Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Wettbewerbe und außerschulische Lernorte

Neue Runde 2025 startet!

Die aktuellen Termine für Informatik-Biber, Jugendwettbewerb Informatik, Bundeswettbewerb Informatik und die Informatik Olympiade.

 

Software-Challenge Germany: Ein Informatik-Wettbewerb der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die diesjährige Challenge 2025/2026 lässt programmierte Computerspieler im Brettspiel "Piranha" gegeneinander antreten.

Die Teams nehmen mit ihrem selbst programmierten Spieler am Wettbewerb teil.

Interessenten können sich bis zum 30. November 2025 unverbindlich anmelden: https://contest.software-challenge.de/seasons/current

Für weitere Informationen klappen Sie gerne diesen Beitrag unten aus, oder sehen Sie die Webseite des Software-Challenge ein:

https://software-challenge.de/

 

In Zusammenarbeit mit den Gymnasien und Gesamtschulen aus ganz Deutschland und dem Institut für Informatik Kiel, dem Förderverein Software-Challenge Germany e.V. sowie diverser Wirtschaftsunternehmen soll in diesem Projekt der Informatik-Unterricht, in Kursen/AGs, in den Ober- und Mittelstufen in praxisbezogener Weise mit gestaltet und dadurch aufgewertet werden. Gegenstand der Software-Challenge ist ein Programmierwettbewerb, der während des gesamten Schuljahrs läuft, und der den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, mit Spaß und Spannung sowie mit kompetenter Begleitung und Bereitstellung umfangreicher Unterrichtsmaterialen in die Welt der Informatik einzusteigen.

 

Ungefähr ab Mitte des Schuljahres schickt jedes Team einen selbst programmierten Computerspieler für das ausgewählte Brettspiel (bisher u.a.: "Packeis am Pol", "Einfach Genial", "High Voltage", "Hase und Igel", "Schäfchen im Trockenen", "Manhattan", "Cartagena", "Six Pack", "Twist", "Mississippi Queen", "Hey, danke für den Fisch!", "Hive", "Blokus" sowie „Ostseeschach“) in den Wettkampf.

In diesem Jahr steht das Spiel "Piranha" auf dem Programm.

 

Dieser Wettkampf besteht zunächst aus 3 parallel laufenden Meisterschaften, gefolgt von der Champions League mit den jeweils 8 besten Teams aus den 3 Meisterschaften und schließlich dem großen Finale der besten acht Teams. Die ausgetragenen Partien können während der gesamten Meisterschafts-Phase und der Champions League analysiert werden. Das eigene Programm kann dann verbessert und hochgeladen werden, sodass bei den weiteren Begegnungen die neue Programmversion spielt.

Als Preise winken neben zahlreichen Geld- und Sachpreisen in Höhe von insgesamt bis zu 20.000 Euro auch von der Industrie und dem Institut für Informatik sowie der FH Wedel gemeinsam ausgelobte Stipendien für die besten Schülerinnen und Schüler. In jeder Phase des Projektes wird über den Stand in der Lokalpresse und von den lokalen Radiosendern berichtet.

Unverbindliche Anmeldung unter
https://contest.software-challenge.de/seasons/current

Anmeldeschluss: 30. November 2025

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Informatik – Software-Challenge 2025/26
Ulrike Pollakowski
Tel.: +49 (0431) 880-7270

E-Mail: info@software-challenge.de
Webseite: https://software-challenge.de/

Vom 08. April bis zum 10. Oktober können sich Schulen für den KI-Schulpreis bewerben.


Filterung nach Lernressourcen