Hessischer Bildungsserver / Unterricht

New[s] Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Aktuelles - Materialien - Fortbildung

Eine Auflistung neuer und aktueller Materialien finden Sie mit diesem Link:

https://lernarchiv.bildung.hessen.de/erziehung/umwelterziehung/material/neuemat/index.html 

BItte schicken Sie uns Hinweise auf neue Materialien. Mail genügt


Unbekannter Zwischentitel

Newsletter Portal Globales Lernen November

"Der Alltag von Kindern und Jugendlichen ist heutzutage geprägt von der „Polykrise“: Es gibt kaum einen Tag, an dem sie keine Nachricht in sozialen Medien über Krieg, wirtschaftliche Instabilität, die Demokratiekrise, das Auseinandergehen der sozialen Schere zwischen Arm und Reich oder insbesondere die Klimaerhitzung weltweit erreicht. In den Schulen zeigen sich die Auswirkungen dieser Krisen wie unter einem Brennglas – sie sind überall spür- und erfahrbar, sei es in (Alltags-)Gesprächen, durch die Klassenzusammensetzung, wenn man aktuelle Themen behandelt und in jedem Unterricht über Zukunftsperspektiven. Dies ist kein subjektives Gefühl, sondern mit Daten in aktuellen Jugendstudien belegt (siehe z. B. „Jugend in Deutschland 2024“-Studie, „Sinus-Jugendstudie 2024“ oder das „Deutsche Schulbarometer Schüler:innen“). Jede Lehrkraft stellt sich dabei früher oder später die Frage: Wie kann ich angesichts dieses Alltags weitermachen und wie bleiben die Kinder und Jugendlichen und ich resilient?

Antworten darauf liefern die aktuelle Psychologieforschung, neue Lernformate wie z. B. der FreiDay oder das Churer Modell oder auf größerer Ebene die Schultransformation im Sinne des Whole-School-Approach. Diese haben mehrere Dinge gemeinsam: ein anderer Weltumgang (Stichworte sind hier Resonanz und Einbezug der emotionalen Ebene), eine Betonung der Freiheit des Lernens (z. B. durch möglichst selbstgesteuerte Differenzierung und Individualisierung) und Handeln für echte Problemlagen zum Erwerb von Selbstwirksamkeitserfahrungen (Stichwort BNE). ... (Quelle: Newsletter)

https://newsletter.globaleslernen.net/m/15183189/102198-4b8dbf894d5aaf330c20632c2dd2536de234eed0e47cedf7118387353fcb4f99c2d5948563cecc39916a87cc24b46e9a 

Download jetzt möglich!

Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung vereint Perspektiven aus Schule, Bildungsverwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft für die konzeptionelle wie auch inhaltliche Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei wird die besondere Bedeutung zukunftsorientierter Bildung mit globaler Perspektive deutlich, wenn sie im Unterricht und in der Schule, bei der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften oder für die Entwicklung von Bildungsplänen und deren Umsetzung berücksichtigt wird.

Der Orientierungsrahmen für die gymnasiale Oberstufe (Sek. II) wurde am 16. Oktober 2025 von der Bildungsministerkonferenz der KMK verabschiedet und ergänzt die Fachkapitel des bisherigen Orientierungsrahmen für die Sekundarstufe I.

Der Orientierungsrahmen ist eine Kooperation der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), er wird durchgeführt und koordiniert von Engagement Global.
 
Langversion: Orientierungsrahmen  https://www.engagement-global.de/de/publikation/orientierungsrahmen-fuer-den-lernbereich-globale-entwicklung-2025 

 

30.09.2025 und am 26.11.2025 jeweils von 16:30 – 17:30 Uhr (Online-Schulung - kostenfrei)

"Planspiele bieten eine einzigartige Möglichkeit, komplexe Themen wie die Energiewende auf spannende und interaktive Weise zu vermitteln. Sie fördern das Verständnis für politische Prozesse und stärken wichtige Kompetenzen wie kritisches Denken, Argumentationsfähigkeit und Teamarbeit.Planspiele bieten eine einzigartige Möglichkeit, komplexe Themen wie die Energiewende auf spannende und interaktive Weise zu vermitteln. Sie fördern das Verständnis für politische Prozesse und stärken wichtige Kompetenzen wie kritisches Denken, Argumentationsfähigkeit und Teamarbeit.

Um Ihnen die Durchführung von Planspielen zu erleichtern und Ihnen die Materialien unserer beiden Planspiele „Wi(e)der Wind?“ und „Sonnige Zukunft“ vorzustellen, laden wir Sie herzlich zu unserer kostenfreien Online-Schulung unseres Partners CIVIC GmbH - Institut für internationale Bildung ein. 

• „Wi(e)der Wind?“: Die Teilnehmenden diskutieren in einer fiktiven hessischen Kommune über die kontroverse Errichtung eines Windparks in neu ausgewiesenen Windvorranggebieten.

• „Sonnige Zukunft“: Eine Schulkonferenz berät, wie und in welchem Umfang eine Photovoltaikanlage auf dem Schulgelände realisiert werden kann, um nachhaltige Energieerzeugung sichtbar zu machen.

Die Schulung richtet sich sowohl an Lehrkräfte, die diese Planspiele im Unterricht oder in Projekten einsetzen möchten, als auch an außerschulische Bildungsakteure. Wir starten mit einem etwa 30-minütigen Input, in dem wir die Handreichungen und ihre didaktische Umsetzung vorstellen und haben anschließend nochmals 30 Minuten für Ihre individuellen Fragen eingeplant." (Textquelle: Website)

 

https://www.lea-hessen.de/termine/online-schulung-interaktive-planspiele-zur-energiewende-2025 

"Erneuerbare Energien leisten einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz und sind wichtig, um die Versorgungsicherheit mit Energie zu gewährleisten. Doch wie gelingt die Energiewende in Hessen? Unsere Planspiele bieten die Möglichkeit, sich in verschiedenen Rollen in unterschiedliche Interessen einzudenken und miteinander zu diskutieren.

Hier geht's direkt zum Download-Material der Planspiele.
Auf Grundlage realer Diskussionen und Verfahren wird der Entscheidungsprozess zur Investition in erneuerbare Energien vor Ort nachgestellt. Die Schülerinnen und Schüler nehmen dabei die Rollen verschiedener kommunaler Akteurinnen und Akteure ein. Sie haben damit die Möglichkeit, interaktiv herauszufinden, wie Windkraft und Photovoltaik zum Klimaschutz beitragen und welche Herausforderungen es noch für das Gelingen der Energiewende in Hessen gibt. 

Nebenbei fördert das Projekt Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie die Team- und Kommunikationsfähigkeit der Jugendlichen. Außerdem erhalten sie weiterführende Informationen, unter anderem zu Berufsperspektiven im Themenumfeld Erneuerbare Energien. Die Planspiele sind auch für den außerschulischen Bildungsbereich geeignet.


Die Gesamtdauer eines Planspiels beträgt circa sechs Stunden inklusive Pausen. Dies entspricht sechs bis sieben Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Diese Zeitangaben sollen eine grobe Orientierung bieten, die aus der bisherigen Praxiserfahrung mit dem Planspiel abgeleitet ist. Die tatsächliche Gesamtdauer variiert je nach Gruppengröße und Beteiligung." (Textquelle Website)

https://www.lea-hessen.de/bildungsangebote/schuelerinnen-und-schueler/planspiele-windkraft-und-photovoltaik/ 

 

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.06.2024)

Für die Schule bietet Bildung für nachhaltige Entwicklung Chancen einer. Neuausrichtung schulischen Lernens. Link zum Dokument:  https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2024/2024_06_13-BNE-Empfehlung.pdf 
17 Seiten

Weitere Ordner

Aus-/Einfalten