Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Community-Rundschreiben

     1 | 0 | 0

Schulportal Hessen 8/2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

unsere Fortbildungen im Dezember stehen ganz im Zeichen des 4-K-Modells: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken sind die Kompetenzen für eine zukunftsorientierte Gestaltung von Unterrichtsprozessen. Auch unser Adventskalender Medienbildung bietet hierzu eine Reihe von Anregungen.

Die Fortbildungen für Admins des Schulportal Hessen fokussieren auf das Halbjahresende mit Angeboten zur Kopfnotenabstimmung und zu den Zeugniskonferenzen. Das Pädagogische Netzwerk stellt seine neues Paed-Net-Version vor und fährt mit seiner Fortbildungsreihe fort. Wir bieten zudem wieder Möglichkeiten der Mitarbeit in unseren unterschiedlichen Bereichen.

Der Hessische Rundfunk bietet Unterrichtsmaterial zum Film "Wo ist Anne Frank" und lädt Schulklassen dazu ein, als Themenfinder für den Wunderwigwam-Podcast aktiv zu werden. Die Medienzentren stellen Onilo.de vor, ein Portal das Kinderliteratur zur Sprach-und Leseförderung digitalisiert. Außerdem steht im Edupool der Film über den jüdischen Künstler „Moritz Daniel Oppenheim“ zur Verfügung. Das Deutsche Filminstitut und Filmmuseum stellt die Kurzfilme des LUCAS-Filmfestival noch bis Weihnachten als Streaming-Angebot zur Verfügung und bietet auch im Dezember Fortbildungen zur Filmanalyse an. Das Angebot „Landtag begreifen“ lädt sehbehinderte und blinde Menschen zu einem Rundgang im Hessischen Landtag ein. Für Schulklassen kann die Broschüre zum Thema „Petitionen“ bestellt werden.

Neue Materialien in den Lernarchiven

  • Englisch: Weihnachten, Material für die Q-Phase
  • Italienisch: I gesti degli italiani, italienische Weihnachtstraditionen
  • Musik: Gehörbildung, Online-Xylofon, Spielkonzepte
  • Informatik: Wettbewerb, Programmierung, komplette Unterrichtseinheiten
  • Mathematik: Mathe im Advent
  • Sport: Wintersportspiele, Sportspiele für die Weihnachtszeit

Mit dem 4K-Modell Zukunftskompetenzen fördern

Das 4K-Modell beschreibt 4 Kompetenzen, die für die zukunftsorientierte Gestaltung von Lehr-und Lern-Prozessen sowohl für Lehrkräfte als auch für Schüler von zentraler Bedeutung sind: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken.

Mit anderen an denselben Projekten arbeiten, gemeinsam und eigenständig über Entwicklungsprozesse und Lernwege sprechen, digitale Tools und KI sinnvoll zur Zusammenarbeit sowie zur Erstellung gelungener (Lern-)Produkte einsetzen, Informationen und Prozesse kritisch betrachten und zu fundierten Schlussfolgerungen gelangen – wie dies mit Schülerinnen und Schülern erfolgreich gelingen kann und wie Lehrkräfte diese 21st-Century-Skills vorleben können, darüber wollen wir in unseren  Fortbildungen mit Ihnen sprechen und es für Sie erlebbar machen.


Das 4K-Modell – Kompetenzen für das 21. Jahrhundert am 06.12. von 13:30 - 14:15 Uhr

Kommunizieren heißt auch, über das Lernen zu sprechen: Lernwege dokumentieren, reflektieren, kreative Lernprodukte zeigen und (Peer-)Feedback geben - dies kann digital, datenschutzkonform und kostenfrei gelingen mit SchulMahara:

E-Portfolio mit SchulMahara – Einfach effektiv. Modul 1: Einführung am 07.12. von 17:30 – 19:00 Uhr

E-Portfolio mit SchulMahara – Einfach effektiv. Modul 2: Vertiefung  am 08.12. von 15:45 - 17:15 Uhr

SchulMoodle kurz und knackig - Modul: Lernprodukte austauschen am 05.12. von 15.30 – 16.30 Uhr

Kollaborative Settings zu ermöglichen ist die Grundvoraussetzung für eine gelingende Zusammenarbeit in Verantwortung und Eigenständigkeit der Lernenden. Wir haben Ideen für Sie, wie Sie solche Settings mit digitalen Tools ermöglichen können:

Mit dem iPad unterrichten – Freeform, die neue Kreativ-App – Whiteboard, Mindmaps und Co am 12.12. von 15:00 – 16:30 Uhr

SchulMoodle kurz und knackig – Modul: Kommunizieren, diskutieren, unterstützen mit dem Forum am 12.12. von 15:30 - 16:00 Uhr

Agiles und kollaboratives Arbeiten in der Schule – TRY IT ! 1 – Warm-Ups und Energizer am 14.12. von 15:00 – 16:30 Uhr

Kritisches Denken brauchen wir, um die Möglichkeiten und Risiken der KI einzuschätzen und beurteilen zu können und sie gewinnbringend für das Lernen nutzen zu können:

How To: Fake Bilder: Deep Fake & fotoforensic (Hessischer Rundfunk) am 04.12.2023 von 15:00-16:00 Uhr

Von Chatbot bis KI – Künstliche Intelligenz in Grund- und Förderschule am 08.12. von 13:00 – 14:30 Uhr

Mathe hybrid: Analoge Lernräume digital erweitern  am 14.12. von 14:00 – 15:30 Uhr

KI-Bildmanipulation erkennen: Wie wir uns schützen können! am 20.12. von 15:00 – 16:30 Uhr

Kreativität in der Gestaltung von Lerngelegenheiten fördert auch die Kreativität bei der Gestaltung eigener Lernwege und –produkte von Schülerinnen und Schülern. Lassen Sie sich hier inspirieren:

Mit H5P im SchulMoodle mehr Interaktion ermöglichen am 06.12. von 14:00 - 15:30 Uhr

Wir gehen Online: Website-Snack Modul 5 „Songs und Stories inklusive Arbeitsaufträge für den Englischunterricht an Grund- und Förderschulen“ am 12.12. von 19:00 - 19:30 Uhr

VanGogh digital – Kunst ganz nah  am 13.12. von 15:00 – 16:30 Uhr

Forschen, Dokumentieren und Geschichten schreiben 2.0 (Justus-Liebig-Universität Gießen) am 13.12. von 15:30-17:30 Uhr

Gauguin digital – Kunst ganz nah  am 18.12. von 15:00 – 16:30 Uhr

 

Viele weitere Anregungen zur Erweiterung der 4K-Kompetenzen und noch viel mehr erhalten Sie auch in unserem „Adventskalender Medienbildung 2023“. Rund um die Gestaltung einer zeitgemäßen Lernkultur erwarten Sie kurze Medienbildungs-Häppchen und Lerngestaltungs-Ideen aus unseren zehn Themenfeldern. Von interaktive Lernaufträgen über den Einsatz der vielfältigen Möglichkeiten des hessischen Edupool bis zum Making von Produkten für die Schülerfirma oder eine Flugreise am iPad ist für Lehrkräfte aller Schulformen und Kenntnisstufen etwas dabei. Buchen Sie heute den „Adventskalender Medienbildung 2023“ und erhalten Sie jeden Tag per Mail ein „Türchen“ mit einer inspirierenden Überraschung!

Fortbildungen für Admins

PaedOrg

Zum Ende des Halbjahres bieten unsere Fortbildungen Unterstützung bei der Kopfnotenabstimmung sowie den Zeugniskonferenzen im Schulportal. Termine am 5.12. und am 6.12. jeweils von 16 Uhr bis 17:30 Uhr.

Außerdem bieten wir speziell für Admins von Grund-und Förderschulen wieder SPH kennenlernen + Erste Schritte an und zwar am 07.12. von 14:30 bis 16:30. Für die gleiche Zielgruppe gibt es eine Fortbildung zum Thema Importe der Benutzerdaten und Lerngruppen aus der LUSD ins SPH am 14.12. von 14:30 bis 16:30 Uhr.

Weiter Angebote finden Sie bei der Fortbildungssuche im Themenfeld PaedOrg.

PaedNet

Neue PaedNet Version

Am 20.12.23 erscheint die neueste SPH-PaedNet Version 9.8. Diese beinhaltet unter anderem eine neue benutzergeführte Installation auf dem Server, automatisches Einsammeln von MAC-Adressen und Verbesserungen bei Problemen mit Lehrerkürzeln und Passwörter mit Sonderzeichen. Weitere Informationen zu den Veränderungen finden sie in der Wissensdatenbank in unserer Übersicht Changelog.

NEU - Monatliche SPH-PaedNet Fortbildungen

PaedNet bietet offene Fragestunden am 07.12.2023 und am 18.12.2023 jeweils von 15:30 bis 16:00 Uhr an, in dieser können alle Fragen rund um SPH-PaedNet gestellt werden.

Die Frage "Was ist SPH-PaedNet ..." beantwortet das Team "... für Admins“ (Schulträger und schulische Admins) am 18.12.2023 von 14:00 bis 15:30 Uhr und  "... aus Sicht der Lehrenden und Lernenden" am 21.12.2023 von 15:00 bis 16:00 Uhr.

Am 19.12.2023 von 15:00 bis 16:00 Uhr wird zudem die komplette Userverwaltung im Adminmodul erläutert.

Fortbildungsreihe

Aufbauend auf den monatlichen Fortbildungen werden seit Ende November die einzelnen Bausteine von SPH-PaedNet in kleinen Modulen anschaulich dargestellt und demonstriert:

Am Dienstag, 05.12., und Donnerstag, 07.12, werden alle Fragen rund um die Installation und Administration von Clients beantwortet.
Am Montag, 11.12., und Donnerstag, 14.12, geht es um die Anwendung des Lehrermoduls zum Arbeiten im Unterricht sowie die komfortable Verteilung von Software und die Nutzung des integrierten Festplattenschutzes. Die Angebote finden Sie zeitnah im Fortbildungswochenplan.

 

Das Schulportal Hessen sucht zum Beginn des 2. Halbjahres 2023/24 oder des 1. Halbjahres 2024/2025 auf der Basis von Abordnungen weitere Unterstützungen in den folgenden Aufgaben- und Themenbereichen:

  1. Pflege und Weiterentwicklung des Lernarchivs “Deutsch”
  2. Tester/Supporter im Bereich „Pädagogische Organisation“
  3. Tester/Supporter im Bereich „Pädagogisches Netzwerk“
  4. Sicherheit und Überwachung des Schulportal Hessen
  5. Technische Weiterentwicklung im Bereich „Lernsysteme“
  6. Technische Weiterentwicklung im Bereich „Identitätsmanagement“
  7. Mitarbeit bei der Vertragsverwaltung/-management

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Dezernat II.3 Medien der Hessischen Lehrkräfteakademie sucht zum Beginn des 2. Halbjahres 2023/24 oder des 1. Halbjahres 2024/2025 auf Basis einer Abordnung Unterstützung in folgenden Sachgebieten: 

  • Sachgebiet II.3-2 Projekte, Veranstaltungen und phasenübergreifende Kooperationen in der Lehrkräftebildung
  • Sachgebiet II.3-3 Fortbildungen Assistenz der Sachgebietsleitung und administrative Unterstützung

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wo ist Anne Frank - Medien- und Materialpaket

Das Angebot führt Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren auf zeitgemäße Art in die Geschichte Anne Franks und deren Bedeutung für die Gegenwart ein. Der Film "Wo ist Anne Frank" bietet Lehrkräften viele Möglichkeiten sowohl historische als auch aktuelle Themen im Unterricht zu behandeln. Neben dem Film gibt es weitere Videos zur Vorbereitung und inhaltlichen Entlastung sowie Unterrichtsmaterial, das eine Brücke in die Gegenwart schlägt. Hier geht‘s zum Material.

 

hr2-Wunderwigwam: Themenfinder-Klasse gesucht!

Gewinnen Sie einen Besuch der hr2-Wunderwigwam-Grundschultour

Entdecken Sie mit Ihrer Lerngruppe spannende Abenteuer im hr2-Wunderwigwam Kinderpodcast! Als Themenfinder-Klasse haben Sie die Chance, neue Folgen mitzugestalten. Dazu einfach Vorschläge für interessante Themen einreichen und die Möglichkeit erhalten, die hr2-Wunderwigwam-Schultour zu gewinnen. Hier geht es zu weiteren Infos und zur Anmeldung.   

 

Onilo.de hessenweit in Ihrem Edupool

Onilo.de ist ein Portal, das beliebte Kinderliteratur digitalisiert, speziell zur Sprach- und Leseförderung pädagogisch aufarbeitet, inklusive Unterrichtsmaterialien online anbietet und sich an Lehrende und Lernende der Grund- und Förderschulen richtet. Einfach gesagt: ein didaktisch aufgewertetes, interaktives Bilderbuchkino für mehr Lesespaß am Whiteboard, Beamer, PC, Tablet und Smartphone.

Das Angebot umfasst mehr als 200 Boardstories, so werden die animierten Kinderbücher genannt. Gefiltert werden kann nach Fächern, Klassenstufen, Genre, Textsorte, Leseniveau und neben weiteren Optionen auch nach Fremdsprachen. Es werden Boardstories in den Sprachen Englisch, Französisch, Türkisch, Ukrainisch und Russisch angeboten. Die Boardstories können gemeinsam im Klassensaal gelesen oder über einen entsprechenden Zugangscode, auch für das Lesen zu Hause freigegeben werden.

In den Onilo-Themenwelten finden Sie passend zusammengestellte Boardstories und Materialien zu verschiedenen Bereichen, beispielsweise zu den vier Jahreszeiten und ganz aktuell zu Weihnachten, aber auch zu vielen weiteren Themen wie Kinderrechte, Märchen, Piraten, Schulanfang, Fußball oder auch Klimabildung.

Zum Thema Weihnachten beinhaltet Onilo.de beispielsweise folgende Boardstories:

  • Die Olchis feiern Weihnachten
  • Die kleine Hexe feiert Weihnachten (Deutsch und Englisch)
  • Dr. Brumm feiert Weihnachten
  • Advent, Advent – wunderbare Weihnachtsgedichte
  • Die Weihnachtsgeschichte

Zu den Boardstories gibt es unterschiedliche Begleitmaterialien, die aus editierbaren PDF-Dokumenten, Stationen, Bastelanleitungen und weiteren Materialien bestehen können. Zudem sind in viele Boardstories bereits interaktive Inhalte, Fragen und Übungen integriert, die direkt beim Lesen zum Einsatz kommen können.

Im Edupool Ihres Medienzentrums finden Sie Onilo.de unter den „Tools“. Ihre Medienzentren Hessen bieten zudem monatliche Online-Fortbildungen zum Einsatz von Onilo.de an. Die nächste findet am 05.12.2023 von 17:30-19:00 Uhr statt. Hier erhalten Sie weitere Informationen und können sich auch direkt anmelden.

„Moritz Daniel Oppenheim macht Schule“

Vom Hessischen Kultusministerium angeschafft und nun hessenweit über den Edupool Ihres Medienzentrums verfügbar ist der Film „Moritz Daniel Oppenheim macht Schule“.

Inhaltlich geht es um das Zeitalter der jüdischen Emanzipation mit dem jüdischen Künstler Moritz Daniel Oppenheim. Die Filmemacherin Isabel Gathof hat es sich hierbei zur Aufgabe gemacht, für ein junges Publikum die Perspektive auf die deutsch-jüdische Geschichte zu erweitern und ein Bewusstsein für die Vielfalt zu schaffen, die sich hinter diesem Thema verbirgt. Durch den 38-minütigen Film führt der aus dem Kinderfernsehen bekannte Moderator Eric Mayer.

Weitere Informationen und Begleitmaterialien zum Film, wie beispielsweise einen passenden Moodle-Kurs, Ideen für eine Projektwoche und ein Grußwort von Isabel Gathof haben die Medienzentren für Sie in einer digitalen Pinnwand zusammengestellt.

Hier geht es direkt zur digitalen Pinnwand.

Hier finden Sie weitere interessante Angebote und Informationen Ihrer Medienzentren Hessen

 

Kurzfilme im LUCAS-Streaming

Der letzte Vorhang für das 46. LUCAS-Filmfestival ist gefallen. Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen können die Kurzfilme des Wettbewerbs jedoch noch bis Weihnachten per Stream zu sich holen.

Kurzfilme bieten durch ihre kurze Laufzeit, ihre Form und vielschichtigen Themen enormes Potenzial, um im Klassenraum mit jungen Menschen in Filmbildung einzutauchen und Denkanstöße für die Bearbeitung gesellschaftlicher Themen zu geben. LUCAS stellt in diesem Jahr erneut die Beiträge der Kurzfilmwettbewerbe auch über den Festivalzeitraum hinaus auf der Streamingplattform DFF Kino+ zur Verfügung. Die fünf Kurzfilmprogramme eignen sich für unterschiedliche Altersgruppen und sind bis zum 23. Dezember 2023 verfügbar. Das Kurzfilmangebot kann bis zum 15. Dezember über die LUCAS-Webseite gebucht werden. Die Preise richten sich nach der Personenanzahl der Gruppe/Klasse:

10,00 € für Gruppen bis zehn Personen 
15,00 € für Gruppen bis 29 Personen 
20,00 € für Gruppen ab 30 Personen

Alle nicht-deutschsprachigen Filme haben entweder deutsche oder englische Untertitel. Filme mit einer Altersempfehlung bis einschließlich 13 Jahre haben eine an- und abwählbare deutsche Einsprache.

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum Fortbildungen zu Film-bezogenen Themen

In „GRAN TORINO – A film analysis" führt Dr. Julian Namé in die Arbeit mit Clint Eastwoods Film im Englischunterricht ein. Die Fortbildung findet an folgenden Terminen statt am 1.12., am 11.12. und am 15.12. jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr.

Die Fortbildung „Romantische Spiegelungen im Spielfilm" gibt Einblicke, wie mit Hilfe filmischer Mittel, unter anderem Bildaufbau, Musik, Kameraposition, romantische Stimmungen erzeugt werden. Sie findet am 5.12. und am 14.12. jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr statt.

Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir zudem erneut die Fortbildung Filmanalyse: "También la lluvia" in Originalversion für den Spanischunterricht der Oberstufe und für die Abiturvorbereitung an. Der Film ist für Hessische Lehrkräfte im EduPool Hessen verfügbar. Sie benötigen einen Zugang, den Sie über Ihr Medienzentrum erhalten. Anschließend haben Sie Zugriff auf den Film (auch im Originalton), können ihn für die Lernenden freigeben und auch interaktive H5P-Inhalte dazu selbst erstellen. Die Fortbildung findet statt am 14.12. und am 18.12. jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr.

„Landtag begreifen" – Rundgang für sehbehinderte und blinde Menschen

Für Besucherinnen und Besucher mit Blindheit oder Sehbehinderung bietet der Hessische Landtag eigene Rundgänge an. Anhand eines Tastmodells wird zunächst die Architektur des Landtagsgebäudes vermittelt. Im anschließenden Rundgang durch Teile des historischen Stadtschlosses wird der Landtag an ausgewählten Exponaten begreifbar. Informationen über Aufgaben und die Zusammensetzung des Landtages runden das Programm ab. Der Rundgang vor Ort dauert etwa eineinhalb Stunden und kann hier gebucht werden.

„Die Petition – Was sie ist und wie du sie schreibst" – Broschüre für Kinder

Die Broschüre vermittelt Kindern und Jugendlichen wichtige Informationen über ihr Grundrecht, eine Petition einzureichen. Erklärt wird, was eine Petition eigentlich genau ist, was beim Schreiben und Einreichen einer Petition zu beachten ist und wie ein Petitionsverfahren abläuft. Fotos und spielerische Grafiken ergänzen die textliche Darstellung. Die Broschüre können Sie hier kostenlos im Klassensatz (30 Exemplare) bestellen oder herunterladen.

englisch.jpeg

Das Lernarchiv Englisch hält für Sie Materialien passend zur Weihnachtszeit bereit. Unter „Aktuelles“ finden Sie den Bereich Weihnachten mit vielen Aktivitäten, Songs und Ideen für die Schulstunden kurz vor den Winterferien.  

Der Bereich Oberstufe wurde um Materialien speziell für die Q-Phase erweitert. Hier finden Sie Lernressourcen zu Themen wie beispielsweise Vietnam War und zum Film Gran Torino.

Im Lernarchiv finden Sie vielfältige Materialien, die sich mit dem Thema „I gesti degli italiani“ beschäftigen. Ein Clip zeigt eine Unterhaltung zunächst ausschließlich mit Hilfe von Gesten und anschließend die versprachlichte Variante. Für eine Mediationsübung bietet sich ein Lesetext (im Infotext unter Seite) auf Deutsch an, der vier der wichtigsten Gesten der Italiener beschreibt und Erläuterungen gibt zu den Gründen, warum die Italiener häufig und gern gestikulieren. Zur Entwicklung der Lesefähigkeit kann dieser Text auf Italienisch (Niveau B1) mit Übungen zum Textverständnis und Vokabular eingesetzt werden.

In der Vorweihnachtszeit bietet es sich an, über die Weihnachtstraditionen in Italien zu sprechen. Dazu gibt es ein Arbeitsblatt und ein Suchsel.

Buon Natale a tutti e tutte!

 

Im Lernarchiv Musik findet sich eine neue Rubrik zur Gehörbildung mit Online-Übungen und Tests und wer noch keine Noten lesen kann, kann das in diesem Onlinekurs erlernen.

In der neuen Rubrik Stabspiele/Mallets finden Sie als virtuelles Instrument ein Online-Xylofon mit diversen visuellen Einstellmöglichkeiten.

Kostenlose Spielkonzepte und Publikationen zum Download bietet das Institut für Szenische Interpretation von Musik und Theater der Uni Oldenburg an.

 

Im Lernarchiv Informatik finden Sie gleich auf der Startseite den Hinweis mit Link auf die Software-Challenge 2024 - Mississippi Queen. Schülerinnen und Schüler programmieren im Wettbewerb Computerspieler, die dann gegeneinander antreten.

Im Bereich Programmierung gibt es einen Link zu einer Unterrichtseinheit zur Einführung in die Datenstruktur Array. Die Arrays werden mit Scratch erstellt. Material und Übungsaufgaben stehen online zur Verfügung und können frei genutzt werden. Erstellt wurde das Material von den Informatiklehrern Oliver Kilthau und Berthold Metz.

Folgende komplette Unterrichtseinheiten mit Anleitung für die Lehrkräfte und frei verwendbaren Materialien könnten Sie auch interessieren:

Digitale Welt: Das VHS-Lernportal bietet einen kostenlosen Online-Kurs zur Einführung in die digitale Welt an. Der Kurs kann mit und ohne Registrierung genutzt werden. Es lohnt sich in jedem Fall auch die anderen kostenlosen Angebote des VHS-Lernportals anzusehen.

Wie künstliche Intelligenz die Welt verändert, erarbeiten sich die Lernenden mit der Unterrichtseinheit von Spiegel Ed. Angesprochen sind hier Lernende ab der Klassenstufe 6.

Schneller als der Algorithmus ist ebenfalls ein Angebot von Spiegel Ed. Hier setzen sich die Lernenden mit dem Einfluss von Algorithmen auf die demokratische Meinungsbildung auseinander. Das Material richtet sich an Lernende ab der Klassenstufe 9 und eignet sich auch für andere gesellschaftskundliche Fächer.

Rund um Daten ist ein kostenloser Kurs im Angebot von Appcamps. Von Daten und Internet über die Themen Datenschutz und Datensicherheit bis zu Big Data erhalten die Lernenden ab Klasse 8 eine grundlegende Einführung. Nach einem kostenlosen Login als Lehrkraft können Klassen angelegt werden. Die Lernenden brauchen kein eigenes Login.

Auf der Startseite Informatik finden Sie den Adventskalender Krypto im Advent (KiA). Der Adventskalender ist ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und die Anmeldung  für die Freischaltung der Rätsel kann ab sofort erfolgen. Zielgruppen sind die Jahrgangsstufen 3-6 und 7-10.

 

Auch in diesem Jahr gibt es wieder den bewährten Mathe-im-Advent-Kalender.

Es gibt zwei Adventskalender zur Auswahl: einen Kalender für die Klassenstufen 4 bis 6 und einen Kalender für die Klassenstufen 7 bis 9. Vom 1.12. bis zum 24.12. wird an jedem Tag eine Aufgabe pro Kalender gestellt. 

Im Lernarchiv Sport finden Sie unter "Aktuelles" Sportspiele und Unterrichtsideen für unterschiedliche Altersstufen passend zur Jahreszeit Wintersportspiele in der Turnhalle. Außerdem gibt es dort einige Spielideen für die Sportstunden vor Weihnachten unter der Kategorie Sportspiele für die Weihnachtszeit.

 

Schulportal Hessen 7/2023

Unsere Fortbildungen im November möchten Ihnen vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung künstlicher Intelligenz neue Lernangebote und Möglichkeiten der Leistungsmessung vorstellen. Ein weiterer Fokus sind Lernräume im SchulMoodle und der Kinder- und Jugendmedienschutz. Auch bei der Goethe-Lehrkräfteakademie ist die künstliche Intelligenz ein wichtiges Thema, zu dem im November eine ganze KI-Vortragsreihe startet.

Für den Bereich Pädagogische Organisation bieten wir wieder Fortbildungen für Einsteiger und Fortgeschrittene an. Fortbildungen und offene Fragestunden gibt es auch für das Pädagogische Netzwerk. Außerdem möchten wir das Rundschreiben einmal mehr nutzen, um auf ein Stellenangebot eines Full-Stack-Developer (m/w/d) hinzuweisen.

Bei den Angeboten des Hessischen Rundfunks geht es diesmal um das Radiomachen und die Hörspielproduktion. Das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum bietet Fortbildung an zu den Themen Animationsfilm und den Möglichkeiten des Mediums Film im Unterricht. Außerdem möchten die Medienzentren Hessen Ihnen die Möglichkeiten von Edumaps aufzeigen, ein Tool, das ab sofort hessenweit zur Verfügung steht.

Der Hessische Landtag stellt die Ergebnisse der Juniorwahl zur Landtagswahl in Hessen 2023 vor sowie sein neues Lernheft für Grundschulkinder.

Neue Materialien in unseren Lernarchiven

Lernen und Lernräume in der Digitalität gestalten

Mit den Entwicklungen im Feld der künstlichen Intelligenz wird immer deutlicher, dass wir als Lehrkräfte in einem stetigen Lernprozess sind und unsere Kompetenzen für die Gestaltung zeitgemäßer Lernangebote und Lernräume stetig erweitern müssen: Aufgaben- und Prüfungsformate im reproduzierenden Bereich müssen zunehmend durch andere Aufgabenformate ersetzt werden, dabei gewinnt die Arbeit an individuell gestalteten Lernprodukten an Bedeutung; die Kenntnis über datenschutzrechtliche Fragen und der Schutz der Kinder und Jugendlichen im Netz wird immer wichtiger, Aufgaben können mit Hilfe von KI entwickelt werden. Dies ist nur ein kleiner Einblick in eine sich verändernde Lernkultur, in die hinein wir Sie begleiten möchten mit unseren neuen Fortbildungsangeboten:

Im Themenfeld „Hybride Lernarchitekturen“ bieten wir Ihnen nicht nur interessante Einblicke in die Arbeit mit KI in der Schule, sondern auch eine Auseinandersetzung mit der transparenten Bewertung alternativer Leistungsnachweise; wir zeigen Möglichkeiten zur Gestaltung vielfältiger Lernräume und nehmen Sie mit in die Förderung der metakognitiven Fähigkeiten der Lernenden, die für eine kritische Nutzung der digitalisierten Angebote notwendig sind:

ChatGPT in sprachlichen Fächern nutzen – Ideen und Prompts
am 09.11.2023 um 13.15 Uhr

ChatGPT & Co. – Herausforderungen und Chancen von KI in der Schule (Medienanstalt Hessen/medienblau)
am 16.11.2023 um 15.00 Uhr

KI-Bildmanipulation erkennen: Wie wir uns schützen können!
am 20.11.23 um 15.00 Uhr

Alternative Prüfungsformate
am 01.11.2023 um 14.00 Uhr und am 20.11.2023 um 15.00 Uhr

Raum für (Peer-)Feedback und Reflexion
am 06.11.2023 um 14.00 Uhr

Alternative Leistungsmessung - Lernprodukte bewerten
am 22.11.2023 um 14.00 Uhr

Türen öffnen für zukunftsfähige Lernräume – Inspirationen für den Unterricht
am 29.11.2023 um 14.00 Uhr

Digitale Schnitzeljagd: Unterricht außerhalb des Klassenraums (Justus-Liebig-Universität Gießen)
am 29.11.2023 um 14.00 Uhr

Im Themenfeld „Lernräume gestalten mit SchulMoodle“ zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einem datenschutzkonformen Lernsystem von einfachen Anwendungen bis zu komplexen Lernaufgaben die Kommunikation und Reflexion mit ihren Lernenden und untereinander sicher und zeitgemäß gestalten können:

SchulMoodle: Erste Schritte (Lernprozesse organisieren – Teil 1)

am 02.11.2032 um 15.00 Uhr

SchulMoodle kurz und knackig - Modul: Gruppenprozesse im SchulMoodlekurs organisieren
am 07.11.2023 um 14.30 Uhr

SchulMoodle kurz und knackig – Modul: Lernprodukte austauschen
am 21.11.2023 um 15.30 Uhr

SchulMoodle: Online-Sprechstunde „SchulMoodle im Unterricht“
am 16.11.2023 um 15.30 Uhr

SchulMoodle: Lernerfolge mit Onlinetests einfach überprüfen (plus Exkurs: Einsatz KI-basierter Quizfragen)
am 16.11.2023 um 15.00 Uhr

Das Themenfeld „Kinder- und Jugendmedienschutz“ hält Angebote bereit, damit Sie den medialen Alltag von Kindern und Jugendlichen besser verstehen, es hilft Ihnen für die Zusammenarbeit mit den Eltern, dass sich diese professionalisieren und ihre Kinder im Umgang mit den digitalen Welten zunehmend besser unterstützen und begleiten können:

Kinder- und Jugendmedienschutz: Wie Elternarbeit gelingen kann
am 02.11.2023 um 15.00 Uhr und am 30.11.2023 um 16.00 Uhr

Schulperspektive: Medialer Alltag von Kindern und Jugendlichen
am 09.11.2023 um 15.30 Uhr

Kinder- und Jugendmedienschutz in der Schule
am 16.11.2023 um 15.30 Uhr

Cyberbullying in der Schule (Philipps-Universität Marburg)
am 01.11.23 um 16:30 Uhr

Verschwörungsmythen im Klassenraum – Wie reagiere ich als Lehrkraft? (Medienanstalt Hessen/medienblau)
am 09.11.23 um 15:00 Uhr

Die Macht des Influencer-Marketings (Medienanstalt Hessen/medienblau) 
am 22.11.2023 um 15.00 Uhr

Cybermobbing, Sexting, Grooming – aktuelle Herausforderungen für Lehrkräfte (Medienanstalt Hessen/medienblau) 
am 30.11.2023 um 15:00 Uhr

Suchen Sie weitere Anregungen für Ihre schulische Arbeit?

Unser Adventskalender Medienbildung 2023 öffnet für Sie 24 mal ein Türchen in eine innovative Lernkultur.

Melden Sie sich gern schon heute an!

 

Fortbildungen für Admins

PaedOrg

Im November bieten wir Ihnen wieder Fortbildungen zu zentralen Funktionen der Pädagogischen Organisation an:

  • Stundenpläne, Klassenpläne und Raumpläne im Schulportal am 01.11.2023 von 14:00 bis 15:00 Uhr  
  • SPH kennenlernen - Erste Schritte (für Admins von Grund- und Förderschulen) am 02.11.2023 von 14:30 bis 16:30 Uhr 
  • Einen Kalender für die ganze Schule führen – der Schulkalender am 07.11.2023 von 14:00 bis 15:00 Uhr
  • Vertretungsplan online und auf Anzeigen darstellen am 08.11.2023 von 14:00 - 15:00 Uhr
  • Importe der Benutzer und Lerngruppen - speziell für Admins von Grund-und Förderschulen am  09.11.2023 von 14:30 - 16:30 Uhr
  • PaedOrg: EasyFAQ & SmartphoneView am 20.11.2023 von 15:30 bis 16:30 Uhr
  • „Mein Unterricht“ zur Unterrichtsdokumentierung, Anwesenheits- sowie Leistungserfassung am 30.11.2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr

 

PaedNet

Aktuelle PaedNet Version

Seit 20.09.23 steht die aktuelle SPH-PaedNet Version 9.7.3. zum Download zur Verfügung. Diese behebt unter anderem einen Fehler beim LUSD-Excel-Import bei der Datensynchronisation. Weitere Informationen zu den Veränderungen finden sie in der Wissensdatenbank in unserer Übersicht Changelog.

NEU - Monatliche SPH-PaedNet Fortbildungen

PaedNet bietet offene Fragestunden am 02.11.2023 und am 20.11.2023 jeweils von 15:30 bis 16:00 Uhr an, hier können alle Fragen rund um SPH-PaedNet gestellt werden. 

Die Frage "Was ist SPH-PaedNet ..." beantwortet das Team "... für Admins“ (Schulträger und schulische Admins) am 20.11.2023 von 14:00 bis 15:30 Uhr und  "... aus Sicht der Lehrenden und Lernenden" am 23.11.2023 von 15:00 bis 16:00 Uhr.
Am 21.11.23 wird von 15:00 bis 16:00 Uhr zudem die komplette Userverwaltung im Adminmodul erläutert.

Fortbildungsreihe

Aufbauend auf den monatlichen Fortbildungen werden ab Ende November die einzelnen Bausteine von SPH-PaedNet in kleinen Modulen anschaulich dargestellt und demonstriert. Die Angebote finden Sie zeitnah im Fortbildungswochenplan.


Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die unbefristete volle Stelle eines Full-Stack-Developer (m/w/d) im SG II.3-1 zu besetzen.

Im Sachgebiet II.3-1 wird das „Schulportal Hessen“ sowohl technisch, als auch konzeptionell entwickelt und betrieben sowie durch Support und Fortbildungen begleitet. Das „Schulportal Hessen“ ist mit über 900.000 Nutzenden und mit über 1.700 nutzenden Schulen die größte pädagogisch-organisatorische Plattform für Schulen in Hessen. Weitere Informationen finden Sie hier.

school.fm Netzwerktagung 2023/2024

Am 23. November 2023 von 13:00 bis 17:30 Uhr im hr!

Radiohören spielt im Alltag der Schülerinnen und Schüler kaum noch eine Rolle. Social Media, YouTube, Spotify und eigene Musik auf dem Smartphone dominieren den Medienkonsum. Welche Bedeutung das Radio trotz neuer Medien im Alltag der Jugendlichen haben kann, will das Projekt school.fm zeigen.

Die jährliche Netzwerktagung dient als Austausch und Informationsmöglichkeit für alle Schulradiomacherinnen- und macher und denen, die es werden möchten. Hier können Sie sich bis zum 14.11. anmelden.

Bild© hr

How To Hörspiel

Intensivworkshop am 16. November 2023 von 13:00 bis 17:00 im hr!

Sie wollten schon immer mal mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein Hörspiel aufnehmen? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Workshops erhalten Einblicke in die Geräusche-Werkstatt, vertonen selbst einen kleinen Text und werden die Aufnahme unter Anleitung mit Hilfe der kostenlosen, digitalen Schnittsoftware „Audacity" selbst am PC bearbeiten und mischen.

Ziel ist es, zu zeigen, wie niedrigschwellig Hörspielarbeit im Unterricht zum Einsatz kommen kann und wie leicht Schülerinnen und Schüler selbstwirksam durch kreative Textarbeit dabei eingebunden und begeistert werden können. Hier können Sie sich anmelden.

Bild© hr/Stiftung Zuhören

02.11.2023_generativeai.jpg

Die Goethe-Lehrkräfteakademie lädt zum ersten Termin der KI-Vortragsreihe „Gesellschaftliche Transformationsprozesse: KI, Bildung und Gesellschaft" ein. Der Referent Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu ist Direktor am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM und Leiter des Fachgebiets „Advanced Systems Engineering" am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Er wird zum Auftakt der Reihe einen Vortrag zum Thema „Generative AI – Zwischen Hoffnung und Herausforderung" halten. Die rasante Entwicklung generativer künstlicher Intelligenz eröffnet bahnbrechende Anwendungsfelder und hat das Potenzial, unsere Arbeitswelt zu transformieren. Wo aber liegen die Stärken und wo die Schwächen der Technologie? Und warum sollten wir uns alle mit Generativer KI beschäftigen?

Weitere Informationen hierzu und zur gesamten Vortragsreihe erhalten Sie hier. Eine Anmeldung  ist nicht erforderlich. Rückfragen gerne an gla@uni-frankfurt.de.

Ort und Datum:

Donnerstag, 02.11.2023von 16:30 - 18:00 Uhr im Casino 1.801 Campus Westend

 

Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum bietet im kommenden Monat wieder Online-Fortbildungen zur Filmbildung an. Einen Einblick in die Welt des japanischen Animationsfilms liefert am 16.11.2023 die Fortbildung "Anime – Eine Einführung in die japanische Animationskunst". Welche Möglichkeiten das Medium Film für den Unterricht bietet, erfahren die Teilnehmenden der Fortbildung "Film verstehen lernen". Die Fortbildung wird am 14.11.2023 und am 22.11.2023 angeboten.

Informationen zu allen weiteren Fortbildungsangeboten des DFF können hier eingesehen werden.

 

 

Die digitale Pinnwand "Edumaps" steht Ihnen ab sofort über Ihren Edupool Hessen als Tool hessenweit zur Verfügung.

Mit Edumaps können digitale Pinnwände erstellt werden, die es Lehrkräften ermöglichen, Inhalte online zu sammeln, bereitzustellen, zu organisieren, zu teilen oder gemeinsam mit den Lernenden zu gestalten.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Edumaps in Ihrem Unterricht und darüber hinaus einsetzen können:

  • Bereitstellung von ausgewählten Materialien des Matheretters, passgenau für die eigene Lerngruppe
  • Bereitstellung von Materialien zu einem bestimmten Thema oder Bereitstellung eines Wochenplans mit Dokumenten, Bildern, Audioaufnahmen, Links, etc.
  • Kollaboratives Arbeiten und Sammeln mit Ihren Lernenden zu bestimmten Themen
  • Neben der klassischen Gestaltung einer Pinnwand, können auch Zeitleisten und frei gestaltete Stickerwände erstellt werden.
  • Digitale Pinnwände können auch zur Präsentation von schulischen Projekten und zur Information von Eltern eingesetzt werden.

Sie möchten mit Edumaps starten:

  1. Sie können über ihr Edupool-Konto (das erhalten Sie über ihr regionales Medienzentrum) direkt über „Tools“ auf die Pinnwand Edumaps zugreifen. 
  2. Sie haben über ein anderes Konto bereits Maps erstellt und möchten auf diese auch über Ihren Edupool-Zugang zugreifen? Mirko Neubauer, Leiter des Medienzentrums Groß-Gerau, erklärt Ihnen in einem Tutorial, wie Sie Ihre Maps exportieren und anschließend importieren können: Tutorial Edmaps Export/Import
  3. Sie möchten für Ihre Lernenden einen Zugang bereitstellen, hierfür muss die Schule einen Administrator für die Bereiche Matheretter und Edumaps benennen und beim regionalen Medienzentrum melden. Bitte stimmen Sie sich hierfür mit der Schulleitung ab. Gegebenenfalls wurde schon bei der Einführung des Lernportals Matheretter ein Administrator benannt, dieser kann nun auch die Edumaps Zugänge für Lernende verwalten.

Falls Sie zur schulischen Administration Fragen haben, können Sie sich auch direkt an medienzentren@bildung.hessen.de wenden.

Hier finden Sie weitere interessante Angebote und Informationen Ihrer Medienzentren Hessen

Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie gerne Ihre Ansprechperson vor Ort oder schreiben Sie ein Mail an medienzentren@bildung.hessen.de

 

Juniorwahl zur Landtagswahl Hessen 2023

In der Woche vor der Landtagswahl am 8. Oktober konnten an 313 weiterführenden Schulen in ganz Hessen 120.000 Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse in einer realitätsgetreuen Landtagswahl-Simulation Demokratie üben. Die Nachfrage der Schulen zur Teilnahme an der Juniorwahl zur Landtagswahl 2023 in Hessen war noch nie so hoch, etwa ein Drittel der weiterführenden Schulen hat sich dieses Mal beteiligt. Das Angebot Juniorwahl wurde in Hessen in Kooperation des gemeinnützig organisierten und überparteilichen Vereins Kumulus e.V. mit dem Hessischen Landtag und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung durchgeführt. Die Berichterstattung zu dem Format und den Ergebnissen der Wahl finden Sie hier. Weitere Informationen von Kumulus e.V. gibt es auf juniorwahl.de.   

Lernmaterialien „Mit Leo im Landtag" des Hessischen Landtages

Die Unterrichtsmaterialien um Hessens Landtagsmaskottchen Leo Löwe sind für die Grundschule konzipiert und richten sich insbesondere an die Klassen drei und vier. Das Lernheft „Mit Leo im Landtag" enthält unter anderem Informationen zur Arbeit von Abgeordneten, zu Wahlen, demokratischer Gewaltenteilung und zum föderalen System in Deutschland. Die zugehörigen Arbeitsblätter bieten die Möglichkeit, sich in ein Thema inhaltlich einzuarbeiten, Problemstellungen zu erkennen und sich Argumente für oder gegen bestimmte Problemlösungen zu erarbeiten.

Hier können Sie die Materialien kostenlos im Klassensatz bestellen oder herunterladen.

 

Lernpfad Frida Kahlo

In dem spannenden „Werkstatt-Projekt Frida Kahlo“ tauchen die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt der Künstlerin Frida Kahlo ein. Neben der Auseinandersetzung mit der Biografie der Künstlerin setzen sich die Schüler praktisch mit Frida Kahlos Kunst auseinander und werden angeregt, in Kahlo-inspirierten Workshops eigene Kunstwerke zu gestalten. Das Projekt findet seinen Abschluss in einer kleinen Ausstellung, in der die entstandenen Schülerarbeiten neben Reproduktionen von Kahlos Werken präsentiert werden.

Besonders zur Weihnachtszeit spielt Musik eine große Rolle. In diesem Zusammenhang haben wir einige Empfehlungen in unserem Lernarchiv Weihnachten für Sie zusammengestellt. "Weihnachtslieder +" bietet eine umfangreiche Sammlung von Weihnachtsliedern, komplett mit Texten, Noten und Musik. Wenn Sie auf der Suche nach gemeinfreiem Notenmaterial rund um Advent und Weihnachten sind, finden Sie hier auch zwei Portale, die Ihnen weiterhelfen können.

Wenn Sie verschiedene Instrumente spielen oder lernen möchten, empfehlen wir Ihnen "fingy!" mit Griffen für über 150 verschiedene Instrumente.

Neu im Lernarchiv Italienisch: Links und Anregungen zur Arbeit mit dem Lied „Sul treno“ von Nek. Falls Ihre Lernenden Lust und Zeit haben, können sie unterhaltsame Texte auf dem Niveau A2 lesen, die mit Verständnisaufgaben versehen sind.

Zum Thema „Fare la spesa” finden Sie ein Arbeitsblatt, das Clips, Arbeitsblätter und eine mit Übungen versehene Lektüre zum Thema enthält. Es kann im Ganzen oder teilweise im Unterricht oder individuell bearbeitet werden.

 

Plattform: Offene Geschichte

Die Plattform "offene-geschichte.de" zielt auf ein selbstständiges historisches Denken der Lernenden, das sie auf dem Weg zu einer eigenständigen, selbst verfassten Geschichtserzählung unterstützt.

Die Module umfassen die Epochen vom Mittelalter bis zur aktuellen Zeitgeschichte. Sie folgen einer (Arbeits-) Dramaturgie, die die Lernenden mit einer offenen historischen Situation konfrontiert und einen spannenden Lernanlass liefern will.

 "Offene Geschichte" ist ein Projekt der Universität Tübingen. Alle Module stehen als Open Educational Ressource (OER) zur Verfügung und können somit frei für alle Schulen verwendet werden.

Dieses und weitere fachdidaktische Angebote finden Sie im Lernarchiv Fachdikatik Geschichte des Hessischen Bildungsservers.

 

Gaza, Hamas, Israel

Unser Lernarchiv "Krieg und Terror in Nahost" unterstützt Lehrende dabei, die aktuellen Ereignisse in Israel zu erklären und Lernenden zu helfen, darüber auf angemessene Weise zu sprechen- auch im bilingualen Unterricht. Sie finden hier auch einen Verweis auf die Materialsammlung des Hessischen Kultusministeriums zum Thema.

Lernpfad: Der Höllenplanet Venus

Die Venus wird häufig die Zwillingsschwester der Erde genannt, aber auch als Hölle bezeichnet. Warum das so ist, erfahren die Schülerinnen und Schüler in unserem Lernpfad. Auch werden die Fragen beantwortet, ob es Leben auf der Venus gab und noch gibt und welche Venusmissionen geplant sind.

Der Lernpfad hat viele Bezüge zum Unterrichtsfach Physik, aber auch zur Geographie, zur Chemie und zur Biologie. Er kann im Physikunterricht verwendet werden oder für Projekte und Astronomie-AGs.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben beim Durcharbeiten dieses Lernpfads viel Fachwissen über die Venus, das durch einen Test gefestigt wird. Die Inhaltsfelder Elektrizität und Wettererscheinungen und Klima des Curriculums Physik werden hauptsächlich abgedeckt.

 


Im Lernarchiv Informatik finden Sie zwei neue Lernarchive: Algorithmen und Codierung und Kryptologie. Bei den Algorithmen finden Sie unter anderem eine kurze Einführung zu der App colette. Die App wurde mit Unterstützung der EU in Zusammenarbeit mit Europäischen Universitäten, unter anderem der J. W. Goethe-Universität Frankfurt, entwickelt. Es handelt sich um eine interaktive AR-Anwendung zum Erlernen des algorithmischen Denkens anhand kleiner Lernpfade. Es lohnt sich unbedingt, die App auszuprobieren. Durch die Möglichkeit, die eigenen Ergebnisse mittels AR zu überprüfen, ist die Anwendung auch für Mathematik interessant, z.B. um die Lernenden in das 3-dimensionale Koordinatensystem einzuführen.

Der Dauerbrenner KI erfordert auch ein neues Denken von Unterricht. Einen kurzen ersten Überblick über KI finden Ihre Lernenden in dem Online-Buch von Julian Dorn u. a.. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Versuch einer Begriffsklärung und Lernstrategien von KI.

Im Lernarchiv Datenbanken gibt es neue Modellierungsübungen (ERM) und Lösungsvorschläge dazu. Es ist ein Login erforderlich.

Im Bereich Programmierung findet man unter anderem interaktives Material zur Einführung in Arrays.

Vom 13. bis 19. November 2023 findet die europaweite Global Education Week statt. Das Motto lautet: Peace for the Planet. A Planet of Peace.

Sie können sich mit Ihrer Lerngruppe beteiligen!

  • Sie können sich mit Aktivitäten beteiligen, die Globales Lernen und das Thema Frieden verbinden.
  • Das Format ist frei wählbar: ein Video, eine Vortragsreihe, eine Ausstellung, eine Social Media-Aktion etc.
  • Bitte schicken Sie Ihren Beitrag (Beispiele (PDF)) mit einem begleitenden Text und einer Infozeile (max. 2.000 Zeichen mit Leerzeichen) bis zum 6. November 2023 an globaleducationweek@wusgermany.de.

 

Schulportal Hessen 6/2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für den Herbst haben wir wieder eine Reihe neuer Tools und Angebote für Ihren Unterricht und die schulische Organisation vorbereitet. So können Sie mit dem VKS-System jetzt auch Videokonferenzen in frei zusammenstellbaren Kombinationen abhalten. Die Medienzentren Hessen stellen Ihnen in ihrem Edupool ab sofort die komplette FWU-Mediathek für Ihren Unterricht zur Verfügung. In unseren Fortbildungen erfahren Sie, wie man die neuen Angebote im Edupool gewinnbringend in der Schule einsetzt. Außerdem eröffnen Ihnen unsere Fortbildungen zahlreiche neue Möglichkeiten zur Arbeit mit dem SchulMoodle. Auch zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht finden Sie wieder einige neue Formate in unserem Wochenplan. Themenschwerpunkt der Fortbildungsangebote unserer Kooperationspartner ist der Jugendmedienschutz. Wie immer gibt es auch Workshops zur Medienproduktion und -rezeption. Ergänzt werden diese durch die Angebote des Hessischen Rundfunks rund um den Jugendmedientag im November und die neuen Lernvideos zu den Risiken von TikTok. Außerdem stellt das Projekt „Gewaltprävention und Demokratielernen“ seine Angebote für Schulen vor.

In unseren Lernarchiven finden Sie zahlreiche neue Materialien:

Im Schulportal Hessen wurde im September für das Videokonferenzsystem eine weitere Funktion eingerichtet: Im Bereich "Pädagogische Organisation" sind jetzt neben Konferenzen für Lerngruppen, Elterngruppen und Lehrende auch frei zusammenstellbare Konferenzen aus beliebigen Kombinationen aus Lernenden, Eltern und Lehrenden möglich.

Informationen zur Handhabung und Neuerungen sind verfügbar in den Kurzanleitungen (erst nach Login aufrufbar).

Ein neues Schuljahr beginnt – es ist vieles zu organisieren, bei dem uns digitale Tools und Technik helfen können. Zudem gewinnt in der Schule die Arbeit mit digitalen Endgeräten, webbasierten Tools, Künstlicher Intelligenz und vielem mehr weiter an Bedeutung. Schülerinnen und Schüler aller Alters- und Klassenstufen nutzen neugierig KI-Modelle oder wollen ihre Lernprodukte mit digitalen Tools erstellen.

Mit unseren Fortbildungen unterstützen wir Sie bei der Organisation Ihres Alltags und geben Impulse, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler professionell begleiten und zeitgemäße, an den Bedürfnissen und der Lebenswirklichkeit der Lernenden orientierte Lerngelegenheiten gestalten können.

Mit SchulMoodle können Sie Klassengeschäfte vereinfachen, aber auch differenziertes Feedback zu Lernprodukten geben :
„SchulMoodle kurz und knackig - Modul: Klassengeschäfte leichtgemacht - Informationen und Rückmeldungen einholen“ am 05.10. um 15 Uhr und „SchulMoodle kurz und knackig - Modul: Einfach differenzierte Rückmeldungen zu Lernprodukten geben“ am 19.10. um 15 Uhr.

Lernangebote können Sie mit Hilfe von H5P attraktiv und interaktiv gestalten:
„Mit H5P im SchulMoodle mehr Interaktion ermöglichen“ am 11.10. um 14 Uhr.

Künstliche Intelligenz in der Schule einsetzen? Vielleicht sogar schon in der Grundschule? Unsere Angebote zum Einsatz von und dem Umgang mit Bild- und Sprachgeneratoren geben Ihnen Ideen für den Umgang mit KI im Schulalltag und laden zum kollegialen Austausch über diese neue Herausforderung ein:
„ChatGPT in der Schule – Austausch über Grenzen und Möglichkeiten“ am 11.10. um 13 Uhr oder in „KI-kreativ – spannender Kunstunterricht mit modernen Medien“ am 6.10. um 15 Uhr.
Anregungen zum Einsatz von KI in der Grund- und Förderschule erhalten Sie in der Fortbildung „Von Chatbot bis KI – Künstliche Intelligenz in Grund- und Förderschule“ am 25.10. um 16 Uhr.

Womit sich die Lernenden in sozialen Medien und im Netz beschäftigen und wie Sie mögliche Gefahren thematisieren, erfahren Sie in unserer Fortbildung:
„Schulperspektive: Medialer Alltag von Kindern und Jugendlichen“ am 05.10. um 14 Uhr.

Suchen Sie kreative Ideen für das Erstellen von Lernprodukten? Die Online-Veranstaltungen „Gestalten mit 3D-Software - Modul 1: Einstieg“ am 11.10. um 14.30 Uhr oder
„Film-Projekte in der Sekundarstufe I“ am 19.10. um 16.30 Uhr
geben Ihnen dazu viel Input und zeigen gelungene Umsetzungsbeispiele für Ihren Unterricht.

Qualitativ hochwertige und datenschutzkonforme Medien für die Gestaltung von selbstgesteuerten Lerngelegenheiten finden Sie im Edupool der Hessischen Medienzentren – lassen Sie sich die Möglichkeiten zeigen:
„How to Edupool, Edumaps, H5P, Tutory“ am 04.10. um 15 Uhr

Angebote unsere Kooperationspartner - Schwerpunktthema Jugendmedienschutz

Das Angebot des Hessischen Rundfunks "How To: Fake News – Gibt es erlogene Nachrichten?" richtet sich  speziell an Grundschullehrkräfte am 09.10.23 von 15:00-16:00 Uhr

Die Medienanstalt Hessen/medienblau bietet Fortbildungen zu folgenden Themen an:

Gefilterte Schönheit – Persönlichkeitsentwicklung in Zeiten von Social Media am 10.10.23 von 15:00-16:30 Uhr

Cybermobbing, Sexting, Grooming – aktuelle Herausforderungen für Lehrkräfte  am 19.10.23 von 15:00-16:30 Uhr 

„Kein Bock auf Recherche!“ – Wie sich Jugendliche Infos und News aneignen am 31.10.23 von 15:00-16:30 Uhr

Stöbern Sie gern noch weiter in unserem Katalog zu den 10 Themenfeldern oder schauen Sie auf unserer übersichtlichen Wochenplan-Darstellung, um die für Sie passenden Fortbildungen für Anfänger bis Fortgeschrittene zu finden.

Gerne können Sie unser Angebot nutzen, um sich mit Gruppen von Kolleginnen und Kollegen auf den Weg zu machen und im Rahmen eines pädagogischen Tages an einem für Sie zentralen Thema der Medienbildung zu arbeiten. Informieren Sie sich hier über unser Angebot „Pädagogischer Tag als Prozess“  und starten Sie in kollegiale Lernwochen mit Ihrer Schule.

Alle Angebote des Dezernats Medien und seiner Kooperationspartner finden Sie wie immer in unserem Wochenplan Fortbildung.

ARD Jugendmedientag am 15. November - Melden Sie sich jetzt an!

Der ARD Aktionstag für Klassen überall in Deutschland findet in diesem Jahr am 15. November statt. Es gibt Angebote zur Medienbildung vor Ort in den Schulen, in den Medienhäusern der ARD und digital im Netz. Auch der Hessische Rundfunk wird mit diversen Workshops zur Medienbildung vertreten sein. Neben zahlreichen Workshops wird es auch wieder Streams geben. Das Programm ist online und die Anmeldung ist hier möglich.

hr-Schultour zum ARD Jugendmedientag - Bewerbungen noch bis 08. Oktober möglich!

Im Vorfeld des ARD Jugendmedientages haben Schülerinnen und Schüler vom 01. bis 14. November die Chance mit Expertinnen und Experten des hr in ihrer Schule ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren, Fragen zu stellen und Medien hautnah zu erleben. Auf die Klassen wartet eine thematische Vielfalt – von „Macht der Bilder" über „Storytelling" bis zu „Vom Strich in die Realität: Erschaffe Welten durch Charakterdesign". Die Bewerbung ist ab der achten Klasse für alle Schulformen möglich! Bewerben können Sie sich hier.

How To: TikTok verstehen

TikTok zählt schon längst weltweit zur beliebtesten Social Media Plattform - und das nicht nur bei Jugendlichen. Die beiden Lernvideo-Clips stellen die Funktionsweise der App vor und beleuchten die Risiken.

Mit dem ersten Clip möchten wir Ihnen Grundkenntnisse über die Plattform TikTok vermitteln und gemeinsam die App erkunden, Risiken näher beleuchten und somit die Lebenswelt vieler Schülerinnen und Schüler kennenlernen. Der zweite Teil richtet sich auch an die Schülerinnen und Schüler selbst und weist auf die Risiken der App hin. Beide Clips sind hier einsehbar und stehen zum Download bereit.

Alle Bilder © hr

Über den Edupool Hessen steht Ihnen ab sofort die komplette FWU-Mediathek für Ihre schulische Arbeit zur Verfügung. Das Medieninstitut der Länder hält in seiner Mediathek mehr als 8000 Medien bereit und bedient hierbei alle Fächer und Klassenstufen.

Zeitgemäß und motivierend

Neben einem vielfältigen Angebot an Gesamtproduktionen, Filmen und Sequenzen mit passgenauen Unterrichtsmaterialien, finden Sie dort auch zahlreiche interaktive Inhalte, die Sie direkt in Ihrem Unterricht einsetzen oder Ihren Lernenden zum ortsunabhängigen und selbstständigen Lernen zur Verfügung stellen können.

Freigabe direkt über QR-Code

Alle FWU-Medien können über Medienlisten und Lernenden-Zugänge freigegeben werden. Ab sofort steht Ihnen zusätzlich die direkte Freigabe-Funktion für einen begrenzten Zeitraum von 14 Tagen über einen QR-Code oder Link zur Verfügung. Dies ist für alle FWU-Medien möglich.

Beachten Sie hierbei bitte die Nutzungsbedingungen unseres Edupools.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lernenden viel Freude beim Erkunden der FWU-Mediathek mit ihren zahlreichen Lernangeboten und interaktiven Inhalten.

Hier finden Sie weitere interessante Angebote und Informationen Ihrer Medienzentren Hessen

Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie gerne Ihre Ansprechperson vor Ort oder schreiben Sie eine Mail an medienzentren@bildung.hessen.de

Der Bereich „Künstliche Intelligenz“ im Lernarchiv Englisch wurde erweitert. Sie finden dort Anregungen als "Lesson Plans" für den Unterricht in der Oberstufe und viele Artikel in englischer Sprache zum Thema "Artificial Intelligence".

Ideen zur Nutzung künstlicher Intelligenz im Französischunterricht finden Sie auf der Webseite von CAVILAM. Die Angebote eignen sich für einen ersten Einstieg in die Thematik.

Wie in jedem Jahr möchten wir Sie auf die Cinéfête 2023 hinweisen. Die Cinéfête ist mit sieben Filmen in die neue Saison gestartet und tourt durch deutsche Lichtspielhäuser. Mit der Cinéfête können Sie Ihren Sprachunterricht in den Kinosaal verlagern.

Im Lernarchiv Italienisch finden Sie auf der Startseite einige aktuelle Termine: Frankfurter Buchmesse, Tagung des Italienischlehrerverbandes und das Kinofestival "Cinema Italia". Außerdem gibt es neue Clips und Arbeitsmaterialien zum Thema „Familie“.

Der Sänger Toto Cutugno ist am 22.08.2023 im Alter von 80 Jahren verstorben. Hier finden Sie seinen Hit „L’italiano“ und einen Unterrichtsvorschlag. Material zur Besprechung eines Liedes steht hier zur Verfügung.

Lerntechniken und Lernstrategien kennen und anwenden unterstützt den Lernprozess. Eine Auswahl für Anfänger und Fortgeschrittene finden Sie hier.

Weiterhin haben wir für Sie eine neue Wortschatz- bzw. Leseübung für Anfänger zum Thema „Herbst“ herausgesucht. Auf einem höheren Niveau (B1) kann ein Lesetext zum Thema „Weinlese“ bearbeitet werden.

Wenn die acht Planeten des Sonnensystems die Olympischen Spiele der Planeten durchführen würden, dann wäre Jupiter der Medaillengewinner. In diesem Lernpfad über den Riesen Jupiter werden folgende Fragen beantwortet:

  • Wie ist das Wetter auf dem Jupiter?
  • Wie stark ist das Magnetfeld des Jupiter?
  • Wie sind die größten Monde des Jupiter beschaffen?
  • Was hat der Jupiter mit dem Leben auf unserer Erde zu tun?
  • Welche Jupitermissionen sind geplant?

Viele Tests am Ende des Lernpfads wiederholen und vertiefen das Gelernte.

Der Lernpfad kann in der Sekundarstufe I, zum Beispiel auch im Wahlfach Astronomie oder in einer Astro-AG, aber auch in der Sekundarstufe II, zum Beispiel als Wahlthema Astrophysik in Q4, eingesetzt werden. Viele Gebiete der Physik werden hier exemplarisch behandelt, z. B. die Mechanik oder der Magnetismus.

Im Bereich Programmierung finden Sie unter anderem folgende neuen Beiträge:

Das Lernarchiv Künstliche Intelligenz hat ebenfalls Zuwachs bekommen.

Zudem sei hier noch explizit verwiesen auf das Portal Lernende Systeme, das umfangreiche Inhalte zum Thema KI bietet.

Programmierung und Lernende Systeme halten auch immer mehr Einzug in den beruflichen Alltag. Im neuen Lernarchiv Berufliche Informatik finden Sie Einheiten zu Programmierung und zur KI in verschiedenen Berufsfeldern. Sehr interessant ist in diesem Zusammenhang unter anderem der Futuromat der Bundesagentur für Arbeit, mit dem für verschiedene Berufe der Automatisierungsgrad ermittelt werden kann.

Interessant ist auch das interaktive Angebot von w3schools zu verschiedenen Themen der Informatik, die Verweise befinden sich daher in verschiedenen Lernarchiven. Hier seien beispielhaft das Python-Quiz, das HTML-Quiz sowie das SQL-Quiz aufgezählt. Weitere Verweise zu vertiefenden Tests finden Sie in den Lernarchiven Datenbanken, Internet & Webseiten und Programmierung. Die Übungen stehen Ihren Lernenden auch in der Selbstlernplattform Select im Bereich Informatik zur Verfügung.

Die Tastatur ist im Bereich Datenverarbeitung und Informatik nach wie vor das wichtigste Eingabegerät. Durch die zunehmende Verwendung von Smartphones und Tablets, können die Lernenden die Tastatur häufig nicht mehr gut bedienen. Im Lernarchiv Datenverarbeitung werden daher verschiedene Tipptrainer vorgestellt.

Im Lernarchiv Didaktik und Methodik findet man Verweise auf einen Materialfundus der ETH-Zürich und auf ein Angebot an Unterrichtsprojekten der RWTH Aachen.

Auch in den Lernarchiven Digitale Welt, Physical Computing & Robotik und Datenschutz & Sicherheit finden sich neue Inhalte, von denen hier nur einige genannt werden.

Im neuen Lernarchiv „Meere und Pole“ finden Sie vielfältige Materialien mit Basiswissen rund um die Meere, z.B. zum Thema Gezeiten. Auch Umweltaspekte werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und es wird ein Blick auf die Zukunft der Meere geworfen. Der Themenbereich „Pole“ widmet sich vor allen Dingen den großen Forschungsprojekten an den Polen.

Sie möchten die Landtagswahl am 8. Oktober in einer aktuellen Stunde vorbereiten? Dann schauen Sie doch einmal in unserem Lernarchiv Politik und Wirtschaft vorbei. Neben Materialien zu den Themenbereichen Landtags- und Kommunalwahl finden Sie auch einen Link zum Wahl-O-Mat Hessen 2023 der "Bundeszentrale für politische Bildung".

GuD unterstützt Schulen bei der nachhaltigen Implementierung von gewaltpräventiven und demokratieförderlichen Programmen durch Beratung und Fortbildung.

Sie finden zu folgenden Themenfeldern Angebote: Teilhabekultur als Extremismusprävention, Kinderrechte, Klassenrat, konstruktive Konfliktbearbeitung, kooperatives Lernen, Mobbingprävention und -intervention, Umgang mit sexualisierter Gewalt/Schutzkonzeptentwicklung, Soziales Lernen, Ausbildung von Schülerstreitschlichtern, Lernen durch Engagement (LdE), Umgang mit Unterrichtsstörungen und noch weitere Themen.

Was: Beratungs- und Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und Beratungen für Schulen

Wann: Über das ganze Schuljahr verteilt (schulintern und schulübergreifend)

Sie sind herzlich eingeladen, auf der Homepage von GuD zu stöbern.

 

 

Rundschreiben spezial - Reminder Kompakttage

Wollen Sie nach den Sommerferien weiter an der Entwicklung einer zeitgemäßen Lernkultur an Ihrer Schule arbeiten, neue Arbeits- und Lernformen erproben, alternative Prüfungsformate erkunden und die Möglichkeiten von KI mit Ihren Lernenden produktiv nutzen? Dann laden wir Sie herzlich ein, sich dazu Inspiration und Impulse im Rahmen unserer Kompakttage Medienbildung zu holen und sich gemeinsam mit unseren Referentinnen und Referenten und Lehrkräften aus ganz Hessen über spannende Wege für Ihre schulische Praxis auszutauschen.

Am Montag und Dienstag der letzten Sommerferienwoche können Sie wieder neue Lernräume erkunden und in die vielen Facetten des Lernens im Zeitalter der Digitalität eintauchen.
Nach dem bewährten Motto „Sehen, was geht – Lernen, wie’s gemacht wird!“ zeigen wir Ihnen am Vormittag Einblicke in die Praxis des Lernens mit digitalen Medien und bieten am Nachmittag passende, vertiefende Fortbildungen aus dem vielfältigen Angebot unseres Wochenplans Fortbildung.

Schauen Sie am 28. und 29. August vorbei, um Ideen für Ihre Lernangebote zu gewinnen. Wie immer findet unser Angebot an den Kompakttagen komplett online statt, sodass Sie sich unkompliziert und spontan einwählen können. Gerne können Sie zudem gemeinsame Pausen zwischen den Angeboten nutzen, um im Austauschraum mit anderen Kolleginnen und Kollegen und unseren Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen!

Praxiseinblicke am Vormittag: „Sehen, was geht!“

An den Vormittagen beginnen wir um 9.45 Uhr mit den halbstündigen Praxiseinblicken: Unsere Fortbildnerinnen und Fortbildner sind engagierte Lehrkräfte, die selbst immer wieder mit ihren Lernenden Lerngelegenheiten mit digitalen Medien gestalten und ausprobieren. Profitieren Sie von ihren Erfahrungen und tauschen Sie sich mit ihnen aus.  

Sie können in drei Zeit-Slots à 30 Minuten aus verschiedenen Angeboten wählen und diese ohne Buchung direkt über den jeweiligen Link besuchen.

Fortbildungen am Nachmittag: „Lernen, wie’s gemacht wird!“

Ab 13.00 Uhr können Sie die morgens erhaltenen Anregungen vertiefen und ausbauen. Unsere Referentinnen und Referenten knüpfen auch hier an gelebte Praxis an und bieten darüber hinaus Hintergrundwissen über Inhalte und Tools an und unterstützen Sie bei der Entwicklung eigener Ideen für Ihre Lerngruppen.
In unserer Programmübersicht finden Sie ein breites Programmangebot aus Fortbildungen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten.

Hinweis: Für die Nachmittagsveranstaltungen bitte über die angegebenen Links anmelden.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Rundschreiben spezial - Kompakttage/Landesfachtag

Bereits heute machen wir auf den Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung 2023 aufmerksam. Alle Angebote des diesjährigen Landesfachtags folgen dem Anspruch, eine „Neue Lernkultur mit digitalen Medien" zu unterstützen und mit praxisnahen Beispielen sichtbar zu machen. An über 20 Ständen, in mehr als 60 Workshops und vielfältigen offenen Lernangeboten zeigen wir Wege in eine Zukunft des Lernens. Gleichzeitig soll sichtbar werden, was bereits heute einfach umsetzbar ist.

In unseren Workshops und offenen Lernräumen erfahren Sie, wie Sie den individuellen Kompetenzerwerb Ihrer Schülerinnen und Schüler mit den Möglichkeiten digital begleiteter Lernprozesse fördern können.

Erleben Sie sich selbst als Lernende in einem Feld zeitgemäßer Lern- und Prüfungskultur und erkunden Sie, wie kreative Medienproduktion, KI-basiertes Arbeiten, Maker Education oder Anleihen aus dem Gaming Ihren Unterricht bereichern und die Eigenständigkeit und das Lernen von Schülerinnen und Schülern begleiten und unterstützen können. 

Vernetzen Sie sich mit weiteren Akteuren und holen Sie sich deren externe Expertise an die Schule. Treffen Sie Vertreterinnen und Vertreter der Profilschulen mit dem Fach „Digitale Welt“.

Bereits jetzt können Sie sich anmelden. Den Anmeldelink und weitere Informationen finden Sie hier.

Wir sehen uns am 28.09.2023 am Westendcampus der Goethe-Universität Frankfurt.

Weitere Ordner

Aus-/Einfalten