Loading Web-Font TeX/Main/Regular

Hessischer Bildungsserver / Der Mars ist eine harte Nuss

Der Mars ist eine harte Nuss

Daten und Fakten

Was solltest du über den Mars wissen?

Hier erhältst du Grundlagenwissen über den Mars. Dabei wirst du auch einige astronomische Fachbegriffe lernen:

Der Mars ist, wenn du von der Sonne aus zählst, der vierte Planet im Sonnensystem (siehe Bild) und der äußere Nachbar der Erde. Er zählt zu den erdähnlichen (Fachbegriff: terrestrischen) Planeten.

Eigenschaften der Umlaufbahn (Fachbegriff Orbit):

Der Mars bewegt sich wie die Erde in einer Ellipse um die Sonne. Im Matheunterricht hast du vielleicht gelernt, dass eine Ellipse eine große Halbachse und eine kleine Halbachse hat. Die große Halbachse ist beim Mars ca. 228 Millionen km lang. Die große Halbachse bei der Erde ist ca. 150 Millionen km lang. Dieser mittlere Abstand Erde-Sonne wird Astronomische Einheit (Abkürzung: AE) genannt, so dass man auch den mittleren Abstand Mars-Sonne mit 1,52 AE angeben kann. Wegen der elliptischen Umlaufbahn gibt es einen sonnennächsten Bahnpunkt (Fachbegriff Perihel) und einen sonnenfernsten Bahnpunkt (Fachbegriff Aphel). Der Abstand Perihel-Sonne beträgt 207 Millionen km = 1,38 AE und der Abstand Aphel-Sonne beträgt 249 Millionen km = 1,67 AE. Damit ist die Abweichung von der Kreisbahn (Fachbegriff Exzentrizität) nach der Umlaufbahn des Merkur die zweitgrößte im Sonnensystem. In Zahlen: Exzentrizität des Mars = 0,0934, Exzentrizität der Erde = 0,0167. Die große Abweichung von der Kreisbahn hat einen entscheidenden Einfluss auf das Klima auf dem Mars (siehe weiter unten).

Der Mars liegt am äußeren Rand der habitablen Zone unseres Sonnensystems. Die habitable Zone nennt man auch Lebenszone oder bewohnbare Zone. Es ist die Zone um die Sonne, in der Wasser in flüssiger Form an der Oberfläche vorkommen kann, und somit die Hauptvoraussetzung für die Entwicklung erdähnlichen Lebens gegeben ist. Die habitable Zone liegt in einem Abstand von ca. 0,95 AE bis 1,4 AE von der Sonne.

Erstaunlich ist der große Unterschied zwischen dem kleinsten und größten Abstand Erde-Mars: kleinster Abstand Erde-Mars: ca. 54 Millionen km = 0,37 AE, größter Abstand Erde-Mars: ca. 401 Millionen km = 2,68 AE. Das muss unbedingt bei Marsmissionen berücksichtigt werden. 

Natürlich ist auch die Umlaufzeit um die Sonne größer als auf der Erde. Sie beträgt ca. 687 Erdentage, das sind fast zwei Erdenjahre.

Die mittlere Bahngeschwindigkeit des Mars um die Sonne beträgt 24,07 km/s = 86 652 km/h. Die mittlere Bahngeschwindigkeit der Erde beträgt sogar 30 km/s = 108 000 km/h, weil sie näher zur Sonne liegt. Glücklicherweise merkt ein Erdenbewohner oder auch ein Marsastronaut nichts von dieser hohen Geschwindigkeit. 

Physikalische Eigenschaften:

Auch faszinierend sind die physikalischen Eigenschaften des roten Planeten: Er hat einen Äquatordurchmesser von ca. 6792 km, das ist etwas mehr als die Hälfte des Äquatordurchmessers der Erde von ca. 12 742 km. Der Poldurchmesser ist jeweils wegen der Eigenrotation der beiden Planeten und der daraus entstehenden Fliehkräfte etwas kleiner. Sowohl Mars als auch die Erde sind somit "abgeflachte" Kugeln.

Die Masse beträgt 6,417⋅10^{23} kg . Das ist etwa ein Zehntel der Erdmasse. Die sich aus der Masse und dem Volumen ergebende mittlere Dichte beträgt 3,933 g/cm³. Die mittlere Dichte der Erde beträgt 5,51 g/cm³. Wegen der geringen Masse hat auch der Mars eine geringe Fallbeschleunigung von 3,69 m/s². Das ist nur ca. ein Drittel der Erdbeschleunigung von 9,81 m/s². Trotz Raumanzug würdest du dich also auf dem Mars als Astronaut relativ leicht fühlen.

Der Mars dreht sich in 24 h 37 min 22 s um seine eigene Achse. Ein Marstag (Fachbegriff Sol) dauert also etwas länger als einen Erdentag. Für die zukünftigen Marskolonisten wäre das also keine große Umstellung.

Und es gibt noch eine sehr erstaunliche Parallele zur Erde: Die Rotationsachse des Mars ist um 25,19° zur Ekliptik, das ist die Ebene, in der sich die Planeten um die Sonne bewegen, geneigt. Die Neigung der Erdachse beträgt 23,5° und ist damit nur ein wenig kleiner. Die Neigung der Rotationsachse hat eine wichtige Konsequenz: Es gibt tatsächlich Jahreszeiten auf dem Mars. Wegen der größeren Umlaufzeit des Mars um die Sonne sind die Jahreszeiten länger als auf der Erde und wegen der großen Exzentrizität der Marsbahn sind die Jahreszeiten unterschiedlich lang. Die Jahreszeiten in der südlichen Halbkugel (Fachbegriff für Halbkugel ist Hemisphäre.) sind viel deutlicher ausgeprägt als in der nördlichen. Im Norden ist das Klima ausgeglichener als im Süden. Das ist wichtig zu wissen, wenn man entscheiden muss, wo zukünftige Marsastronauten landen und schließlich leben sollen.

Auch solltest du wissen, dass sich die Neigung der Rotationsachse von 25,19° über einen längeren Zeitraum ändert, denn dem Mars fehlt ein größerer Mond, der hier für stabilere Verhältnisse sorgen könnte. Die momentanen Klimaverhältnisse werden sich also in Zukunft ändern.