Titel | Attrappenversuche bei der Erdkröte |
Beschreibung/Kommentar |
Das Video zeigt am klassischen Beispiel der Kröte, wie das Erkennen der Beute mit Attrappenversuchen überprüft wird. Die benutzten Begrifflichkeiten sind teilweise zeitbedingt. Das IWF - Video von 1982 ist sehr ausführlich (16:22 min) und zeigt die Lerninhalte sehr deutlich. In diesem zweiten Video (10:17) wird anhand von Versuchen verdeutlicht, dass auch bei diese Erbkoordination durch Erfahrung / Lernen modifizierbar ist: Im Gegensatz zu "wilden" aus der Natur gefangenen Erdkröten reagieren im Labor mit Mehlwürmern aufgezogene Erdkröten auf den Duft von Mehlwurmkot und schnappen auch nach "Antiwurm" - Konfigurationen. Bei beiden Videos genügen Ausschnitte zur Erzielung des Lernerfolgs. Die Darstellung der alten Technik (etwa zur Ermöglichung der Wurm- bzw. Antiwurm - Konfiguration) lässt heute einige Lernende schmunzeln... |
Zum Material ... | https://av.tib.eu/media/15141 |
Schülerbeschreibung | Zwei längere Videos zeigen dir am klassischen Beispiel des Beutefangverhaltens der Erdkröte, wie das Erkennen der Beute mit Attrappenversuchen überprüft wird. Ablauf und - in diesem zweiten Video - Modifizierbarkeit des Beutefangverhaltens werden so deutlich. Die benutzten Begrifflichkeiten sind teilweise zeitbedingt. |
Klassenstufe(n) | 10 - 13 |
Elixier-Systematikpfad | |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Video/Animation |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Anbieter/Herkunft | av.tib.eu |
Herausgeber | IWF |
Anbieter/Herkunft | av.tib.eu |
Einsteller/in | Sennlaub, Martin |
Elixier-Austausch | Ja |
Quelle-ID | HE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | http://www.bildung.hessen.de |
Quelle-Pfad | Hessischer Bildungsserver |
Lizenz | Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen. |
Letzte Änderung | 13.11.2024 |
Titel | Attrappenversuche bei der Erdkröte |
Beschreibung/Kommentar |
Das Video zeigt am klassischen Beispiel der Kröte, wie das Erkennen der Beute mit Attrappenversuchen überprüft wird. Die benutzten Begrifflichkeiten sind teilweise zeitbedingt. Das IWF - Video von 1982 ist sehr ausführlich (16:22 min) und zeigt die Lerninhalte sehr deutlich. In diesem zweiten Video (10:17) wird anhand von Versuchen verdeutlicht, dass auch bei diese Erbkoordination durch Erfahrung / Lernen modifizierbar ist: Im Gegensatz zu "wilden" aus der Natur gefangenen Erdkröten reagieren im Labor mit Mehlwürmern aufgezogene Erdkröten auf den Duft von Mehlwurmkot und schnappen auch nach "Antiwurm" - Konfigurationen. Bei beiden Videos genügen Ausschnitte zur Erzielung des Lernerfolgs. Die Darstellung der alten Technik (etwa zur Ermöglichung der Wurm- bzw. Antiwurm - Konfiguration) lässt heute einige Lernende schmunzeln... |
Schülerbeschreibung | Zwei längere Videos zeigen dir am klassischen Beispiel des Beutefangverhaltens der Erdkröte, wie das Erkennen der Beute mit Attrappenversuchen überprüft wird. Ablauf und - in diesem zweiten Video - Modifizierbarkeit des Beutefangverhaltens werden so deutlich. Die benutzten Begrifflichkeiten sind teilweise zeitbedingt. |
Klassenstufe(n) | 10 - 13 |
Zum Material ... | https://av.tib.eu/media/15141 |
Anzeige/Download | Es handelt sich um ein Offline-Medium. |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/biologie/zoologie/allgemeine_zoologie/verhalten/allgemein/edu_link_1530709383_83.html/details/ |
Einblendung(en) |
|
Elixier-Systematikpfad | |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Video/Animation |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Anbieter/Herkunft | av.tib.eu |
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Herausgeber | IWF |
Anbieter/Herkunft | av.tib.eu |
Einsteller/in | Sennlaub, Martin |
Elixier-Austausch | Ja |
Quelle-ID | HE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | http://www.bildung.hessen.de |
Quelle-Pfad | Hessischer Bildungsserver |
Lizenz | |
Letzte Änderung | 13.11.2024 |