Hessischer Bildungsserver / Unterricht

-- Aktuelle Publikationen, Angebote und Fortbildungen im Bereich BNE

Dieser Beitrag ist abgelaufen: 7. August 2022 00:00

Aktuelle Informationen und Termine Publikationen, Angebote und Fortbildungen im Bereich BNE - Autorin: Tina Schauer

1.)   Publikation der UNESCO-Projektschulen: Praxisimpulse zur nachhaltigen Schulentwicklung

Wie Schulen Nachhaltigkeitsprofile im Sinne des Whole School Approach entwickeln können, zeigt eine neue Publikation der UNESCO-Projektschulen. Die zugehörige Multimedia-Reportage stellt die einzelnen Umsetzungen vor. Das Modellprojekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.

https://www.globaleslernen.de/de/schulentwicklung-und-kita/whole-school-approach/praxisimpulse-zur-nachhaltigen-schulentwicklung-beitraege-der-unesco-projektschulen#

2.)   Ein Angebot des KlimaBildungszentrums: Fortbildungen für Lehrkräfte und Bildungsschaffende zum Klimawandel

Das KlimaBildungszentrum der Deutschen KlimaStiftung bietet ein Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte im Bereich der Klimabildung an. Dabei stehen folgende Aspekte im Fokus: die Vermittlung von Fachwissen und Handwerkszeug für zukunftsfähigen Unterricht, Methoden und Konzepte zur Vermittlung im Unterricht sowie Ansätze zu klimaschützenden Praktiken an Schulen, z.B. in den Bereichen Schulküche, Mobilität oder Energieverbrauch. Hierbei greifen wir die Konzepte und Herangehensweisen von Bildung für nachhaltige Entwicklung und politischer Bildung auf. Wir wollen die Schülerinnen und Schüler durch den Schulunterricht und Schulprojekte mithilfe von „Empowerment“ zu gesellschaftlichem Engagement und Zivilcourage motivieren. https://www.klimabildungszentrum.de/

3.)   Engagement Global: Erklärvideos und Open Education Resources (OER) - neue BNE - Lern- und Lehrmateralien

Die Erklärvideos greifen jeweils ein Thema der Nachhaltigen Entwicklung auf, setzen es in Beziehung zu den SDGs und geben einen Einblick in die komplexen Fragestellungen. Jedes Video ist anschlussfähig an die bestehenden Lehrpläne. Die beiden Videos für die Grundschule thematisieren „Artenvielfalt und Nachhaltige Entwicklung“ sowie „Ernährung und Nachhaltige Entwicklung“, drei Videos für die Mittelstufe „Globale Müllentsorgung und Nachhaltige Entwicklung“, „Globale Nahrungsmittelproduktion und Nachhaltige Entwicklung“, „Corona und Nachhaltige Entwicklung“ und die beiden Videos für die Oberstufe die Themen „Peacekeeping der UN und Nachhaltige Entwicklung“ sowie „Flucht und Migration in Bezug auf Nachhaltige Entwicklung“.
Die OER-Materialien (Open Education Resources) können in kurzen Unterrichtseinheiten (beispielsweise in Vertretungsstunden) niederschwellig und ohne große Vorbereitung für die Lehrkräfte BNE-Themen aufgegriffen und umgesetzt werden. Die Themen sind u.a. „1989. Auch ein Wendejahr für Chile?“, „BNE und Schuljournalismus. Ein Preis für CO2?“, „Les origines du mouvement déchétarien“ und „Die Welt als Karte. Die Karte als Welt“. Erklärvideos und die OER-Materialien stehen unter einer offenen Lizenz und können somit entsprechend weitergegeben, verlinkt oder auch verändert werden, z.B. komplexer oder einfacher gestaltet, werden. Alle Materialien sind abrufbar auf dem Portal Globales Lernen www.globaleslernen.de und der Materialdatenbank von Globale Entwicklung in der Schule ges.engagement-global.de/mediathek.html.

4.)   EPIZ Berlin: Digitale Mündigkeit – Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Unterricht zum Thema machen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit können im Rahmen des übergreifenden Themas Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit und somit auf die weltweite Durchsetzung politischer, sozialer und ökonomischer Menschenrechte thematisiert werden. Diese Handreichung des EPIZ Berlin enthält Hinweise, wie sich Kompetenzen hinsichtlich eines fachübergreifenden Unterrichts, der Perspektivenübernahme, des Umgangs mit der Unsicherheit von Wissen und ein Bewusstsein der Standortgebundenheit von Wissensproduktion im Allgemeinen fördern lassen.

https://www.globaleslernen.de/de/fokusthemen/fokus-digitalisierung-und-globales-lernen/digitale-muendigkeit-digitalisierung-und-nachhaltigkeit-im-unterricht-zum-thema-machen#

5.)   Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie:  50 Jahre HLNUG

 

Vom 19.-23. Juli 2022 können Sie die Ausstellung im Schlosspark Biebrich besuchen. In verschiedenen Postern, Exponaten und Aktionen zum Anfassen und Mitmachen informieren unsere Abteilungen Sie über unsere Arbeit und zu aktuell interessante Themen.

Gerne können Sie mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort über Fragestellungen zu Naturschutz, Wasser, Luft, Boden, Geologie und Klima diskutieren.

Rund um die Ausstellung bieten wir spannende Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche rund um die Themen Naturschutz, Wasser, Boden, Luft und Klima an. Am Samstag, den 23. Juli, findet zudem ein großer Familientag mit Live-Musik statt.

Zudem mache ich Sie auf unsere Exkursionen und Führungen aufmerksam, die Expertinnen und Experten in diesem Zeitraum durchführen. Informationen dazu finden Sie unter: https://www.hlnug.de/50-jahre-hlnug/exkursionen

 

Weitere Informationen zu den interessanten Aktionen rund um das Jubiläum des HLNUG sowie die Anmeldungen für Gruppen zur Ausstellung und zu den einzelnen Exkursionen finden Sie auf unserer Homepage unter: https://www.hlnug.de/50-jahre-hlnug.

 

 

6.)   Zentrum Oekumene: „Ich zeig‘ dir MAIN Frankfurt“ -  Biografische Stadtrundgänge zeigen die Vielfalt der Mainmetropole und ihrer Bürger*innen

 

Unter diesem Titel wurden aktuell 5 unterschiedliche Citywalks entwickelt, in denen Menschen mit Migrations- und/oder Fluchtbiografie ihren ganz persönlichen Blick auf die für sie relevanten Orte in Frankfurt zeigen: Orte, die sie geprägt haben oder die sie selbst gestalten.
Sie lassen die Beiträge sichtbar werden, die Migrannt:innen nicht nur in den letzten Jahrzehnten, sondern seit Jahrhunderten  an der Stadtentwicklung leisten und zeigen Frankfurt in seiner Diversität.

Die Stadtrundgänge sind offen für alle Interessent*innen und sind als besonderes Angebot im Bildungsbereich gedacht für Schulklassen und Konfirmand*innen,  Gemeindegruppen, Vereine,... Das Projekt wird getragen von DaMigra Frankfurt e.V., dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen e.V., der Initiative Ubuntu-Haus, dem Nepali Samaj e.V.
und dem Zentrum Oekumene.

Rückfragen zu diesem Projekt gebe ich Ihnen gerne persönlich ab 18.7. (striether@zentrum-oekumene.de) oder Sie finden weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten auf der Seite:
https://citywalks-frankfurt.de/

 

7.)   Zentrum Oekumene: „Wie wollen wir zusammenleben?“- Workshop Spielerische Zugänge


In unserer Workshop Reihe Spielen - Lernen - Handeln probieren wir diesmal spielerische Zugänge und Materialien aus. Im Zentrum stehen dabei Themen wie Diskriminierung, Rassismus, Vorurteile und Zivilcourage. Wir werden sie beleuchten und den Einsatz der Materialien  reflektieren.  Die Workshops finden am 9.9. in Frankfurt und am 3.11. in Kassel statt und sind durch die Hessische Lehrkräfteakademie akkreditiert.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit bis zum 31.8 :
https://kurzelinks.de/WieWollenWirLeben

 

8.)   Zentrum Oekumene und Brot für die Welt: Challenge Klima – ein analoges Escape Spiel

In dem von Brot für die Welt entwickelten Spiel geht es um den Klimawandel, seine Auswirkungen und vor allem die Frage:
Was können wir tun, um die Zukunftsperspektiven für unsere Welt aufzuhellen?

Das für den Einsatz in Schulen gut geeignete Spiel ist ab sofort entweder im Zentrum Oekumene ausleihbar (molter@zentrum-oekumene.de) oder auch leicht nachzubauen.

Weitere Informationen dazu finden sich auf der Seite
https://www.brot-fuer-die-welt.de/material/escape-game/

 

9.)   Verbraucherzentrale Hessen e.V.. Mit klimasmarten Tellerentscheidungen zu mehr Klimaschutz: Ein online-Angebot für interessierte Lehrkräfte

 

Viele junge Menschen sorgen sich um ihre Zukunft und möchten etwas für das Klima tun. Der Workshop „KlimaFrühstück“ greift dieses Interesse auf und hat einen wichtigen Aspekt des Themas Klimaschutz für den Unterricht aufbereitet: die Ernährung. Denn mit klimasensiblen „Tellerentscheidungen“ können Schülerinnen und Schüler ihre eigene CO2-Bilanz verbessern und damit aktiv zum Klimaschutz beitragen. Mit Hilfe der Bildungsmaterialien der Verbraucherzentrale Hessen e.V. bearbeiten die Jugendlichen die Zusammenhänge zwischen Klima, Nahrungsmitteln und persönlichem Lebensstil. Sie reflektieren eigene Konsumentscheidungen und leiten klimasmarte Handlungsmöglichkeiten ab.

Der praxisorientierte Workshop KlimaFrühstück ist eine wichtige Maßnahme im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Das Online-Seminar stellt die Bildungsmaterialien des Workshops „KlimaFrühstück“ vor und zeigt Möglichkeiten auf, wie der Workshop allein oder unterstützt durch eine Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Hessen umgesetzt werden kann. Das Online-Seminar ist für interessierte Lehrkräfte kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Sie suchen noch eine Möglichkeit das Thema Klima und Ernährung im Unterricht zu behandeln? Dann buchen Sie den Workshop „KlimaFrühstück“ doch direkt. Das Tolle an dem Angebot ist, dass die Kosten für Lebensmittel und Workshop noch bis Sommer 2023 übernommen werden. Schnell sein lohnt sich, denn die begehrten Termine im neuen Schuljahr sind schnell vergeben.

 

Unter folgendem Link, finden interessierte Lehrkräfte weitere Informationen und den Link zur Anmeldung:  https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/mit-klimasmarten-tellerentscheidungen-zu-mehr-klimaschutz-70192

 

10.)        WUS Germany: Global Education Week: 14. bis 18. November 2022

In Deutschland steht die Aktionswoche in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser ist Leben - Global lernen!“. Sie können sich mit Projekten aller Art beteiligen, die Globales Lernen und das Thema Wasser kreativ und kritisch verbinden. Das Format ist frei wählbar: ein Video, eine Vortragsreihe, eine Ausstellung, ein Lernmodul etc.

Bitte schicken Sie Ihren Beitrag mit einem begleitenden Text (max. 2.000 Zeichen mit Leerzeichen) an globaleducation@wusgermany.de. Wir laden ihn auf der Website der Aktionswoche hoch und bewerben ihn über unsere Medien.

Zum Hintergrund der Global Education Week 2022

Europaweit wird die Aktionswoche vom Nord-Süd-Zentrum des Europarates in Lissabon getragen. Ziel ist es, die Themen des Globalen Lernens in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Waschen, Hygiene und nicht zuletzt die Ernährung sind ohne Wasser nicht möglich. Aufgrund des Klimawandels häufen sich Starkregen und Überschwemmungen gegenwärtig. Konflikte um Wasser und das Plastikmüllproblem in den Ozeanen spitzen sich kontinuierlich zu. Akteurinnen und Akteure des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung greifen diese Themen vielfältig in ihren Bildungsangeboten auf und bieten Handlungsmöglichkeiten an. Die Global Education Week in Deutschland bündelt diese Angebote und legt damit den Schwerpunkt auf die Nachhaltigkeitsziele 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“, 14 „Leben unter Wasser“, 4 „Hochwertige Bildung“ und 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ der Agenda 2030.

Unsere Unterstützung für Sie

Anregungen und Hintergrundinformationen für Ihre Aktivitäten finden Sie auf unserer Website Jahresthema Wasser sowie in der März-Ausgabe 2022 des Rundbriefs Bildungsauftrag Nord-Süd zum Thema „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“. Projekte aus früheren Jahren können Sie in unserem Archiv einsehen. Auch das „Portal Globales Lernen“ hält in der Rubrik Fokus: Wasser innovative Tools und Materialien bereit.

Die Woche vom 14. bis 18. November 2022 gibt den zeitlichen Rahmen für Aktivitäten vor, dieser ist aber keineswegs bindend. Die bei uns eingereichten Projekte veröffentlichen wir fortlaufend unter www.globaleducationweek.de. Falls Sie Referentinnen und Referenten aus Afrika, Asien oder Lateinamerika einladen möchten, vermitteln wir gerne engagierte Studierende, die in Deutschland studieren. Berufliche Schulen können sich speziell an das WUS-Projekt Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung wenden. Das kostenfreie Themenangebot von Grenzenlos wird mit interaktiven Methoden vermittelt.

Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne unter globaleducation@wusgermany.de und Tel. 0611 9446170 zur Verfügung.

 

11.)         Projekttag Papier – Schüler*innen aktivieren, Wald, Arten und Klima zu schützen

 

Kostenfreie digitale Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikator*innen außerschulischer Lernorte, angeboten vom Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Forum Ökologie & Papier

 

Der insgesamt dreistündige Workshop findet in zwei aufeinander folgenden Teilen im Oktober statt, Teil 1 am 5.10.22, Teil 2 am 12.10.22, jeweils 15:30 bis 17:00 Uhr. Die Fortbildung befähigt Lehrende, einen Projekttag, eine Unterrichtseinheit oder auch eine Projektwoche zu den Themen Papiersparen, Vorteile von Recyclingpapier und Trennung von Altpapier sowie Labelkunde durchzuführen, deren Gestaltung selbständiges, zukunftsorientiertes Handeln durch Erleben und Mitwirken fördert.

Die Teilnehmer*innen erhalten eine Fülle an Anknüpfungspunkten und Aktionsvorschlägen für die anschauliche, interaktive und alltagsnahe Vermittlung, um Schüler*innen dazu zu motivieren und zu befähigen, konkrete Klima- und Umweltschutzmaßnahmen an der Schule und zu Hause anzupacken.

 

Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen von Schüler*innen jeder Schulform, kann in viele verschiedene Schulfächer integriert werden und eignet sich auch ideal für den fächerübergreifenden Unterricht.

 

Es werden unterschiedliche Bausteine und Übungen vorgestellt, die sich modular je nach verfügbarer Zeit und thematischer Schwerpunktsetzung frei zusammenstellen lassen. Verschiedene Elemente werden gemeinsam durchgespielt, so dass einer direkten Umsetzung im eigenen Schulalltag nichts im Wege steht. Alle Teilnehmenden erhalten rund um das facettenreiche Thema Papier zusätzliche Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter sowie Links zu Fotos und Filmbeiträgen, Anleitungen zum Basteln und Papierschöpfen etc.

 

Anmeldung bitte direkt bei der Referentin, Dipl. Umweltwissenschaftlerin Evelyn Schönheit vom Forum Ökologie & Papier, per Mail an kontakt@evelyn-schoenheit.de. Sie erhalten dann eine Bestätigung sowie den Zugangslink zur Zoom-Veranstaltung.

 

12.)        Scientists for Future und Teachers for Future: “Klima in der Schule-Symposium” KISS.

 

Die wohl größte Veranstaltung zum Thema Klimabildung und BNE in Schulen findet am Freitag, den 16. September von 14:00 - 21:00 Uhr & Samstag, den 17. September von 09:30 - 16:00 Uhr statt.

 

Referent:innen: Benjamin Bodirsky, Antje Brock, Bruno Burger, Peter Hennecke, Stefan Rahmstorf, Gerhard Reese und Christoph Scherber.

Podiumsdiskussion zu Stand und Perspektiven der BNE in Deutschland (Moderation Gregor Hagedorn).

Wertvolle Anregungen für die BNE-bezogene Unterrichtspraxis: BNE Passau, Blue Planet Project, Deutsche Klimastiftung, Public Climate School, Schools for Earth, Schule im Aufbruch, und Umweltschule Hessen

 

Anmeldung über folgenden Link: kiss-info@scientists4future.or

 

13.)        Digitale Tools und Methoden im Globalen Lernen: Methoden-Fortbildung für Multiplikator*innen im Bereich globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung

Wie können digitale Tools zur Reflexion über globale Gerechtigkeit anregen? Globales Lernen ist interaktiv und fördert selbstständiges Lernen. Digitale Tools und Methoden sind dabei eine große Bereicherung. Sie ermöglichen Referent*innen, die Lernenden stärker einzubinden und globale Zusammenhänge in der eigenen Lebenswelt erfahrbar zu machen. Die Veranstaltung zeigt konkrete digitale Tools und Methoden auf, die Referent*innen des Globalen Lernens in ihrer eigenen Arbeit nutzen können - sowohl für den Einsatz in Online-Workshops als auch in Präsenz. Nach einem Input-Vortrag gibt es Zeit zum Ausprobieren und zur Diskussion konkreter Einsatzmöglichkeiten.

  1. Sep. 2022, Fr, 16:00 - 19:15 Uhr
    https://www.vhs-bremen.de/veranstaltungen/kurs/222M10-016

 

14.)         Greenpeace: Der Artenvielfalt auf der Spur. Ein Unterrichtsvorschlag mit einer Augmented Reality-Anwendung

Mit dieser Augmented Reality (AR)-Anwendung möchte Greenpeace die methodisch-didaktischen Ansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Digitalität verknüpfen: Ausgehend von der Frage „Sind wir auf dem richtigen Weg?“ begeben sich die Schüler:innen selbstständig und virtuell entdeckend an verschiedene Orte auf der Erde, an denen der Erhalt der Biodiversität besonders gefährdet ist, und setzen sich gleichzeitig mit ihrer Mitwelt auseinander. Ob im Amazonas-Regenwald oder im Great Barrier Reef – mit dieser virtuellen Erfahrung kann eine positive motivationale Lernerfahrung geschaffen werden, bei der das für die meisten Schüler:innen bisher Unerfahrbare erfahrbar wird.
https://www.greenpeace.de/ueber-uns/umweltbildung/augmented-reality-anwendung-artenvielfalt-spur

15.)         Österreich: BNE-Sommerakademie in Tirol (22.08.2022 - 24.08.2022 in Pfons/Matrei am Brenner)

Die BNE-Sommerakademie 2022 in Tirol widmet sich vielfältigen „Zukunfts-Spielräumen“ und lädt die Teilnehmer*innen ein, diese zu erkunden und mit Bildung zu gestalten. Die Veranstaltung des Forums Umwelt richtet sich an alle Interessierte und insbesondere an Lehrer*innen sowie Schulleiter*innen aller Schularten und -stufen, Pädagog*innen und Multiplikator*innen aus dem außerschulischen Bildungsbereich, Jugendbetreuer*innen und Studierende.

https://www.globaleslernen.de/de/aktuelles/veranstaltungen/bne-sommerakademie-tirol#

16.)         AWO International e.V. : E-Learning Kurs „Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung“

Bei diesem kompakten Kurs von AWO International e.V. können Multiplikatorinnen und Multiplikatoren lernen, wie Bildung und Transformation zusammengedacht werden können und welche Kernkompetenzen dafür benötigt werden. Dabei wird der ganzheitliche Ansatz mit den drei Komponenten Integratives Denken, Inklusivität und Umgang mit Komplexität vorgestellt. Außerdem wird aufgezeigt, wie Transformation erreicht werden kann. In einem interaktiven Tool geht es um den Stellenwert von Bildung für nachhaltige Entwicklung und deren vermittelte Kompetenzen.

https://www.globaleslernen.de/de/fokusthemen/fokus-sustainable-development-goals-sdg/e-learning-kurs-kompetenzen-fuer-nachhaltige-entwicklung#

 

17.)         Portal Globales Lernen: Fokus Krieg und Frieden

Anlässlich des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine stellt das Portal Globales Lernen in einem eigenen Fokus Hintergrundinformationen wie auch Bildungsmaterialien und -medien sowie Aktionen und Projekte zum Thema Krieg und Frieden allgemein zusammen. Die Zusammenstellung wird laufend ergänzt.

https://www.globaleslernen.de/de/fokusthemen/fokus-krieg-und-frieden

 

| 8.7.2022