Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Stationen nationalsozialistischer Außenpolitik 1933-1939

Titel Stationen nationalsozialistischer Außenpolitik 1933-1939
Beschreibung/Kommentar

Die nationalsozialistische Außenpolitik bis zum Zweiten Weltkrieg war von drei Leitlinien geprägt: Erstens der Revision (also „Rückgängigmachung“) des Versailler Vertrags, zweitens der territorialen Expansion (also der Ausweitung des Staatsgebiets des Deutschen Reichs) und drittens der Suche nach Bündnispartnern. In Europa waren in den 1930er Jahren nur noch wenige Staaten Demokratien und das Deutsche Reich schloss verschiedene Verträge mit anderen Diktaturen. In diesem Modul lernst du zwölf Stationen nationalsozialistischer Außenpolitik kennen.

Ordne die Ereignisse zur nationalsozialistischen Außenpolitik zwischen 1933 und 1939 den richtigen Nadeln auf der Karte zu.

Lernmodul von von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)

Zum Material ... http://segu-geschichte.de/stationen-nationalsozialistischer-aussenpolitik-1933-1939/
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geschichte; Epochen; Neuere Geschichte; Faschismus und Nationalsozialismus
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Lernspiel
Fach/Sachgebiet
  • Geschichte
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Station
  • Außenpolitik
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in M. A. Joachim Ost
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad HE
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 3.9.2015
Titel Stationen nationalsozialistischer Außenpolitik 1933-1939
Beschreibung/Kommentar

Die nationalsozialistische Außenpolitik bis zum Zweiten Weltkrieg war von drei Leitlinien geprägt: Erstens der Revision (also „Rückgängigmachung“) des Versailler Vertrags, zweitens der territorialen Expansion (also der Ausweitung des Staatsgebiets des Deutschen Reichs) und drittens der Suche nach Bündnispartnern. In Europa waren in den 1930er Jahren nur noch wenige Staaten Demokratien und das Deutsche Reich schloss verschiedene Verträge mit anderen Diktaturen. In diesem Modul lernst du zwölf Stationen nationalsozialistischer Außenpolitik kennen.

Ordne die Ereignisse zur nationalsozialistischen Außenpolitik zwischen 1933 und 1939 den richtigen Nadeln auf der Karte zu.

Lernmodul von von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)


Zum Material ... http://segu-geschichte.de/stationen-nationalsozialistischer-aussenpolitik-1933-1939/
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/geschichte/epoche/neuere_geschichte/faschismus/allgemein/edu_link_1441272601.html/details/
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geschichte; Epochen; Neuere Geschichte; Faschismus und Nationalsozialismus
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Lernspiel
Fach/Sachgebiet
  • Geschichte
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Station
  • Außenpolitik
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Einsteller/in M. A. Joachim Ost
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad HE
Lizenz
Letzte Änderung 3.9.2015