Filmtipps für weiterführende Schulen
Ausgabe: Rundschreiben spezial - Filmbildung
Für Unterstufen empfehlen sich vor allem die Filme Dancing Queen, Bori sowie der Animationsfilm Titina – Ein tierisches Abenteuer am Nordpol. Queere Themen und Fragen um Identität werden in Young Hearts und Letztendlich sind wir dem Universum egal behandelt. Anime-Fans kommen bei Der Junge und der Reiher auf ihre Kosten.
Die diesjährige Fokusreihe zur Gattung Dokumentarfilm vermittelt gesellschaftlich hochaktuelle Themen, etwa mit We Will Not Fade Away über den Alltag Jugendlicher im umkämpften Donbass der Ukraine oder mit Einhundertvier, einer Echtzeitdokumentation über eine dramatische Seenotrettung Geflüchteter. Ebenfalls zur Reihe gehört der experimentelle Stummfilmklassiker Berlin. Die Sinfonie der Großstadt, der mit Live-Musikbegleitung am Montag, den 17.03. den feierlichen Auftakt des zweiwöchigen SchulKinoWochen-Programms bilden wird.
Ab der 9. Klasse können Gruppen ein filmisches Doppelpack buchen und zwei Werke hintereinander schauen. In anknüpfenden Filmgesprächen diskutiert die Gruppe die unterschiedlichen Umsetzungen der Themen, darunter etwa Kolonialgeschichte (Das leere Grab und Dahomey) oder die Macht der Bilder (Fantastic Machine und Civil War). Ein tierisches Doppel bilden der Klassiker Die Vögel und der Dokumentarfilm Krähen – Die Natur beobachtet uns. Jüdischsein und jüdisches Leben in Deutschland nimmt das Kurzfilmdoppel Kippa & Masel Tov Cocktail unter die Lupe.
In der Reihe zum Filmland Hessen werden in diesem Jahr mit den Spielfilmen Ellbogen und Shahid sowie mit dem Dokumentarfilm Sisterqueens eine Auswahl von nominierten Filmen des Hessischen Film- und Kinopreises 2024 präsentiert.
Bild: YOUNG HEARTS © Salzgeber & Co. Medien