Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Konflikte, Krieg und Frieden

In der Sekundarstufe I dient das Inhaltsfeld "Internationale Beziehungen und Globalisierung" den Fachkonferenzen als Orientierung, um auch "ökonomische, kulturelle und politische Konflikte" aufzugreifen (Kerncurriculum Politik und Wirtschaft der Sekundarstufe I, S. 27).

Das Kurshalbjahr Q3 der Gymnasialen Oberstufe ist dem Thema "Internationale Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung" gewidmet. Ein Schwerpunkt in diesem Rahmen lautet: "Internationale Konflikte und Konfliktbearbeitung in einer differenzierten Staatenwelt" (Kerncurriculum Politik und Wirtschaft der Gymnasialen Oberstufe)

Kerncurriculum Politik und Wirtschaft. Gymnasiale Oberstufe

Q3.1 Internationale Konflikte und Konfliktbearbeitung in einer differenzierten Staatenwelt

grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)

- Analyse eines aktuellen, exemplarischen Konfliktes vor dem Hintergrund einer differenzierten Staatenwelt (klassische Nationalstaaten / failed states / transnational eingebundene Staaten) und unterschiedlicher Konfliktarten (innerstaatliche Bürgerkriege / internationalisierte Bürgerkriege / zwischenstaatliche Konflikte / Terrorismus)  sowie deren Folgen (zum Beispiel Flucht und Vertreibung) 
– Ziele, Strategien und möglicher Beitrag deutscher Außen- und Sicherheitspolitik zur Konfliktbearbeitung und -prävention
– Möglichkeiten, Verfahren und Akteure kollektiver Konfliktbearbeitung und Friedenssicherung im Rahmen internationaler Institutionen und Bündnisse (insbesondere Vereinte Nationen inkl. UN-Charta, NATO)

erhöhtes Niveau (Leistungskurs)

– ausgewählte Theorien der internationalen Politik hinsichtlich der Aspekte Frieden / Sicherheit und Kriegsursachen (Realismus, Idealismus / Liberalismus, Institutionalismus)

(Kerncurriculum Politik und Wirtschaft. Gymnasiale Oberstufe, Ausgabe 2024, S. 46)