Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Repräsentative und plebiszitäre Demokratie

Titel Repräsentative und plebiszitäre Demokratie
Beschreibung/Kommentar

Der Leistungskurs-Vorschlag im Landesabitur 2011 verbindet die Themen Plebiszit und Auslandseinsätze der Bundeswehr.

Aufgaben
1. Geben Sie die zentralen Überlegungen von Markus Horeld in eigenen Worten wieder (Material). (20 BE)
2. Untersuchen Sie kritisch die Vor- und Nachteile der repräsentativen und der direkten Demokratie. Stellen Sie dabei das jeweilige Modell in Grundzügen vor. (30 BE)
3. a) Stellen Sie wesentliche Motive und Ziele von Auslandseinsätzen der Bundeswehr dar. (20 BE)
b) Würden Sie sich für eine Ergänzung des Grundgesetzes aussprechen, die Plebiszite – bezogen auf Auslandseinsätze der Bundeswehr – zulässt? Erörtern Sie diese Frage auch unter Berücksichtigung der Überlegungen Horelds. (30 BE)

Material

Markus Horeld: Mehr Direkte Demokratie wagen

Quelle: Markus Horeld in: ZEIT ONLINE. 30.11.2009
http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2009-11/schweiz-referendum-direkte-demokratie

Zum Material ... https://kultusministerium.hessen.de/Schulsystem/Schulformen-und-Bildungsgaenge/Gymnasium/Landesabitur
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Politik
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Lernkontrolle
Fach/Sachgebiet
  • Politik und Wirtschaft
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Demokrati
  • Repräsentative
  • Direkt
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in von Machui, Thomas
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 18.5.2023
Titel Repräsentative und plebiszitäre Demokratie
Beschreibung/Kommentar

Der Leistungskurs-Vorschlag im Landesabitur 2011 verbindet die Themen Plebiszit und Auslandseinsätze der Bundeswehr.

Aufgaben
1. Geben Sie die zentralen Überlegungen von Markus Horeld in eigenen Worten wieder (Material). (20 BE)
2. Untersuchen Sie kritisch die Vor- und Nachteile der repräsentativen und der direkten Demokratie. Stellen Sie dabei das jeweilige Modell in Grundzügen vor. (30 BE)
3. a) Stellen Sie wesentliche Motive und Ziele von Auslandseinsätzen der Bundeswehr dar. (20 BE)
b) Würden Sie sich für eine Ergänzung des Grundgesetzes aussprechen, die Plebiszite – bezogen auf Auslandseinsätze der Bundeswehr – zulässt? Erörtern Sie diese Frage auch unter Berücksichtigung der Überlegungen Horelds. (30 BE)

Material

Markus Horeld: Mehr Direkte Demokratie wagen

Quelle: Markus Horeld in: ZEIT ONLINE. 30.11.2009
http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2009-11/schweiz-referendum-direkte-demokratie


Zum Material ... https://kultusministerium.hessen.de/Schulsystem/Schulformen-und-Bildungsgaenge/Gymnasium/Landesabitur
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/powi/politik_bundesrepublik/allgemein/edu_link_1592299691_59.html/details/
Einblendung(en)
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Politik
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Lernkontrolle
Fach/Sachgebiet
  • Politik und Wirtschaft
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Demokrati
  • Repräsentative
  • Direkt
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in von Machui, Thomas
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz
Letzte Änderung 18.5.2023