Föderalismus
Im Kerncurriculum der Sekundarstufe I dient das Inhaltsfeld "Demokratie" den Fachkonferenzen als Orientierung, wenn sie ein schulinternes Curriculum entwickeln. In der Gymnasialen Oberstufe ist dieses Thema im Kurshalbjahr Q 1 verankert.
Kerncurriculum der Sekundarstufe (Auszüge)
"Heutige Demokratien definieren sich in Abgrenzung zu anderen Systemen im Rahmen des parlamentarisch-repräsentativen Systems durch die Aspekte der Rechtsstaatlichkeit, insbesondere der Grundrechte, der Gewaltenteilung, der Volkssouveränität, des Pluralismus und der Parteiendemokratie sowie Elementen gesellschaftspolitischer Partizipation. Der Föderalismus und die damit verbundenen verschiedenen Ebenen der Verwaltung, der Mitwirkung und politischen Entscheidung sind dabei wichtige Elemente der bundesdeutschen Demokratie." (S. 25)
Alternative zu einem Schulcurriculum ist die Orientierung am Lehrplan. Das Thema "Föderalismus" bzw. "Bundesland Hessen" ist dort in Klasse 7, 9 oder 10 verankert (Hauptschule: Klasse 7 / Realschule: Klasse 9 / G9: Klasse 10).
Kerncurriculum der gymnasialen Oberstufe (Auszug)
Q1.1 Verfassung und Verfassungswirklichkeit: Rechtsstaatlichkeit und Verfassungskonflikte
grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)
– Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit in der Verfassung (insbesondere Artikel 1, 20, 79 Grundgesetz, Wehrhafte Demokratie)
– Parlament, Länderkammer, Bundesregierung und Europäische Institutionen im Gesetzgebungsprozess (insbesondere Spannungsfeld Exekutive – Legislative)
– Rolle des Bundesverfassungsgerichts (insbesondere Spannungsfeld Legislative – Judikative)
erhöhtes Niveau (Leistungskurs)
– Veränderung des Grundgesetzes aufgrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse anhand eines Beispiels
– das politische Mehrebenensystem vor dem Hintergrund der Gewaltenteilung und Gewaltenverschränkung (unter anderem Rolle des Bundesrates und der Bundesländer)
(Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe. Politik und Wirtschaft, Ausgabe 2024, S. 39ff)
Föderalismus
Im Kerncurriculum der Sekundarstufe I dient das Inhaltsfeld "Demokratie" den Fachkonferenzen als Orientierung, wenn sie ein schulinternes Curriculum entwickeln. In der Gymnasialen Oberstufe ist dieses Thema im Kurshalbjahr Q 1 verankert.
Kerncurriculum der Sekundarstufe (Auszüge)
"Heutige Demokratien definieren sich in Abgrenzung zu anderen Systemen im Rahmen des parlamentarisch-repräsentativen Systems durch die Aspekte der Rechtsstaatlichkeit, insbesondere der Grundrechte, der Gewaltenteilung, der Volkssouveränität, des Pluralismus und der Parteiendemokratie sowie Elementen gesellschaftspolitischer Partizipation. Der Föderalismus und die damit verbundenen verschiedenen Ebenen der Verwaltung, der Mitwirkung und politischen Entscheidung sind dabei wichtige Elemente der bundesdeutschen Demokratie." (S. 25)
Alternative zu einem Schulcurriculum ist die Orientierung am Lehrplan. Das Thema "Föderalismus" bzw. "Bundesland Hessen" ist dort in Klasse 7, 9 oder 10 verankert (Hauptschule: Klasse 7 / Realschule: Klasse 9 / G9: Klasse 10).
Kerncurriculum der gymnasialen Oberstufe (Auszug)
Q1.1 Verfassung und Verfassungswirklichkeit: Rechtsstaatlichkeit und Verfassungskonflikte
grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)
– Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit in der Verfassung (insbesondere Artikel 1, 20, 79 Grundgesetz, Wehrhafte Demokratie)
– Parlament, Länderkammer, Bundesregierung und Europäische Institutionen im Gesetzgebungsprozess (insbesondere Spannungsfeld Exekutive – Legislative)
– Rolle des Bundesverfassungsgerichts (insbesondere Spannungsfeld Legislative – Judikative)
erhöhtes Niveau (Leistungskurs)
– Veränderung des Grundgesetzes aufgrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse anhand eines Beispiels
– das politische Mehrebenensystem vor dem Hintergrund der Gewaltenteilung und Gewaltenverschränkung (unter anderem Rolle des Bundesrates und der Bundesländer)
(Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe. Politik und Wirtschaft, Ausgabe 2024, S. 39ff)