Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Software-Challenge Germany

Ein Informatik-Wettbewerb der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für SchülerInnen.

Titel Software-Challenge Germany Ein Informatik-Wettbewerb der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für SchülerInnen.
Beschreibung/Kommentar

In Zusammenarbeit mit den Gymnasien und Gesamtschulen aus ganz Deutschland und dem Institut für Informatik Kiel, dem Förderverein Software-Challenge Germany e.V. sowie diverser Wirtschaftsunternehmen soll in diesem Projekt der Informatik-Unterricht, in Kursen/AGs, in den Oberstufen in praxisbezogener Weise mit gestaltet und dadurch aufgewertet werden. Gegenstand der Software-Challenge ist ein Programmierwettbewerb, der während des gesamten Schuljahrs läuft, und der den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, mit Spaß und Spannung sowie mit kompetenter Begleitung in die Welt der Informatik einzusteigen.

 

Jasper Starke

Unverbindliche Anmeldung unter: https://contest.software-challenge.de/seasons/current

 

Ungefähr ab Mitte des Schuljahres schickt jedes Team einen selbst programmierten Computerspieler für das ausgewählte Brettspiel (bisher u.a.: "Packeis am Pol", "Einfach Genial", "High Voltage", "Hase und Igel", "Schäfchen im Trockenen", "Manhattan", "Cartagena", "Six Pack", "Twist", "Mississippi Queen", "Hase und Igel", "Piranha", "Hive", "Blokus" sowie „Ostseeschach") in den Wettkampf.

Dieser Wettkampf besteht zunächst aus 3 parallel laufenden Meisterschaften, gefolgt von der Champions League mit den jeweils 8 besten Teams aus den 3 Meisterschaften und schließlich dem großen Finale der besten acht Teams. Die ausgetragenen Partien können während der gesamten Meisterschafts-Phase und der Champions League analysiert werden. Das eigene Programm kann dann verbessert und hochgeladen werden, so dass bei den weiteren Begegnungen die neue Programmversion spielt.

Als Preise winken neben zahlreichen Geld- und Sachpreisen auch von der Industrie und dem Institut für Informatik sowie der FH Wedel gemeinsam ausgelobten Stipendien in Höhe von max. 3.600 Euro für die besten Schülerinnen und Schüler. In jeder Phase des Projektes wird über den Stand in der Lokalpresse und von den lokalen Radiosendern berichtet.

Jasper Starke

Unverbindliche Anmeldung unter: https://contest.software-challenge.de/seasons/current

 

Zum Material ... https://software-challenge.de/
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Anderer Lernort
Fach/Sachgebiet
  • Informatik
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
  • Berufliche Bildung
Schlagworte/Tags
  • Informatik
  • Wettbewerb
  • Software
  • Germany
  • Universität
  • Kiel
  • Christian
  • Schülerinnen
  • Challenge
  • Albrecht
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Anbieter/Herkunft https://software-challenge.de/
Anbieter/Herkunft https://software-challenge.de/
Einsteller/in Aeckersberg, Jutta
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 18.8.2024
Titel Software-Challenge Germany Ein Informatik-Wettbewerb der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für SchülerInnen.
Beschreibung/Kommentar

In Zusammenarbeit mit den Gymnasien und Gesamtschulen aus ganz Deutschland und dem Institut für Informatik Kiel, dem Förderverein Software-Challenge Germany e.V. sowie diverser Wirtschaftsunternehmen soll in diesem Projekt der Informatik-Unterricht, in Kursen/AGs, in den Oberstufen in praxisbezogener Weise mit gestaltet und dadurch aufgewertet werden. Gegenstand der Software-Challenge ist ein Programmierwettbewerb, der während des gesamten Schuljahrs läuft, und der den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, mit Spaß und Spannung sowie mit kompetenter Begleitung in die Welt der Informatik einzusteigen.

 

Jasper Starke

Unverbindliche Anmeldung unter: https://contest.software-challenge.de/seasons/current

 

Ungefähr ab Mitte des Schuljahres schickt jedes Team einen selbst programmierten Computerspieler für das ausgewählte Brettspiel (bisher u.a.: "Packeis am Pol", "Einfach Genial", "High Voltage", "Hase und Igel", "Schäfchen im Trockenen", "Manhattan", "Cartagena", "Six Pack", "Twist", "Mississippi Queen", "Hase und Igel", "Piranha", "Hive", "Blokus" sowie „Ostseeschach") in den Wettkampf.

Dieser Wettkampf besteht zunächst aus 3 parallel laufenden Meisterschaften, gefolgt von der Champions League mit den jeweils 8 besten Teams aus den 3 Meisterschaften und schließlich dem großen Finale der besten acht Teams. Die ausgetragenen Partien können während der gesamten Meisterschafts-Phase und der Champions League analysiert werden. Das eigene Programm kann dann verbessert und hochgeladen werden, so dass bei den weiteren Begegnungen die neue Programmversion spielt.

Als Preise winken neben zahlreichen Geld- und Sachpreisen auch von der Industrie und dem Institut für Informatik sowie der FH Wedel gemeinsam ausgelobten Stipendien in Höhe von max. 3.600 Euro für die besten Schülerinnen und Schüler. In jeder Phase des Projektes wird über den Stand in der Lokalpresse und von den lokalen Radiosendern berichtet.

Jasper Starke

Unverbindliche Anmeldung unter: https://contest.software-challenge.de/seasons/current

 


Zum Material ... https://software-challenge.de/
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/informatik/wettbewerbe_initiativen/edu_link_1664348562_7958095.html/details/
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Anderer Lernort
Fach/Sachgebiet
  • Informatik
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
  • Berufliche Bildung
Schlagworte/Tags
  • Informatik
  • Wettbewerb
  • Software
  • Germany
  • Universität
  • Kiel
  • Christian
  • Schülerinnen
  • Challenge
  • Albrecht
Anbieter/Herkunft https://software-challenge.de/
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Anbieter/Herkunft https://software-challenge.de/
Einsteller/in Aeckersberg, Jutta
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz
Letzte Änderung 18.8.2024