Digitale Angebote von außerschulischen LernortenDigitale Angebote von außerschulischen Lernorten bieten innovative Möglichkeiten, Kunstunterricht zu bereichern und zu erweitern. Viele Museen und Kunstgalerien stellen online interaktive Touren und Workshops zur Verfügung, die Lernenden ermöglicht, Kunstwerke virtuell zu entdecken und direkt im Klassenzimmer zu diskutieren. Ebenso bieten einige Kultureinrichtungen spezielle Online-Kurse oder Tutorials an, in denen Techniken der bildenden Kunst von professionellen Künstlerinnen und Künstlern vermittelt werden. Solche Angebote können dazu beitragen, das kreative Denken und die praktischen Fähigkeiten der Lernenden zu fördern. Diese digitalen Ressourcen machen Kunst aus verschiedenen Kulturen und Epochen für Schülerinnen und Schüler zugänglich, unabhängig von ihrem Standort. |
![]() |
Filterung nach Lernressourcen
Filterung nach Schulstufen und Eigenschaften
Anderer Lernort

Das Städel Museum in Frankfurt nutzt digitale Inhalte, um seinen Besuchern eine facettenreiche und zugängliche Kunsterfahrung zu bieten. Über die digitale Plattform "Digitales Städel" können Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber aus der ganzen Welt umfassende Sammlungen von Kunstwerken online erkunden, die detaillierte Informationen und hochauflösende Bilder umfassen. Zudem bietet das Museum interaktive Online-Kurse und -Vorträge an, die tiefere Einblicke in die Kunstgeschichte und -theorie ermöglichen.

Der Kunstpalast in Düsseldorf nutzt digitale Inhalte, um das kulturelle Erlebnis für seine Besucher zu erweitern und zu vertiefen. Auf ihrer Website bietet das Museum virtuelle Touren durch ausgewählte Ausstellungen, die es ermöglichen, die Kunstwerke digital zu erkunden und interessante Hintergrundinformationen zu erhalten. Zusätzlich stellt der Kunstpalast Online-Sammlungen zur Verfügung, in denen Nutzerinnen und Nutzer aus aller Welt Werke der Malerei, Skulptur und Grafik aus verschiedenen Epochen interaktiv erleben können.

Die Online-Sammlung des Museums Wiesbaden umfasst Kunstwerke sowie Exponate aus den naturhistorischen Kollektionen des Museums. Die Datenbank wird kontinuierlich um weitere Objekte aus den Beständen des Museums ergänzt, sodass Besucherinnen und Besucher bei jedem Zugriff neue Werke vorfinden können.

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseit. Dank spannendem Storytelling und spielerischem Design erscheinen hier 700 Jahre Malerei in neuem Licht und wird ein breites Publikum für die Tricks der alten Meister begeistert. Gemeinsam mit den Kunsttechnologinnen vom Wallraf können die User und Userinnen berühmten Malern von Dürer bis van Gogh über die Schultern schauen.

Durch die digitalen Inhalte der Schirn werden innovative Projekte wie virtuelle Ausstellungen und digitale Führungen angeboten, die es Besuchern ermöglichen, Kunstwerke interaktiv zu erkunden. Auf der Website und in der Schirn App finden Nutzer multimediale Inhalte wie Videos, Podcasts und detaillierte Interviews, die ein immersives Erlebnis schaffen.

Meta-Tinguely ist ein digitales Angebot, das sich auf das Werk des Schweizer Künstlers Jean Tinguely konzentriert. Diese Plattform ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, Tinguelys kinetische Kunstwerke auf innovative Weise zu entdecken und zu erleben. Interaktive Funktionen und multimediale Inhalte bieten tiefere Einblicke in die Mechanismen und künstlerischen Gedanken hinter seinen Maschinen. Darüber hinaus werden durch virtuelle Touren und hochauflösende Bilder die dynamischen Aspekte seiner Werke hervorgehoben, die in traditionellen Ausstellungen schwer zu vermitteln sind. Meta-Tinguely dient somit als Brücke zwischen der physischen und digitalen Welt der Kunst und eröffnet eine neue Perspektive auf Tinguelys Schaffen.
Anderer Lernort

Das Städel Museum in Frankfurt nutzt digitale Inhalte, um seinen Besuchern eine facettenreiche und zugängliche Kunsterfahrung zu bieten. Über die digitale Plattform "Digitales Städel" können Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber aus der ganzen Welt umfassende Sammlungen von Kunstwerken online erkunden, die detaillierte Informationen und hochauflösende Bilder umfassen. Zudem bietet das Museum interaktive Online-Kurse und -Vorträge an, die tiefere Einblicke in die Kunstgeschichte und -theorie ermöglichen.

Der Kunstpalast in Düsseldorf nutzt digitale Inhalte, um das kulturelle Erlebnis für seine Besucher zu erweitern und zu vertiefen. Auf ihrer Website bietet das Museum virtuelle Touren durch ausgewählte Ausstellungen, die es ermöglichen, die Kunstwerke digital zu erkunden und interessante Hintergrundinformationen zu erhalten. Zusätzlich stellt der Kunstpalast Online-Sammlungen zur Verfügung, in denen Nutzerinnen und Nutzer aus aller Welt Werke der Malerei, Skulptur und Grafik aus verschiedenen Epochen interaktiv erleben können.

Die Online-Sammlung des Museums Wiesbaden umfasst Kunstwerke sowie Exponate aus den naturhistorischen Kollektionen des Museums. Die Datenbank wird kontinuierlich um weitere Objekte aus den Beständen des Museums ergänzt, sodass Besucherinnen und Besucher bei jedem Zugriff neue Werke vorfinden können.

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseit. Dank spannendem Storytelling und spielerischem Design erscheinen hier 700 Jahre Malerei in neuem Licht und wird ein breites Publikum für die Tricks der alten Meister begeistert. Gemeinsam mit den Kunsttechnologinnen vom Wallraf können die User und Userinnen berühmten Malern von Dürer bis van Gogh über die Schultern schauen.

Durch die digitalen Inhalte der Schirn werden innovative Projekte wie virtuelle Ausstellungen und digitale Führungen angeboten, die es Besuchern ermöglichen, Kunstwerke interaktiv zu erkunden. Auf der Website und in der Schirn App finden Nutzer multimediale Inhalte wie Videos, Podcasts und detaillierte Interviews, die ein immersives Erlebnis schaffen.

Meta-Tinguely ist ein digitales Angebot, das sich auf das Werk des Schweizer Künstlers Jean Tinguely konzentriert. Diese Plattform ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, Tinguelys kinetische Kunstwerke auf innovative Weise zu entdecken und zu erleben. Interaktive Funktionen und multimediale Inhalte bieten tiefere Einblicke in die Mechanismen und künstlerischen Gedanken hinter seinen Maschinen. Darüber hinaus werden durch virtuelle Touren und hochauflösende Bilder die dynamischen Aspekte seiner Werke hervorgehoben, die in traditionellen Ausstellungen schwer zu vermitteln sind. Meta-Tinguely dient somit als Brücke zwischen der physischen und digitalen Welt der Kunst und eröffnet eine neue Perspektive auf Tinguelys Schaffen.