Jetzt anmelden!
Ausgabe: Praxisnachmittage Medienbildung & Digitalisierung
Goethe-Universität Frankfurt (Campus Westend)
17. und 18. September – 14.00 - 17.00 Uhr
Die Hessische Lehrkräfteakademie lädt Sie herzlich zu den Praxisnachmittagen Medienbildung & Digitalisierung ein. Die Praxisnachmittage finden in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt sowie mit Unterstützung der hessischen Medienzentren, der Medienanstalt Hessen und des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums statt.
In 2,5-stündigen Intensivworkshops haben Sie die Möglichkeit, vertieft und praxisnah in ein Thema Ihrer Wahl einzutauchen – praxisorientiert, interaktiv und kollegial. Entdecken Sie neue Impulse, erproben Sie digitale Tools und innovative Unterrichtsideen und tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus.
Beim gemeinsamen Abschluss jedes Nachmittags kommen Teilnehmende und Expertinnen sowie Experten ins Gespräch – für noch mehr Inspiration, Reflexion und Vernetzung.
Wir stellen an den beiden Nachmittagen jeweils unterschiedliche Themenfelder in den Fokus:
17.9.25 Zeitgemäß lernen und arbeiten in der Schule (z.B. Lernen gestalten mit KI, kollaboratives und agiles Arbeiten)
18.9.25 Medienbildung an Grund- und Förderschulen
Bitte beachten Sie: Sie melden sich bei unseren Praxisnachmittagen immer direkt für einen Intensivworkshop an und sind damit gleichzeitig für den gemeinsamen Abschluss angemeldet.
Mittwoch, 17. September 2025, 14.00 – 17.00 Uhr
Workshopangebote:
- Mit KI-Tools entlasten: Praktische Unterstützung für Lehrkräfte
- Mit SchulMoodle Unterrichtsreihen planen, administrieren, durchführen und evaluieren
- Adaptive Lernstrategien mit KI
- Fake it yourself – Manipulation durch Videobearbeitung
- Lernen mit, trotz und über KI – Modul Mathematik
- H5P im SchulMoodle: Interaktive, KI-gestützte Lernwege eröffnen
- Kleine Filmprojekte im Unterricht
- Shakespeare goes E-Portfolio: Sonett, Drama, SchulMahara
- Eigenverantwortung und agiles Arbeiten mit digitalen Tools
- Bild-KI und Fake News – Herausforderungen für den Politik- und Geschichtsunterricht
- Lerncoaching: Feedback mit KI
- Ctrl+Alt+Think – Kritisches Denken in der Digitalität
Hier gelangen sie direkt zu weiteren Informationen und der Anmeldung zu den Workshops am Mittwoch.
Donnerstag, 18. September 2025, 14.00 – 17.00 Uhr
Workshopangebote:
- Von Chatbot bis KI – Künstliche Intelligenz in Grund- und Förderschule
- Fachdidaktische Potenziale digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht der Grundschule
- Gestaltung und Nutzung von Erklärvideos in der Grundschule
- Medienbildung leicht gemacht mit dem Internet-ABC
- Staunen, Basteln, Verstehen – Film in der Grundschule
- Zwischen Herz und Algorithmus – Verbalzeugnisse mit KI neu denken
- Unterrichtsszenarien mit den digitalen Medien, Materialien und Tools Ihres Medienzentrums
- Das Schulportal Hessen in Grund- und Förderschulen erfolgreich einführen
Hier gelangen Sie direkt zu weiteren Informationen und der Anmeldung zu den Workshops am Donnerstag.
Informationen & Kontakt
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an: veranstaltungen@bildung.hessen.de