Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Arbeit

In der Sekundarstufe 1 steht in der 9. Jgst. das Thema "Ökonomie und Arbeitswelt" im Vordergrund. In der Sekundarstufe 2 wird es vor allem im Halbjahr Q2 "Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Markwirtschaft" zum Unterrichtsgegenstand.

Auszüge aus dem Kerncurriculum Politik und Wirtschaft für die Sekundarstufe 1 (G9)

"Der Unterricht führt ein in die Thematik „Ökonomie und Arbeitswelt“, vermittelt Orientierungswissen, verdeutlicht Entscheidungsstrukturen und Konfliktpotentiale und regt die Schülerinnen und Schüler an, sich mit den unterschiedlichen Interessen im ökonomischen Entscheidungsprozess auseinanderzusetzen und zu einer eigenen Einschätzung zu gelangen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Faktoren zur Sicherung ihrer materiellen Lebensgrundlagen und den Wirkungszusammenhang ökonomischer Sachverhalte und seine Dynamik auf der Ebene der Arbeit, des Berufs, des Betriebes und der sich aus der Markt- und der Wettbewerbssituation ergebenden Anforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten und -bedingungen verstehen.
Gleichzeitig lernen sie die Folgen des sozio-ökonomischen und technischen Wandels für die Zukunft der Arbeit und die Bedeutung der sozialen Verantwortung im wirtschaftlichen Handeln zu erkennen und zu beurteilen."

Verbindliche Unterrichtsinhalte:

Arbeit und Beruf

Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit, Erwerbstätigkeit und Beruf; Berufe und Berufswahl: Eignung, Qualifikation, Leistung und Einkommen;
Arbeitslosigkeit; Technische und ökonomische Entwicklungen, soziale Folgen und Wandel von Berufs- und Tätigkeitsstrukturen; Selbständigkeit;
Lebenslanges Lernen, Bildungs- und Berufsplanung;
Der Betrieb als System (Ziel, Aufbau, Ablauf, Ausbildung)

Der Betrieb im Wirtschaftssystem

Entscheidungsgrundlage betrieblichen Handelns (Markt- und Wettbewerbssituation, Herstellungskosten, Preiskalkulation, Kosten-Nutzen-Rechnung, Umweltstandards);
Innerbetriebliche Entscheidungsstrukturen und Mitbestimmung;
soziale und ökologische Verantwortung;
Lohn und Arbeitsbedingungen; unterschiedliche Interessen und Gremien der Konfliktregelung;
die Bedeutung tarif-, wirtschafts- und sozialpolitischer Entscheidungen; Selbständigkeit, unternehmerisches Handeln und Risiko

Auszüge aus dem Kerncurriculum Politik und Wirtschaft für die Gymnasiale Oberstufe

Q2 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Markwirtschaft

"Da Lernende als zukünftige Teilnehmer auf dem Arbeitsmarkt, Mitentscheider in Haushalten und als Steuerzahler von sich ständig wandelnden, unter Umständen krisenhaften wirtschaftlichen Bedingungen betroffen sind, haben grundlegende Einsichten in darauf bezogene Wirkzusammenhänge für sie einen besonderen Stellenwert."

"Die Themenfelder 3–5 vertiefen diese Zusammenhänge und fokussieren mit Geld-, Arbeitsmarkt-, Tarif- und Sozialpolitik zentrale wirtschaftspolitische Handlungsfelder, unterschiedliche Akteure und Interessenlagen sowie (mögliche) Staatsinterventionen in einem sich europäisierenden und internationalisierenden Wirtschafts- und Währungsraum."

Themenfelder
Q2.1 Konjunkturanalyse und Konjunkturpolitik – Herausforderungen prozessorientierter Wirtschaftspolitik
Q2.2 Nachhaltiges Wachstum und fairer Wettbewerb – Herausforderungen wirtschaftlicher Ordnungspolitik
Q2.3 Sicherung der Preisniveaustabilität in der Europäischen Währungsunion
Q2.4 Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik
Q2.5 Kontroversen um gerechte Sozialpolitik und Probleme der Staatsfinanzierung

verbindlich: Themenfelder 1 und 2 sowie ein weiteres aus den Themenfeldern 3–5, durch Erlass festgelegt; innerhalb dieser Themenfelder können durch Erlass Schwerpunkte sowie Konkretisierungen ausgewiesen werden

Alle Bildungsstandards und Lehrpläne hier...