Einseitiger Hypothesentest mit GTR oder CAS, Beispiel 5 | W.20.04
Titel | Einseitiger Hypothesentest mit GTR oder CAS, Beispiel 5 | W.20.04 |
Beschreibung/Kommentar |
Bei einem einseitigen Hypothesentest tritt ein Ereignis ein, das eher selten passieren sollte (z.B. würfelt man mit einem Würfel 100 Mal und es erscheint nur fünf Mal eine Sechs). Nun ist die große Frage: War das nur Zufall oder stimmt etwas nicht? (z.B. könnte der Würfel getürkt sein und nicht jedes sechste Mal eine Sechs werfen). Um die Frage zu beantworten erstellt man ein einseitiges Konfidenzintervall und schaut, ob das Ereignis noch innerhalb dieses Intervalls liegt oder außerhalb. Liegt das Ereignis noch innerhalb des Konfidenzintervalls, so war´s wohl nur ein unglücklicher Zufall (Man nimmt die Hypothese, dass der Würfel in Ordnung sei, an). Liegt das Ereignis außerhalb des Konfidenzintervalls (also im sogenannten Ablehnungsbereich oder Signifikanzniveau), so stimmt etwas nicht (man verwirft die Hypothese, dass der Würfel in Ordnung sei und behauptet, er wäre getürkt). |
Zum Material ... | http://www.mathe-seite.de/oberstufe/wahrscheinlichkeit-stochastik/hypothesentest/einseitiger-hypothesentest-gtr/rechenbeispiel5/ |
Klassenstufe(n) | 10 - 14 |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/mathematik/stochastik/statistik/hypothesen/016b437652dc4f7b04a4833deb64899d/details/ |
Elixier-Systematikpfad | Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Mathematik; Stochastik; beurteilende Statistik; Hypothesen |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Arbeitsmaterial |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Einsteller/in | Friedhelm Schumacher |
Elixier-Austausch | Nein |
Quelle-ID | LEARNLINE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | |
Quelle-Pfad | |
Lizenz | Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen. |
Letzte Änderung | 14.11.2023 |
Titel | Einseitiger Hypothesentest mit GTR oder CAS, Beispiel 5 | W.20.04 |
Beschreibung/Kommentar |
Bei einem einseitigen Hypothesentest tritt ein Ereignis ein, das eher selten passieren sollte (z.B. würfelt man mit einem Würfel 100 Mal und es erscheint nur fünf Mal eine Sechs). Nun ist die große Frage: War das nur Zufall oder stimmt etwas nicht? (z.B. könnte der Würfel getürkt sein und nicht jedes sechste Mal eine Sechs werfen). Um die Frage zu beantworten erstellt man ein einseitiges Konfidenzintervall und schaut, ob das Ereignis noch innerhalb dieses Intervalls liegt oder außerhalb. Liegt das Ereignis noch innerhalb des Konfidenzintervalls, so war´s wohl nur ein unglücklicher Zufall (Man nimmt die Hypothese, dass der Würfel in Ordnung sei, an). Liegt das Ereignis außerhalb des Konfidenzintervalls (also im sogenannten Ablehnungsbereich oder Signifikanzniveau), so stimmt etwas nicht (man verwirft die Hypothese, dass der Würfel in Ordnung sei und behauptet, er wäre getürkt). |
Klassenstufe(n) | 10 - 14 |
Zum Material ... | http://www.mathe-seite.de/oberstufe/wahrscheinlichkeit-stochastik/hypothesentest/einseitiger-hypothesentest-gtr/rechenbeispiel5/ |
Anzeige/Download | Es handelt sich um ein Offline-Medium. |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/mathematik/stochastik/statistik/hypothesen/016b437652dc4f7b04a4833deb64899d/details/ |
Elixier-Systematikpfad | Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Mathematik; Stochastik; beurteilende Statistik; Hypothesen |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Arbeitsmaterial |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Einsteller/in | Friedhelm Schumacher |
Elixier-Austausch | Nein |
Quelle-ID | LEARNLINE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | |
Quelle-Pfad | |
Lizenz | |
Letzte Änderung | 14.11.2023 |