Hessischer Bildungsserver / Unterricht

#MeToo: Das Schweigen brechen

Titel #MeToo: Das Schweigen brechen
Beschreibung/Kommentar

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schülerinnen und Schüler mit drei Kommentaren zur #MeToo-Debatte, diskutieren die Aktion, erörtern die Rolle der Medienberichterstattung und erarbeiten einen Verhaltenskodex für eine sexismusfreie Schule (ZEIT FÜR DIE SCHULE 2018). 

Das Arbeitsblatt stellt drei Kommentare von Autoren und Autorinnen der ZEIT und von ZEIT ONLINE zur Diskussion, die drei verschiedene Aspekte der #MeToo-Debatte aufgreifen: die ambivalente eigene Reaktion auf die Bewegung, eine kritische Reflexion über sexuelle Verhaltenskodizes in amerikanischen Unternehmen sowie ein Blick auf gesellschaftspolitische Machtstrukturen und den Postfeminismus der Gegenwart.

Die Schüler notieren Fallbeispiele von sexueller Diskriminierung, informieren sich über Hintergründe und Verlauf der #MeToo-Debatte, diskutieren die Thesen der drei Texte und stellen Kriterien auf, wie man Flirten und sexuelle Übergriffe bzw. Sexismus voneinander abgrenzen kann. Als handlungsorientierte Aufgaben erarbeiten sie in Gruppenarbeit einen Verhaltenskodex für eine sexismusfreie Schule und erstellen eine Collage, die Aspekte von Geschlechterungleichheit visualisiert. 

Zum Material ... https://www.zeitfuerdieschule.de/materialien/arbeitsblatt/metoo-das-schweigen-brechen/
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Politik
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Unterrichtsplanung
Fach/Sachgebiet
  • Politik und Wirtschaft
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Diskriminierung
  • Schweigen
  • Sexismus
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in von Machui, Thomas
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 5.2.2022
Titel #MeToo: Das Schweigen brechen
Beschreibung/Kommentar

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schülerinnen und Schüler mit drei Kommentaren zur #MeToo-Debatte, diskutieren die Aktion, erörtern die Rolle der Medienberichterstattung und erarbeiten einen Verhaltenskodex für eine sexismusfreie Schule (ZEIT FÜR DIE SCHULE 2018). 

Das Arbeitsblatt stellt drei Kommentare von Autoren und Autorinnen der ZEIT und von ZEIT ONLINE zur Diskussion, die drei verschiedene Aspekte der #MeToo-Debatte aufgreifen: die ambivalente eigene Reaktion auf die Bewegung, eine kritische Reflexion über sexuelle Verhaltenskodizes in amerikanischen Unternehmen sowie ein Blick auf gesellschaftspolitische Machtstrukturen und den Postfeminismus der Gegenwart.

Die Schüler notieren Fallbeispiele von sexueller Diskriminierung, informieren sich über Hintergründe und Verlauf der #MeToo-Debatte, diskutieren die Thesen der drei Texte und stellen Kriterien auf, wie man Flirten und sexuelle Übergriffe bzw. Sexismus voneinander abgrenzen kann. Als handlungsorientierte Aufgaben erarbeiten sie in Gruppenarbeit einen Verhaltenskodex für eine sexismusfreie Schule und erstellen eine Collage, die Aspekte von Geschlechterungleichheit visualisiert. 


Zum Material ... https://www.zeitfuerdieschule.de/materialien/arbeitsblatt/metoo-das-schweigen-brechen/
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/powi/gesellschaft/diskrim/edu_link_1517563152_01.html/details/
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Politik
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Unterrichtsplanung
Fach/Sachgebiet
  • Politik und Wirtschaft
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Diskriminierung
  • Schweigen
  • Sexismus
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in von Machui, Thomas
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz
Letzte Änderung 5.2.2022