Angebote des DFF in den Regionen
Ausgabe: Schulportal Hessen 05/2025
Im Mai bietet das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum erneut Fortbildungen zu Film-bezogenen Themen an.
„Filmen und Schneiden mit Tablets und Smartphones“:
Do, 15.05.2025 von 14:00 bis 18:00, Medienzentrum Offenbach in Dreieich
Im Alltag nutzen wir nur einen kleinen Teil des technischen und gestalterischen Potenzials mobiler Endgeräte. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die Tablets und Smartphones zur Filmproduktion oder zur filmischen Vermittlung ihrer Unterrichtsinhalte einsetzen möchten.
„Film verstehen lernen – Einführung in die Filmanalyse“:
Di, 20.05.2025 von 14:00 bis 18:00Uhr, Medienzentrum Lauterbach
Die Handlung eines Films zu beschreiben, fällt auf den ersten Blick nicht schwer. Doch welche weiteren Möglichkeiten bietet das Medium Film für den Unterricht? Mittels Filmausschnitten aus verschiedenen Epochen, Regionen und Genres erkunden wir gemeinsam verschiedene Mittel zur Analyse von Dramaturgie, Farbgebung, Ton oder Schnitt. Die Teilnehmenden erfahren dabei, wie sie mit Schulklassen selbstständig Filme auf ihre inhaltlichen und gestalterischen Aspekte untersuchen können.
„Kurzfilme für den Fremdspracheunterricht in der Sekundarstufe“:
Mo, 26.05.2025 von 14:00 bis 18:00Uhr, Medienzentrum Darmstadt
Vorgestellt werden ausgesuchte Medien, die im Fremdsprachenunterricht Impulse für Sprech- und Schreibaktivitäten geben: Kurzfilme in Originalsprache zwischen 3 und 20 Minuten Länge, mit denen Sie Schülerinnen und Schüler aller Leistungsstufen erreichen. Wir erarbeiten und erproben Einsatzmöglichkeiten (z.B. spontane Gespräche zur Wirkung und zu den Themen der Filme, Wortfeldarbeit, Wiederholung von grammatischen Themen, film literacy, Literaturverfilmung, Audiodeskriptionen als Übung im mündlichen Ausdruck) und testen die mitgelieferten Unterrichtsmaterialien (Pre-, While-, Post-Viewing Activities).
„Zeichentrickanimation mit dem iPad“:
Mo, 26.05.2025 von 14:00 bis 18:00Uhr, MINT-Space Gießen
In dieser Fortbildung bekommen die Lehrkräfte die dafür notwendigen Apps für mobile Endgeräte erklärt und didaktische und methodische Ansätze für den Einsatz im Unterricht vermittelt. Nach einer Einführung in den Zeichentrickfilm entstehen eigene kreative Animationsfilme am iPad. Die Lehrkräfte sollen die Fähigkeit erwerben, als Multiplikatoren ihr Wissen an die Schüler/innen weiterzugeben, damit diese ihre Ausdrucksmöglichkeiten von Malerei und Zeichnung erweitern und zusätzlich lernen, aktuelle Medien kreativ zu nutzen. Zum Abschluss der Veranstaltung findet eine Präsentation der Arbeitsergebnisse statt.
„Vom Stummfilm zu Jim Knopf: Mit Filmen Rassismus sehen lernen“:
Mo, 26.05.2025 von 14:00 bis 18:00Uhr, Medienzentrum Korbach
Was bedeutet Migration und Einwanderung in meiner Region für meinen Unterricht? Wie erkenne ich Rassismus im Kinderfilm? Und wie kann ich vor diesem Hintergrund rassismuskritisch mit Filmen im Unterricht arbeiten?