Orientierungsrahmen der Kultusministerkonferenz Orientierungsrahmen "Globale Entwicklung im Unterricht"
Der Orientierungsrahmen wird als Buch kostenfrei - auch versandkostenfrei verschickt. (Stand 22.12.2016);
Marcus G. Patka (Hg.), Alfred Stalzer (Hg.): Stars of David . Der Sound des 20. Jahrhunderts. Sprache: Deutsch, Englisch
352 Seiten, 315 Abbildungen. Verlag Hentrich&Hentrich Berlin 2016. ISBN: 978-3-95565-136-7
Beatrice Bourcier: Mein Sommer mit den Flüchtlingen Der bewegende Bericht einer freiwilligen Flüchtlingshelferin. Brandes&Apsel Verlag. Frankfurt 2015. 176 S., ISBN 9783955581640
Sova, Renate/Sova, Ursula/Duit, Folgert - DORTHIN KANN ICH NICHT ZURÜCK. Flüchtlinge erzählen. mit Fotos von Nadja Meister. Promedia Wien. 5. aktualisierte Auflage 20 16. ISBN 978-3-85371-339-6
Ein Überblick. ca. 304 S. be.bra Verlag. Berlin – Brandenburg 2017. 978-3-89809-137-4
Hugh Kennedy: Das Kalifat. Von Mohammeds Tod bis zum «Islamischen Staat»
Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff .Verlag C.H.Beck. München 2017. ISBN 978 3 406 71353 8
Barbara Hanke: Perspektiven deutscher Zeitgeschichte 1945-1970 – Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht. Wochenschau Verlag. Frankfurt 2017. 978-3-7344-0495-5 (Print) / 978-3-7344-0496-2 (PDF)
Weber-Guskar, Eva / Brandhorst, Mario (Hg.): Menschenwürde. Eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz. Suhrkamp Verlag. Berlin 2017- suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2211. ISBN 978-3-518-29811-4
Stefan Mey: Darknet. Waffen, Drogen, Whistleblower. Wie die digitale Unterwelt funktioniert. Verlag C.H. Beck. München 2017. 239 S.: Klappenbroschur. ISBN: 978-3-406-71383-5
Moritz Riesewieck: Digitale Drecksarbeit. Wie uns Facebook & Co. von dem Bösen erlösen. dtv-premium. München 2017. ISBN 978-3-423-26173-9
Loidl, Simon: "Europa ist zu enge geworden".
Kolonialpropaganda in Österreich-Ungarn 1885 bis 1918
Promedia 2017. 232 S.
ISBN: 978-3-85371-432-4
Hoffman, Philip T. : Wie Europa die Welt eroberte. Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 336 S. . Theiss Verlag. Darmstadt 2017. ISBN9783806 234763
SABINE PAMPERRIEN: Das Jahr der zwei Sommer. Dtv Taschenbuch. München 2017. ISBN 978-3-423-28127-0
Ewald Frie: Die Geschichte der Welt . Neu erzählt von Ewald Frie. Verlag CH. Beck. München 2017. 464 S.: mit Illustrationen und 28 Karten in Farbe. ISBN 978-3-406-71169-5
Alessandra Lemma / Luigi Caparrotta (Hrsg.) Psychoanalyse im Cyberspace? Psychotherapie im digitalen Zeitalter Mit Beiträgen von Vincenzo Bonaminio, Luigi Caparrotta, Glen Gabbard, Florence Guignard, Alessandra Lemma, Andrea Sabbadini, Jill Savege Scharff, Heather Wood. Brandes & Apsel Verlag Frankfurt. 1. Aufl. 2016 208 S. ISBN 9783955581770
Göttert, Karl-Heinz: Die Orgel. Kulturgeschichte eines monumentalen Instruments. Bärenreiter Verlag 2017. ISBN: 9783761824115
Tony Juniper: Unsere Erde unter Druck . Bevölkerungswachstum – Ressourcenknappheit – Klimawandel. 224 Seiten. Über 1.000 Grafiken . ISBN 978-3-8310-3285-3
Juan Martín Guevara, Armelle Vincent: Mein Bruder Che. Aus dem Französischen von Christina Schmutz und Frithwin Wagner-Lippok (Orig.: Mon frère le Che). Tropen Verlag. Stuttgart 3. Druckaufl. 2017. 352 Seiten. ISBN:978-3-608-50374-6
Reinhart Kößler / Henning Melber: Völkermord — und was dann? Die Politik deutsch-namibischer Vergangheitsbearbeitung. Mit einem Vorwort von Heidemarie Wieczorek-Zeul. Brandes&Apsel Verlag. Frankfurt 2017. ISBN 978-3-95558-193-0
Mario Mensch / Anna Olschwesky: Planet der Hühner Über die Nutzung des Huhns durch den Menschen 1. Aufl. 2017 112 S., Brandes & Apsel Verlag. Frankfurt 2017. ISBN 9783955581893
Nurminen, Marjo T.: Die Welt in Karten. Meisterwerke der Kartographie. Theiss. Darmstadt 2017. ISBN 978-3-8062-3557-9
Alexandra Rompf, Frank Rompf: Führerschein Medienkompetenz. Kindgerechte Kopiervorlagen für die Medienbildung in der Grundschule. Auer Verlag. Augsburg2017. SBN: 978-3-403-07986-6
Silvia Klumpf : Kunstunterricht im Jahreskreis. Mit 30 Unterrichtseinheiten durch das 3. Schuljahr. Auer Verlag. 2016. 96 Seiten. ISBN: 978-3-403-07669-8
Silvia Klumpf: Kunstunterricht im Jahreskreis. Mit 30 Unterrichtseinheiten durch das 4. Schuljahr. Auer Verlag. 2017. 96 Seiten. ISBN: 978-3-403-07670-4
Martin Geisz: Reformationsjubiläum 2017 . Thema für Schule und Bildungsarbeit - Auswahl und Hinweise auf das Informationsangebot im Internet und in Büchern Eine Handreichung für die Bildungsarbeit. Berlin 2017. ISBN: 9783741889417
Joachim Traub:
Politik: Medien – Konsum.
Buch, 80 Seiten, DIN A4. 2017.
8. bis 10. Klasse
ISBN: 978-3-403-09257-5
Edlinger, Fritz (Hg.): Palästina - Hundert Jahre leere Versprechen. Geschichte eines Weltkonflikts. Promedia 2017. 208 S. ISBN: 978-3-85371-427-0
Theodor Mommsen, Wilfried Nippel (Hrsg.): Wenn Toren aus der Geschichte falsche Schlüsse ziehen. dtv-bibliothek. München 2017. 350 S. . ISBN: 978-3-423-28143-0
Thomas Rinner: Überblickswissen Geschichte aktiv erarbeiten. 5. und 6. Klasse Grundwissen aufbauen - geschichtliche Zusammenhänge erkennen. 84 Seiten. ISBN: 978-3-403-07888-3
Torsten Seifert: Wer ist B. Traven? Roman. Tropen - Klett- Cotta. Stuttgart 2017 ISBN:978-3-608-50347-0
Werner Grünzweig: Artur Schnabel. Musiker und Pianist.Reihe Jüdische Minitiaturen Band 205. 76 S. Verlag Hentrich&Hentrich. Berlin 2017. ISBN: 978-3-95565-199-2
TIM MARSHALL IM NAMEN DER FLAGGE Die Macht politischer Symbole Aus dem Englischen von Birgit Brandau. dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. München 2017. ISBN 978-3-423-28140-9
Wolfgang Jacobsen: Erich Pommer. Filmproduzent zwischen Kunst, Industrie und Unterhaltung. Jüdische Miniaturen Bd. 208.Verlag Hentrich & Hentrich. Berlin 2017. ISBN: 978-3-95565-217-3
Das Leben geht weiter aber wie? So fragte sich Hans Küng in den dunkelsten Stunden seines Lebens, als ihm vom Papst die Lehrbefugnis entzogen worden war. Was niemand erwartet hatte, trat ein: Hans Küng wird nicht zum Schweigen gebracht, sondern entfaltet seine Wirkung als universaler Denker weit über die bloße Kirchenkritik hinaus. In seinem Buch "Erlebte Menschlichkeit. Erinnerungen." schreibt Küng über die letzten drei Jahrzehnte seines Lebens.
Die jährlich erscheinende OECD-Publikation Bildung auf einen Blick zeigt für OECD- und andere Länder auf, wer an Bildung teilnimmt, was für Bildung ausgegeben wird, wie die Bildungssysteme funktionieren und welche Ergebnisse erzielt werden. Letzteres wird an einem breiten Spektrum von Indikatoren gemessen, das von Vergleichen der Schülerleistungen in wichtigen Kompetenzbereichen bis zu den Auswirkungen der Bildung auf Verdienstniveau und Beschäftigungschancen reicht. Die Publikation enthält zudem StatLinks, die den Leser zu den entsprechenden Hintergrunddaten im Excel-Format führen.
Imke Schulte: Armut aus Sicht der Armen Ethnologische Forschung zur Nachhaltigkeit und Reziprozität in der Entwicklungszusammenarbeit wissen & praxis 178 1. Aufl. 2017 236 S.. ISBN 9783955581848
Isabel Rohner / Rebecca Beerheide (Hg.)
100 Jahre Frauenwahlrecht
Ziel erreicht – und weiter?
Paperback, 204 Seiten
Ulrike Helmer Verlag. Sulzbach/Tausnus 2017
ISBN 978-3-89741-398-6
Ricardo Cie: Schokolade und Sahne. Illustriert von Mey. Aus dem Spanischen übersetzt von Mona Steigerwald. Albri -Verlag. Aschaffenburg 2017. Ab 4 Jahren. 24 Seiten, gebunden. ISBN 978-3-86569-254-2
zukunft|leben – Wissen aktuell: Nachhaltigkeit. Hörbuch und Wissensportal (Educasts, Audio- und Videoclips, Erklärtrickfilme, Animationen, Podcasts und Vodcasts, Medienlounge). Ein mediales Projekt über die nachhaltige Entwicklung unserer Welt. Autorin: Corinna Hesse. Sprecher: Ulrich Gebauer und Anne Moll . Regie: Antje Hinz. Schnitt, Montage, Sounddesign: Björn Kempcke. CD-Edition (farbig gestalteter Sechsseiter) von Roswitha Rösch
pdf-Beiheft auf der CD mit Manuskript, Informationen, Quellen, Musikangaben. Silberfuchs-Verlag. 2015. ISBN: 978-3949665355
Heinz Schilling: 1517. Weltgeschichte eines Jahres. 2017. 364 S.: mit 40 Abbildungen und 1 Karte. C.H.Beck Verlag. München 2017. ISBN 978-3-406-70069-9
Klaus von Stosch: Herausforderung Islam. Christliche Annäherungen., 208 Seiten. Verlag Ferdinand Schöningh. Paderborn 2016. ISBN: 978-3-506-78494-0
Eugen Drewermann: "Luther wollte mehr". Der Reformator und sein Glaube. Im Gespräch mit Jürgen Hoeren. Verlag Herder Freiburg 1. Auflage 2016. 320 Seiten . ISBN: 978-3-451-37566-8
Eugen Drewermann: "Luther wollte mehr". Der Reformator und sein Glaube. Im Gespräch mit Jürgen Hoeren. Verlag Herder Freiburg 1. Auflage 2016. 320 Seiten . ISBN: 978-3-451-37566-8
Thomas Kaufmann: Geschichte der Reformation in Deutschland. Suhrkamp Verlag. Berlin 2016. ISBN: 978-3-518-42541-1
Martin Luther: Freiheit. Gnade. Mensch. Das Hörbuch
Eine klingende Biografie mit zahlreichen Zitaten aus Werken und Briefen sowie mit Musik von Stefan Weinzierl.
Autorin: Corinna Hesse
Sprecher: Rolf Becker
CD-Edition (farbig gestalteter Sechsseiter) von Roswitha Rösch
pdf-Beiheft auf der CD mit Manuskript, Informationen, Quellen, Musikangaben. Silberfuchs-Verlag 2016. ISBN: 978 -3-940665-36-2
Martin Geisz: Buchrezensionen: Impulse für Globales Lernen und Philosophie – lernen. Berlin 2016.
ISBN 978-3-7375-3540-3
Kermani, Navid: Ungläubiges Staunen. Über das Christentum. Verlag C.H.Beck. München 2015. 303 S.: mit 49 farbigen Abbildungen. ISBN 978-3-406-68337-4
Goertz, Hans-Jürgen: Thomas Müntzer. Revolutionär am Ende der Zeiten. Eine Biographie.2015. 352 S.: mit 25 Abbildungen und 1 Karte. Verlag C.H.Beck. München 2016. ISBN 978-3-406-68163-9
Michael Wolffsohn: Deutschjüdische Glückskinder. Eine Weltgeschichte meiner Familie. dtv München 2017. ISBN 978-3-423-28126-3
Edlinger, Fritz (Hg.): Der Nahe Osten brennt. Zwischen syrischem Bürgerkrieg und Weltkrieg. Promedia Verlag.Wien 2016. 248 S. . ISBN: 978-3-85371-410-2.
Cockburn, Patrick: Chaos und Glaubenskrieg.
Reportagen vom Kampf um den Nahen Osten
Promedia 2017. 264 S.
Print: ISBN: 978-3-85371-424-9.
E-Book: ISBN: 978-3-85371-854-
Katharina Bradler (Hg.)Vielfalt im Musizierunterricht
Theoretische Zugänge und praktische Anregungen
Schott, Mainz, Dezember 2016, 276 Seiten.
ISBN 978-3-7957-1087-3
Marion Reinhardt: Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes. Themen, Akteure, Strukturen. Wochenschau Verlag. Schwalbach/Ts. 2017. ISBN 978-3-7344-0415-3
Adrian von Buttlar: Leo von Klenze .288 Seiten (mit 221 farbigen, 69 schwarzweißen Abbildungen und 9 Karten).Deutscher Kunstverlag. Berlin München 2016. ISBN: 978-3-422-07274-9
Maud Parrish / Susanne Gretter (Hrsg.) / Conny Lösch (Übers.): Mit leichtem Gepäck. Siebzehn Mal um die Welt . Edition Erdmann - Aufl. 2016, 360 S.,EAN: 978-3-7374-0031-2
Helmut Junker: Der Fall des Springers Erzählung. Brandes &Apsel Verlag. Frankfurt 1. Aufl. 2017. ISBN 9783955581985
Becker, Matthias Martin: Automatisierung und Ausbeutung.
Was wird aus der Arbeit im digitalen Kapitalismus?
Promedia Wien 2017. 240 S. . ISBN: 978-3-85371-418-8
Gietinger, Klaus / Wolf, Winfried:
Der Seelentröster. Wie Christopher Clark d. Deutschen v. d. Schuld am I. Weltkrieg erlöst.
Schmetterling – Verlag. Stuttgart 2017.
ISBN 3-89657-476-0
Reinhardt, Volker: Pontifex. Die Geschichte der Päpste. Von Petrus bis Franziskus. Verlag CH.Beck 2017. 928 S. . ISBN 978-3-406-70381-2
Harald Lesch/Klaus Kamphausen : DIE MENSCHHEIT SCHAFFT SICH AB - Die Erde im Griff des Anthropozän. Komplett-Media 2017. 520 Seiten. ISBN 978-3-8312-0424-3
Karlheinz Deschner: Opus diaboli. Fünfzehn unversöhnliche Essays über die Arbeit im Weinberg des Herrn. Alibir Verlag. Aschaffenburg 2016.
ISBN 978-3-86569-193-4
CATARINA KATZER: CYBERPSYCHOLOGIE Leben im Netz: Wie das Internet uns ver@ndert. dtv – premium. München 2016. ISBN 978-3-423-26092-3
Michael Wolffsohn: Zivilcourage. Wie der Staat seine Bürger im Stich lässt. dtv -Taschenbuch. München 2016. ISBN 978-3-423-34885-0
Benjamin Grant:Overview. Faszinierende Bilder unserer Erde aus dem Weltall.
288 Seiten, ca. 200 Fotografien. Dorling Kindersley Verlag. München 2016.
ISBN 978-3-8310-3182-5
Kerstin Platsch Drei Syrer an meinem Esstisch. Eine Reporterin kämpft für die Integration von Flüchtlingen. Brandes & Apsel Verlag. Frankfurt. 1. Aufl. 2016 228 S., ISBN 9783955581763
Deniz, Ali Cem: Yeni Türkiye - Die neue Türkei. Von Atatürk bis Erdoğan. Promedia Verlag. Wien 2016. 216 S. ISBN: 978-3-85371-412-6
Judith Kösters (Hg.), Heike Ließmann (Hg.), Karl-Heinz Wellmann (Hg.): Welt der Wirtschaft. Neue Fragen, einfach erklärt. 282 Seiten. Campus Verlag. Frankfurt/New York 2016. EAN 9783593505725
Martin Geisz: Globales Lernen - Flüchtlinge. Buchverlag Kempen 2016, 60 Seiten. 978-3-86740738-0
Flucht und Asyl sind aktuelles Thema. Dieses Unterrichtsmaterial bietet aktuelle umfassende Materialien und viele differenzierende Unterri9chtszugänge für viele Fächer.
Sie werden u. a. mit einzelnen Schicksalen, Fluchtgründen, einem historischen Exkurs und einem Zukunftsszenario konfrontiert. Der Bezug auf die Situation im eigenen Leben und im eigenen Land spielt eine herausragende Rolle.
Informationen zu aktuellen Entwicklungen des weltweiten Flüchtlingsproblems sowie Hinweise zur methodischen Umsetzung des Projektes finden Sie hier: www.globlern21.de/bvk-flucht.html
Buthge, Werner: Wie die Industrie nach Stuttgart fand. Von Drogen, Autos, Büstenhaltern und anderen «Sünden» der Vergangenheit. Schmetterling Verlag Stuttgart. 1. Auflage 2016. 120 Seiten. ISBN 3-89657-152-4
Maier, Hans : Die Orgel. Kleine Geschichte eines großen Instruments. 160 S.: mit 38 Abbildungen. Verlag Ch.Beck. München 2016. Gebunden ISBN 978-3-406-69758-6
Mikael Engström: Kaspar, Opa und der Schneemensch.
Aus dem Schwedischen von Birgitta Kicherer. Mit Illustrationen von
Peter Schössow. 184 Seiten, ab 9 Jahren. Reihe Hanser. dtv München 2016. ISBN 943-3-423-64023-7
Küster, Konrad: Musik im Namen Luthers. Kulturtraditionen seit der Reformation. Gemeinschaftsausgabe der Verlage Bärenreiter, Kassel und J. B. Metzler, Stuttgart 2016. Editionsnummer BVK 2381. ISBN 9783761823811
Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main, Koordination: Hartmut Schmidt: Stolpersteine in Frankfurt am Main: Zehn Rundgänge. Verlag Brandes & Apsel. Frankfurt 2016. ISBN 9783955581855
Pettegree, Andrew: Die Marke Luther. Wie ein unbekannter Mönch eine deutsche Kleinstadt zum Zentrum der Druckindustrie und sich selbst zum berühmtesten Mann Europas machte – und die protestantische Reformation lostrat. Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff. Insel Verlag. Berlin 2016. ISBN 978-3-458-17691-6
Edition LE MONDE diplomatique No.20. Warmzeit. Klima, Mensch und Erde. 112 farbige Seiten, broschiert. ISBN 978-3-937683-62-1 . Bezug: Zeitschriftenhandel, Buchhandel und https://monde-diplomatique.de/ekiosk.php
Cassee, Andreas: Globale Bewegungsfreiheit. Ein philosophisches Plädoyer für offene Grenzen. Suhrkamp Verlag. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2202. Berlin 2016. ISBN: 978-3-518-29802-2
Harald Scheufler: Kaiserreich – Erster Weltkrieg. Sekundarstufe 9/10. Kopiervorlagen. Buch, 88 Seiten, DIN A4. 9. und 10. Klasse. ISBN: 978-3-403-09242-1
Frank, André G: ReOrient. Globalwirtschaft im Asiatischen Zeitalter. Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler
Mit einer Einleitung von Andrea Komlosy. Promedia Wien. 2016. 496 S.. ISBN: 978-3-85371-404-1
Kerstin Pohl (Hrsg.)Interviews zur Politikdidaktik. Wochenschau-Verlag. Schwalbach 2016. ISBN:978-3-7344-0158-9 (Print) / 978-3-7344-0159-6 (PDF)
Manfred Berger: Geschichte des Kindergartens Von den ersten vorschulischen Einrichtungen des 18. Jahrhunderts bis zur Kindertagesstätte im 21. Jahrhundert. wissen & praxis 180. Brandes & Apsel Verlag 1. Aufl. 2016. 224 S. ISBN 9783955581831
Lukas Breitwieser Die Geschichte des Tourismus in Namibia Eine heterotopische Topologie der Technik. Brandes & Apsel Verlag Frankfurt 1. Aufl. 2016. 368 S. ISBN 9783955581732
Gertrude Bell / Susanne Gretter (Hrsg.) / Ebba D. Drolshagen (Übers.): Das Raunen und Tuscheln der Wüste. Eine Reise durch das alte Syrien . Edition Erdmann - 2. Aufl. 2016, 312 S.EAN: 978-3-7374-0019-0
Benno Hafeneger, Marcus Velke, Lucas Frings: Geschichte der hessischen Ärztekammern 1887-1956. Autonomie – Verantwortung – Interessen. Wochenschau Verlag Schwalbach/Ts. 2016. ISBN 978-3-7344-0368-2
Louis Lewandowski Festival (Hg.) : DVD Video/Audio: Louis Lewandowski Festival 2015 Großes Abschlusskonzert vom 20. Dezember 2015 in der Synagoge Rykestraße, Berlin. Sprache: Deutsch, Englisch. Spieldauer: 109 Minuten
ISBN: 978-3-95565-158-9
Schulze, Reinhard: Geschichte der Islamischen Welt. Von 1900 bis zur Gegenwart. Grundlegend neu bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Fassung des Buches 'Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert' von 1994. 2016. 767 S. Verlag C.h.Beck München 2016. ISBN 978-3-406-68855-3
Ernst Heimes: Der Sommer, der alles veränderte. Roman. Verlag Brandes&Apsel. Frankfurt 2016. literarisches programm 165. 196 S. ISBN 9783955581671
Benigna Schönhagen - im Auftrag der Stiftung Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben (Hg.): Wiederhergestellte Synagogen. Raum – Geschichte – Wandel durch Erinnerung. 136 Seiten, 40 Abbildungen. Verlag Hentrich &Hentrich. Berlin 2016. ISBN: 978-3-95565-141-1
Hartmut von Hentig: Noch immer Mein Leben. Erinnerungen und Kommentare aus den Jahren 2005 bis 2015. Was mit Kindern Verlag, Berlin 2016. 1392 S. . ISBN 9783945810262
Reinhardt, Volker: Luther, der Ketzer. Rom und die Reformation. Verlag C.H.Beck. München 2016. ISBN 978-3-406-68828-7
Antje Schrupp : Das wilde Leben von Amerikas erster Präsidentschaftskandidatin Victoria Woodhull (1838-1927). Ulrike-Helmer-Verlag. Sulzbach 2016. ISBN 978-3-89741-393-1
André Postert: Hitlerjunge Schall. Die Tagebücher eines jungen Nationalsozialisten. dtv München 2016. ISBN 978-3-423-28105-8
Martin Luther: Von den Juden und ihren Lügen. Herausgegeben und erläutert von Karl-Heinz Büchner, Bernd P. Kammermeier, Reinhold Schlotz und Robert Zwilling. Alibri 2016. ISBN-13: 978-3865691965
Karten, 48 Karten, DIN A5, farbig, mit farbigem Flyer (8 Seiten), 5. bis 10. Klasse
ISBN: 978-3-403-09248-3
sowie
48 farbige Karten zur Lernorganisation in den Klassen 1 bis 4
Karten, 48 Karten, DIN A5, farbig, mit farbigem Flyer (8 Seiten), 1. bis 4. Klasse
ISBN: 978-3-403-09247-6
Britta Wauer: Rabbi Wolff und die Dinge des Lebens. Erinnerungen und Einsichten. Mit einem Vorwort von Rabbiner William Wolff.Hentrich&Hentrich Verlag. Berlin 2016. ISBN: 978-3-95565-154-1
Arning, Holger / Wolf, Hubert: Hundert Katholikentage. Von Mainz 1848 bis Leipzig 2016. 256 S. mit 62 farb. und 69 s/w Abb., 8 farbige Karten. WGB- Wissen verbindet. Darmstadt 2016. ISBN: 9783534267729
Siegfried Suckut:Volkes Stimmen . Ehrlich aber deutlich – Privatbriefe an die DDR – Regierung. dtv München 2. Auflage 2016 576 Seiten. ISBN 978-3-423-28084-6
Jürgen Oelkers: Pädagogik, Elite, Missbrauch- Die »Karriere« des Gerold Becker. Beltz Juventa. Weinheim und Basel 2016. 608 Seiten. ISBN:978-3-7799-3345-8
Das Eisenbahn-Buch. Die große Chronik mit über 400 Fahrzeugen. 320 Seiten, gebunden, mit Prägung & Silberfolie-über 1.500 Abbildungen. Dorling Kindersley Verlag. München 2015. ISBN 978-3-8310-2827-6
Das Soziologie-Buch. Wichtige Theorien einfach erklärt. DORLING KINDERSLEY VERLAG . Müchen 2015. ISBN 978-3-8310-3006-4
Tom Strohschneider: What's left? Europas Linke, der Rechtsruck und ein sozialistischer Kompromiss. Eine Flugschrift in Kooperation mit neues deutschland. VSA- Verlag Hamburg 2016. ISBN 978-3-89965-669-5
Hannes Hofbauer: FEINDBILD RUSSLAND. Geschichte einer Dämonisierung. Promedia Verlag. Wien 2016. 304. S. ISBN 978-3-85371-401-0
Frank Bsirske / Klaus Busch / Olivier Höbel / Rainer Knerler / Dieter Scholz (Hrsg.): Gewerkschaften in der Eurokrise. Nationaler Anpassungsdruck und europäische Strategien.240 Seiten |VSA Verlag.Hamburg 2016 |
ISBN 978-3-89965-681-7
Thomas Harding: Sommerhaus am See. Fünf Familien und 100 Jahre deutscher Geschichte Aus dem Englischen von Daniel Bussenius. Deutsche Erstausgabe. dtv – Münschen 2016 ISBN 978-3-423-28069-3
PHILOSOPHIE MAGAZIN. Nr. 03-2016.
Bezug: Zeitschriftenhandel und www.philomag.de/heftbestellungen
Axel Schwarz:Pop macht Schule. Neue Wege zur Vermittlung von Popmusik. Reihe: Publikationen der Popakademie Baden-Württemberg Schott Music. Mainz 2015. ISBN: 978-3-7957-0884-9 |
Hermann von Schlagintweit / Sven Ballenthin (Hrsg.): Reisen in Hochasien. In der gekürzten Fassung von Matthias Weber. 1854-1858 .Edition Erdmann Wiesbaden 2015. 376 S., 24 zeitgenössische s/w Abbildungen, Leinen mit Schutzumschlag und Leseband. EAN: 978-3-7374-0017-6
Kirstin Wulf: Dann geh doch zur Bank und hol dir welches! Rätselraten ums Geld im Elternhaus. Cividale Verlag Berlin 2016. 240 Seiten
ISBN: 978-3-945219-18-8
Maier, Dieter: Colonia Dignidad. Auf den Spuren eines deutschen Verbrechens in Chile. Schmetterling Verlag. Stuttgart 2016. ISBN 3-89657-098-6
Alexander Goeb: Die verlorene Ehre des Bartholomäus Schink. Jugendwiderstand im NS-Staat und der Umgang mit den Verfolgten von 1945 bis heute. Die Kölner Edelweißpiraten. Brandes&Apsel Verlag. Frankfurt 2016. ISBN 9783955581626
Klaus-Werner Haupt: Okzident und Orient.. Die Faszination des Orients im langen 19. Jahrhundert . Weimarer Verlagsgesellschaft in der Verlaghaus Römerweg GmbH. Weimar 2015, 250 S., Erschienen im Oktober 2015.EAN: 978-3-7374-0220-0
Florian Bock: Der Fall »Publik«. Katholische Presse in der Bundesrepublik Deutschland um 1968. , 553 Seiten, Verlag Ferdinand Schöningh. Paderborn 2015.ISBN: 978-3-506-76642-7
Autor: Silke Egeler-Wittmann/ Hg.: Rolf W. Stoll: face to face. Jugendliche erarbeiten und performen gemeinsam mit Profimusikern zeitgenössische Musik. Schott Mainz 2013. ISBN 978-3-7957-0845-0
Hübel, Gerd: Glossar zu theorie.org. Kontextualisierte Begriffserklärungen.Schmetterling Verlag Stuttgart. Reihe theorie.org. 1. Auflage 2012. 216 Seiten, ISBN 3-89657-669-0
Helge Hesse: Bilder erzählen Weltgeschichte. Deutscher Taschenbuch Verlag. München 2012.
ISBN-13: 978-3423280112
Muamba, Muepu (Hrsg.) Moyo! Der Morgen bricht an - Stimmen aus dem Kongo. Brandes&Apsel Verlag. Frankfurt. 1. Auflage 2013 297 S. ISBN 978-3-86099-631-7
Jan-Werner Müller: Wo Europa endet - Ungarn, Brüssel und das Schicksal der liberalen Demokratie . Suhrkamp Verlag. Berlin 2013. 79 Seiten. ISBN: 978-3-518-06197-8
Jahresheft 2013. Schule und Armut. 128 Seiten. ISSN 0176 - 2966. Verlag: Friedrich Verlag
Armin Fuhrer, Norman Haß: Eine Freundschaft für Europa. Der lange Weg zum Élysée-Vertrag. Olzog Verlag. München 2013, 320 Seiten. ISBN 978-3-7892-8214-0
Hafeneger, Benno: Beschimpfen, bloßstellen, erniedrigen. Beschämung in der Pädagogik. Verlag Brandes&Apsel. Frankfurt 2013. 164 S.,ISBN 978-3-95558-005-6
Andrea Günter : Die Kultur des Ökonomischen. Gerechtigkeit, Geschlechterverhältnisse und das Primat der Politik. 216 Seiten. Ulrike Helmer Verlag 2013. ISBN 978-3-89741-351-1
Klaus-Peter Hufer, Jens Korfkamp: Mit Platon zur Politik. Plädoyer für eine philosophisch orientierte politische Bildung.Kleine Reihe politische Bildung. Wochenschauverlag Schwalbach 2012. ISBN:978-3-89974806-2
Gauch, Sigfrid: Schattenbilder. 284 S., Brandes&Apsel Verlag. Frankfurt 1012. ISBN 978-3-86099-928-8
Ulrich Beck: Das deutsche Europa. Neue Machtlandschaften im Zeichen der Krise. Edition suhrkamp digital. 80 S. Suhrkamp Verlag. Berlin 2012. ISBN 978-3-518-06286-9.
Moloch, Kiez & Boulevard. Die Welt der Städte. broschiert, 112 Seiten. taz Verlag, Berlin 2013, ISBN: 978-3-937683-45-5
Hans Thie: Rotes Grün. Pioniere und Prinzipien einer ökologischen Gesellschaft. Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung. VSA Verlag. Hamburg 2013. 176 Seiten. ISBN 978-3-89965-552-0
Gert Krell: Schafft Deutschland sich ab? Ein Essay über Demografie, Intelligenz, Armut und Einwanderung. Wochenschau-Verlag. Schwalbach 2013. ISBN: 978-3-89974908-3
Georg Paul Hefty: Das deutsche Politikroulette. Bürgerwille - Parteienziele - Kandidaten - Koalitionen. Olzog Verlag. München 2013. ISBN 978-3-7892-8349-9
Kruchem, Thomas: Land und Wasser Von der Verantwortung ausländischer Agrarinvestoren im Süden Afrikas. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ. Brandes & Apsel Verlag. Frankfurt 1. Auflage 2013 196 S. ISBN 978-3-95558-002-5
Jürgen Todenhöfer: Du sollst nicht töten. Mein Traum vom Frieden. Originalausgabe. 448 Seiten. C.B. Bertelsmann Verlag. München 2013. ISBN: 978-3-570-10182-7
International Labour Office - ILO (Hg): Gebt Mädchen eine Chance: Kinderarbeit überwinden, ein Schlüssel für die Zukunft. A7-24 Aumann, Edition Aumann; Auflage: 1., Auflage (29. Juli 2011) .. ISBN-13: 978-3942230735
(Bei diesem Buch handelt es sich um die deutsche Übersetzung der englischen Originalausgabe eines Berichtes der Internationalen Arbeitsorganisation im Auftrag der Vereinten Nationen )
Berner-Rodoreda, Astrid/Of, Renate: HIV-positiv... und wie damit leben? Erfahrungen und Reflektionen über die Kraft der Solidarität Herausgegeben von Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklung Brandes & Apsel Verlag. Frankfurt 2013. ISBN 978-3-95558-003-2
Zuhause in Schwalbach. Eine Stadt erzählt. Hrsg. v. Deutsch-Ausländische Gemeinschaft Schwalbach (DAGS). Verlag Brandes & Apsel. 1. Aufl. Frankfurt 2013. ISBN 978-3-95558-044-5
Helma Lutz, / Marianne Schmidbaur/ Ulla Wischermann (Hg.): Klassikerinnen feministischer Theorie. Band III: Grundlagentexte ab 1986. Frankfurter Feministische Texte - Sozialwissenschaften 15. Ulrike. Helmer Verlag. Suzbach 2013. 344 Seiten. ISBN 978-3-89741-323-8
Johannes Varwick, Stefan Schieren (Hrsg.) unter Mitarbeit von: Esnaf Begic, Karl Gabriel, Hermann-Josef Große Kracht, Andreas Hasenclever, Christof Mandry, Bülent Ucar: Religion in Politik und Gesellschaft. Schwalbach 2013 ISBN: 978-3-89974837-6
David Harvey: Rebellische Städte. Aus dem Englischen von Yasemin Dincer . edition suhrkamp 2657, Berlin 2013. 283 Seiten. ISBN: 978-3-518-12657-8
Dinges, Astrid: Es öffnet endlos sich die Nacht. Roman . Brandes & Apsel Verlag. Frankfurt2013. 1. Auflage 168 S., ISBN 978-3-95558-017-9
Christoph Braunschweig: Die demokratische Krankheit. Der fatale Teufelskreis aus Politikerversprechen und Wähleranspruch. Olzog Verlag. München 2012. 208 Seiten. ISBN 978-3-7892-8343-7
Klaus von Stosch, Tuba Işik (Hg.): Prophetie in Islam und Christentum. Verlag Ferdinand Schöningh. Paderborn. 1. Aufl. 2013, 272 Seiten, Reihe: Beiträge zur Komparativen Theologie. Band 8. ISBN: 978-3-506-77644-0
Christian Kellermann, Henning Meyer: Die Gute Gesellschaft - Soziale und demokratische Politik im 21. Jahrhundert. edition suhrkamp 2662, 318 Seiten
ISBN: 978-3-518-12662-2
Stephen Emmott: Zehn Milliarden. Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger. Suhrkamp. Berlin 2013. ISBN: 978-3-518-42385-1
Helmut Danner: Das Ende der Arroganz. Afrika und der Westen — Ihre Unterschiede verstehen. Brandes & Apsel Verlag. Frankfurt 2012. ISBN 978- 3-86099-924-0
Ingeborg Maus: Über Volkssouveränität. Elemente einer Demokratietheorie. Suhrkamp taschenbuch wissenschaft. Berlin 2011. ISBN: 978-3-518-29607-3
Jürgen Habermas: Zur Verfassung Europas - Ein Essay . edition suhrkamp. Suhrkamp - Verlag. Berlin 2011. ISBN : 978-3-518-06214-2
Loimeier, Manfred: Szene Afrika Kunst und Kultur Afrikas südlich der Sahara . Brandes&Apsel; Verlag. Frankfurt. 1. Auflage 2011 200 S., ISBN 978-3-86099-716-1
John Gray : Politik der Apokalypse . Wie falsch verstandene Religion die Welt in die Krise stürzt. Aus dem Englischen von Christoph Trunk. 368 Seiten. Taschenbuchausgabe. dtv. München. 1. Auflage, Januar 2012 . ISBN 978-3-423-34692-4
Hans Mathias Kepplinger: Die Mechanismen der Skandalisierung. zu Guttenberg, Kachelmann, Sarrazin & Co.: Warum einige öffentlich untergehen- und andere nicht. Olzog München 2012, 224 Seiten. ISBN 978-3-7892-8248-5
Rüdiger Albrecht, Jutta Lambrecht, Henry Larsson, Peter Sommeregger, Peter Sühring: Leo Blech,Komponist – Kapellmeister – Generalmusikdirektor
Hentrich&Hentrich. Berlin 2015. ISBN: 978-3-95565-091-9
Barbara Borovnjak - Silke Kruse-Weber (Hg,.): Gesund und motiviert musizieren. Ein Leben lang. Musikergesundheit zwischen Traum und Wirklichkeit. Schott-Music. Mainz 2015 . Reihe: Üben & Musizieren - Texte zur Instrumentalpädagogik ISBN: 978-3-7957-0867-2
Handreichung zum KMK-Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, Verkäufer/Verkäuferin
Orientierungsrahmen der Kultusministerkonferenz Orientierungsrahmen "Globale Entwicklung im Unterricht"
Der Orientierungsrahmen wird als Buch kostenfrei - auch versandkostenfrei verschickt. (Stand 22.12.2016);
Marcus G. Patka (Hg.), Alfred Stalzer (Hg.): Stars of David . Der Sound des 20. Jahrhunderts. Sprache: Deutsch, Englisch
352 Seiten, 315 Abbildungen. Verlag Hentrich&Hentrich Berlin 2016. ISBN: 978-3-95565-136-7
Beatrice Bourcier: Mein Sommer mit den Flüchtlingen Der bewegende Bericht einer freiwilligen Flüchtlingshelferin. Brandes&Apsel Verlag. Frankfurt 2015. 176 S., ISBN 9783955581640
Sova, Renate/Sova, Ursula/Duit, Folgert - DORTHIN KANN ICH NICHT ZURÜCK. Flüchtlinge erzählen. mit Fotos von Nadja Meister. Promedia Wien. 5. aktualisierte Auflage 20 16. ISBN 978-3-85371-339-6
Ein Überblick. ca. 304 S. be.bra Verlag. Berlin – Brandenburg 2017. 978-3-89809-137-4
Hugh Kennedy: Das Kalifat. Von Mohammeds Tod bis zum «Islamischen Staat»
Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff .Verlag C.H.Beck. München 2017. ISBN 978 3 406 71353 8
Barbara Hanke: Perspektiven deutscher Zeitgeschichte 1945-1970 – Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht. Wochenschau Verlag. Frankfurt 2017. 978-3-7344-0495-5 (Print) / 978-3-7344-0496-2 (PDF)
Weber-Guskar, Eva / Brandhorst, Mario (Hg.): Menschenwürde. Eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz. Suhrkamp Verlag. Berlin 2017- suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2211. ISBN 978-3-518-29811-4
Stefan Mey: Darknet. Waffen, Drogen, Whistleblower. Wie die digitale Unterwelt funktioniert. Verlag C.H. Beck. München 2017. 239 S.: Klappenbroschur. ISBN: 978-3-406-71383-5
Moritz Riesewieck: Digitale Drecksarbeit. Wie uns Facebook & Co. von dem Bösen erlösen. dtv-premium. München 2017. ISBN 978-3-423-26173-9
Loidl, Simon: "Europa ist zu enge geworden".
Kolonialpropaganda in Österreich-Ungarn 1885 bis 1918
Promedia 2017. 232 S.
ISBN: 978-3-85371-432-4
Hoffman, Philip T. : Wie Europa die Welt eroberte. Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 336 S. . Theiss Verlag. Darmstadt 2017. ISBN9783806 234763
SABINE PAMPERRIEN: Das Jahr der zwei Sommer. Dtv Taschenbuch. München 2017. ISBN 978-3-423-28127-0
Ewald Frie: Die Geschichte der Welt . Neu erzählt von Ewald Frie. Verlag CH. Beck. München 2017. 464 S.: mit Illustrationen und 28 Karten in Farbe. ISBN 978-3-406-71169-5
Alessandra Lemma / Luigi Caparrotta (Hrsg.) Psychoanalyse im Cyberspace? Psychotherapie im digitalen Zeitalter Mit Beiträgen von Vincenzo Bonaminio, Luigi Caparrotta, Glen Gabbard, Florence Guignard, Alessandra Lemma, Andrea Sabbadini, Jill Savege Scharff, Heather Wood. Brandes & Apsel Verlag Frankfurt. 1. Aufl. 2016 208 S. ISBN 9783955581770
Göttert, Karl-Heinz: Die Orgel. Kulturgeschichte eines monumentalen Instruments. Bärenreiter Verlag 2017. ISBN: 9783761824115
Tony Juniper: Unsere Erde unter Druck . Bevölkerungswachstum – Ressourcenknappheit – Klimawandel. 224 Seiten. Über 1.000 Grafiken . ISBN 978-3-8310-3285-3
Juan Martín Guevara, Armelle Vincent: Mein Bruder Che. Aus dem Französischen von Christina Schmutz und Frithwin Wagner-Lippok (Orig.: Mon frère le Che). Tropen Verlag. Stuttgart 3. Druckaufl. 2017. 352 Seiten. ISBN:978-3-608-50374-6
Reinhart Kößler / Henning Melber: Völkermord — und was dann? Die Politik deutsch-namibischer Vergangheitsbearbeitung. Mit einem Vorwort von Heidemarie Wieczorek-Zeul. Brandes&Apsel Verlag. Frankfurt 2017. ISBN 978-3-95558-193-0
Mario Mensch / Anna Olschwesky: Planet der Hühner Über die Nutzung des Huhns durch den Menschen 1. Aufl. 2017 112 S., Brandes & Apsel Verlag. Frankfurt 2017. ISBN 9783955581893
Nurminen, Marjo T.: Die Welt in Karten. Meisterwerke der Kartographie. Theiss. Darmstadt 2017. ISBN 978-3-8062-3557-9
Alexandra Rompf, Frank Rompf: Führerschein Medienkompetenz. Kindgerechte Kopiervorlagen für die Medienbildung in der Grundschule. Auer Verlag. Augsburg2017. SBN: 978-3-403-07986-6
Silvia Klumpf : Kunstunterricht im Jahreskreis. Mit 30 Unterrichtseinheiten durch das 3. Schuljahr. Auer Verlag. 2016. 96 Seiten. ISBN: 978-3-403-07669-8
Silvia Klumpf: Kunstunterricht im Jahreskreis. Mit 30 Unterrichtseinheiten durch das 4. Schuljahr. Auer Verlag. 2017. 96 Seiten. ISBN: 978-3-403-07670-4
Martin Geisz: Reformationsjubiläum 2017 . Thema für Schule und Bildungsarbeit - Auswahl und Hinweise auf das Informationsangebot im Internet und in Büchern Eine Handreichung für die Bildungsarbeit. Berlin 2017. ISBN: 9783741889417
Joachim Traub:
Politik: Medien – Konsum.
Buch, 80 Seiten, DIN A4. 2017.
8. bis 10. Klasse
ISBN: 978-3-403-09257-5
Edlinger, Fritz (Hg.): Palästina - Hundert Jahre leere Versprechen. Geschichte eines Weltkonflikts. Promedia 2017. 208 S. ISBN: 978-3-85371-427-0
Theodor Mommsen, Wilfried Nippel (Hrsg.): Wenn Toren aus der Geschichte falsche Schlüsse ziehen. dtv-bibliothek. München 2017. 350 S. . ISBN: 978-3-423-28143-0
Thomas Rinner: Überblickswissen Geschichte aktiv erarbeiten. 5. und 6. Klasse Grundwissen aufbauen - geschichtliche Zusammenhänge erkennen. 84 Seiten. ISBN: 978-3-403-07888-3
Torsten Seifert: Wer ist B. Traven? Roman. Tropen - Klett- Cotta. Stuttgart 2017 ISBN:978-3-608-50347-0
Werner Grünzweig: Artur Schnabel. Musiker und Pianist.Reihe Jüdische Minitiaturen Band 205. 76 S. Verlag Hentrich&Hentrich. Berlin 2017. ISBN: 978-3-95565-199-2
TIM MARSHALL IM NAMEN DER FLAGGE Die Macht politischer Symbole Aus dem Englischen von Birgit Brandau. dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. München 2017. ISBN 978-3-423-28140-9
Wolfgang Jacobsen: Erich Pommer. Filmproduzent zwischen Kunst, Industrie und Unterhaltung. Jüdische Miniaturen Bd. 208.Verlag Hentrich & Hentrich. Berlin 2017. ISBN: 978-3-95565-217-3
Das Leben geht weiter aber wie? So fragte sich Hans Küng in den dunkelsten Stunden seines Lebens, als ihm vom Papst die Lehrbefugnis entzogen worden war. Was niemand erwartet hatte, trat ein: Hans Küng wird nicht zum Schweigen gebracht, sondern entfaltet seine Wirkung als universaler Denker weit über die bloße Kirchenkritik hinaus. In seinem Buch "Erlebte Menschlichkeit. Erinnerungen." schreibt Küng über die letzten drei Jahrzehnte seines Lebens.
Die jährlich erscheinende OECD-Publikation Bildung auf einen Blick zeigt für OECD- und andere Länder auf, wer an Bildung teilnimmt, was für Bildung ausgegeben wird, wie die Bildungssysteme funktionieren und welche Ergebnisse erzielt werden. Letzteres wird an einem breiten Spektrum von Indikatoren gemessen, das von Vergleichen der Schülerleistungen in wichtigen Kompetenzbereichen bis zu den Auswirkungen der Bildung auf Verdienstniveau und Beschäftigungschancen reicht. Die Publikation enthält zudem StatLinks, die den Leser zu den entsprechenden Hintergrunddaten im Excel-Format führen.
Imke Schulte: Armut aus Sicht der Armen Ethnologische Forschung zur Nachhaltigkeit und Reziprozität in der Entwicklungszusammenarbeit wissen & praxis 178 1. Aufl. 2017 236 S.. ISBN 9783955581848
Isabel Rohner / Rebecca Beerheide (Hg.)
100 Jahre Frauenwahlrecht
Ziel erreicht – und weiter?
Paperback, 204 Seiten
Ulrike Helmer Verlag. Sulzbach/Tausnus 2017
ISBN 978-3-89741-398-6
Ricardo Cie: Schokolade und Sahne. Illustriert von Mey. Aus dem Spanischen übersetzt von Mona Steigerwald. Albri -Verlag. Aschaffenburg 2017. Ab 4 Jahren. 24 Seiten, gebunden. ISBN 978-3-86569-254-2
zukunft|leben – Wissen aktuell: Nachhaltigkeit. Hörbuch und Wissensportal (Educasts, Audio- und Videoclips, Erklärtrickfilme, Animationen, Podcasts und Vodcasts, Medienlounge). Ein mediales Projekt über die nachhaltige Entwicklung unserer Welt. Autorin: Corinna Hesse. Sprecher: Ulrich Gebauer und Anne Moll . Regie: Antje Hinz. Schnitt, Montage, Sounddesign: Björn Kempcke. CD-Edition (farbig gestalteter Sechsseiter) von Roswitha Rösch
pdf-Beiheft auf der CD mit Manuskript, Informationen, Quellen, Musikangaben. Silberfuchs-Verlag. 2015. ISBN: 978-3949665355
Heinz Schilling: 1517. Weltgeschichte eines Jahres. 2017. 364 S.: mit 40 Abbildungen und 1 Karte. C.H.Beck Verlag. München 2017. ISBN 978-3-406-70069-9
Klaus von Stosch: Herausforderung Islam. Christliche Annäherungen., 208 Seiten. Verlag Ferdinand Schöningh. Paderborn 2016. ISBN: 978-3-506-78494-0
Eugen Drewermann: "Luther wollte mehr". Der Reformator und sein Glaube. Im Gespräch mit Jürgen Hoeren. Verlag Herder Freiburg 1. Auflage 2016. 320 Seiten . ISBN: 978-3-451-37566-8
Eugen Drewermann: "Luther wollte mehr". Der Reformator und sein Glaube. Im Gespräch mit Jürgen Hoeren. Verlag Herder Freiburg 1. Auflage 2016. 320 Seiten . ISBN: 978-3-451-37566-8
Thomas Kaufmann: Geschichte der Reformation in Deutschland. Suhrkamp Verlag. Berlin 2016. ISBN: 978-3-518-42541-1
Martin Luther: Freiheit. Gnade. Mensch. Das Hörbuch
Eine klingende Biografie mit zahlreichen Zitaten aus Werken und Briefen sowie mit Musik von Stefan Weinzierl.
Autorin: Corinna Hesse
Sprecher: Rolf Becker
CD-Edition (farbig gestalteter Sechsseiter) von Roswitha Rösch
pdf-Beiheft auf der CD mit Manuskript, Informationen, Quellen, Musikangaben. Silberfuchs-Verlag 2016. ISBN: 978 -3-940665-36-2
Martin Geisz: Buchrezensionen: Impulse für Globales Lernen und Philosophie – lernen. Berlin 2016.
ISBN 978-3-7375-3540-3
Kermani, Navid: Ungläubiges Staunen. Über das Christentum. Verlag C.H.Beck. München 2015. 303 S.: mit 49 farbigen Abbildungen. ISBN 978-3-406-68337-4
Goertz, Hans-Jürgen: Thomas Müntzer. Revolutionär am Ende der Zeiten. Eine Biographie.2015. 352 S.: mit 25 Abbildungen und 1 Karte. Verlag C.H.Beck. München 2016. ISBN 978-3-406-68163-9
Michael Wolffsohn: Deutschjüdische Glückskinder. Eine Weltgeschichte meiner Familie. dtv München 2017. ISBN 978-3-423-28126-3
Edlinger, Fritz (Hg.): Der Nahe Osten brennt. Zwischen syrischem Bürgerkrieg und Weltkrieg. Promedia Verlag.Wien 2016. 248 S. . ISBN: 978-3-85371-410-2.
Cockburn, Patrick: Chaos und Glaubenskrieg.
Reportagen vom Kampf um den Nahen Osten
Promedia 2017. 264 S.
Print: ISBN: 978-3-85371-424-9.
E-Book: ISBN: 978-3-85371-854-
Katharina Bradler (Hg.)Vielfalt im Musizierunterricht
Theoretische Zugänge und praktische Anregungen
Schott, Mainz, Dezember 2016, 276 Seiten.
ISBN 978-3-7957-1087-3
Marion Reinhardt: Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes. Themen, Akteure, Strukturen. Wochenschau Verlag. Schwalbach/Ts. 2017. ISBN 978-3-7344-0415-3
Adrian von Buttlar: Leo von Klenze .288 Seiten (mit 221 farbigen, 69 schwarzweißen Abbildungen und 9 Karten).Deutscher Kunstverlag. Berlin München 2016. ISBN: 978-3-422-07274-9
Maud Parrish / Susanne Gretter (Hrsg.) / Conny Lösch (Übers.): Mit leichtem Gepäck. Siebzehn Mal um die Welt . Edition Erdmann - Aufl. 2016, 360 S.,EAN: 978-3-7374-0031-2
Helmut Junker: Der Fall des Springers Erzählung. Brandes &Apsel Verlag. Frankfurt 1. Aufl. 2017. ISBN 9783955581985
Becker, Matthias Martin: Automatisierung und Ausbeutung.
Was wird aus der Arbeit im digitalen Kapitalismus?
Promedia Wien 2017. 240 S. . ISBN: 978-3-85371-418-8
Gietinger, Klaus / Wolf, Winfried:
Der Seelentröster. Wie Christopher Clark d. Deutschen v. d. Schuld am I. Weltkrieg erlöst.
Schmetterling – Verlag. Stuttgart 2017.
ISBN 3-89657-476-0
Reinhardt, Volker: Pontifex. Die Geschichte der Päpste. Von Petrus bis Franziskus. Verlag CH.Beck 2017. 928 S. . ISBN 978-3-406-70381-2
Harald Lesch/Klaus Kamphausen : DIE MENSCHHEIT SCHAFFT SICH AB - Die Erde im Griff des Anthropozän. Komplett-Media 2017. 520 Seiten. ISBN 978-3-8312-0424-3
Karlheinz Deschner: Opus diaboli. Fünfzehn unversöhnliche Essays über die Arbeit im Weinberg des Herrn. Alibir Verlag. Aschaffenburg 2016.
ISBN 978-3-86569-193-4
CATARINA KATZER: CYBERPSYCHOLOGIE Leben im Netz: Wie das Internet uns ver@ndert. dtv – premium. München 2016. ISBN 978-3-423-26092-3
Michael Wolffsohn: Zivilcourage. Wie der Staat seine Bürger im Stich lässt. dtv -Taschenbuch. München 2016. ISBN 978-3-423-34885-0
Benjamin Grant:Overview. Faszinierende Bilder unserer Erde aus dem Weltall.
288 Seiten, ca. 200 Fotografien. Dorling Kindersley Verlag. München 2016.
ISBN 978-3-8310-3182-5
Kerstin Platsch Drei Syrer an meinem Esstisch. Eine Reporterin kämpft für die Integration von Flüchtlingen. Brandes & Apsel Verlag. Frankfurt. 1. Aufl. 2016 228 S., ISBN 9783955581763
Deniz, Ali Cem: Yeni Türkiye - Die neue Türkei. Von Atatürk bis Erdoğan. Promedia Verlag. Wien 2016. 216 S. ISBN: 978-3-85371-412-6
Judith Kösters (Hg.), Heike Ließmann (Hg.), Karl-Heinz Wellmann (Hg.): Welt der Wirtschaft. Neue Fragen, einfach erklärt. 282 Seiten. Campus Verlag. Frankfurt/New York 2016. EAN 9783593505725
Martin Geisz: Globales Lernen - Flüchtlinge. Buchverlag Kempen 2016, 60 Seiten. 978-3-86740738-0
Flucht und Asyl sind aktuelles Thema. Dieses Unterrichtsmaterial bietet aktuelle umfassende Materialien und viele differenzierende Unterri9chtszugänge für viele Fächer.
Sie werden u. a. mit einzelnen Schicksalen, Fluchtgründen, einem historischen Exkurs und einem Zukunftsszenario konfrontiert. Der Bezug auf die Situation im eigenen Leben und im eigenen Land spielt eine herausragende Rolle.
Informationen zu aktuellen Entwicklungen des weltweiten Flüchtlingsproblems sowie Hinweise zur methodischen Umsetzung des Projektes finden Sie hier: www.globlern21.de/bvk-flucht.html
Buthge, Werner: Wie die Industrie nach Stuttgart fand. Von Drogen, Autos, Büstenhaltern und anderen «Sünden» der Vergangenheit. Schmetterling Verlag Stuttgart. 1. Auflage 2016. 120 Seiten. ISBN 3-89657-152-4
Maier, Hans : Die Orgel. Kleine Geschichte eines großen Instruments. 160 S.: mit 38 Abbildungen. Verlag Ch.Beck. München 2016. Gebunden ISBN 978-3-406-69758-6
Mikael Engström: Kaspar, Opa und der Schneemensch.
Aus dem Schwedischen von Birgitta Kicherer. Mit Illustrationen von
Peter Schössow. 184 Seiten, ab 9 Jahren. Reihe Hanser. dtv München 2016. ISBN 943-3-423-64023-7
Küster, Konrad: Musik im Namen Luthers. Kulturtraditionen seit der Reformation. Gemeinschaftsausgabe der Verlage Bärenreiter, Kassel und J. B. Metzler, Stuttgart 2016. Editionsnummer BVK 2381. ISBN 9783761823811
Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main, Koordination: Hartmut Schmidt: Stolpersteine in Frankfurt am Main: Zehn Rundgänge. Verlag Brandes & Apsel. Frankfurt 2016. ISBN 9783955581855
Pettegree, Andrew: Die Marke Luther. Wie ein unbekannter Mönch eine deutsche Kleinstadt zum Zentrum der Druckindustrie und sich selbst zum berühmtesten Mann Europas machte – und die protestantische Reformation lostrat. Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff. Insel Verlag. Berlin 2016. ISBN 978-3-458-17691-6
Edition LE MONDE diplomatique No.20. Warmzeit. Klima, Mensch und Erde. 112 farbige Seiten, broschiert. ISBN 978-3-937683-62-1 . Bezug: Zeitschriftenhandel, Buchhandel und https://monde-diplomatique.de/ekiosk.php
Cassee, Andreas: Globale Bewegungsfreiheit. Ein philosophisches Plädoyer für offene Grenzen. Suhrkamp Verlag. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2202. Berlin 2016. ISBN: 978-3-518-29802-2
Harald Scheufler: Kaiserreich – Erster Weltkrieg. Sekundarstufe 9/10. Kopiervorlagen. Buch, 88 Seiten, DIN A4. 9. und 10. Klasse. ISBN: 978-3-403-09242-1
Frank, André G: ReOrient. Globalwirtschaft im Asiatischen Zeitalter. Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler
Mit einer Einleitung von Andrea Komlosy. Promedia Wien. 2016. 496 S.. ISBN: 978-3-85371-404-1
Kerstin Pohl (Hrsg.)Interviews zur Politikdidaktik. Wochenschau-Verlag. Schwalbach 2016. ISBN:978-3-7344-0158-9 (Print) / 978-3-7344-0159-6 (PDF)
Manfred Berger: Geschichte des Kindergartens Von den ersten vorschulischen Einrichtungen des 18. Jahrhunderts bis zur Kindertagesstätte im 21. Jahrhundert. wissen & praxis 180. Brandes & Apsel Verlag 1. Aufl. 2016. 224 S. ISBN 9783955581831
Lukas Breitwieser Die Geschichte des Tourismus in Namibia Eine heterotopische Topologie der Technik. Brandes & Apsel Verlag Frankfurt 1. Aufl. 2016. 368 S. ISBN 9783955581732
Gertrude Bell / Susanne Gretter (Hrsg.) / Ebba D. Drolshagen (Übers.): Das Raunen und Tuscheln der Wüste. Eine Reise durch das alte Syrien . Edition Erdmann - 2. Aufl. 2016, 312 S.EAN: 978-3-7374-0019-0
Benno Hafeneger, Marcus Velke, Lucas Frings: Geschichte der hessischen Ärztekammern 1887-1956. Autonomie – Verantwortung – Interessen. Wochenschau Verlag Schwalbach/Ts. 2016. ISBN 978-3-7344-0368-2
Louis Lewandowski Festival (Hg.) : DVD Video/Audio: Louis Lewandowski Festival 2015 Großes Abschlusskonzert vom 20. Dezember 2015 in der Synagoge Rykestraße, Berlin. Sprache: Deutsch, Englisch. Spieldauer: 109 Minuten
ISBN: 978-3-95565-158-9
Schulze, Reinhard: Geschichte der Islamischen Welt. Von 1900 bis zur Gegenwart. Grundlegend neu bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Fassung des Buches 'Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert' von 1994. 2016. 767 S. Verlag C.h.Beck München 2016. ISBN 978-3-406-68855-3
Ernst Heimes: Der Sommer, der alles veränderte. Roman. Verlag Brandes&Apsel. Frankfurt 2016. literarisches programm 165. 196 S. ISBN 9783955581671
Benigna Schönhagen - im Auftrag der Stiftung Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben (Hg.): Wiederhergestellte Synagogen. Raum – Geschichte – Wandel durch Erinnerung. 136 Seiten, 40 Abbildungen. Verlag Hentrich &Hentrich. Berlin 2016. ISBN: 978-3-95565-141-1
Hartmut von Hentig: Noch immer Mein Leben. Erinnerungen und Kommentare aus den Jahren 2005 bis 2015. Was mit Kindern Verlag, Berlin 2016. 1392 S. . ISBN 9783945810262
Reinhardt, Volker: Luther, der Ketzer. Rom und die Reformation. Verlag C.H.Beck. München 2016. ISBN 978-3-406-68828-7
Antje Schrupp : Das wilde Leben von Amerikas erster Präsidentschaftskandidatin Victoria Woodhull (1838-1927). Ulrike-Helmer-Verlag. Sulzbach 2016. ISBN 978-3-89741-393-1
André Postert: Hitlerjunge Schall. Die Tagebücher eines jungen Nationalsozialisten. dtv München 2016. ISBN 978-3-423-28105-8
Martin Luther: Von den Juden und ihren Lügen. Herausgegeben und erläutert von Karl-Heinz Büchner, Bernd P. Kammermeier, Reinhold Schlotz und Robert Zwilling. Alibri 2016. ISBN-13: 978-3865691965
Karten, 48 Karten, DIN A5, farbig, mit farbigem Flyer (8 Seiten), 5. bis 10. Klasse
ISBN: 978-3-403-09248-3
sowie
48 farbige Karten zur Lernorganisation in den Klassen 1 bis 4
Karten, 48 Karten, DIN A5, farbig, mit farbigem Flyer (8 Seiten), 1. bis 4. Klasse
ISBN: 978-3-403-09247-6
Britta Wauer: Rabbi Wolff und die Dinge des Lebens. Erinnerungen und Einsichten. Mit einem Vorwort von Rabbiner William Wolff.Hentrich&Hentrich Verlag. Berlin 2016. ISBN: 978-3-95565-154-1
Arning, Holger / Wolf, Hubert: Hundert Katholikentage. Von Mainz 1848 bis Leipzig 2016. 256 S. mit 62 farb. und 69 s/w Abb., 8 farbige Karten. WGB- Wissen verbindet. Darmstadt 2016. ISBN: 9783534267729
Siegfried Suckut:Volkes Stimmen . Ehrlich aber deutlich – Privatbriefe an die DDR – Regierung. dtv München 2. Auflage 2016 576 Seiten. ISBN 978-3-423-28084-6
Jürgen Oelkers: Pädagogik, Elite, Missbrauch- Die »Karriere« des Gerold Becker. Beltz Juventa. Weinheim und Basel 2016. 608 Seiten. ISBN:978-3-7799-3345-8
Das Eisenbahn-Buch. Die große Chronik mit über 400 Fahrzeugen. 320 Seiten, gebunden, mit Prägung & Silberfolie-über 1.500 Abbildungen. Dorling Kindersley Verlag. München 2015. ISBN 978-3-8310-2827-6
Das Soziologie-Buch. Wichtige Theorien einfach erklärt. DORLING KINDERSLEY VERLAG . Müchen 2015. ISBN 978-3-8310-3006-4
Tom Strohschneider: What's left? Europas Linke, der Rechtsruck und ein sozialistischer Kompromiss. Eine Flugschrift in Kooperation mit neues deutschland. VSA- Verlag Hamburg 2016. ISBN 978-3-89965-669-5
Hannes Hofbauer: FEINDBILD RUSSLAND. Geschichte einer Dämonisierung. Promedia Verlag. Wien 2016. 304. S. ISBN 978-3-85371-401-0
Frank Bsirske / Klaus Busch / Olivier Höbel / Rainer Knerler / Dieter Scholz (Hrsg.): Gewerkschaften in der Eurokrise. Nationaler Anpassungsdruck und europäische Strategien.240 Seiten |VSA Verlag.Hamburg 2016 |
ISBN 978-3-89965-681-7
Thomas Harding: Sommerhaus am See. Fünf Familien und 100 Jahre deutscher Geschichte Aus dem Englischen von Daniel Bussenius. Deutsche Erstausgabe. dtv – Münschen 2016 ISBN 978-3-423-28069-3
PHILOSOPHIE MAGAZIN. Nr. 03-2016.
Bezug: Zeitschriftenhandel und www.philomag.de/heftbestellungen
Axel Schwarz:Pop macht Schule. Neue Wege zur Vermittlung von Popmusik. Reihe: Publikationen der Popakademie Baden-Württemberg Schott Music. Mainz 2015. ISBN: 978-3-7957-0884-9 |
Hermann von Schlagintweit / Sven Ballenthin (Hrsg.): Reisen in Hochasien. In der gekürzten Fassung von Matthias Weber. 1854-1858 .Edition Erdmann Wiesbaden 2015. 376 S., 24 zeitgenössische s/w Abbildungen, Leinen mit Schutzumschlag und Leseband. EAN: 978-3-7374-0017-6
Kirstin Wulf: Dann geh doch zur Bank und hol dir welches! Rätselraten ums Geld im Elternhaus. Cividale Verlag Berlin 2016. 240 Seiten
ISBN: 978-3-945219-18-8
Maier, Dieter: Colonia Dignidad. Auf den Spuren eines deutschen Verbrechens in Chile. Schmetterling Verlag. Stuttgart 2016. ISBN 3-89657-098-6
Alexander Goeb: Die verlorene Ehre des Bartholomäus Schink. Jugendwiderstand im NS-Staat und der Umgang mit den Verfolgten von 1945 bis heute. Die Kölner Edelweißpiraten. Brandes&Apsel Verlag. Frankfurt 2016. ISBN 9783955581626
Klaus-Werner Haupt: Okzident und Orient.. Die Faszination des Orients im langen 19. Jahrhundert . Weimarer Verlagsgesellschaft in der Verlaghaus Römerweg GmbH. Weimar 2015, 250 S., Erschienen im Oktober 2015.EAN: 978-3-7374-0220-0
Florian Bock: Der Fall »Publik«. Katholische Presse in der Bundesrepublik Deutschland um 1968. , 553 Seiten, Verlag Ferdinand Schöningh. Paderborn 2015.ISBN: 978-3-506-76642-7
Autor: Silke Egeler-Wittmann/ Hg.: Rolf W. Stoll: face to face. Jugendliche erarbeiten und performen gemeinsam mit Profimusikern zeitgenössische Musik. Schott Mainz 2013. ISBN 978-3-7957-0845-0
Hübel, Gerd: Glossar zu theorie.org. Kontextualisierte Begriffserklärungen.Schmetterling Verlag Stuttgart. Reihe theorie.org. 1. Auflage 2012. 216 Seiten, ISBN 3-89657-669-0
Helge Hesse: Bilder erzählen Weltgeschichte. Deutscher Taschenbuch Verlag. München 2012.
ISBN-13: 978-3423280112
Muamba, Muepu (Hrsg.) Moyo! Der Morgen bricht an - Stimmen aus dem Kongo. Brandes&Apsel Verlag. Frankfurt. 1. Auflage 2013 297 S. ISBN 978-3-86099-631-7
Jan-Werner Müller: Wo Europa endet - Ungarn, Brüssel und das Schicksal der liberalen Demokratie . Suhrkamp Verlag. Berlin 2013. 79 Seiten. ISBN: 978-3-518-06197-8
Jahresheft 2013. Schule und Armut. 128 Seiten. ISSN 0176 - 2966. Verlag: Friedrich Verlag
Armin Fuhrer, Norman Haß: Eine Freundschaft für Europa. Der lange Weg zum Élysée-Vertrag. Olzog Verlag. München 2013, 320 Seiten. ISBN 978-3-7892-8214-0
Hafeneger, Benno: Beschimpfen, bloßstellen, erniedrigen. Beschämung in der Pädagogik. Verlag Brandes&Apsel. Frankfurt 2013. 164 S.,ISBN 978-3-95558-005-6
Andrea Günter : Die Kultur des Ökonomischen. Gerechtigkeit, Geschlechterverhältnisse und das Primat der Politik. 216 Seiten. Ulrike Helmer Verlag 2013. ISBN 978-3-89741-351-1
Klaus-Peter Hufer, Jens Korfkamp: Mit Platon zur Politik. Plädoyer für eine philosophisch orientierte politische Bildung.Kleine Reihe politische Bildung. Wochenschauverlag Schwalbach 2012. ISBN:978-3-89974806-2
Gauch, Sigfrid: Schattenbilder. 284 S., Brandes&Apsel Verlag. Frankfurt 1012. ISBN 978-3-86099-928-8
Ulrich Beck: Das deutsche Europa. Neue Machtlandschaften im Zeichen der Krise. Edition suhrkamp digital. 80 S. Suhrkamp Verlag. Berlin 2012. ISBN 978-3-518-06286-9.
Moloch, Kiez & Boulevard. Die Welt der Städte. broschiert, 112 Seiten. taz Verlag, Berlin 2013, ISBN: 978-3-937683-45-5
Hans Thie: Rotes Grün. Pioniere und Prinzipien einer ökologischen Gesellschaft. Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung. VSA Verlag. Hamburg 2013. 176 Seiten. ISBN 978-3-89965-552-0
Gert Krell: Schafft Deutschland sich ab? Ein Essay über Demografie, Intelligenz, Armut und Einwanderung. Wochenschau-Verlag. Schwalbach 2013. ISBN: 978-3-89974908-3
Georg Paul Hefty: Das deutsche Politikroulette. Bürgerwille - Parteienziele - Kandidaten - Koalitionen. Olzog Verlag. München 2013. ISBN 978-3-7892-8349-9
Kruchem, Thomas: Land und Wasser Von der Verantwortung ausländischer Agrarinvestoren im Süden Afrikas. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ. Brandes & Apsel Verlag. Frankfurt 1. Auflage 2013 196 S. ISBN 978-3-95558-002-5
Jürgen Todenhöfer: Du sollst nicht töten. Mein Traum vom Frieden. Originalausgabe. 448 Seiten. C.B. Bertelsmann Verlag. München 2013. ISBN: 978-3-570-10182-7
International Labour Office - ILO (Hg): Gebt Mädchen eine Chance: Kinderarbeit überwinden, ein Schlüssel für die Zukunft. A7-24 Aumann, Edition Aumann; Auflage: 1., Auflage (29. Juli 2011) .. ISBN-13: 978-3942230735
(Bei diesem Buch handelt es sich um die deutsche Übersetzung der englischen Originalausgabe eines Berichtes der Internationalen Arbeitsorganisation im Auftrag der Vereinten Nationen )
Berner-Rodoreda, Astrid/Of, Renate: HIV-positiv... und wie damit leben? Erfahrungen und Reflektionen über die Kraft der Solidarität Herausgegeben von Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklung Brandes & Apsel Verlag. Frankfurt 2013. ISBN 978-3-95558-003-2
Zuhause in Schwalbach. Eine Stadt erzählt. Hrsg. v. Deutsch-Ausländische Gemeinschaft Schwalbach (DAGS). Verlag Brandes & Apsel. 1. Aufl. Frankfurt 2013. ISBN 978-3-95558-044-5
Helma Lutz, / Marianne Schmidbaur/ Ulla Wischermann (Hg.): Klassikerinnen feministischer Theorie. Band III: Grundlagentexte ab 1986. Frankfurter Feministische Texte - Sozialwissenschaften 15. Ulrike. Helmer Verlag. Suzbach 2013. 344 Seiten. ISBN 978-3-89741-323-8
Johannes Varwick, Stefan Schieren (Hrsg.) unter Mitarbeit von: Esnaf Begic, Karl Gabriel, Hermann-Josef Große Kracht, Andreas Hasenclever, Christof Mandry, Bülent Ucar: Religion in Politik und Gesellschaft. Schwalbach 2013 ISBN: 978-3-89974837-6
David Harvey: Rebellische Städte. Aus dem Englischen von Yasemin Dincer . edition suhrkamp 2657, Berlin 2013. 283 Seiten. ISBN: 978-3-518-12657-8
Dinges, Astrid: Es öffnet endlos sich die Nacht. Roman . Brandes & Apsel Verlag. Frankfurt2013. 1. Auflage 168 S., ISBN 978-3-95558-017-9
Christoph Braunschweig: Die demokratische Krankheit. Der fatale Teufelskreis aus Politikerversprechen und Wähleranspruch. Olzog Verlag. München 2012. 208 Seiten. ISBN 978-3-7892-8343-7
Klaus von Stosch, Tuba Işik (Hg.): Prophetie in Islam und Christentum. Verlag Ferdinand Schöningh. Paderborn. 1. Aufl. 2013, 272 Seiten, Reihe: Beiträge zur Komparativen Theologie. Band 8. ISBN: 978-3-506-77644-0
Christian Kellermann, Henning Meyer: Die Gute Gesellschaft - Soziale und demokratische Politik im 21. Jahrhundert. edition suhrkamp 2662, 318 Seiten
ISBN: 978-3-518-12662-2
Stephen Emmott: Zehn Milliarden. Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger. Suhrkamp. Berlin 2013. ISBN: 978-3-518-42385-1
Helmut Danner: Das Ende der Arroganz. Afrika und der Westen — Ihre Unterschiede verstehen. Brandes & Apsel Verlag. Frankfurt 2012. ISBN 978- 3-86099-924-0
Ingeborg Maus: Über Volkssouveränität. Elemente einer Demokratietheorie. Suhrkamp taschenbuch wissenschaft. Berlin 2011. ISBN: 978-3-518-29607-3
Jürgen Habermas: Zur Verfassung Europas - Ein Essay . edition suhrkamp. Suhrkamp - Verlag. Berlin 2011. ISBN : 978-3-518-06214-2
Loimeier, Manfred: Szene Afrika Kunst und Kultur Afrikas südlich der Sahara . Brandes&Apsel; Verlag. Frankfurt. 1. Auflage 2011 200 S., ISBN 978-3-86099-716-1
John Gray : Politik der Apokalypse . Wie falsch verstandene Religion die Welt in die Krise stürzt. Aus dem Englischen von Christoph Trunk. 368 Seiten. Taschenbuchausgabe. dtv. München. 1. Auflage, Januar 2012 . ISBN 978-3-423-34692-4
Hans Mathias Kepplinger: Die Mechanismen der Skandalisierung. zu Guttenberg, Kachelmann, Sarrazin & Co.: Warum einige öffentlich untergehen- und andere nicht. Olzog München 2012, 224 Seiten. ISBN 978-3-7892-8248-5
Rüdiger Albrecht, Jutta Lambrecht, Henry Larsson, Peter Sommeregger, Peter Sühring: Leo Blech,Komponist – Kapellmeister – Generalmusikdirektor
Hentrich&Hentrich. Berlin 2015. ISBN: 978-3-95565-091-9
Barbara Borovnjak - Silke Kruse-Weber (Hg,.): Gesund und motiviert musizieren. Ein Leben lang. Musikergesundheit zwischen Traum und Wirklichkeit. Schott-Music. Mainz 2015 . Reihe: Üben & Musizieren - Texte zur Instrumentalpädagogik ISBN: 978-3-7957-0867-2
Handreichung zum KMK-Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, Verkäufer/Verkäuferin