Hessischer Bildungsserver / Einfluss der Parameter bei trigonometrischen Funktionen

Lösungen

Parameter a

Man erhält den Graph der Funktion y = a sin(x) aus dem Graph der Sinusfunktion durch Streckung oder Stauchung in Richtung der y-Achse. Genauer:  Ist der Betrag von a größer als eins, so wird der Graph der Sinusfunktion in y-Richtung mit dem Faktor Betrag von a gestreckt.  Ist der Betrag von a kleiner als eins, so wird der Graph der Sinusfunktion in y-Richtung mit dem Faktor Betrag von a gestaucht. Falls a negativ ist, so wird der Graph zusätzlich an der x-Achse gespiegelt.

Der Betrag von a wird auch als Amplitude bezeichnet.

Parameter c

Man erhält den Graph der Funktion y = sin( x + c ) aus dem Graph der Sinusfunktion durch Verschiebung in Richtung der x-Achse. Genauer: Ist c positiv, so wird der Graph der Sinusfunktion um den Betrag von c nach links verschoben. Ist c negativ, so wird der Graph der Sinusfunktion um den Betrag von c nach rechts verschoben.

c wird auch als Phasenverschiebung bezeichnet.

Parameter d

Man erhält den Graph der Funktion y = sin(x) + d aus dem Graph der Sinusfunktion durch Verschiebung in Richtung der y-Achse. Genauer: Ist d positiv, so wird der Graph der Sinusfunktion um den Betrag von d nach oben verschoben. Ist d negativ, so wird der Graph der Sinusfunktion um den Betrag von d nach unten verschoben.

Parameter b

Man erhält den Graph der Funktion y = sin(bx) aus dem Graph der Sinusfunktion durch Streckung oder Stauchung in Richtung der x-Achse. Genauer: Ist der Betrag von b größer als eins, so wird der Graph der Sinusfunktion in x-Richtung mit dem Faktor Betrag von 1/b gestaucht. Ist der Betrag von b kleiner als eins, so wird der Graph der Sinusfunktion in x-Richtung mit dem Faktor Betrag von 1/b gestreckt. Falls b negativ ist, so wird der Graph zusätzlich an der y-Achse gespiegelt.

Die Periode der Funktion ist 2 π/b. D.h.wenn man z.B. b verdoppelt, so halbiert sich die Periode.

Zusammenfassend kann man sagen:

Die Parameter a und b bewirken eine Streckung oder Stauchung in y- bzw. x-Richtung,
die Parameter c und d eine Verschiebung entlang der x- bzw. y-Achse.