Wahlen
Wahlen sind die wichtigste Form politischer Beteiligung in der Demokratie. Durch Wahlen wird die politische Führung bestimmt und der politische Kurs der nächsten Legislaturperiode festgelegt.
- 14. März: Baden-Württemberg
- 14. März: Rheinland-Pfalz
- 6. Juni: Sachsen-Anhalt
- 26. September: Mecklenburg-Vorpommern und Berlin
- 26. September: Thüringen (verschoben wegen der Pandemie - ehemals für den 25. April angesetzt)
Im Jahr 2022 finden die Landtagswahlen in folgenden Bundesländern statt:
- Frühjahr: Saarland, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen
- Herbst: Niedersachsen
Kommunalwahl in Niedersachsen und Hessen
Auch in Niedersachsen und Hessen wird gewählt. Dort sind die Bürger angehalten, Kreistage, Stadträte und Gemeindevertreter neu zu wählen:
- 14. März: Hessen wählt Kreistage, Stadtverordnetenversammlungen, Gemeindevertretungen und Ortsbeiräte
- 12. September: Niedersachsen wählt Kreistage, Stadträte, Gemeinderäte, Samtgemeinderäte, Stadtbezirksräte, Ortsräte und Regionalversammlung (Hannover)
Das Kerncurriculum Politik und Wirtschaft für die Sek I und die gymnasiale Oberstufe behandelt das Thema Demokratie so: Auszug
- 14. März: Baden-Württemberg
- 14. März: Rheinland-Pfalz
- 6. Juni: Sachsen-Anhalt
- 26. September: Mecklenburg-Vorpommern und Berlin
- 26. September: Thüringen (verschoben wegen der Pandemie - ehemals für den 25. April angesetzt)
Im Jahr 2022 finden die Landtagswahlen in folgenden Bundesländern statt:
- Frühjahr: Saarland, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen
- Herbst: Niedersachsen
Kommunalwahl in Niedersachsen und Hessen
Auch in Niedersachsen und Hessen wird gewählt. Dort sind die Bürger angehalten, Kreistage, Stadträte und Gemeindevertreter neu zu wählen:
- 14. März: Hessen wählt Kreistage, Stadtverordnetenversammlungen, Gemeindevertretungen und Ortsbeiräte
- 12. September: Niedersachsen wählt Kreistage, Stadträte, Gemeinderäte, Samtgemeinderäte, Stadtbezirksräte, Ortsräte und Regionalversammlung (Hannover)
Wahlen
Wahlen sind die wichtigste Form politischer Beteiligung in der Demokratie. Durch Wahlen wird die politische Führung bestimmt und der politische Kurs der nächsten Legislaturperiode festgelegt.
- 14. März: Baden-Württemberg
- 14. März: Rheinland-Pfalz
- 6. Juni: Sachsen-Anhalt
- 26. September: Mecklenburg-Vorpommern und Berlin
- 26. September: Thüringen (verschoben wegen der Pandemie - ehemals für den 25. April angesetzt)
Im Jahr 2022 finden die Landtagswahlen in folgenden Bundesländern statt:
- Frühjahr: Saarland, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen
- Herbst: Niedersachsen
Kommunalwahl in Niedersachsen und Hessen
Auch in Niedersachsen und Hessen wird gewählt. Dort sind die Bürger angehalten, Kreistage, Stadträte und Gemeindevertreter neu zu wählen:
- 14. März: Hessen wählt Kreistage, Stadtverordnetenversammlungen, Gemeindevertretungen und Ortsbeiräte
- 12. September: Niedersachsen wählt Kreistage, Stadträte, Gemeinderäte, Samtgemeinderäte, Stadtbezirksräte, Ortsräte und Regionalversammlung (Hannover)
Das Kerncurriculum Politik und Wirtschaft für die Sek I und die gymnasiale Oberstufe behandelt das Thema Demokratie so: Auszug
- 14. März: Baden-Württemberg
- 14. März: Rheinland-Pfalz
- 6. Juni: Sachsen-Anhalt
- 26. September: Mecklenburg-Vorpommern und Berlin
- 26. September: Thüringen (verschoben wegen der Pandemie - ehemals für den 25. April angesetzt)
Im Jahr 2022 finden die Landtagswahlen in folgenden Bundesländern statt:
- Frühjahr: Saarland, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen
- Herbst: Niedersachsen
Kommunalwahl in Niedersachsen und Hessen
Auch in Niedersachsen und Hessen wird gewählt. Dort sind die Bürger angehalten, Kreistage, Stadträte und Gemeindevertreter neu zu wählen:
- 14. März: Hessen wählt Kreistage, Stadtverordnetenversammlungen, Gemeindevertretungen und Ortsbeiräte
- 12. September: Niedersachsen wählt Kreistage, Stadträte, Gemeinderäte, Samtgemeinderäte, Stadtbezirksräte, Ortsräte und Regionalversammlung (Hannover)