Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Kultur- digital und analog

.. sortiert nach Ende-Datum
Abgelaufene Termine verbergen


12.03.2020 - 31.12.2022

Schulklassen, Kita-Gruppen und Lehrer können sich wieder auf die Spuren der Alten Meister und der Antike begeben, Technikgeschichte erkunden, zeitgenössische Kunst bestaunen oder einfach mal in die Sterne schauen. Ziel ist es, sich mit viel Spaß einem Thema anzunähern und die individuelle Kreativität eines jeden Kindes zu fördern. Auf Wunsch kann jede Einheit mit praktischen Handlungsanteilen sowie einem Workshop verbunden werden

Digitale Angebote finden Sie unter »kultur & co.

Folgen kann man den Beiträgen auf Instagram und Facebook aber auch direkt auf der Webseite der Museumslandschaft Hessen Kassel. Hier finden Sie auch Informationen zu aktuellen und geplanten Ausstellungen. Außerdem hat die Museums-Landschaft Apps zur Augmented und Virtual Reality entwickelt, die Ihnen vor Ort oder Zuhause die Kasseler Kunstschätze und Kulturstätten näher bringen.

 


Ideenpool des KulturPortals Hessen

21.04.2020 - 31.12.2022

Auf dem KulturPortal des Büros für Kulturelle Bildung des Kultusministerium Hessen finden Sie einen Ideenpool, der sich noch im Aufbau befindet. Aber es lohnt sich durchaus schon jetzt, immer mal wieder drauf zu schauen Sie finden hier weitere Hinweise für einen virtuellen Museumbesuch, Angebote für den Unterricht und aus dem Netzwerk für kulturelle Bildung.


18.10.2022 - 23.07.2023

Historisches Museum Frankfurt

Angebote für Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe:

Führungen (90 min.) wie z.B. „Zu Besuch in der Stauferzeit – Frankfurt wird zur Stadt“, „Anbiederung Aufarbeitung - Frankfurt und der Nationalsozialismus“ oder „Frankfurt in Bewegung – eine Stadt mit Migrationshintergrund“.

Stadtgänge (2-stündig) z.B. „Kaisermacher in Frankfurt“, „1848 – Revolution in Frankfurt“ oder „Frankfurt und der Erste Weltkrieg“.

Workshops (4-stündig) z.B. „Das Jahr 1968“ oder „Frankfurter Jugendliche im Nationalsozialismus“.

Digitale Formate: der digitale Zugang zur Recherchestation zu den Themen der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung, Online-Führungen für Schüler*innen und verschiedene Downloadmaterialien.

Alle Details, Termine und die Angebote zum Buchen finden sie unter Schulangebote | Historisches Museum Frankfurt

Bild: Uwe Dettmar

Junges Museum Frankfurt

Angebote für Schulklassen bis zur 7. Jahrgangsstufe:

Führungen z.B. „Stadtentwicklung“ oder „Stadtgeschichte für Vorschulkinder“.

Stadtgänge z.B. „Wie man einen Kaiser macht“, „Zusammenleben im mittelalterlichen Frankfurt“ oder die „Mainforscherrallye“.

Werkstätten und das Forscherlabor z.B. zu den Themen Papierschöpfen, Urban Sketching, Schmuck und Textil oder Druckverfahren.

In den Historischen Spielräumen kann „Handeln im Kolonialwarenladen“, der „Alltag in der Urgroßeltern-Küche“ oder das „Arbeiten in der historischen Drogerie“ spielerisch erfahren werden.

Alle Details, Termine und die Möglichkeit die Angebote zu Buchen finden sie unter Welcome | Junges Museum Frankfurt

Foto: Stefanie Kösling/ Conluxo: 52617


12.03.2021 - 31.10.2023

Das SCHIRN Fort­bil­dungs­pro­gramm für Erzie­he­rIn­nen, Lehre­rIn­nen und Pädago­gIn­nen aller Schul­stu­fen und Schul­ar­ten.

Zu Beginn neuer Ausstel­lungen bietet die Schirn eine Einfüh­rung in die wich­tigs­ten Themen der Ausstel­lung an. Im Anschluss an einen gemein­sa­men Ausstel­lungs­rund­gang stel­len das Fortbildungsteam der Schirn Ihnen das pädago­gi­sche Konzept sowie die Möglich­kei­ten der prak­ti­schen Vermitt­lung vor. 

Digitale Angebote

Mit den Digitorials lassen sich die aktuellen Ausstellungen vertiefen. Das Online Magazin der Schirn bietet Interviews, Podcasts und Hintergrundberichte. Die Schirn Shortcuts untersuchen künstlerische Phänomene oder Stile.


26.10.2021 - 31.10.2023

Das Angewandte Klassenzimmer
Die kreative Doppelstunde für Schüler:innen im Museum Angewandte Kunst

Immer dienstags und mittwochs
10–12 Uhr

Dienstag- und Mittwochvormittag entsteht auf 3.000 Quadratmetern im Museum Angewandte Kunst Das Angewandte Klassenzimmer. An beiden Tagen bietet das Museum Schüler:innen von 10 bis 12 Uhr eine kreative Doppelstunde an, in der sie in exklusiven Führungen und Workshops, die vielseitigen Ausstellungen kennenlernen und sich auf ihre ganz eigene Weise mit den Themen des Museums beschäftigen können. In dieser Zeit bleibt das Museum für reguläre Besucher:innen geschlossen, um genügend Abstand für die Klassenverbände zu gewährleisten.

Die Führungen sind dialogisch angelegt und enthalten immer einen aktiven Anteil, der die Schüler:innen in einen eigenen Bezug zum Gesehenen setzt. In den Workshops wird mit Materialien wie Stoff und Papier experimentiert, um sich in individuellen Zugängen den Themen des Museums anzunähern. Das hier Gesehene, Gehörte und Erlebte kann durch die persönliche Auseinandersetzung in die eigene Lebenswelt überführt werden. Ziel ist es, die jedem Menschen innewohnende Kreativität zu fördern und das Entwickeln des eigenen Formbewusstseins zu unterstützen.

Für die Schüler:innen steht ein neues Funkführungssystem bereit. Anmeldung und Beratung unter create.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de

Abb: Anja Jahn. © Museum Angewandte Kunst


Städel Museum

02.04.2020 - 31.10.2023

Fortbildungsangebote zum Museumsbesuch Ihrer Lerngruppen im Städelmuseum können Sie hier buchen.

Führungen für Schulklassen können Sie im Städelmuseum hier buchen.

Digitale Angebote

Das Städel Museum hat ein breites Spektrum digitaler Angebote entwickelt, die Sie zu Hause oder unterwegs, auf Ihrem Desktop, Tablet oder Smartphone nutzen können. Interessant für die Oberstufe ist das E-Learning-Angebot „Kunstgeschichte-Online-Der Städel Kurs zur Moderne“. Die Digitorials zu einzelnen Ausstellungen liefern wertvolles Hintergrundwissen. Mit dem Tablet-Game „Imagoras – Die Rückkehr der Bilder“ lernen Kinder die fantastische Welt der Bilder kennen.

Außerdem stellt Städel Museum mehr als 22.000 Kunstwerke in seiner Digitalen Sammlung mit der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 zur freien Verfügung.

Foto: Städel Museum


Angebote des Senckenberg Museums

03.04.2020 - 31.10.2023

Gruppenbesuche im Museum sind möglich, müssen aber - egal, ob mit oder ohne Führung- unbedingt angemeldet werden.

Möglich sind aber auch digitale Führungen für Schulklassen.

Sie finden auf der Webseite des Museums zudem Unterrichtsmaterialien für alle Jahrgangsstufen zum Download.

Foto: Senckenberg Museum, Tränkner


Alles ist Film

03.04.2020 - 31.10.2023

Angebote für Schulklassen finden Sie hier. Über aktuelle und ganzjährige Fortbildungsangebote des DFF können Sie sich hier informieren.

Das DFF hat unter dem Titel "Filmkultur online" seine digitalen Angebote stark erweitert. Ihre Lernenden können hier beispielsweise Ihr Filmwissen testen, aktuelle Ausstellungen virtuell besuchen oder die Filmgeschichte neu entdecken.

 

Foto: Uwe Dettmar, Quelle DFF


15.03.2020 - 31.10.2023

Das Mathematikum kann von Schulklassen besucht werden. Dazu gibt es ein umfassendes Hygiene-Konzept. Details dazu erfahren Sie hier. Auch Fortbildungen für Lehrkräfte werden angeboten.

Weiterhin finden Sie zahlreiche digitale Angebote auf der Webseite des Mathematikums. Neben der Rubrik Mathe-Links zu guten Mathe-Angeboten im Internet für jede Alterstufe gibt es eine neue Rubrik mit spannenden Mathematik-Experimenten für zu Hause.

 

Bildrechte: Mathematikum/Rolf K. Wegst


18.10.2022 - 04.02.2024

Ausstellung Nachgefragt: Frankfurt und der NS

Schule, Familie, Spiel, Jugend und Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg: Ausgehend vom Leben junger Frankfurter*innen gibt die Ausstellung Einblick in Mentalitäten, Handlungsspielräume und Gesellschaftsstrukturen in der NS-Zeit. Die Vielfalt der Perspektiven und Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen wird anhand von Zeitzeug*innen-Interviews, Biographien und Objekten erzählt. Gespräche mit heutigen Frankfurter*innen thematisieren die Fortwirkungen der NS-Zeit und ermutigen die Besucher*innen zur Auseinandersetzung mit den eigenen Standpunkten.

Die Ausstellung ist für Menschen ab zehn Jahren geeignet. Ein Leitfaden soll erwachsene Begleitpersonen bei der Auseinandersetzung mit dem Thema ermutigen und unterstützen sowie zu intergenerativen Gesprächen anregen.

Zu der Ausstellung können Führungen ab der 4. Klasse gebucht werden. Alle Details, Termine und die Angebote zum Buchen finden sie unter Nachgefragt: Frankfurt und der NS | Junges Museum Frankfurt

Foto: Uwe Dettmar/Conluxo: 84239