Hesse, Hermann: Unterm Rad, 1906, Erzählung, Deutschland, Seiten 176
GYM
Bildungserzählung. In Unterm Rad wird das Schicksal eines begabten Jugendlichen erzählt, der an einer ihn einseitig fördernden Pädagogik, aber letztlich auch an sich selbst scheitert. Hesses poetisch-einfühlsame Erzählung gilt seit langem als Klassiker der Adoleszenz-Literatur und bietet vielfältige Anknüpfungspunkte an die Rolle und Funktion von Schule und Bildung – und die entsprechenden Auswirkungen auf den Einzelnen.
Umfangreiche Anregungen für die Unterrichtsplanung inklusive Tafelbilder finden Sie auf ZUM.de.
Herrndorf, Wolfgang Tschick, 2010, Roman, Deutschland, Seiten 256
H/R/GYM ab 14
Reiseroman/Entwicklungsroman. Tschick handelt von der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen einem 14-Jährigen aus bürgerlichen Verhältnissen und einem jugendlichen Spätaussiedler aus Russland. Der Sohn wohlhabender Eltern, Maik Klingenberg, wird die großen Ferien allein am Pool der elterlichen Villa verbringen. Doch dann taucht Tschick auf.
Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, stammt aus einem Berliner Brennpunkt. Er hat es von der Förderschule auf das Gymnasium geschafft und wirkt doch nicht gerade wie das Musterbeispiel der Integration. Außerdem hat er einen geklauten Wagen zur Hand. Und damit beginnt eine Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende deutsche Provinz.
Hilfreiche Links
- Die YouTube-Videos von musstewissen Deutschen liefern eine Inhaltangabe sowie Analyse- und Interpretationsansätze.
- Auf ZUM-Wiki finden Sie Hinweise zum Einsatz des Romans im Unterricht.
- Auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg gibt es Unterrichtsanregungen zu möglichen Schwerpunktthemen, der Verfilmung und zu den Filmliedern.
- Das Filmheft zum Download finden Sie auf "Vision Kino".
Goethe, Johann Wolfgang: Faust I, 1808, Drama, Deutschland, Seiten 160
R
Das Schicksal Fausts, der aus unersättlichem Wissensdrang und Egozentrismus eine Wette mit dem Teufel eingeht, wird zum Gegenstand der wohl berühmtesten Tragödie der deutschen Literatur. Dabei verschwimmen die klassischenFormen des Dramas ebenso wie stereotype Zuschreibungen von „gut“ und „böse“. Faust und sein höllischer „Diener“ Mephistopheles unternehmen eine wundersame und erkenntnisreiche Reise durch die „kleine und die große Welt“, um zur Frage des Sinns der menschlichen Existenz vorzudringen: der Zufriedenheit mit dem Augenblick.
Hilfreiche Links:
Die YouTube-Videos von musstewissen Deutschen liefern eine Inhaltangabe sowie Analyse- und Interpretationsansätze.
Umfangreiche Anregungen für die Unterrichtsplanung finden Sie auf ZUM.de.