kinder.

„Grenzgeschichten: Niederlande" – verschiedene Dokus erzählen Geschichten von Kindern, die in einer Grenzregion leben. Wir treffen zwei holländisch-deutsche Kinder, die erzählen, dass das Thema 2.Weltkrieg nach wie vor in den Köpfen der Älteren ist, sie sich aber nicht verantwortlich fühlen, denn sie waren ja noch gar nicht auf der Welt.

Anmeldung und weitere Informationen hier.

 

 

Schulportal Hessen 9/2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für das neue Schuljahr haben wir wieder ein umfangreiches Paket zu allen Themenfeldern unseres Medienbildungsangebotes geschnürt. Außerdem können sich Admins des Schulportal Hessen über die Einrichtung der App Räume und Medien informieren. Erinnern möchten wir Sie an unseren Landesfachtag "Medienbildung und Digitalisierung" mit dem Fokus auf Grund- und Förderschulen am 1.11.2022.

Der Hessische Rundfunk hat neue Audio-Angebote für die jüngeren Jahrgangsstufen im Programm. Erinnert sei auch nochmals an das Fachforum Französisch und das LUCAS-Filmfestival. Außerdem verweisen wir jetzt schon auf das dokfest Kassel im November. Schließlich sucht der Landkreis Waldeck-Frankenberg eine Leitung des Medienzentrums.

Auch in unseren Lernarchiven finden Sie wieder eine Reihe neuer Materialien:

  • Politik und Wirtschaft: „Ist die britische Monarchie anachronistisch?“
  • Informatik: „Programmierung mit Python“, „Datenbanken“, „Appcamps“ und vieles mehr.
  • Geschichte: „IdeenSet: Alltag im Mittelalter“ und „Anfangsunterricht Geschichte“
  • Biologie: Lernbarkurse „Experimente“ und „Signaltransduktion und Nachbilder“
  • Mathematik: Neuer Lernpfad "Die Quadratur des Rechtecks"
  • Französisch: Filmfestival Cinéfête

Auch in diesem Schuljahr möchten wir Sie bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Lernkultur in Ihren Lerngruppen unterstützen und laden Sie herzlich ein, unser breites Fortbildungsangebot im Oktober kennenzulernen:

Nutzen Sie die Geräte aus der Ausstattungsinitiative und gestalten Sie mit den Onboard-Mitteln des iPads interaktive und nachhaltige Lernsettings. Fördern Sie die Team- und Organisationsfähigkeit Ihrer Schüler durch agile Lernmethoden und holen Sie sich dazu Ideen in unserem Angebot "Agiles und kollaboratives Lernen in der Schule"! 

Unser Team "Kreatives Arbeiten und Medienproduktion" hat für Sie verschiedene Angebote zu Werkzeugen, Programmen und Apps zusammengestellt, mittels derer Sie ansprechende Lernanlässe gestalten und mit denen auch ihre Lernenden selbst kreative Lernprodukte erstellen können. 

Lehrkräfte, deren Schulen das Schulportal Hessen nutzen, können sich in den PaedOrg-Snacks kurz und effizient in die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Module einführen lassen. Außerdem haben wir anlässlich der hessenweiten Einführung des datenschutzkonformen Videokonferenzsystems die Fortbildungen zu BigBlueButton wieder in das Programm aufgenommen.

Lassen Sie sich von unserem Angebot inspirieren!                     

Im Rahmen der Try It-Reihe finden diese Fortbildungen im Baukasten-Prinzip wiederkehrend und in einem monatlichen Rhythmus statt.

In unserer Reihe “SchulMoodle-Snacks“ stellen wir Ihnen in jeweils 30-45 Minuten eine SchulMoodle-Aktivität genauer vor: Wir zeigen Ihnen sowohl die Einrichtung und Funktion der Aktivität als auch konkrete Praxisbeispiele zum Einsatz in Ihren Lernsetting. 

Veranstaltungen aus dieser Reihe finden mit wechselnden Themen einmal pro Woche statt.

Den Anfang macht am 6. Oktober 2022 von 17:00 bis 17:30 Uhr unser „SchulMoodle-Snack: Das Forum“.

PaedOrg: Räume und Medien (am 06.10.2022  von 14:00 - 15:00 Uhr)

Mit der App „Räume und Medien“ verwalten Sie Computerräume, Bibliotheken oder Fachräume nicht länger analog, sondern digital und online. Auch vielfältige Medien wie beispielsweise Beamer, Laptopwagen, GPS-Geräte, Kameras, etc. können Sie in das System einpflegen. Die vielen Vorteile des Systems vermitteln wir Ihnen in unserer Online-Veranstaltung.

FOKUS Angebote für Grund- und Förderschulen am 1.11.2022

Seien Sie mit dabei am Landesfachtag an der Goethe-Universität Frankfurt mit vielen Workshops, Vorträgen und Ständen zum Ausprobieren und Vernetzen und holen Sie sich Anregungen und Inspirationen für Ihren Unterricht! 

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

 

"How To: Fabel(-hafter) Unterricht mit Hilfe des neuen Audio- und Materialienpaketes Fabeln" in der "hr-Bildungsbox" am 17.Oktober ab 15 Uhr

Rudyard Kiplings „Just so stories" und die Geschichte „König sein" von Mario Ramos lassen sich alle als Fabeln bestimmen, wenn sie auch nicht immer alle typischen Merkmale einer klassischen Äsop-Fabel besitzen.  

Als Lesungen lassen sie sich gut im Unterricht ab der 4. Jahrgangstufe einsetzen, sind aber auch für die Stufen 5 und 6 geeignet. Das dazugehörige Materialienpaket ermöglicht es Schüler:innen, sich auf sehr vielfältige Weise mit der Fabel auseinanderzusetzen und zwar weit über das reine Erschließen der Fabel als Textgattung hinaus. Die Lernenden erleben sich als selbstwirksam, werden in ihrer Literacy-Entwicklung und in ihrer Medienkompetenz gestärkt. Zudem erfordert und fördert der kreative Umgang mit den Hörmedien ihr Konzentrationsvermögen, ihre Zuhörfertigkeiten sowie, beim Produzieren eigener kleiner Hörspiele in Gruppen, ihre Teamfähigkeit.  

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.

Wunderwigwam: Frieden ist toll! Warum gibt es dann Krieg?

Am 21. September war der Internationale Tag des Friedens, in diesen Zeiten wichtiger denn je. Anlässlich der aktuellen Lage in Europa nimmt sich der Wunderwigwam-Kinderpodcast dieses Themas an. Warum gehen Menschen mit Waffen aufeinander los? Wieso kämpfen ganze Länder gegeneinander? Und welche Wege und Möglichkeiten gibt es, Konflikte zu lösen und die Welt dauerhaft friedlicher zu machen? Dr. Caroline Fehl, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, versucht gemeinsam mit Polly Plapperschlange, Fox Schlaufuchs, einer derzeit recht frustrierten Friedenstaube und vielen Kindern Antworten auf diese Fragen zu finden - in der Wunderwigwam-Folge "Frieden ist toll! Warum gibt es dann Krieg?" 

Den Podcast mit vielen weiteren Zusatzinformationen finden Sie hier.

Earsinnig hören! – Schüler:innen machen Radio

Ein Medienkompetenzprojekt für die Klassen der 3. bis 6. Jahrgangsstufe, das Einblicke in die Arbeit von Radioprofis gibt und spielerisch die Zuhörkompetenz stärkt (mit hr-Coachs)  

Schüler:innen werden mit den Grundregeln des Zuhörens spielerisch vertraut gemacht und erhalten Einblicke in die Arbeit von Radioprofisindem sie kurze Audiobeiträge wie Umfragen, Interviews, Reportagen, Kurz-Hörspiele oder Klangcollagen selbst gestalten. Ihre Beiträge präsentieren sie live vor Publikum in einer Radio-Bühnenshow und online auf der Homepage des Projekts.   

Bewerbungsschluss: 10. Oktober 2022 

Bewerbungsformular und weitere Informationen unter: www.earsinnig-hoeren.de 

 

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg sucht für den Fachdienst Schulen und Bildung zum 01. Februar 2023 eine

Leitung des Medienzentrums (m/w/d)

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg als Schulträger sucht für die Leitung des Medienzentrums zum 01.02.2023 eine Lehrkraft, die im Hessischen Schuldienst eine Planstelle innehat. Für die Tätigkeit als Leitung des Medienzentrums gewährt das Land 16 Anrechnungsstunden wöchentlich auf das Unterrichtsdeputat. Dienstort ist Korbach.

Aufgabengebiete:
  • Leitung des Sachgebietes Medienzentrum des Schulträgers Waldeck-Frankenberg
  • Haushaltsüberwachungs-, Organisations- und Planungsaufgaben im Sachgebiet Medienzentrum
  • Verantwortlichkeit für die Medien und pädagogische Software in gegenseitiger Abstimmung mit den anderen hessischen Medienzentren und der Hessischen Lehrkräfteakademie (Bestandsaufbau, -pflege, Analyse, Bewertung)
  • Entwicklung, Organisation und Durchführung von Fortbildungen und medienpädagogischen Projekten, Beratungen, Anleitung und Unterstützung im medienpädagogischen Bereich
  • enge Zusammenarbeit mit der Hessischen Lehrkräfteakademie, dem Staatlichen Schulamt sowie dem Schulträger
  • Mitarbeit in themenspezifischen Arbeitsgruppen
  • Beratung von Schulen bei der Erstellung und Fortschreibung von Medienbildungskonzepten
Wir erwarten von Ihnen:
  • verbeamtete oder angestellte Lehrkraft des Landes Hessen
  • mehrjährige Berufserfahrung als Lehrkraft an einer Schule
  • Praxiserfahrung im Einsatz digitaler audiovisueller Medien und Hilfsmittel im Unterricht
  • fundierte EDV-Kenntnisse
  • Kommunikations-, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit
  • Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft, den Privat-PKW für dienstliche Fahrten einzusetzen
Wir wünschen uns von Ihnen:
  • Praxiserfahrung im Umgang mit Lernplattformen und Anwendungen der pädagogischen IT
  • Erfahrungen in der Gremienarbeit und der Mitarbeit in schulischen Steuerungsgruppen
  • Erfahrungen in der Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen sowie in der Entwicklung von Medienbildungskonzepten
  • Grundkenntnisse im Urheber- und Lizenzrecht
  • Kenntnisse im schulischen Datenschutz sowie in der schulischen Datenverarbeitung
  • Erfahrung bei der Erarbeitung schulischer Medienbildungskonzepte
  • Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung in einem dem digitalen Wandel unterliegenden Berufsfeld

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 15.10.2022 per Email an Frau claudia.knublauch@lkwafkb.de, die auch für fachliche Auskünfte unter der Rufnummer 05631/954-343 zur Verfügung steht.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Sinne von § 151 SGB IX bitten wir zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen.

Mit Abgabe Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie Ihr Einverständnis, dass der Landkreis Waldeck-Frankenberg Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern und verarbeiten darf. Sie können die Einwilligung jederzeit telefonisch unter den o. g. Telefonnummern oder per Mail an personal@lkwafkb.de oder durch schriftliche Erklärung an den Landkreis Waldeck-Frankenberg, widerrufen.

 

Das neue Lernarchiv „Ist die britische Monarchie anachronistisch?unterstützt ein oder zwei aktuelle Stunden zur britischen Monarchie, am besten bilingual: Supporters believe that monarchy creates a sense of national identity, while republicans consider the royal family to be an insult to British democracy. How would you weigh these competing arguments?

Im Lernarchiv gibt es im Abschnitt Programmierung neue Inhalte zur Programmierung mit Python: Tutorials, Software und Interaktives zum Einstieg in die Programmierung bis hin zur Objektorientierung.

Im Bereich Datenbanken ist ein neuer Link zum dem SQL-Escape-Spiel SQL Island zu finden sowie eine Musterlösung für die Lehrenden. Darüber hinaus sind Online-Übungsdatenbanken verlinkt, mit denen die Lernenden SQL-Abfragen ausprobieren können. Außerdem gibt es dort ein Webquest zur Einführung in das ERM. Learning-Snacks zu SQL und ERM sind ebenfalls dort verlinkt.

Sehr interessant, auch für Nicht-Informatiker, sind die Angebote von Appcamps und Fobizz. Dort findet man Materialien und Unterrichtsprojekte zu diversen Themen im Umfeld der Digitalsierung zur freien Verwendung. Die Materialien finden sich u. a. im Bereich Digitale Welt.

Informationen zum Biber-Informatik-Wettbewerb, der vom 07. - 18. November stattfindet, finden sie hier.

Im Lernarchiv Geschichte findet sich ein neuer Verweis zum "IdeenSet: Alltag im Mittelalter" der Pädagogischen Hochschule Bern. Im Zentrum des IdeenSets "Alltag im Mittelalter" steht eine multimediale Lernumgebung, mit der Schüler:innen der Sekundarstufe I fünf ausgewählte Alltagssituationen aus dem Mittelalter selbstständig erkunden können: In Burg, Kloster, Bauernhaus, Dorf und Stadt werden typische Szenen multimedial erlebbar. Die Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Zum Beginn des neuen Schuljahres sei auch erneut auf das Lernarchiv "Anfangsunterricht Geschichte" verwiesen. Die Inhalte wurden aktualisiert und angepasst. Neu ist ein dazu passendes Select-Archiv, unserer Selbstlernplattform für Schüler:innen "Zum Anfang des Geschichtsunterrichts".

In unserem Lernarchiv „Zuordnung nach Lehrplänen (SEK II Hessen)“ finden Sie eine Auswahl von für die Sekundarstufe II geeigneten Verweisen entsprechend den jeweiligen Schwerpunkten der Kurshalbjahre des Kerncurriculums.

Der neue Experimente - Lernbarkurs  enthält weit über 50 Experimente und Experimentieranleitungen diverser Themenbereiche mit Animationen und Filmen, die die Autorin, die Zoologin Barbara Mayer, zum Teil selbst produziert hat. Nicht nur zum Online- Unterricht, sondern auch zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts sind die Materialien sehr gut geeignet oder wenn in der Sammlung mal wieder irgendetwas fehlt oder kaputt ist.

Der Lernbarkurs "Signaltransduktion und Nachbilder" ist ein auch für Grundkurse gedachter Exkurs zum ausführlicheren Kurs "Weiß ist nicht gleich weiß", der vor allen für Leistungskurse gedacht ist.

Neuer Lernpfad "Die Quadratur des Rechtecks"

Zum Pflichtprogramm im Mathematikunterricht gehört die Satzgruppe des Pythagoras mit dem Satz des Pythagoras, dem Höhensatz und dem Kathetensatz des Euklid. In der Regel wird der jeweilige Satz im Unterricht bewiesen und anschließend werden viele Anwendungsaufgaben gerechnet. In diesem neuen Lernpfad liegt der Schwerpunkt auf Konstruktionen und auf der für viele Schüler:innen spannenden Frage, ob die Quadratur des Rechtecks möglich ist. Diese Frage kann mit ja beantwortet werden dank des Höhen- und des Kathetensatzes. Auch der Satz des Pythagoras wird in diesem Lernpfad behandelt, er dient allerdings als Beweisgrundlage für die "Konstruktionssätze". Mit diesem alternativen Zugang zur Satzgruppe des Pythagoras sollen besonders die Schüler:innen "abgeholt" werden, die mehr Spaß am Konstruieren und Zeichnen als am "sturen" Rechnen haben.

Ab September 2022 startet das französische Filmfestival Cinéfête in eine neue Runde.

"Die 22. Cinéfête ist so umfangreich und vielfältig wie nie. Mit zwei Kurz- und sieben Langfilmen bieten wir Französischklassen in dieser Saison acht unterschiedliche Kinoerlebnisse, die amüsant, aufregend, spannend und natürlich lehrreich sind." (Quelle: cinéfête.de)
Das komplette Programm finden Sie hier.

Emotionales Lernen in digitalen Zeiten am 8.10.2022

Für Kurzentschlossene nochmals ein Hinweis auf das Fachforum Französisch. Der Schwerpunkt des diesjährigen Fachforums liegt auf der affektiv-emotionale Dimension des Lehrens und Lernens, die eine wesentliche Komponente eines lernwirksamen und zukunftsfähigen Unterrichts darstellt.
Für die Veranstaltung konnten namhafte Kolleg:innen und Fachdidaktiker:innen gewonnen werden, die Ihnen in den Ateliers vielfältige didaktische und methodische Impulse anbieten. Einzelne Elemente der vorgestellten Unterrichtsszenarien werden Sie selbst erproben und reflektieren und wie immer soll besonders dem kollegialen Austausch ein breiter Raum gegeben werden. Die Veranstaltung findet statt an der Ricarda-Huch-Schule, Dammstraße 26, 35390 Gießen am Samstag, den 08.10.2022 von 8.00 bis 15.00 Uhr. Anmeldung und Programmübersicht hier.

Vom 6. bis 13. Oktober zeigt LUCAS – Deutschlands ältestes Filmfestival für junges Publikum – mehr als
60 Lang- und Kurzfilme aus aller Welt für alle von vier Jahren bis 18plus in Kinos in Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden. Exklusiv für Schulklassen und Kinder-/Jugendgruppen gibt es die Möglichkeit, Kurzfilme aus den Wettbewerben online im Klassenzimmer oder vergleichbaren Räumen zu streamen. Auf der Webseite lucas-filmfestival.de finden Sie das Programm.

Auf einige Besonderheiten sei hier verwiesen:

  • LUCAS-Streaming: Aus den Wettbewerben werden Kurzfilme für verschiedene Altersgruppen online ab Kinopremiere bis Weihnachten zur Verfügung stehen. Auswählen können Sie Kurzfilme aus den Wettbewerben 8+ und 13+. (LUCAS-Streaming ist kostenfrei für Gruppen der jeweiligen Kinovorstellung, sonst zwischen € 10 und € 20 pro Gruppe)
  • Online-Fortbildungen für Lehrkräfte: Lehrkräfte aller Schulformen können sich online und kostenlos rund um Filmbildung und Filmfestival weiterbilden. Mit dabei: Kurzfilme im Unterricht. Ermöglicht wird das Angebot durch eine Kooperation von LUCAS und der Hessischen Lehrkräfteakademie.
  • Zur Vor- und Nachbereitung des Festivalbesuchs stellt LUCAS für die Filme der Wettbewerbe 8+ und 13+ pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung.
  • Wettbewerbswunschfilm im Kino: Sie suchen einen Langfilm Ihrer Wahl aus den Wettbewerben aus, wir stellen Ihnen den Kinosaal zur Verfügung. Auswählen können Sie Filme aus den Wettbewerben 8+ und 13+ (je nach Verfügbarkeit). Buchbar ist das neue Angebot exklusiv zu bestimmten Terminen für Gruppen von 30 bis 60 Personen. Sprechen Sie uns an!

Die Anmeldung für Filme ist online auf lucas-filmfestival.de, per E-Mail (lucas-info@dff.film) oder per Telefon unter 069 961 220 678 möglich.

Das junge dokfest – Bilderwelten denken, Kinoraum erleben, das Dokumentarfilmfest für Jugendliche ab der 8.Klasse, findet vom 16. bis 18. November 2022 im Rahmen des Kasseler Dokfestes in den BALi-Kinos Kassel statt.

Angeboten wird auch eine Fortbildung zur Filmbildung. Das dokfest lab ist offiziell bei der hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert und findet am 4.11. von 14 bis 18 Uhr im kleinen BALi Kino im KulturBahnhof Kassel statt. Dort erhalten Sie eine grundlegende Einführung in die Bedeutung, Möglichkeiten und Methoden der Filmbildung. Die Fortbildung wird durchgeführt von Dr. Manuel Zahn, Professor für ästhetische Bildung an der Universität Köln. Gearbeitet wird hier als Vorbereitung auf den Festivalbesuch mit Ausschnitten aus dem diesjährigen Programm.

Mehr Infos zu Programm und Praxisangebot gibt es in Kürze auch online auf der Webseite des dokfest Kassel.

 

Rundschreiben spezial - Fachforen, hr und DFF

Maker, MINT und Medien - Fachforen im Oktober - jetzt anmelden!

Impulse, Aktionen, Praxiseinblicke: Seien Sie dabei an den zwei Veranstaltungstagen im Oktober, am 4.10.22 online und am 5.10.22 in Präsenz an vielen Orten in Hessen. Unter dem Motto "Maker, MINT und Medien" möchten wir Ihnen mit vielen Expert:innen in Online-Workshops am 4.10. Anregungen zu Themen der Makereducation und dem Einsatz von Medien in den MINT-Fächern geben, am 5.10. können Sie sich  mit Kolleg:innen austauschen, vernetzen und die am Vortag gewonnen Impulse direkt in der Praxis umsetzen: In Medienzentren, Universitäten und weiteren Institutionen. Wir freuen uns, wenn Sie an beiden Veranstaltungen teilnehmen, das ist aber kein Muss, Sie können sich auch nur an einem der beiden Tage beteiligen.

Hier noch einmal zusammengefasst:

4. Oktober 2022:
Maker, MINT und Medien - Online Fachforum - 13.30-18.00 Uhr
Weitere Informationen und zur Anmeldung hier.
 
5. Oktober 2022:
Aktionstag Medienbildung und Digitalisierung - in Präsenz an verschiedenen Orten in Hessen - ab 13.30 Uhr
Weitere Informationen und zur Anmeldung hier.

Die zentrale Präsenz-Veranstaltung findet am 5. Oktober 2022 an der Goethe-Universität Frankfurt statt. Dazu können Sie sich direkt hier anmelden.

ARD Jugendmedientag am 15. November 2022 - Die Anmeldung beginnt am 19.September

Der ARD Jugendmedientag geht in die nächste Runde. Auch 2022 gibt es wieder Talks und Workshops im Netz – alles dreht sich um Medienkompetenz. ARD-Mediencoaches, YouTuber:innen und Influencer:innen freuen sich auf den Austausch mit den Schüler:innen. Wie begegnen wir Hate Speech? Wie gelingt eine erfolgreiche Insta-Story? Wie entlarven wir Fake News? Wie werden Nachrichten gemacht? Jede Klasse kann sich einen individuellen Stundenplan aus den Angeboten zusammenstellen. Die Vergabe der Workshop-Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Diesmal bietet der Hessische Rundfunk im Rahmen des ARD Jugendmedientages am 15. November auch ein Präsenzangebot im Funkhaus in Frankfurt am Main an, und zwar zum Thema "Politik auf allen Kanälen: So arbeiten Landtagskorrespondent:innen im hr" .

Anmeldung und weitere Informationen hier.

 

hr-Schultour zum ARD-Jugendmedientag

Im Rahmen des ARD-Jugendmedientags wird auch in diesem Jahr für hessische Schulen vom 1. bis zum 14. November die hr-Schultour stattfinden. Hier haben hessische Schüler:innen ab der 8. Klasse die Chance, mit Expert:innen und Redakteur:innen des Hessischen Rundfunks in ihrer Schule ins Gespräch zu kommen und Medien hautnah zu erleben. Auf die Klassen wartet eine thematische Vielfalt – von „Fake Bilder erkennen" über „Wie arbeiten Landtagskorrespondent:innen z.B. auf Social Media?" oder „hr-iNFO und der Krieg - ARD Korrespondent Marc Dugge berichtet über seine Arbeit als Kriegsberichterstatter in der Ukraine" bis zu „Wie führe ich ein gutes Interview?". Die Bewerbung ist bis zum 30. September möglich!

Bewerbung und weitere Infos hier.  

Bildungsbroschüre 1. Schulhalbjahr 2022/2023

In der neuen Bildungsbroschüre finden Sie eine Übersicht über alle Bildungsprojekte des Hessischen Rundfunks für das 1. Schulhalbjahr 2022/23. Von neuen Clips zum Thema Faktencheck, über Begleitmaterial zu Audios, die für den Einsatz in hessischen Schulen lizensiert wurden, bis hin zu zahlreichen Fortbildungsmöglichkeiten - für jede:n ist etwas dabei! Hier finden Sie den Link zum Download der Broschüre.

"How To: TikTok verstehen" im "Wochenplan Fortbildung" am 26. September ab 15 Uhr

TikTok zählt schon längst weltweit zur beliebtesten Social Media Plattform. Und das nicht nur bei Jugendlichen. Auch immer mehr Firmen und Medienanstalten nutzen TikTok, um auf sich aufmerksam zu machen, ihre Produkte zu vermarkten und mit ihren Zielgruppen zu interagieren. Allein in Deutschland nutzten 2021 rund 14,8 Millionen Menschen die App.

Doch was ist eigentlich TikTok? Welche Funktionen bietet die App? Was haben Challenges, Trends, Duett oder Stitch damit zu tun? Und welche Risiken birgt TikTok besonders für Schüler:innen.

In dieser Fortbildung möchten wir Ihnen einen Einblick in die Grundkenntnisse der erfolgreichen Plattform bieten, gemeinsam die App erkunden, Risiken näher beleuchten und damit die Lebenswelt vieler Schüler:innen kennenlernen.

Anmeldung und weitere Informationen hier.

 

Audiopakete für den Unterricht - neu: Fabeln und Heldensagen

Audios im Unterricht einsetzen: Das ermöglichen Begleitmaterialien, in denen Inhalte der Audios aufgegriffen und Arbeitsaufträge formuliert sind. Die Arbeitsblätter werden durch eine Lehrkräfteinformation und Lösungsblätter ergänzt. Das Unterrichtsmaterial eignet sich für den Einsatz in verschiedenen Fächern und fördert Kompetenzen wie das Hörverstehen, die Recherche oder die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen. Alle Audios werden für hessische Lehrkräfte über den EduPool Hessen zum Download zur Verfügung gestellt.

Hier geht es zum Materialpaket "Fabeln".

Hier geht es zum Materialpaket "Heldensagen".

Ästhetik und Politik der Filmmontage

Unter dem Titel „Ästhetik und Politik der Filmmontage" richtet das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum vom 22. bis 24. September zum dritten Mal eine dreitägige Autumn School für hessische Lehrkräfte aus. Das Fortbildungsangebot führt Filmanalyse und -praxis zusammen, stellt Methoden für den Unterricht vor und bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Formen filmischer Montage. Die Fortbildung wurde von den Filmvermittlerinnen Bettina Henzler und Stefanie Schlüter konzipiert und wird gemeinsam mit der Filmemacherin Maria Mohr umgesetzt. Das Angebot ist überregional, schul- und fächerübergreifend. Es richtet sich primär an Lehrerkräfte der Sekundarstufen I und II. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen finden sie hier.  

Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse

Das bundesweite Filmbildungsprojekt "Film Macht Mut" rückt Perspektivenvielfalt und die Kritik von Rassismus und Antisemitismus in den Fokus der Filmvermittlung. Das Projekt bietet altersgerechte Workshops für die erste bis sechste Klasse und Fortbildungen für Lehrkräfte an. In Hessen realisiert "Film Macht Mut" das SchulKinoWochen- und FILMmobil-Team des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum.

Film Macht Mut ist ein Projekt von VISION KINO in Kooperation mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. 

Weitere Informationen zum Projekt auf www.filmmachtmut.de

Auftakt der Fortbildungen im Oktober

Vom Stummfilm zu Jim Knopf – Mit Filmen Rassismus sehen lernen
Präsenz-Fortbildung am Mittwoch, 12. Oktober 2022, 9:30-16:30 Uhr
Ort: Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA), Frankfurt
Referentin: Aida Ben Achour (Outreach Managerin, DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum)

Was hat JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER mit Schwarzen Kompars:innen in Stummfilmen der frühen Filmgeschichte zu tun? In der Fortbildung lernen die Teilnehmenden Zusammenhänge sowie Daten und Fakten zu Migrationsgesellschaft und Rassismus kennen.

Eine Kooperation von VISION KINO und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Weitere Infos zu aktuellen Fortbildungen auf www.filmmachtmut.de/fortbildungen

Rundschreiben spezial – Kompakttage

Starten Sie ins neue Schuljahr mit den Kompakttagen Medienbildung

Lernen im digitalen Zeitalter neu denken, mit mobilen Endgeräten lernen, Lernen nachhaltig gestalten und begleiten, Lernen kreativ, kollaborativ und selbstgesteuert organisieren.

Das Dezernat Medien der Hessischen Lehrkräfteakademie bietet Ihnen an zwei Tagen ein abwechslungsreiches, kompaktes Angebot mit zahlreichen Impulsen für die eigene Unterrichtspraxis. Lassen Sie sich durch das vielfältige Fortbildungsangebot für eigene Unterrichtsvorhaben inspirieren und kommen Sie mit den Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch!


Wir laden Sie herzlich ein unter dem Motto: „Sehen, was geht – Lernen, wie´s gemacht wird!"

Wählen Sie den für Sie passenden Praxiseinblick am Vormittag aus und vertiefen Sie Ideen und Impulse zur Gestaltung Ihrer analogen und digitalen Lernsettings in passenden Fortbildungen am Nachmittag.

Praxiseinblicke am Vormittag: stöbern & entdecken

Die Praxiseinblicke ab 9.45 Uhr am Vormittag zeigen Ihnen konkrete Umsetzungsbeispiele einer zeitgemäßen Lernkultur mit digitalen Medien und bieten Raum für Fragen und Diskussion. Sie können in drei Slots à 30 Minuten aus verschiedenen Angeboten wählen und diese ohne Buchung direkt über den jeweiligen Link besuchen

Wandern Sie gern von Angebot zu Angebot und sammeln Sie so viele Ideen wie möglich. Am Nachmittag geht es dann weiter mit den dazugehörigen Fortbildungen, in denen Sie lernen, wie Sie die vorgestellten Praxisbeispiele selbst umsetzen können.

Fortbildungen am Nachmittag: verstehen & vertiefen

Ab 13.00 Uhr beginnen unsere Fortbildungen. Sie lernen hier die Hintergründe, Methoden, Medien, Anwendungen und Tools kennen, die in den Praxiseinblicken am Vormittag verwendet wurden. So können Sie die Impulse des Vormittags in eigene Projekte für Ihre Unterrichtspraxis umwandeln. Für die Teilnahme an den Nachmittags-Fortbildungen bitten wir um individuelle Anmeldung über den jeweiligen Veranstaltungslink.


Alle Angebote unseres Online-Programms finden Sie auf unserer Webseite. Dort können Sie die für Sie interessanten Veranstaltungen direkt und einzeln buchen.

 

 

Bei Fragen oder Interesse, mit den Referent:innen ins Gespräch zu kommen, sind Sie herzlich eingeladen, in der gemeinsamen Mittagspause von 12.00 – 13.00 Uhr oder ab 16.00 Uhr in der Feierabendlounge vorbeizuschauen. Unser Austauschraum ist aber auch durchgängig für Sie geöffnet und besetzt, so dass Sie zwischen den einzelnen Veranstaltungen mit Ihren Fragen zu uns kommen können. Wir helfen gern weiter mit Informationen zu unseren Themenfeldern, zum Fortbildungsangebot oder zu den genutzten digitalen Plattformen und Medien. Selbstverständlich können hier auch Themen, die sich in den einzelnen Fortbildungen ergeben, diskutiert werden.

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter fortbildung@bildung.hessen.de

Wir freuen uns auf Sie!

 

Rundschreiben spezial

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

bevor Sie in die mehr als verdienten Sommerferien starten, jetzt Termine für das neue Schuljahr vormerken!

Wir freuen uns, Ihnen schon heute zwei spannende Veranstaltungen der Medienbildung und Digitalisierung mit dem gemeinsamen Schwerpunkt "Maker education, MINT und Medien" im Oktober ankündigen zu können.

Am 4. Oktober 2022: 

Fachforum "Maker, MINT und Medien" - Online  - 13.30-18.00 Uhr

Am 5. Oktober 2022:

Aktionstag Medienbildung und Digitalisierung - in Präsenz an verschiedenen Orten in Hessen - ab 13.00 Uhr

Darüber hinaus findet am 1. November 2022, 9.00 - 17.00 Uhr auf dem Westend-Campus der Goethe-Universität Frankfurt der "Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung" mit dem Fokus auf Angeboten für Grund- und Förderschulen statt.

 

 

Wir freuen uns schon jetzt, Sie bei einer oder gleich mehreren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Schöne Ferien wünscht das

Veranstaltungsteam des Dezernats Medien

 

Weitere Ordner

Aus-/Einfalten