Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Lässt sich Strom kabellos übertragen?

Titel Lässt sich Strom kabellos übertragen?
Beschreibung/Kommentar

Video (03:38 Minuten): Eine elektrische Zahnbürste hat keinen leitenden Kontakt zur Ladestation, wird aber dennoch aufgeladen. Wieso?
Mit der elektrischen Zahnbürste wird hier ein alltagsnahes und für die Schülerinnen und Schüler interessantes elektrisches Gerät untersucht. Zu Beginn des Films wird das „Innenleben“ einer elektrischen Zahnbürste gezeigt. Man sieht die Kupferdrahtspulen in der Ladestation und am Boden der Zahnbürste. Der Energietransfer zwischen den beiden Spulen geschieht über ein magnetisches Wechselfeld.Es folgen zwei einfache Versuche zu Magnetismus und Induktion:• Das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule wird mit Eisenfeilspänen visualisiert.• Der Induktionsvorgang wird mittels zweier Spulen deutlich gemacht. Die Abhängigkeit des induzierten Stroms vom Abstand und von der Ausrichtung der Spulen zueinander wird demonstriert.Hinweise und Ideen:Es handelt sich um einen Motivationsfilm, der lebensnahe Experimente zeigt, mit dem Ziel, das Interesse der Schülerinnen und Schüler für die naturwissenschaftlichen Fächer zu fördern.

Zum Material ... https://medienportal.siemens-stiftung.org/lib/obj_download.php?objid=103031&useopenid=he
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Physik; Elektrizitätslehre; Technische Anwendungen; Transformator
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Experiment
Fach/Sachgebiet
  • Physik
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Strom
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Autor/in Maakii GmbH
Herausgeber Siemens Stiftung
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Einsteller/in Hans Rauch
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Homepage
Quelle-Pfad
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 28.2.2013
Titel Lässt sich Strom kabellos übertragen?
Beschreibung/Kommentar

Video (03:38 Minuten): Eine elektrische Zahnbürste hat keinen leitenden Kontakt zur Ladestation, wird aber dennoch aufgeladen. Wieso?
Mit der elektrischen Zahnbürste wird hier ein alltagsnahes und für die Schülerinnen und Schüler interessantes elektrisches Gerät untersucht. Zu Beginn des Films wird das „Innenleben“ einer elektrischen Zahnbürste gezeigt. Man sieht die Kupferdrahtspulen in der Ladestation und am Boden der Zahnbürste. Der Energietransfer zwischen den beiden Spulen geschieht über ein magnetisches Wechselfeld.Es folgen zwei einfache Versuche zu Magnetismus und Induktion:• Das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule wird mit Eisenfeilspänen visualisiert.• Der Induktionsvorgang wird mittels zweier Spulen deutlich gemacht. Die Abhängigkeit des induzierten Stroms vom Abstand und von der Ausrichtung der Spulen zueinander wird demonstriert.Hinweise und Ideen:Es handelt sich um einen Motivationsfilm, der lebensnahe Experimente zeigt, mit dem Ziel, das Interesse der Schülerinnen und Schüler für die naturwissenschaftlichen Fächer zu fördern.


Zum Material ... https://medienportal.siemens-stiftung.org/lib/obj_download.php?objid=103031&useopenid=he
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/anbieter/siemens/physik/siemensstiftung_103026/siemensstiftung_103031.html/details/
Einblendung(en)
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Physik; Elektrizitätslehre; Technische Anwendungen; Transformator
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Experiment
Fach/Sachgebiet
  • Physik
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Strom
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Autor/in Maakii GmbH
Herausgeber Siemens Stiftung
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Einsteller/in Hans Rauch
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Homepage
Quelle-Pfad
Lizenz
Letzte Änderung 28.2.2013