Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Internationale Sicherheitspolitik

Titel Internationale Sicherheitspolitik
Beschreibung/Kommentar

Der Leistungskurs-Vorschlag im Landesabitur 2018 verbindet die Sicherheitspolitik mit Normen des GG und aktuellen Konflikten.

Aufgaben

1 Fassen Sie den vorliegenden Text zusammen. (Material) (20 BE)
2 Charakterisieren Sie die multipolare Welt mit ihren Akteuren und ausgehend vom Material die Handlungsmöglichkeiten der Vereinten Nationen bei der Friedenssicherung. (30 BE)
3 Erklären Sie anhand der Verfassungsordnung des Grundgesetzes, wie durch die Etablierung eines Rechtsstaates und einer Demokratie Menschenrechtsverletzungen nachhaltig verhindert werden können. (20 BE)
4 Setzen Sie sich vor dem Hintergrund eines aktuellen Konfliktes mit der Position Wolfgang Merkels auseinander, das „ius ad bellum“ (das Recht zum Krieg) müsse von Beginn an stärker an das „ius post bellum“ (das Recht nach dem Krieg) gebunden werden. (30 BE)

Material

Wolfgang Merkel: Nach dem Krieg kommt die Moral: Wer zerstört, muss wieder aufbauen, statt Chaos zu hinterlassen. (Frankfurter Rundschau, 20.09.2014)

Zum Material ... https://kultusministerium.hessen.de/Schulsystem/Schulformen-und-Bildungsgaenge/Gymnasium/Landesabitur
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Politik; Recht; Menschenrechte, Grundrechte
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Lernkontrolle
Fach/Sachgebiet
  • Politik und Wirtschaft
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Krieg
  • Menschenrecht
  • Sicherheitspolitik
  • Rechtsstaat
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in von Machui, Thomas
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 31.5.2023
Titel Internationale Sicherheitspolitik
Beschreibung/Kommentar

Der Leistungskurs-Vorschlag im Landesabitur 2018 verbindet die Sicherheitspolitik mit Normen des GG und aktuellen Konflikten.

Aufgaben

1 Fassen Sie den vorliegenden Text zusammen. (Material) (20 BE)
2 Charakterisieren Sie die multipolare Welt mit ihren Akteuren und ausgehend vom Material die Handlungsmöglichkeiten der Vereinten Nationen bei der Friedenssicherung. (30 BE)
3 Erklären Sie anhand der Verfassungsordnung des Grundgesetzes, wie durch die Etablierung eines Rechtsstaates und einer Demokratie Menschenrechtsverletzungen nachhaltig verhindert werden können. (20 BE)
4 Setzen Sie sich vor dem Hintergrund eines aktuellen Konfliktes mit der Position Wolfgang Merkels auseinander, das „ius ad bellum“ (das Recht zum Krieg) müsse von Beginn an stärker an das „ius post bellum“ (das Recht nach dem Krieg) gebunden werden. (30 BE)

Material

Wolfgang Merkel: Nach dem Krieg kommt die Moral: Wer zerstört, muss wieder aufbauen, statt Chaos zu hinterlassen. (Frankfurter Rundschau, 20.09.2014)


Zum Material ... https://kultusministerium.hessen.de/Schulsystem/Schulformen-und-Bildungsgaenge/Gymnasium/Landesabitur
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/powi/internat_politik/aussenpolitik/verteidigung/allgemein/edu_link_1594456652_29.html/details/
Einblendung(en)
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Politik; Recht; Menschenrechte, Grundrechte
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Lernkontrolle
Fach/Sachgebiet
  • Politik und Wirtschaft
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Krieg
  • Menschenrecht
  • Sicherheitspolitik
  • Rechtsstaat
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in von Machui, Thomas
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz
Letzte Änderung 31.5.2023