Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Welthandel

Die USA schotten sich aktuell ab, insbesondere auch durch Zölle. Was bringen protektionistische Maßnahmen und worin liegen die Vor- und Nachteile einer Handelsliberalisierung?

Auszüge aus dem Kerncurriculum Politik und Wirtschaft

Sekundarstufe I

Im Mittelpunkt des Inhaltsfeldes "Internationale Beziehungen und Globalisierung" stehen die internationale politische und ökonomische Verflechtung moderner Gesellschaften und die daraus resultierenden globalen Abhängigkeiten. Die Lernenden erkennen Chancen und Gestaltungsspielräume, aber auch Risiken der Globalisierung. Einerseits erlaubt die fortschreitende internationale Arbeitsteilung Wohlstandsgewinne, und die Weiterentwicklung internationaler Kooperation ermöglicht beispielsweise sicherheitspolitische und ökologische Fortschritte. Andererseits sind aktuelle Entwicklungen im internationalen Kontext sowie ökonomische, kulturelle und politische Konflikte Ausdruck konkreter Problemlagen und Interessensgegensätze. Die Problemstellungen äußern sich auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
Innerhalb der globalen Verflechtungen kommt dem europäischen Einigungsprozess eine besondere Bedeutung zu. Die Weiterentwicklung der Europäischen Union enthält einerseits Chancen, führt aber andererseits auch zu Konflikten vor dem Hintergrund unterschiedlicher politischer und ökonomischer Interessenslagen. Eine zentrale Thematik stellt auch die Situation von Migranten und Migrantinnen in der Einwanderungsgesellschaft im europäischen und globalen Kontext dar. Hierbei stehen die Ursachen der  Migration sowie die Konflikte, Chancen und Probleme im Integrationsprozess im Mittelpunkt der Betrachtung. (Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Kerncurriculum Politik und Wirtschaft. Sekundarstufe I - Gymnasium, S. 27)

Gymnasiale Oberstufe

Kurshalbjahr Q 3: Internationale Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung

Themenfelder
verbindlich: Themenfelder 1 und 2 sowie ein weiteres aus den Themenfeldern 3–5, durch Erlass festgelegt; innerhalb dieser Themenfelder können durch Erlass Schwerpunkte sowie Konkretisierungen ausgewiesen werden.

Q3.1 Internationale Konflikte und Konfliktbearbeitung in einer differenzierten Staatenwelt

grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)
– Analyse eines aktuellen, exemplarischen Konfliktes vor dem Hintergrund einer differenzierten Staatenwelt (klassische Nationalstaaten / failed states / transnational eingebundene Staaten) und unterschiedlicher  Konfliktarten (innerstaatliche Bürgerkriege / internationalisierte Bürgerkriege / zwischenstaatliche Konflikte / Terrorismus) sowie deren Folgen (zum Beispiel Flucht und Vertreibung)
– Ziele, Strategien und möglicher Beitrag deutscher Außen- und Sicherheitspolitik zur Konfliktbearbeitung und -prävention
– Möglichkeiten, Verfahren und Akteure kollektiver Konfliktbearbeitung und Friedenssicherung im Rahmen internationaler Institutionen und Bündnisse (insbesondere Vereinte Nationen inklusive UN-Charta, NATO)

erhöhtes Niveau (Leistungskurs)
– ausgewählte Theorien der internationalen Politik hinsichtlich der Aspekte Frieden / Sicherheit und Kriegsursachen (Realismus, Idealismus / Liberalismus, Institutionalismus)

Q3.2 Strukturwandel der Weltwirtschaft als Herausforderung ökonomischer Globalisierung

grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)

– Überblick über Entgrenzung und Verflechtung von Nationalökonomien hinsichtlich Außenhandel, Freihandelszonen und Binnenmärkten, Währungssystemen, Arbeit und damit verbundene Chancen und Risiken
– Globalisierung von Unternehmen und Produktionsprozessen (Veränderungen internationaler Arbeitsteilung, Lieferkettenproblematik, Standortfaktoren); Standortwettbewerb und dessen soziale und ökologische Folgen 

erhöhtes Niveau (Leistungskurs)

– exemplarische Auseinandersetzung mit einer der Kontroversen um die politische Gestaltung der Weltwirtschaftsordnung (z. B. Handelspolitik der WTO zwischen Liberalisierung und Regulierung, Ansätze zur Regulation von Finanzmärkten, globale Arbeitsmigration)
– ausgewählte Außenwirtschaftstheorien und deren wirtschaftspolitische Implikationen (absolute und komparative Kostenvorteile, Faktor-Proportionen-Theorem, Wettbewerbsmodell nach Porter)

Q3.3 Integration von Schwellen- und Entwicklungsländern in Weltwirtschaft und Weltgesellschaft

grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs) 

– Fallstudie zu Entwicklungsproblemen hinsichtlich der Bereiche Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Ökologie am Beispiel ausgewählter Länder oder Regionen 

– der Beitrag staatlicher und nichtstaatlicher Akteure für nachhaltige Formen von Entwicklung 

– Fragen nachhaltiger Entwicklungspolitik (Zielkonflikte, Strategien, Mittel) 

erhöhtes Niveau (Leistungskurs) 

– Dimensionen von Unterentwicklung und multikausale Erklärungsansätze 

 Q3.4 Herausforderung: transnationale Demokratie 

grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs) 

– Dimensionen und Folgen der Entgrenzung nationalstaatlicher Demokratien (Legislative, Exekutive, Judikative) 

– Ansätze und Formen der Demokratie jenseits des Nationalstaates (unter anderem transnationale Bürgerrechte) 

– Formen des Regierens für die entstehende Weltgesellschaft: globales Regieren zwischen Institutionalisierung (zum Beispiel "global governance"-Ansätze, Vereinte Nationen) und Informalisierung (Regieren durch "globale Clubs", zum Beispiel G7 / G8 / G20) 

– Spannungsverhältnis von wirtschaftlicher und politischer Liberalisierung im Globalisierungsprozess (entsprechende Fragen der Rechtsordnung: institutionelle Garantien, wirtschaftliche Freiheitsrechte, Menschen- und Bürgerrechte) 

erhöhtes Niveau (Leistungskurs) 

– Bedrohung des universellen Geltungsanspruchs der Menschenrechte durch kulturrelativistische Deutungen 

– Chancen und Grenzen einer internationalen Strafgerichtsbarkeit 

(Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe. Politik und Wirtschaft. Ausgabe 2024,  S. 46 ff)