Computer Design und Fehlerkultur
Wie Computer und eine gute Fehlerkultur helfen können, Fehler zu vermeiden
Computer Design und Fehlerkultur
Wie Computer und eine gute Fehlerkultur helfen können, Fehler zu vermeiden
Titel | Computer Design und Fehlerkultur Wie Computer und eine gute Fehlerkultur helfen können, Fehler zu vermeiden |
Beschreibung/Kommentar |
Die Queen Mary University of London bietet mit ihrem Magazin CS4FN unterhaltsame und informative Artikel zu aktuellen Fragestellungen der Informatik. In der verlinkten Reihe geht es darum, wie eine reflektierte Fehlerkultur in Verbindung mit Computer Design, dazu beitragen können, Fehler in Systemen zu vermeiden. Das Material darf für Unterrichtszwecke genutzt und vervielfältigt werden. Es stehen auch pdf-Downloads zur Verfügung.
|
Zum Material ... | https://www.cs4fn.org/humanerror/index.php |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/informatik/gesellschaft/design/edu_link_1706694045_4308114.html/details/ |
Elixier-Systematikpfad | |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Arbeitsmaterial |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Lernziel | Computer werden entwickelt, um den Menschen im Alltag und im Beruf zu unterstützen. Sie erfüllen also keinen Selbstzweck. Mit dem zunehmenden Einzug von KI in unsere Lebensrealität, ist es von Bedeutung, sich dies in Erinnerung zu rufen und das Bewusstsein dafür zu schärfen, welches die gesellschaftlichen Anforderungen an Computer Design sind und wie KI künftig zu nutzen ist. Der Beitrag ist geeignet, sich diesem Thema anzunähern. |
Bildungsstandards/Kompetenzen | Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe Informatik und Gesellschaft (I5) Informatiksysteme: Den Einsatz von Informatiksystemen kritisch hinterfragen (I4.5) |
Sprache | Englisch |
Kostenpflichtig | Nein |
Herausgeber | https://www.cs4fn.org/ |
Einsteller/in | Aeckersberg, Jutta |
Elixier-Austausch | Ja |
Quelle-ID | HE |
Quelle-Logo | |
Quelle-Homepage | http://www.bildung.hessen.de |
Quelle-Pfad | Hessischer Bildungsserver |
Lizenz | Sonstige Lizenz |
Letzte Änderung | 31.1.2024 |
Titel | Computer Design und Fehlerkultur Wie Computer und eine gute Fehlerkultur helfen können, Fehler zu vermeiden |
Beschreibung/Kommentar |
Die Queen Mary University of London bietet mit ihrem Magazin CS4FN unterhaltsame und informative Artikel zu aktuellen Fragestellungen der Informatik. In der verlinkten Reihe geht es darum, wie eine reflektierte Fehlerkultur in Verbindung mit Computer Design, dazu beitragen können, Fehler in Systemen zu vermeiden. Das Material darf für Unterrichtszwecke genutzt und vervielfältigt werden. Es stehen auch pdf-Downloads zur Verfügung.
|
Zum Material ... | https://www.cs4fn.org/humanerror/index.php |
Anzeige/Download | Es handelt sich um ein Offline-Medium. |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/informatik/gesellschaft/design/edu_link_1706694045_4308114.html/details/ |
Elixier-Systematikpfad | |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Arbeitsmaterial |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Lernziel | Computer werden entwickelt, um den Menschen im Alltag und im Beruf zu unterstützen. Sie erfüllen also keinen Selbstzweck. Mit dem zunehmenden Einzug von KI in unsere Lebensrealität, ist es von Bedeutung, sich dies in Erinnerung zu rufen und das Bewusstsein dafür zu schärfen, welches die gesellschaftlichen Anforderungen an Computer Design sind und wie KI künftig zu nutzen ist. Der Beitrag ist geeignet, sich diesem Thema anzunähern. |
Bildungsstandards/Kompetenzen | Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe Informatik und Gesellschaft (I5) Informatiksysteme: Den Einsatz von Informatiksystemen kritisch hinterfragen (I4.5) |
Sprache | Englisch |
Kostenpflichtig | Nein |
Herausgeber | https://www.cs4fn.org/ |
Einsteller/in | Aeckersberg, Jutta |
Elixier-Austausch | Ja |
Quelle-ID | HE |
Quelle-Logo | |
Quelle-Homepage | http://www.bildung.hessen.de |
Quelle-Pfad | Hessischer Bildungsserver |
Lizenz | Sonstige Lizenz |
Letzte Änderung | 31.1.2024 |