Ein internationales Forscherteam um den Geografen Mathew Hansen von der University of Maryland veröffentlichte in diesem Monat im Wissenschaftsmagazin Science ihre Auswertungen von Satellitenbilddaten hinsichtlich der Veränderungen von Waldgebieten auf der Erde in den Jahren 2000 - 2012.
Die Visualisierung der Auswertungen steht seit diesem Monat als interakvive Karte zur Verfügung. Ein wichtiges Ergebnis: Vor allem der primäre tropische Regenwald ist von Flächenverlusten massiv betroffen.
Diese hochaktuelle interaktive Karte bietet sich hervorragend als Arbeitsmaterial zur Einbindung in den Unterricht ab Jahrgangsstufe 9 an.
Liebe Mitglieder unserer Bildungsserver-Community!
Mit diesem Newsletter Lernarchive verabschieden wir uns von einem ereignisreichen Jahr 2013. Wir haben Ihnen seit März in unseren Jubiläums-Newslettern schon einige unserer Online-Redakteure persönlich vorgestellt. Anlässlich der "10 Jahre Online-Lernarchive" haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Fächer Geschichte, Mathematik, Politik und Wirtschaft, Deutsch, Chemie, Musik sowie Biologie bereits Fach-Communtys eingerichtet. Wir laden Sie herzlich ein, sich diesen anzuschließen und mitzuarbeiten. Kurz vor Weihnachten wird Sie unser Jubiläums-Newsletter zum Fach "Ethik und Philosophie " erreichen. 2014 geht es weiter mit Medienbildung, Englisch, Kunst, Geografie, Französisch, Sport und Physik.
Wir wünschen Ihnen erholsame Ferien, besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2014!
Simsen, Mailen, What’s App oder Facebook - Peter Härtling kennt das alles von seinen acht Enkeln, doch diese Art der Kommunikation findet nicht unbedingt seine Zustimmung. Generationen deutscher Kinder sind mit seinen Geschichten groß geworden, aber sein Repertoire umfasst weit mehr als die Kinder- und Jugendliteratur. Der hessische Autor aus Walldorf mischt sich ein und bezieht Stellung. Jetzt ist er 80 Jahre alt geworden und denkt gar nicht ans Aufhören, auf der diesjährigen Buchmesse hat er gleich drei neue Bücher vorgestellt. Wir haben das entsprechende Lernarchiv aktualisiert und in Select einen entsprechenden Bereich eingerichtet, der auch für ältere Schülerinnen und Schüler interessante Beiträge bietet.
Bei Themen, die ihre Gesundheit oder die ihrer Freunde betreffen, ist es wichtig, Jugendlichen passende und praxisorientierte Informationsquellen an die Hand zu geben. Bei diesem Select-Link zu den Seiten von FeelOk.de geht es um das schwierige Thema "Rauchen".
Ein internationales Forscherteam um den Geografen Mathew Hansen von der University of Maryland veröffentlichte im November 2013 im Wissenschaftsmagazin Science ihre Auswertungen von Satellitenbilddaten hinsichtlich der Veränderungen von Waldgebieten auf der Erde. Sie haben dabei die Veränderungen der Jahre 2000 bis 2012 ausgewertet. Die Visualisierung ihrer Erhebungen steht ganz aktuell als interaktive Karte zur Verfügung. Ein wichtiges Ergebnis: Vor allem der primäre tropische Regenwald ist von den Flächenverlusten massiv betroffen. Diese hochaktuellen Satellitendaten eignen sich hervorragend als Arbeitsmaterial und zur Einbindung in den Unterricht ab der Jahrgangsstufe 9.
Diese e-learning-Plattform bietet die Möglichkeit, sich Bewegungselemente verschiedener Sportarten im Video anzuschauen und zu bewerten.
Das Material ist gut einsetzbar in der Sporttheorie (Bewegungsanalyse) im Leistungskurs Sport. Es ist aber auch für den Einsatz im Praxisunterricht denkbar, z.B zur Fehleranalyse und für richtige Bewegungsanweisungen. Diese Anweisungen sind durchaus auch von den Schülern selbständig durchführbar.
"In der Demokratie ist das Volk der Souverän - freilich einer, der wenig zu sagen hat, jedenfalls in der Bundesrepublik. Nur indirekt, durch die Wahl von Parteien und Abgeordneten, nimmt er Einfluss auf die politischen Sachfragen." In fünf Sendungen betrachtet hr2 die Demokratie unter jeweils einem anderen Vorzeichen: Repräsentativität, Gewaltenteilung und Rechtsstaat, Pressefreiheit und Pluralismus, Bürgerbeteiligung, Leben in der Postdemokratie.
Auf dieser Leifi-Seite werden drei elementare physikalische Grundgrößen eingeführt sowie damit einhergehende Fragestellungen behandelt: Was ist schwerer: 1 Kilogramm Federn oder 1 Kilogramm Blei? Wie hat ARCHIMEDES die Krone des Hiero von Syrakus vermessen?
Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) startet zum dritten Mal den „juri“-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Grundschulklassen. Schulklassen und AGs können bis zum 03. März 2014 ihr kreatives Projekt rund um die Luft- und Raumfahrt einreichen. Grundschulteams der dritten und vierten Klasse sollen zeigen wie sie sich mit dem Thema Luft- und Raumfahrt beschäftigen. Die eingereichten Projekte können technisch sein oder gebastelt oder aufgeschrieben oder oder oder… Alles geht!
Alle Teams, die mitmachen, dürfen sich über eine Auszeichnung freuen. Die drei besten Projektgruppen können im Mai 2014 drei Schüler zur Preisverleihung auf die ILA Berlin Air Show, der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung, entsenden. Außerdem gibt es einen fliegenden Schulpokal der besonderen Art. Informationen zum Wettbewerb: www.skyfuture.de/juri/wettbewerb
Teil der „juri“-Initiative ist neben dem Wettbewerb das „juri“-Magazin. Das Magazin beschäftigt sich auf kindgerechte Weise mit dem Thema Luft- und Raumfahrt und enthält viele spannende Anregungen und Projektideen. Auf www.skyfuture.de/juri können Lehrerinnen und Lehrer das Grundschulmagazin „juri“ in Klassensatzstärke (á 30 Exemplare) kostenlos bestellen. Außerdem enthält jeder Klassensatz eine zwölfseitige pädagogische Handreichung. Diese Unterlage bietet Lehrern konkrete Vorschläge und Umsetzungspläne für Unterrichtsstunden und Projekttage. Die Bestellung der Magazine ist kostenlos und verpflichtet nicht zur Wettbewerbsteilnahme. Ansichts- und Bestellmöglichkeiten: www.skyfuture.de/juri
Offene Bildungsressourcen (OER) sind für Lehrkräfte interessant, da wir sie frei verwenden dürfen. Darüber hinaus ist es bei diesen Lernmaterialien erlaubt, sie für den eigenen Unterricht kreativ zu bearbeiten und anzupassen. Dabei kann es sich zum Beispiel um Lernpfade, Webquests, Lernvideos oder klassische Arbeitsblätter handeln. Der Bildungsserver möchte 2014 verstärkt in diesem Bereich aktiv werden. Wir suchen Autorinnen und Autoren, die ihre selbst erstellten Materialien vor dem Hintergrund offener Bildungsressourcen zur Verfügung stellen. Für die Herstellung können wir mittels Werkverträgen ein Honorar anbieten. Interessenten können sich bereits jetzt bei uns melden.
Wer sich intensiver informieren möchte, dem empfehlen wir die Broschüre „Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis“ - veröffentlicht von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) als Ratgeber zu freien Bildungsmaterialien für Multiplikatoren der schulischen und außerschulischen Bildung.
Nutzer können mit diesem Link sich die Exponate vieler Museen weltweit anschauen. Wie wäre es also mit einem Besuch beim Dehli-Fotofestival oder der Auckland Gallery Toi o Tamaki in Neuseeland? Oder möchten Sie sich lieber im Denver-Art-Museum einen echten Monet anschauen?
Die Schülerzeitung ist immer noch ein tolles Medium, um die Ereignisse rund um die eigene Schule darzustellen und vor allem auch ein Betätigungsfeld für erste journalistische Erfahrungen. Dieser Link führt zu einem Handbuch, in dem viele Tipps zusammengestellt sind.
Kinder und Heranwachsende müssen lernen, sich mit der Kunstform Film differenziert, kritisch und konstruktiv auseinanderzusetzen. Um diese Facette von Medienkompetenz im Unterricht herauszubilden, eignen sich insbesondere Fächer wie Deutsch, Geschichte oder Ethik. Um Lehrkräften die Auswahl geeigneter Filme zu erleichtern, haben wir in unserem Online-Lernarchiv "Filmtipps" die besten filmpädagogischen Datenbanken zusammengestellt.
In unserer Kleidung steckt - ohne es ihr anzusehen - die Arbeit von Millionen von Kindern. Dabei ist auch ein höherer Preis von Kleidung oder Schuhen kein wirkliches Kriterium für eine Produktion ohne Kinderhände.
Die Organisation "Aktiv gegen Kinderarbeit" bietet nun eine interessante Browserergänzung an: das aVOID-Plug-in. Dieses Plug-in für Safari- und Chrome-Browser steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Nach der Installation blendet das aVOID-Plug-in z. B. Kleidung und Schuhe automatisch aus, die mithilfe von Kinderarbeit hergestellt wurden. Möglich macht das eine Datenbankverknüpfung in der die Initiative "Aktiv gegen Kinderarbeit" verzeichnet, in welchem Maß sich Firmen bzw. Marken gegen Kinderarbeit engagieren. Alle großen Online-Shops in USA, Frankreich und Großbritannien deckt das Plug-in ab, auch acht Shopping-Portale (z. B. Zalando, otto) aus Deutschland sind dabei. Über 1,3 Millionen Produkte hat die Software bis heute ausgeblendet
Ein sicher interessantes Tool bei der Erarbeitung einer Unterrichseinheit "Kinderarbeit", die unsere internetaffine Schülergeneration auf globale Probleme aufmerksam macht!
Spinnen wecken Emotionen: Sie faszinieren einerseits, andererseits wecken sie auch Ängste und Ekel. Mit den vielfältigen Informationen und Materialien auf der Website erfahren die Schülerinnen und Schüler interessante Details über Spinnen und können eine "Expedition" selbstständig vorbereiten. Die Forschungsteams nutzen spielerisch mit kurzen Selbstlernangeboten und Präsentationen die Möglichkeiten der elektronischen Medien, können kostenfrei herunterladbare und veränderbare Arbeitsblätter bearbeiten und dokumentieren ihre Ergebnisse. Im "Lehrerzimmer" gibt es umfangreiches Hintergrundmaterial für die Lehrkräfte.
Es werden Expeditionen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad angeboten. Schwerpunkte dabei sind "Spinnen überall"; "Vielfalt der Spinnennetze" und "Vielfalt der Jagdstrategien". Ähnliche Angebote von "Naturama.ch" rund um Biodiversität gibt es zum Thema Schnecken, Bach und Schulumgebung.
Schülerinnen und Schüler machen oft dieselben Fehler, die die Mathenote verschlechtern, obwohl der gerade behandelte Unterrichtsstoff eigentlich gut verstanden wurde. In diesem Lernvideo von echteinfach.tv werden die aus der Sicht des Autors 10 häufigsten Mathefehler vorgestellt. Es wird jeweils gezeigt, worum es bei dem Fehler geht und vor allem wie man ihn behebt.
Vielleicht waren Sie Gast auf der MedienBildungsMesse 2013 auf dem Uni-Campus in Frankfurt? Dort konnten wir erfahren, wie rasant sich Lernen und Lehren verändern. Medien im Allgemeinen und das Internet im Besonderen bringen ständig neue Möglichkeiten in Unterricht und Institutionen: Kaum eine Schule ist heute noch ohne Homepage, viele nutzen Online-Plattformen zur Arbeitsorganisation.
Wir gehen diesen Weg mit Ihnen und unterstützen Sie mit unseren Angeboten bei Ihrer Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und -organisation. Ihren Schülerinnen und Schülern bieten wir die Möglichkeiten zum selbst organisierten Lernen mit unseren Selbstlernplattformen Mauswiesel und Select.
Schritt für Schritt richten wir Fach-Communitys ein - bisher für die Fächer Geschichte, Mathematik, Politik und Wirtschaft, Deutsch, Chemie und Musik, in denen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen unkompliziert austauschen können. Wir freuen uns, wenn Sie sich anmelden!
"Le Carneval de Nice, die Lavendelfelder, die Metropole Marseille, die Alpen, ... - an Attraktion mangelt es der süd-östlichsten Region Frankreichs sicherlich nicht. Daher ist sie wohl auch die Region, die am meisten Touristen empfängt. Das Portal von TV5-Monde hilft mit vielen unterschiedlichen Materialien, wie Videos und Fotos, sich einen guten Eindruck der drittgrößten Region Frankreichs zu verschaffen. Bei einem Klick auf "Utilisez les fiches pédagogiques" (unter dem groß angezeigten Video) erscheint eine Auswahl von Arbeitsblättern (unterteilt in Kompetenzstufen) und dazugehörigen Lehrermaterialien, mit denen die Seite und das jeweilige Video erschlossen werden können."
Beethoven hat seine dritte Sinfonie ursprünglich Napoleon gewidmet. Als der sich aber selbst zum Kaiser krönte, war Beethoven sehr enttäuscht und zerriss die Widmung. Fortan hieß seine dritte Sinfonie Eroica, "Heroische Sinfonie".Auf dieser Seite kann man alle HIntergründe zu dem Werk erfahren, allerdings in englischer Sprache. Der erste Satz dieser Sinfonie wird analysiert. Beim Hören kann man die Noten mitlesen. Das geht auch ohne dass man viel Englisch braucht.
Wer arbeitet in einer Moschee? Welche Feste feiern Juden und wieso hat eine Kirche meistens einen Turm? Wohnhäuser, Moschee, Kirche, Synagoge und eine Bibliothek bieten Informationen zu den Religionen. In einem Quiz können Schülerinnen und Schüler ihr Wissen erproben.
"Bioökonomie - damit ist eine moderne und nachhaltige Form des Wirtschaftens gemeint, die auf der effizienten Nutzung von biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basiert." In einem neuen Online-Lernarchiv werden Materialien zum Themenschwerpunkt präsentiert (ab Klasse 9). Arbeiten Sie mit!
Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik: Mit dem Thema der Wettbewerbsrunde 2013/2014, "Global und lokal denken und handeln - 'Die Welt beginnt vor deiner Tür!'", sollen Kinder und Jugendliche für globale Zusammenhänge sensibilisiert werden und begreifen, welche Auswirkungen unser Denken und Handeln auf andere Teile der Welt hat. Einsendeschluss: 15.03.2014. Weitere Informationen und Unterrichtshilfen gibt es auf der Website zum Wettbewerb. Im Online-Lernarchiv "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Globales Lernen" finden Sie viele Angebote zum Wettbewerbsthema.
Die Themen des Geschichtsunterrichts behandeln häufig sehr abstrakte historische Entwicklungen, Prozesse und Ereignisse. Die Lokal- und Regionalgeschichte bietet in einigen Fällen gute Möglichkeiten, solche Entwicklungen und deren Folgen an Beispielen aus dem näheren Umfeld zu konkretisieren. Neben der reinen "Spurensuche" nach Relikten der Vergangenheit kann auch die Arbeit mit mehr oder weniger aufbereitetem Quellenmaterial in Unterrichtsprojekte einfließen.
In diesem Video von echteinfach.tv wird sehr anschaulich gezeigt, wie man einen Skalar (eine Zahl) mit einem Vektor multipliziert, es wird also eine sogenannte "Skalarmultiplikation" durchgeführt. Auch erfährt man im Video, warum man die Zahl "Skalar" nennt.
Das Lernarchiv rund um das Thema "Schreiben" enthält viele kreative Ideen und Materialien für den Englischunterricht. Von Anleitungen zum Schreiben einer Summary (Zusammenfassung) über eine Schreibschule, die umfassend Tipps zum Schreiben von englischen Texten bietet bis hin zum Schreiben von poems (Gedichten). Neu hinzugekommen sind Hilfen und Tipps für das Schreiben persönlicher Nachrichten und Emails auf Englisch.
Geiz und Liebe bestimmen die Handlung von Molières Komödie, in der der Familientyrann Harpagon das Leben seiner Kinder bestimmen will. Sie finden hilfreiche Analyseseiten und Hintergrundinformationen im neuen Lernarchiv "L'Avare".
Nach der Medienbildungsmesse möchten wir auf unser Lernarchiv Deutsch - Medienerziehung hinweisen. Ganz besonders geeignet für den Unterricht sind die GRIPS-Materialien, die sehr ansprechend gestaltet und auch in unserer Online-Selbstlernplattform für die Sekundarstufe Select eingestellt sind. Damit kann sehr gut in den Jahrgangsstufen 7-10 gearbeitet werden.
Manfred Nodes, Lehrer an der Babenhäuser Eduard-Flanagan-Schule für Lernhilfe, unternimmt monatlich "pädagogische Streifzüge durchs Internet". Dabei sammelt der Netzwerkbetreuer und Fachberater für Medienbildung wertvolle Internet-Fundstücke für alle Fächer und Schulstufen. Diese Perlen stellt er auf dem Hessischen Bildungsserver in umfangreichen monatlichen Rundbriefen kostenlos zur Verfügung, wahlweise im Format pdf oder docx. Der Rundbrief kann auch abonniert werden.
Schülerinnen und Schüler können mit unserem Internetangebot Select Lernstoff aus allen Schulfächern selbstständig erarbeiten und einüben - ab der 5. Klasse bis zum Abitur. Dafür hat unser Team von Pädagogen über 4.000 multimediale Materialien ausgewählt und ansprechend präsentiert, von Audio-Clips über Lernspiele bis hin zu Tests. Sie selbst, wie Sie Select nutzen - ob in der gesamten Gruppe oder für die individuelle Förderung von Lernenden, ob zu Hause oder in der Schule. Mit Select geben Sie Ihren Schülerinnen und Schülern schrittweise mehr Verantwortung für ihr selbst organisiertes Lernen und Sie gewinnen dadurch mehr Zeit für die persönliche Betreuung. Schauen Sie gleich heute einmal nach, was wir für Ihre Fächer im Angebot haben!
Wir freuen uns darauf, Ihnen Select am Dienstag, 24.09.2013 in einem Workshop auf der MedienBildungsMesse 2013 in Frankfurt, Campus Westend vorzustellen. Oder besuchen Sie den Stand des Hessischen Bildungsservers für ein persönliches Gespräch und einen kostenlosen Klassensatz von "Select-Lesezeichen".
Wir hoffen, Sie sind gut in das neue Schuljahr gestartet. Im kommenden Schuljahr werden wir Ihnen in unseren Jubiläums-Newslettern weitere Fächer und deren Online-Redakteurinnen und -Redakteure vorstellen. Parallel dazu starten die zugehörigen Fach-Communitys des Bildungsserver Hessens. Bisher können Sie sich bei den Fach-Communitys der Fächer Geschichte, Mathematik, Politik und Wirtschaft, Deutsch sowie Chemie anmelden. Im September geht es mit Musik weiter.
Wir möchten Sie auf die Medienbildungsmesse 2013 hinweisen. Bei dieser Fachtagung am 24. September 2013 im Hörsaalzentrum des Unicampus Westend der Goethe-Universität Frankfurt können Sie sich im Umfeld von Medien und Schule bei interessanten Vorträgen in 12 unterschiedlichen Foren weiterbilden. Veranstalter sind Schule@Zukunft (Landesschulamt und Lehrkräfteakademie) in Kooperation mit der Universität Frankfurt sowie dem Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Unterrichtsforschung.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Das Bildungsserver-Team finden Sie im Eingangsbereich der Messe. Dort können Sie praktische Lesezeichen für Ihre Schülerinnen und Schüler erhalten.
Natürlich ist man als halbwegs aufgeklärter Internetnutzer davon ausgegangen, dass es im Netz so gut wie keine Geheimnisse gibt, doch das Ausmaß der systematischen Überwachung durch die amerikanischen Geheimdienste überrascht auch viele Experten. Mehr denn je stellt sich also die Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit, das in unterschiedlichen Filmen des Select-Archivs "Datenschutz" problematisiert wird.
Die Seite bietet dir Informationen und Multimedia-Angebote rund um Raumfahrt, Luftfahrt, Energie, Verkehr und DLR-Forschung (DLR = Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt).
Ein Lernpfad leitet Schülerinnen und Schüler durch dieses ebenso sensible wie brisante Thema: Was ist eigentlich weibliche Genitalverstümmelung? Und wo und warum wird das überhaupt gemacht?
Bei diesem sehr zu empfehlenden Lernpfad auf wikis.zum.de erfolgt die Einführung in das Thema "Quadratische Funktionen" am Beispiel des Bremsweges eines Autos, genauer gesagt anhand des Zusammenhangs zwischen der Geschwindigkeit eines Autos und der Länge seines Bremsweges. Nachdem auf diese Weise der Begriff der reinquadratischen Funktion erarbeitet worden ist, wird zuerst die Scheitelform und dann die allgemeine Form und der Einfluss der Parameter vor allem durch Experimentieren am Graphen erarbeitet. Zahlreiche interaktive Übungen tragen zum Verständnis bei und helfen, das Erarbeitete zu festigen. Ergänzt wird der Lernpfad durch eine Auflistung der Kompetenzen, die man durch diesen Lernpfad erwerben und stärken soll sowie einen didaktischen Kommentar.
Weitere Beiträge zur Mathematik finden Sie auf der Seite Newsletter Fach-Community Mathematik. Klicken Sie dort auf die einzelnen Beiträge! Wenn Sie Mitglied der Fach-Community Mathematik sind, bekommen Sie automatisch alle zwei bis drei Monate einen Mathematik-Fachnewsletter als Komplettdatei mit allen Beiträgen zugesandt.
Zum Start in das neue Schuljahr wurde das Lernarchiv Englisch um 40 Lektionen mit über 300 audio-visuellen Materialien des Bildungssenders BR-alpha zu grundlegenden Themen des Englischunterrichts erweitert. Realitätsnahe TV-Filme bilden das Herzstück von GRIPS. Für selbstständig lernende Schülerinnen und Schüler gibt es jetzt online ein besonders unterhaltsames multimediales Lernprogramm. Videogestützte Mediaboxen eignen sich zur intensiven Nachhilfe, zum Wiederholen und zur Prüfungsvorbereitung. In einem separaten Dossier ist jeweils das Wichtigste zum Nachlesen zusammengefasst. Gesondert gibt es interaktive Übungen mit kommentierten Lösungen. In diesen Mediaboxen werden die Szenen der TV-Filme und häufig noch zusätzliches Filmmaterial in kleine Sequenzen unterteilt und zusammen mit Grafiken, Infotexten und Zwischenaufgaben zu einem abwechslungsreichen Lernprogramm gemixt. Zu jeder Lektion gibt es anstelle eines Lehrbuchs alles Wichtige online im aktualisierten Lernarchiv Englisch. Verschiedene Beispiele finden Sie, wenn Sie dem Verweis unten folgen und dann auf der Seite des Lernarchivs den Reiter "audiovisuell" anklicken.
Als zentrales politisches Ereignis des Jahres 2013 wird die Bundestagswahl mit Sicherheit in nahezu jedem Politik-und-Wirtschaft-Unterricht zur Sprache kommen. Zahlreiche Materialien der Lernarchive Bundestagswahl und Bundestag helfen, den Stoff für Schülerinnen und Schüler attraktiv und individuell zugänglich zu machen.
Auf die Wahlen im Herbst 2013 verweisen wir auch auf der Startseite der Selbstlernplattform "Select".
Anlässlich des Wissenschaftsjahrs "Die demografische Chance" wurden interessante weltweite Vergleiche über die Bevölkerungsstrukturen gemacht: Auf diesen Infografiken lässt sich der Anteil der Altersgruppen nach Kontinenten und ausgewählten Ländern vergleichen. In kurzen Porträts wird aufgezeigt, wie Japan, Polen, China, Großbritannien und Schweden mit dem demografischen Wandel umgehen.
Damit wir das Lernarchiv Politik und Wirtschaft besser auf Ihre Bedürfnisse als Nutzende abstimmen können, bitten wir Sie, sich eine Minute Zeit zu nehmen und unseren Fragebogen auszufüllen. Vielen Dank!
Am 24. September 2013 findet die 5. MedienBildungsMesse auf dem Campus Westend der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt statt. Veranstalter sind Schule@Zukunft (Landesschulamt und Lehrkräfteakademie) in Kooperation mit der Universität Frankfurt sowie dem Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Unterrichtsforschung.
Die alle zwei Jahre statt findenden MedienBildungsMessen verstehen sich als offenes Forum und Ort des Erfahrungsaustausches für alle, die Verantwortung bei der Weiterentwicklung der Mediennutzung in Schulen und Unterricht übernehmen.
Die MedienBildungsMesse 2013 wird durch Herrn Kultusstaatssekretär Prof. Dr. R. Alexander Lorz und ein Mitglied des Präsidiums der Goethe-Universität eröffnet. Nach einem Fachvortrag von Frau Prof. Dr. Petra Grell, TU Darmstadt, werden in 12 Foren à 90 Minuten Vorträge und Präsentationen zu den verschiedenen Aspekten der Medienbildung angeboten, die sich an alle pädagogischen Zielgruppen aus den verschiedenen Schulformen - von der Grundschule bis zur Beruflichen Bildung - richten.
Nicht zuletzt können sich auch Schulträger und nachgeordnete Dienststellen über neuere pädagogische Entwicklungen im Medienbereich informieren. Die Foren werden von unterschiedlichen Partnern gestaltet - wie z.B. den Medienzentren, dem Landesschulamt, den FachberaterInnen Medienbildung und der Goethe-Universität Frankfurt.
Nach einer Mittagspause, in der ein einfaches Mittagessen angeboten wird, werden die Foren wiederholt.
Um die Inhalte der 12 Foren im Detail anzuschauen, benutzen Sie bitte diesen Link:
Parallel zu den Vorträgen und Foren stellen Firmen an Messeständen ihre schul- und unterrichtsrelevanten Produkte vor, die z.T. gespendet wurden und im Rahmen einer Tombola verlost werden.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldemöglichkeit für diese ganztägige, für TeilnehmerInnen kostenlose Veranstaltung finden Sie hier: http://mbm.bildung.hessen.de/
Wir würden uns freuen, wenn Sie auch Ihre Kolleginnen und Kollegen über die Medienbildungsmesse informieren und zu einer Teilnahme ermutigen würden und freuen uns in jedem Falle sehr auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen im Auftrag des Organisationsteams
Während des neuen Berufsorientierungstages "Green Day 2013", der diesjährig am 12.11.2013 stattfindet, erhalten Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8 bundesweit die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln oder an Universitäten "Grüne Studiengänge" kennenzulernen.
Sicher eine gute Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, die am Umweltbereich bzw. an "grünen" Berufsfeldern Interesse haben und praxisorientierte Berufsperspektiven an diesem Tag kennenlernen möchten - also: Weitersagen!
Während des neuen Berufsorientierungstages "Green Day 2013", der diesjährig am 12.11.2013 stattfindet, erhalten Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8 bundesweit die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln oder an Universitäten "Grüne Studiengänge" kennenzulernen.
Sicher eine gute Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, die am Umweltbereich bzw. an "grünen" Berufsfeldern Interesse haben und praxisorientierte Berufsperspektiven an diesem Tag kennenlernen möchten - also: Weitersagen!
Ein arbeitsreiches und für Sie hoffentlich zufriedenstellendes Schuljahr geht dem Ende entgegen. Das Bildungsserver-Team wünscht Ihnen erholsame Ferien. Wir freuen uns darauf, Sie auch im kommenden Schuljahr 2013/2014 wieder mit vielen Informationen anzuregen und mit unseren Online-Diensten zu unterstützen.
Am 2.7.2013 führen wir in der Zeit von 8:00 bis 8:30 Uhr Wartungsarbeiten am Server durch. In dieser Zeit sind alle Online-Dienste des Hessischen Bildungsservers nicht erreichbar.
EU-Umweltkommissar Janez Potocnik hat das Jahr 2013 zum »Jahr der Luft« erklärt und sich vorgenommen, die europäische Luftreinhaltepolitik zu überarbeiten. Die geltenden Grenzwerte einiger Luftschadstoffe entsprechen nicht den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und weichen teilweise deutlich von den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ab.
Weitere Informations- und z. T. Unterrichtsmaterial finden Sie auf dem Webportal "clean air" mit zahlreichen Themenlinks u. a. zum Bundesumweltamt, VCD und Nabu.
Im letzten Newsletter hatten wir Sie gebeten, unseren kleinen Fragebogen auszufüllen. Seitdem haben wir bereits über 300 Mal Feedback von Ihnen bekommen. Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben! Ihre Hinweise sind für uns wertvoll und wichtig. Wenn Sie noch teilnehmen möchten: Wir lassen den Fragebogen noch bis zum 12. Juni für Sie geöffnet. Ein Einloggen ist für die Teilnahme nicht notwendig. Wir freuen uns darauf, Ihnen die Ergebnisse kurz vorzustellen und ausgewählte Funktionen näher zu bringen. Mit Ihrer Rückmeldung können wir - gemeinsam mit Ihnen und für Sie - den Hessischen Bildungsserver noch besser machen. Vielen Dank!
Tolle interaktive Online-Versuche der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg zeigen und erklären Schülerinnen und Schülern in ihren Animationen auf anschauliche Weise verschiedene chemische Prozesse wie zum Beispiel die Lösung von Salz in Wasser oder den "Hüpfenden Kitt".
Sein Bild "Guernica" kennt angeblich jeder fünfte Erwachsene. Er gilt als einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Auf dieser Select-Seite machen zwei Hörfunk-Beiträge des Hessischen Rundfunks Schülerinnen und Schüler mit der Kindheit Pablo Picassos bekannt und stellen das weltberühmte Bild "Guernica" näher vor, mit dem Picasso 1937 Krieg und Leid einen beeindruckenden künstlerischen Ausdruck verlieh. (Zuerst in der Audio-Leiste auf "play" klicken und dann über den Link im Text das Bild aufrufen!)
Lehrerinnen und Lehrer, die auf dem Hessischen Bildungsserver nach Materialien, Informationen und Ideen für ihren Unterricht suchen, erhalten ab sofort den direkten, kostenlosen Zugriff auf die rund 4.000 Medien der Siemens Stiftung. Die Materialien bieten zahlreiche interaktive Tafelbilder, Grafiken, Arbeitsblätter, Experimentieranleitungen und vieles mehr und sind in unsere Lernarchive eingepflegt. Inhaltlich werden insbesondere naturwissenschaftlich-technische Fächer unterstützt. Es gibt jedoch auch Medien zu sozialen, ökologischen und kulturellen Themen.
Diese Medien können von allen hessischen Lehrkräften genutzt werden, indem Sie sich mit Ihrem normalen Zugang als Community-Mitglied des Bildungsservers einloggen.
EU-Umweltkommissar Janez Potocnik hat das Jahr 2013 zum "Jahr der Luft" erklärt und sich vorgenommen, die europäische Luftreinhaltepolitik zu überarbeiten. Die geltenden Grenzwerte einiger Luftschadstoffe entsprechen nicht den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und weichen teilweise deutlich von den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ab.
Weitere Informations- und z. T. Unterrichtsmaterial finden Sie auf dem Webportal "clean air" mit zahlreichen Themenlinks u. a. zum Bundesumweltamt, VCD und Nabu.
Der Orientierungstag für Umweltberufe "Green Day 2013" findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt - und zwar am 12.November 2013. Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8 erhalten bundesweit die Möglichkeit, in Unternehmen und Einrichtungen im Umweltbereich praktische Erfahrungen zu sammeln oder an Universitäten "Grüne Studiengänge" kennenzulernen.
Sicher eine gute Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, die am Umweltbereich bzw. an "grünen" Berufsfeldern Interesse haben und praxisorientierte Berufsperspektiven an diesem Tag kennenlernen möchten - also: Weitersagen!
Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident und Verfassungsgericht: Wer kontrolliert wen? Wer ist mit wem wie verbunden? Klicken Sie sich durch und erfahren Sie mehr über Verflechtung und Machtbegrenzung der Verfassungsorgane in Deutschland.
Frankreich ist vielseitig und somit ist die Landeskunde ein attraktiver Teil des Französischunterrichts. Die Sammlung rund um Frankreichs Regionen hilft, mit vielen unterschiedlichen Materialien den Unterricht methodisch wie inhaltlich abwechslungsreich zu gestalten.
Besonders die Zeit vor den Sommerferien eignet sich dafür, Filme zu zeigen. Skyfall, Argo, Hobbit - das sind nur drei Filme, zu denen es interessante Unterrichtsanregungen und Materialien rund um Filme im aktualisierten Englischlernarchiv "Film" gibt. Vorbeischauen lohnt sich!
Beim Bildungsserver Hessen wurden bereits folgende Fach-Communitys eingerichtet: Fachkolleginnen und -kollegen und Interessierte können sich in den Fächer
mittels eines Klicks als Fach-Community-Mitglieder registrieren.
Wie Sie Mitglied werden können? Ganz einfach: Sie rufen die Seite der oben angegebenen Fach-Community auf und klicken im rechten Aktionsbereich auf das grüne Mitglied-Icon. - Mitte Juni wird die Fach-Community für das Fach "Deutsch" eingerichtet.
Bitte beachten Sie auch unsere Jubiläums-Newsletter, die wir aus Anlass des 10jährigen Jubiläums unserer Online-Lernarchive in den vergangenen Monaten bereits veröffentlicht haben.
2009 war es 60 Jahre her, dass die Bundesrepublik und die DDR gegründet wurden. "www.60xDeutschland.de" bietet Hintergrundinformationen, Filme, Hörfunkbeiträge und Bilder zur deutsch-deuschen Geschichte. Die Elemente bilden zusammen eine Multimedia-Bibliothek zu den wichtigsten Daten der jüngeren deutschen Geschichte.
In diesem Lernvideo von "Echt einfach" können Schülerinnen und Schüler sich am Computer die quadratischen Funktionen ergänzend zum Unterricht erklären lassen.
Diese Website der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bietet interaktive Bibel-Spiele zum Alten Testament wie zum Beispiel "Das Salomo-Quiz" oder "Jona - ein Prophet geht baden" und zum Neuen Testament wie zum Beispiel das "Calvin".
Vor ein paar Wochen hatten wir Sie gebeten, unseren kleinen anonymen Fragebogen auszufüllen. Erste Ergebnisse geben uns Hinweise, welche Funktionen wir Ihnen künftig im Newsletter genauer vorstellen sollten. Bevor wir dies tun, würden wir uns gerne ein klareres Bild machen und die Auswertung auf eine breitere Basis stellen. Deshalb nehmen auch Sie sich bitte 5 Minuten Zeit, die 7 Fragen per Klick zu beantworten, z. B. ob Sie unsere Online-Lernarchive für Ihren Unterricht oder unsere Selbstlernplattformen für Schülerinnen und Schüler nutzen. Mit Ihrer Rückmeldung möchten wir - gemeinsam mit Ihnen und für Sie - den Hessischen Bildungsserver noch besser machen. Vielen Dank!
Flirt English - The Game ist ein interaktives Lernprogramm. Rund um die Romanze von Can und Julie gilt es, verschiedenen Aufgabentypen zu lösen. Spielerisch testen die Lernenden ihre Englisch-Kenntnisse, trainieren Vokabeln, üben das Hör- und Seh-Verstehen und lernen Grammatik.
In diesen kurzen Animationen werden wesentliche Entdeckungen (Meilensteine) in der Erforschung bzw. Bekämpfung von Krankheiten erklärt. Durch Klick auf eine Jahreszahl starten die Animationen. Danach können mit einem Klick auf das Buch des Forschers ergänzende Informationen angeschaut werden.
Ein Neuron ist eine komplexe Angelegenheit - durch Prozesse an Dendrit und Axon empfängt und sendet es Informationen, übersetzt dabei chemische in elektrische Impulse. Wie das vonstatten geht, erleben Sie an diesem von dasgehirn.info publizierten "interaktiven Neuron" per Klick.
Auf unserer Selbstlernplattform "Select" finden Sie neun weitere online einsetzbare Beiträge für Schülerinnen und Schüler rund ums Nervensystem.
Der kalifornische Seehase, die Meeresschnecke Aplysia, verfügt über ein sehr einfaches Nervensystem. Daran lassen sich hervorragend einfache Lernprozesse wie die Sensibilisierung, die Gewöhnung (Habituation) und die Konditionierung erforschen.
Dasgehirn.info publizierte diese ausführliche Darstellung der bekannten Laborversuche, die in der Sekundarstufe II gut verwendbar ist. Wenn Ihre Schülerinnen und Schüler die Versuche selbst online erarbeiten sollen, können Sie hierfür auch diesen Link auf unsere Selbstlernplattform Select benutzen.
Interaktive Arbeitsblätter von "realmath.de" enthalten viele Übungen zu den Mittelwerten und Streumaßen, die im Unterricht behandelt werden müssen.
Der Videoclip von "mathe-online.at" erklärt an einem konkreten Beispiel die Begriffe Mittelwert und Standardabweichung.
Im multimedialen Lernpaket von "GRIPS" des Bildungskanals "BR-alpha" lernen die Schülerinnen und Schüler in dieser Lektion anhand von vielen praktischen Beispielen, was die Begriffe "Durchschnitt" und "Zentralwert" bedeuten, wie man sie berechnet und vor allem, was der Unterschied zwischen Durchschnitt und Zentralwert ist. Je nach Sachzusammenhang und gegebenem Datensatz kann entweder der Durchschnitt oder der Zentralwert aussagekräftiger sein.
In unseren Online-Lernarchiven finden Sie viele nützliche Materialien für Ihren Unterricht. Doch vielleicht wundern Sie sich, dass wir eine interessante Seite im Internet nicht aufgenommen haben, die Sie häufig verwenden? Wie Sie als eingeloggtes Community-Mitglied selbst Beiträge in unseren Online-Lernarchiven einstellen können, sehen Sie in unseren Anleitungen. Gerne wenden Sie sich auch an die Person, die für das Fach verantwortlich ist: Den Namen (mit E-Mail-Kontaktmöglichkeit) finden Sie unten rechts auf jeder Seite.
Sie erhalten diesen Newsletter als Mitglied der Community des hessischen Bildungsservers. Wir freuen uns, wenn Sie den Bildungsserver aktiv nutzen. Doch schnell ist es passiert, dass Sie nicht mehr auf Ihre Zugangsdaten zugreifen können - zum Beispiel, weil Sie einen neuen Rechner bekommen haben und die Daten im alten Rechner gespeichert waren. Schreiben Sie in diesem Fall einfach eine kurze Nachricht an info@bildung.hessen.de von ihrer E-Mail-Adresse, an die dieser Newsletter geht. Wir helfen Ihnen gerne.
Die hessischen Medienzentren verlängerten die Landeslizenz zur Nutzung des MasterTool-Autorensystems in hessischen Schulen um weitere drei Jahre. Seit 01. April 2013 kann das Mastertool-Basissystem in einer Online Version benutzt werden. Über die Cloud-Dienste des Online-Players werden allen hessischen Lehrkräften u.a. die Übungen aller bisherigen Master-Tool-Themenpakete und freigegebenen Medien der hessischen Medienzentren zur Verfügung gestellt. Den Registrierungscode für hessische Lehrkräfte zur Generierung Ihrer persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie bei Ihren Medienzentren. Im Onlinebereich der hessischen Medienzentren finden Sie zum Download für Ihren Unterricht ca. 100 Themenpakete zu vielen Fächern und für alle Schulformen.
Auch 80 Jahre nachdem die Nationalsozialisten in Deutschland 1933 an die Macht kamen, sind diese schrecklichen Ereignisse ein wichtiges und immer wieder aktuelles Thema für den Unterricht. Wie sich der Nazi-Terror damals in Deutschland, aber auch speziell Hessen entwickelt hat, können Sie im Lernarchiv "Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933" recherchieren, das unserer Online-Redakteur für Geschichte, Joachim Ost, zusammengestellt hat. Das Lernarchiv bietet ein breites Hintergrundwissen für Unterrichtsprojekte. Mit einem Lernpfad, Webquests und etlichen audiovisuellen Verweisen können Sie diesen Themenbereich in Ihren Unterricht einbinden.
2009 war es 60 Jahre her, dass die Bundesrepublik und die DDR gegründet wurden. "www.60xDeutschland.de" bietet Hintergrundinformationen, Filme, Hörfunkbeiträge und Bilder zur deutsch-deuschen Geschichte. Die Elemente bilden zusammen eine Multimedia-Bibliothek zu den wichtigsten Daten der jüngeren deutschen Geschichte.
In diesem Lernvideo von "Echt einfach" können Schülerinnen und Schüler sich am Computer die quadratischen Funktionen ergänzend zum Unterricht erklären lassen.
Diese Website der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bietet interaktive Bibel-Spiele zum Alten Testament wie zum Beispiel "Das Salomo-Quiz" oder "Jona - ein Prophet geht baden" und zum Neuen Testament wie zum Beispiel das "Calvin".
'Sprachforscher gesucht' dient als Rahmen für eine Unterrichtseinheit zum Thema Attribute. Das übergeordnete Ziel der virtuellen Lernumgebung ist es, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Untersuchen sprachlicher Strukturen zu motivieren und anzuleiten. Nach gelenkten Aufgabenstellungen und Präsentationen werden sie in ihrer Rolle als angehende Sprachforscher mit zahlreichen Sprachbeispielen aus unterschiedlichen Medien konfrontiert, die es zu beschreiben gilt. Die grammatischen Proben dienen ihnen dabei gewissermaßen als "Handwerkszeug". Die Lehrkraft steht den Schüler/innen als Berater zur Verfügung und hilft bei eventuellen Problemen, falls beispielsweise eine Aufgabenstellung nicht verstanden wird, und sichert das Verständnis durch weiterführende Methoden. Autorin: Lisa Sangmeister
WissensWerte: "Im Jahr 2006 bekommt Mohammed Yunus mit seiner Grameen Bank den Friedensnobelpreis für die Idee des Mikrokredites. Am Anfang wurde der Mikrokredit als entwicklungspolitisches Instrument gefeiert. Heute wird er aber auch häufig sehr kritisch gesehen. Mittlerweile gibt es erste empirische Wirkungsuntersuchungen. Es ist also an der Zeit für eine Bilanz. Wie funktionieren Mikrokredite, wo liegen Vor- und Nachteile und unter welchen Bedingungen zeigen sie Wirkung?"
"Inklusion" ist eine Idee, bei der jeder Mensch unabhängig von individuellen Fähigkeiten die Möglichkeit erhalten soll, vollständig und gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen. Das neue Lernarchiv Disability - English inclusive mit seinen vielfältigen Lernressourcen möchte einen Denkanstoß im Fremdsprachenunterricht in diese Richtung geben.
Den Aprilscherz gibt es auch in Frankreich - allerdings hat er bei unseren linksrheinischen Nachbarn die Form eines Fisches: Ausgeschnittene Papierfische werden heimlich an die Rücken der Mitmenschen geheftet, was natürlich zur allgemeinen Erheiterung beiträgt. In unserem kleinen Lernarchiv zum Poisson d'avril finden Sie neben grundlegenden Informationen zu dieser Tradition auch virtuelle Aprilfisch-Postkarten und Ideen, wie dieses Thema den Französischunterricht bereichern kann.
am 24. März 2003 wurden beim Hessischen Bildungsserver erstmals Linklisten und Materialsammlungen der verschiedenen Fächer zusammengeführt. Die Idee der Online-Lernarchive war geboren und wird seither kontinuierlich weiterentwickelt.
Dieses Jubiläum "10 Jahre Online-Lernarchive" nehmen wir zum Anlass, Sie im kommenden Jahr über die Angebote dieser bewährten Fundgrube für Ideen aus dem Internet zu informieren. Genaueres erfahren Sie in unserem Sondernewsletter in gut einer Woche.
In diesem Lernpfad können Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Rund um das Thema Gruselgeschichten gibt es unterschiedliche Aufgaben und auch Hinweise zur Bearbeitung.
Gesten und Mimik verraten oft mehr als Worte. Deshalb ist die passenden Haltung und Körpersprache sehr wichtig - gerade auch bei Prüfungen und Bewerbungsgesprächen. Hier gibt es Tipps für Schülerinnen und Schüler rund um das richtige Auftreten. (Link auf der Seite ganz unten!)
Vulkane sind faszinierende Erscheinungen der Naturgewalt aus dem Innern der Erde. Auf dieser Select-Seite können Zuschauer sehen, was passiert wenn sie ausbrechen. Animationen und Hintergrundinformationen bringen sehr anschaulich das Thema rund um die feuerspeienden Berge nahe.
Für Sie entdeckt: Im Rahmen des Projekts "Modulare Förderung - Deutsch" hat das ISB München zwei kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten vorgelegt, die Diagnose und individuelle Förderung in den Mittelpunkt stellen. Die so genannten Starterkits Deutsch "Briefe verfassen" und "Märchen verfassen" für die Jg. 5 und 7 bieten eine Fülle von Arbeitsmaterialien, Diagnosebögen und differenzierten Aufgabenstellungen für den Unterrichtseinsatz.
1813 erschien Pride and Prejudice, der wohl bekannteste Roman der britischen Schriftstellerin Jane Austen. Dieses Werk der früh verstorbenen Autorin ist nicht nur als Liebesroman zu verstehen, sondern ist auch eine zeitgenössische Gesellschaftsstudie. 200 Jahre "Stolz und Vorurteil" - aus diesem Anlass wurde das Lernarchiv über Jane Austen überarbeitet und bietet eine Reihe von Anregungen für den Unterricht.
Steven Spielberg präsentiert uns in seinem Film die letzten vier Monate eines amerikanischen Präsidenten bis zu dessen Ermordung m April 1865. Vor etwa 200 Jahren wurde er geboren. Er war Präsident der USA, als diese in einem grausamen Bürgerkrieg auseinanderzubrechen drohten. Er leitete das Ende der Sklaverei ein. Interessantes Unterrichtsmaterial findet sich in dem Lernarchiv über: Abraham Lincoln.
Derzeit leben etwa eine Milliarde Menschen in extremer Armut. Um diese Armut zu bekämpfen hat die UNO im Jahre 2000 acht übergeordnete Ziele (Millenniumsziele - MDG, Millennium Development Goals) definiert, die in einem Zeitraum von 15 - 20 Jahren erreicht werden sollen. Diese Millennium Development Goals sind ein Pakt zwischen Nationen zur Beseitigung menschlicher Armut.
Materialien und Unterrichtszugänge bietet das Online - Lernarchiv "Millennium Developement Goals". Dort gibt es auch den Hinweis auf das Online-Spiel "NO GAME - Armut wird gemacht". Entwickelt wurde ein Browser-Spiel in drei Leveln für Jugendliche ab Sekundarstufe I. Es kann am PC oder Mac mit Internet-Zugang verwendet werden und dauert ungefähr 30 Minuten. Die Online Plattform bietet neben dem Spiel auch Hintergrundinformationen, Videos, Begleitmaterialien für Lehrende/Multiplikatoren zum Spielablauf und -einsatz sowie Anregungen zu Handlungsmöglichkeiten.
Auf der Sportseite des Bildungsservers ist ein Lernarchiv zur Fußball WM 2014 in Brasilien eingerichtet. Es finden sich Informationen rund um den Fußball aber auch zu wirtschaftlichen, politischen, sozialen und geografischen Fragen des Gastgeberlandes.
Die hessische Bildungsverwaltung hat seit Beginn des Jahres eine neue Struktur. Die neue Behörde heißt "Landesschulamt und Lehrkräfteakademie", wobei der Hessische Bildungsserver organisatorisch als Stabsstelle bei der Abteilungsleitung II verankert ist. Die bisherigen Angebote und Dienstleistungen des Bildungsservers werden wir Ihnen auch weiterhin zur Verfügung stellen.
In Nachrichten ist der Iran oft ein Thema im Zusammenhang mit der umstrittenen Atompolitik der iranischen Regierung und als Bedrohung für den Weltfrieden. Seit 1979 ist das Land eine "Islamische Republik", in dem sich Frauen nur verschleiert in der Öffentlichkeit zeigen dürfen. Bei Select finden sich verschiedene neue Links, die versuchen, das Land und seine Situation zu beleuchten.
Im Dezember 2010 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2013 zum Internationalen Jahr der Zusammenarbeit zum Wasser. Auch der Weltwassertag am 22. März 2013 wird dem Thema "Wasser und Zusammenarbeit" gewidmet sein.
Im unserem Online - Lernarchiv "Wasser" finden Sie viele Hinweise auf im Unterricht direkt einsetzbare Materialien und Hintergrundinformationen zum Themenfeld.
Während im Westen Afrikas neue Fronten gegen den Islamismus errichtet werden, ist der seit elf Jahren andauernde Krieg am Hindukusch immer noch nicht beendet. Dennoch ziehen sich die USA, Deutschland und ihre Verbündeten aus dem Land zurück. Der Konflikt eignet sich sehr gut, die deutsche Verteidigungs- und Sicherheitspolitik zu analysieren. Die für Schülerinnen und Schüler geeigneten Links befinden sich auch auf der Selbstlernplattform Select.
Das Thema "Violence" ist leider immer wieder aktuell und gewann nicht zuletzt durch die tragischen Ereignisse rund um die Grundschule in Newtown in den USA und die Diskussion um die Verschärfung des Waffenrechts in den Vereinigten Staaten wieder an Bedeutung. Aktuelle Informationen und Arbeitsmaterialien finden Sie zu diesem Thema in unserem aktualisierten Lernarchiv.
Der frankophone Karneval ist sehr vielseitig: Riesen schreiten durch Dunkerques Straßen, Zitronen schmücken die Wagen in Menton und ganz Frankreich gibt sich dem Genuss der crêpes hin. Zum frankophonen Carnaval wurde ein Lernarchiv eingerichtet. Direkt für Schülerinnen und Schüler geeignete Seiten sind auch auf der Selbstlernplattform select eingestellt.
In diesem Lernvideo von echteinfach.tv werden für Schüler sehr anschaulich einige geometrische Verschiebungsbeweise des Satzes des Pythagoras erklärt. Im Anschluss werden typische Aufgaben zum Satz des Pythagoras vorgestellt und gelöst.
Ausstellungen, Lesungen, Wettbewerbe .... unser Nachrichtenbrett "Lernarchiv Deutsch" informiert über Veranstaltungen und Aktionen, die den Deutschunterricht bereichern können. Wir empfehlen auch den Besuch der hr2-Kultur Seiten - eine wahre Fundgrube für kulturell Interessierte in Hessen.
Liebe Community-Mitglieder des Bildungsserver Hessen!
Das Bildungsserver-Team wünscht Ihnen allen ein gutes Neues Jahr 2013. Auch in diesem Jahr möchten wir Sie mit unserem monatlichen Newsletter über Neuigkeiten aus den Online-Lernarchiven informieren.
2013 werden die Online-Lernarchive des Bildungsserver Hessen 10 Jahre alt - für uns ein Anlass, Ihnen ab März in den kommenden Monaten das sich ständig weiterentwickelnden Angebote unserer Online-Lernarchive näher vorzustellen.
Wir freuen uns auf ein interessantes Jahr Ihr Bildungsserver-Team
Es ist nicht möglich, die Geschichte des einen Landes zu verstehen und gleichzeitig die des anderen zu ignorieren: Eine gemeinsame Grenze, viele Konflikte, Kriege aber auch reger kultureller Austausch und zahlreiche Freundschaften verbinden Frankreich und Deutschland miteinander. Obwohl zwischen 1870 und 1945 drei Kriege zwischen den Nationen geführt wurden und der jeweils Andere als Erzfeind galt, konnte kurze Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg eine Aussöhung eingeleitet werden, die u. a. im Élysée-Vertrag gipfelte, dessen 50-jähriges Bestehen im Januar 2013 gefeiert wird.
Wir möchten Sie auch in diesem Jahr mit unserem Newsletter über Neuigkeiten aus den Lernarchiven auf dem Laufenden halten und Ihnen interessante Seiten empfehlen.
2013 werden die Online-Lernarchive des Bildungsservers Hessen 10 Jahre alt - für uns ein Anlass, Ihnen ab März in den kommenden Monaten das sich ständig weiterentwickelnde Angebot der Lernarchive im Einzelnen vorzustellen.
Wir freuen uns auf ein interessantes gemeinsames Jahr 2013 - Ihr Bildungsserver-Team.
Gewalt und Extremismus sind permanent in den Medien und manchmal auch im Alltag präsent. Auf diesem Portal der gemeinnützigen Stiftung Jugend und Bildung können Jugendliche sich dem Thema nähern. Es richtet sich auch an Opfer, Täter und Zeugen.
Humor ist für Schülerinnen und Schüler manchmal ein guter Zugang zu aktuellen politischen Themen. In Satire-Magazinen, Fernsehsendungen und auch in den Tageszeitungen gibt es viele Anregungen, sich zunächst über die Lachmuskeln mit den ernsten Themen zu beschäftigen.
Vor 80 Jahren übernahmen die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland. Zum Thema "Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933" wurde ein Dossier angelegt. Hier finden sie Infos und Unterrichtsmaterial .
Inspiriert von den Ereignissen in Tunesien und Ägypten hat im März 2011 das syrische Volk begonnen, sich gegen seine herrschende Klasse zu richten. Allerdings schlug das Regime in aller Härte zurück und es folgte ein blutiger Bürgerkrieg. Mittlerweile sind sogar deutsche Soldaten an dem Konflikt beteiligt: In einem Patriot-Einsatz können bis zu 400 Soldaten helfen, die türkisch-syrische Grenze zu sichern. Der Konflikt eignet sich gut, um Grundlagen der internationalen Sicherheitspolitik, wie die UN- und NATO-Strukturen exemplarisch zu erarbeiten. Speziell für Schülerinnen und Schüler geeignete Links wurden auch auf der Selbstlernplattform select eingestellt.
Im vergangenen Jahr stand Büchners 175. Todestag im Mittelpunkt von vielen Veranstaltungen, 2013 erinnert Hessen an seine Geburt vor 200 Jahren in Darmstadt. Unser ständig aktualisiertes Lernarchiv bietet wertvolle Tipps für die Unterrichtsplanung, z. B. wo die Wanderausstellung "Georg Büchner, seine Familie und seine Zeit" demnächst in Hessen gezeigt wird, welche Hintergrundinformationen die Podcasts von hr2-Kultur zur Verfügung stellen oder aktuelle Ergebnisse des Projekts "Von der Flugschrift zum Blog".
Im Laufe dieses Jahrhunderts wurde unser Planet um rund 1,5 Millionen Quadratkilometer Wald ärmer. Das schreibt ein internationales Forscherteam um den Geografen Mathew Hansen von der University of Maryland im Wissenschaftsmagazin Science.
Über die digitale Auswertung von Satellitenfotos haben die Wissenschaftler die Entwicklung des Waldbestands von 2000 bis 2012 ermittelt. Die Visualisierung Datenauswertung steht nun als interaktive Karte unter. Ein wichtiges Ergebnis: Vor allem der tropische Regenwald ist von Flächenverlusten massiv betroffen.
"Es ist die erste Karte der Waldveränderung, die sowohl weltweit als auch lokal relevant ist", sagt Hansen. Ein paar Mausklicks und schon zeigt sich auf dem Bildschirm, wie die Wälder Brasiliens oder Indonesiens im vergangenen Jahrzehnt aufgrund von Abholzung, Feuer, Baumkrankheiten oder Stürmen geschrumpft sind. Aber man sieht auch, wo die Aufforstung erste Wurzeln geschlagen hat. Möglich ist dies dank der Kombination hochaufgelöster Bilder des Satelliten Landsat und der Rechenleistung der Google Earth Engine.
Die interaktive Karte bietet die Filterung der Datenbestände über diverse Layer an und eröffnet eine produktive Einbindung in Unterrichtseinheiten ab Jahrgang 9 zu Themen wie z. B. Auswirkungen der Globalisierung oder dem Treibhauseffekt an.