Hessischer Bildungsserver / Unterricht

New[s] Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Aktuelles - Materialien - Fortbildung

Eine Auflistung neuer und aktueller Materialien finden Sie mit diesem Link:

https://lernarchiv.bildung.hessen.de/erziehung/umwelterziehung/material/neuemat/index.html 

BItte schicken Sie uns Hinweise auf neue Materialien. Mail genügt


Unbekannter Zwischentitel

30.09.2025 und am 26.11.2025 jeweils von 16:30 – 17:30 Uhr (Online-Schulung - kostenfrei)

"Planspiele bieten eine einzigartige Möglichkeit, komplexe Themen wie die Energiewende auf spannende und interaktive Weise zu vermitteln. Sie fördern das Verständnis für politische Prozesse und stärken wichtige Kompetenzen wie kritisches Denken, Argumentationsfähigkeit und Teamarbeit.Planspiele bieten eine einzigartige Möglichkeit, komplexe Themen wie die Energiewende auf spannende und interaktive Weise zu vermitteln. Sie fördern das Verständnis für politische Prozesse und stärken wichtige Kompetenzen wie kritisches Denken, Argumentationsfähigkeit und Teamarbeit.

Um Ihnen die Durchführung von Planspielen zu erleichtern und Ihnen die Materialien unserer beiden Planspiele „Wi(e)der Wind?“ und „Sonnige Zukunft“ vorzustellen, laden wir Sie herzlich zu unserer kostenfreien Online-Schulung unseres Partners CIVIC GmbH - Institut für internationale Bildung ein. 

• „Wi(e)der Wind?“: Die Teilnehmenden diskutieren in einer fiktiven hessischen Kommune über die kontroverse Errichtung eines Windparks in neu ausgewiesenen Windvorranggebieten.

• „Sonnige Zukunft“: Eine Schulkonferenz berät, wie und in welchem Umfang eine Photovoltaikanlage auf dem Schulgelände realisiert werden kann, um nachhaltige Energieerzeugung sichtbar zu machen.

Die Schulung richtet sich sowohl an Lehrkräfte, die diese Planspiele im Unterricht oder in Projekten einsetzen möchten, als auch an außerschulische Bildungsakteure. Wir starten mit einem etwa 30-minütigen Input, in dem wir die Handreichungen und ihre didaktische Umsetzung vorstellen und haben anschließend nochmals 30 Minuten für Ihre individuellen Fragen eingeplant." (Textquelle: Website)

 

https://www.lea-hessen.de/termine/online-schulung-interaktive-planspiele-zur-energiewende-2025 

"Erneuerbare Energien leisten einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz und sind wichtig, um die Versorgungsicherheit mit Energie zu gewährleisten. Doch wie gelingt die Energiewende in Hessen? Unsere Planspiele bieten die Möglichkeit, sich in verschiedenen Rollen in unterschiedliche Interessen einzudenken und miteinander zu diskutieren.

Hier geht's direkt zum Download-Material der Planspiele.
Auf Grundlage realer Diskussionen und Verfahren wird der Entscheidungsprozess zur Investition in erneuerbare Energien vor Ort nachgestellt. Die Schülerinnen und Schüler nehmen dabei die Rollen verschiedener kommunaler Akteurinnen und Akteure ein. Sie haben damit die Möglichkeit, interaktiv herauszufinden, wie Windkraft und Photovoltaik zum Klimaschutz beitragen und welche Herausforderungen es noch für das Gelingen der Energiewende in Hessen gibt. 

Nebenbei fördert das Projekt Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie die Team- und Kommunikationsfähigkeit der Jugendlichen. Außerdem erhalten sie weiterführende Informationen, unter anderem zu Berufsperspektiven im Themenumfeld Erneuerbare Energien. Die Planspiele sind auch für den außerschulischen Bildungsbereich geeignet.


Die Gesamtdauer eines Planspiels beträgt circa sechs Stunden inklusive Pausen. Dies entspricht sechs bis sieben Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Diese Zeitangaben sollen eine grobe Orientierung bieten, die aus der bisherigen Praxiserfahrung mit dem Planspiel abgeleitet ist. Die tatsächliche Gesamtdauer variiert je nach Gruppengröße und Beteiligung." (Textquelle Website)

https://www.lea-hessen.de/bildungsangebote/schuelerinnen-und-schueler/planspiele-windkraft-und-photovoltaik/ 

 

"'Die Jugend' kommt im öffentlichen und politischen Diskurs oft nur als Objekt vor: Viel wird über sie gesprochen und geschrieben, ohne sich häufig tatsächlich für ihre Belange zu interessieren oder sie gar einzubeziehen. Das war bei den Schulschließungen während der Coronapandemie der Fall, und so ist es auch in den aktuelle Debatten über Schulden, Rente, Klima oder Wehrpflicht. Als Wählergruppe sind Jugendliche für die Parteien offenbar nicht relevant genug - doch wer heute für sie eintritt, kümmert sich um die Wählerschaft von morgen.

Das komplette Heft können Sie unter www.bpb.de/apuz/jugend-2025  bestellen und als PDF oder EPUB für E-Reader kostenfrei herunterladen.

Globales
Schulkino
2025


Filme für Nachhaltigkeit und Globales Lernen –
ein Angebot für Schulklassen und Jugendgruppen
im Kino und im Klassenzimmer.
www.globales-schulkino.de 

Global - Lernen 1/25

Land bildet und sichert unsere Lebensgrundlage - ohne Land gibt es kein Leben. Welche Bedeutung Land und Landrechte haben und wie Land geschützt werden kann, davon berichten Partnerorganisationen, Stipendiat*innen und Freiwillige von Brot für die Welt. Das Material zeigt für Sek. I und Sek II mit Arbeitsblättern und Impulsen  Lösungsansätze auf, die Mut machen, sich für Landrechte und den Schutz des Bodens einzusetzen, der so wichtig für unser aller Überleben ist.

https://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/downloads/Bildungsmaterial/global-lernen/Land/250807_BfdW_GlobalLernen_Land_barrierefrei.pdf 

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.06.2024)

Für die Schule bietet Bildung für nachhaltige Entwicklung Chancen einer. Neuausrichtung schulischen Lernens. Link zum Dokument:  https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_06_13-BNE-Empfehlung.pdf 
17 Seiten

Weitere Ordner

Aus-/Einfalten