Medienpaket: Photosynthese

Zuordnungsaufgabe:Welche Teilchen sind an der Licht- und Dunkelreaktion der Photosynthese beteiligt?
Die Teilchen können per Drag & Drop an die jeweilige Stelle in der Reaktionsgleichung positioniert werden.

Leitfaden:Das Dokument gibt einen Überblick über ein mögliches Einsatzszenario des Interaktiven Tafelbilds „Die Photosynthese“.
Dieser Leitfaden richtet sich an die Lehrkraft. Es werden alle Medien des Interaktiven Tafelbilds vorgestellt und beispielhaft in einen didaktisch sinnvollen Zusammenhang gebracht.
Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.

Sachinformation:Überblick über die Bedeutung der Photosynthese in der Natur und den chemischen Prozess.
Die Sachinformation gibt einen kurzen Überblick über folgende Themen:• Grundlagen der Photosynthese• Chemische Prozesse• Bedeutung der Photosynthese für das Ökosystem Erde (Stichwort „grüne Lungen“).
Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.

Foto:Eine Baumgruppe im Spätsommer. Photosynthese findet nur in den grünen Blättern statt.
Hinweise und Ideen:Als Beispiel für die Umwandlung von Strahlungsenergie in chemische Energie.
Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.

Webressource: Experimente und Anregungen zum Thema Photosynthese.
Auf dreißig Seiten sind hier Experimente zu verschiedenen Themenschwerpunkten zusammengestellt, die im weitesten Sinne mit Photosynthese zu tun haben:• Energiequelle Sonne• Chlorophyll• Energie aus Sonne und Wasser• Sauerstoff als Abfallprodukt der Photosynthese• chemische Energie• Energieeffizienz.Hinweise und Ideen:Diese Sammlung von Experimenten entstand im Rahmen eines Fortbildungskurses für Biologen im Schulbiologiezentrum Hannover.
Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ (nicht transportverschlüsselte https://) Verbindung kann auf „Weiter zur http-Webseite“ geklickt werden.
Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.

Simulation:Es wird gezeigt, wie eine Pflanze aus Wasser, Kohlendioxid und Licht chemische Energie in Form von Sauerstoff und Glukose produziert.
Die Photosynthese ist der typische Energieumwandlungsprozess in Pflanzen. Dabei wird die Strahlungsenergie der Sonne mit Wasser und Kohlendioxid in chemische Energie in Form von Kohlenhydraten verwandelt.
Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.

Grafik, interaktiv:Die Photosynthese als der typische Energieumwandlungsprozess in Pflanzen wird hier in einfacher Weise grafisch dargestellt.
Alle an der Photosynthese beteiligten Teilchen (Moleküle, Photon) lassen sich individuell mittels Drag & Drop in und um eine Pflanze platzieren. So kann anschaulich gezeigt werden, wie bei der Photosynthese die Strahlungsenergie der Sonne mit Wasser und Kohlendioxid in Kohlenhydrate verwandelt wird.
Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.

Lückentext:Sechs Sätze mit Aussagen über die Photosynthese sind von den Schülerinnen und Schülern zu vervollständigen.
Der Lückentext kann mittels Drag & Drop oder handschriftlich am interaktiven Whiteboard bearbeitet werden.

Webressource: Animation und wissenschaftliche Hintergründe des Schulfernsehen „Planet Schule“ zur Photosynthese.
Die Schülerinnen und Schüler können selbst interaktiv durch die Animation navigieren und lernen dabei den Prozess der Photosynthese kennen. Ein ergänzender Text beschreibt die wissenschaftlichen Hintergründe der Photosynthese.
Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.

Video (01:04 Minuten):Die Photosynthese, einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse auf der Erde, wird erklärt.
Der Film gibt einen kurzen Überblick über den biochemischen Vorgang bei der Photosynthese. Mithilfe von Licht und dem Blattfarbstoff Chlorophyll werden Kohlendioxid und Wasser in Traubenzucker und Sauerstoff umgewandelt. Das Video ist ein Ausschnitt aus der didaktischen DVD „Energiequelle Sonne – gestern – heute – morgen".
Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.

Die Licht- und Dunkelreaktion der Photosynthese können interaktiv im Rahmen einer grafischen Darstellung erarbeitet werden.
Die Teilgleichungen können auf verschiedene Arten interaktiv entwickelt werden. Auch als grafischer Hintergrund zur Entwicklung eines handschriftlichen Tafelbildes am interaktiven Whiteboard geeignet.

Grafik, interaktiv: Die Licht- und Dunkelreaktion der Photosynthese und die sich daraus ergebende Bruttogleichung können interaktiv in Form einer Tabelle benannt werden.
Die interaktive Tabelle mit den Teilgleichungen und der Redoxreaktion kann über den unteren Button "Beschriftung" in zwei Varianten gefüllt werden:• alle Zellen auf einmal• jede Zelle einzeln.