Titel | Zukunft der Demokratie in Deutschland |
Beschreibung/Kommentar | ![]() Leistungskurs-Vorschlag im Landesabitur 2012, der die Veränderungen aufgrund von Globalisierung und EU einbezieht. Aufgaben 1. Geben Sie die Aussagen von Franz Walter und Michael Lühmann wieder. (Material) 2. Im Text wird gesagt, dass insbesondere das deutsche parlamentarische Regierungssystem durch eine „Vielzahl institutioneller Vetospieler“, die „Permanenz von Wahlkämpfen“ und den „Koalitionszwang bei Regierungsbildungen“ geprägt sei. 3. Die Autoren sprechen davon, dass „Globalisierung, Europäisierung und Internationalisierung […] die Verantwortlichkeiten für politische Beschlüsse“ anonymisieren. Erläutern Sie diese Aussage. 4. „Auf Dauer kann ein demokratischer Staat indes nur ein begrenztes Maß von Demokratieunverständnis ertragen.“ Setzen Sie sich mit diesem Zitat aus dem Text auseinander. Material |
Zum Material ... | https://kultusministerium.hessen.de/Schulsystem/Schulformen-und-Bildungsgaenge/Gymnasium/Landesabitur |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/powi/politik_bundesrepublik/allgemein/edu_link_1594052366_99.html/details/ |
Einblendung(en) |
Elixier-Systematikpfad | Elixiersystematik; Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Politik; Politik in Deutschland |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Lernkontrolle |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Einsteller/in | von Machui, Thomas |
Elixier-Austausch | Ja |
Quelle-ID | HE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | http://www.bildung.hessen.de |
Quelle-Pfad | Hessischer Bildungsserver |
Lizenz | Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen. |
Letzte Änderung | 31.5.2023 |
Titel | Zukunft der Demokratie in Deutschland |
Beschreibung/Kommentar | ![]() Leistungskurs-Vorschlag im Landesabitur 2012, der die Veränderungen aufgrund von Globalisierung und EU einbezieht. Aufgaben 1. Geben Sie die Aussagen von Franz Walter und Michael Lühmann wieder. (Material) 2. Im Text wird gesagt, dass insbesondere das deutsche parlamentarische Regierungssystem durch eine „Vielzahl institutioneller Vetospieler“, die „Permanenz von Wahlkämpfen“ und den „Koalitionszwang bei Regierungsbildungen“ geprägt sei. 3. Die Autoren sprechen davon, dass „Globalisierung, Europäisierung und Internationalisierung […] die Verantwortlichkeiten für politische Beschlüsse“ anonymisieren. Erläutern Sie diese Aussage. 4. „Auf Dauer kann ein demokratischer Staat indes nur ein begrenztes Maß von Demokratieunverständnis ertragen.“ Setzen Sie sich mit diesem Zitat aus dem Text auseinander. Material |
Zum Material ... | https://kultusministerium.hessen.de/Schulsystem/Schulformen-und-Bildungsgaenge/Gymnasium/Landesabitur |
Anzeige/Download | Es handelt sich um ein Offline-Medium. |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/powi/politik_bundesrepublik/allgemein/edu_link_1594052366_99.html/details/ |
Einblendung(en) | |
Elixier-Systematikpfad | Elixiersystematik; Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Politik; Politik in Deutschland |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Lernkontrolle |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Einsteller/in | von Machui, Thomas |
Elixier-Austausch | Ja |
Quelle-ID | HE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | http://www.bildung.hessen.de |
Quelle-Pfad | Hessischer Bildungsserver |
Lizenz | |
Letzte Änderung | 31.5.2023 |