Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Der schwarze Tod: Die Pest

Medizingeschichte(n)

Titel Der schwarze Tod: Die Pest Medizingeschichte(n)
Beschreibung/Kommentar

Der schwarze Tod: Die Pest

hr2-kultur Mai 2014, Autorin: Andrea Westhoff, Redaktion: Volker Bernius

Die Pest - das Wort steht heute noch für den ganz großen Schrecken: Unheil, Verderben, Leid, etwas, dem man hilflos ausgeliefert ist, eine „Urangst des Menschen“. Sie ist die Seuche in der Medizingeschichte Europas, denn von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts trat die furchtbar ansteckende Krankheit immer wieder in Schüben auf und forderte Millionen Opfer. Dadurch hat die Pest zugleich auch politische und soziale Geschichte geschrieben, vor allem im 14. Jahrhundert: Wo ganze Städte entvölkert wurden, war politisches Leben kaum noch aufrecht zu erhalten. Es gab Aufstände, eine neue Machtverteilung, und eine Zerrüttung der Gesellschaft: Plünderungen und Gewalt, religiöse Eiferer und Endzeitprediger neben rauschhaften Orgien, weil man sich todgeweiht wusste oder glaubte.

Zum Material ... https://mp3.bildung.hessen.de/hr2/2014/pest.mp3
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geschichte; Epochen; Mittelalterliche Geschichte
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Audio
Fach/Sachgebiet
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Tod
  • Pest
  • Medizingeschichte
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Herausgeber hr
Einsteller/in M. A. Joachim Ost
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad HE
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 14.9.2023
Titel Der schwarze Tod: Die Pest Medizingeschichte(n)
Beschreibung/Kommentar

Der schwarze Tod: Die Pest

hr2-kultur Mai 2014, Autorin: Andrea Westhoff, Redaktion: Volker Bernius

Die Pest - das Wort steht heute noch für den ganz großen Schrecken: Unheil, Verderben, Leid, etwas, dem man hilflos ausgeliefert ist, eine „Urangst des Menschen“. Sie ist die Seuche in der Medizingeschichte Europas, denn von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts trat die furchtbar ansteckende Krankheit immer wieder in Schüben auf und forderte Millionen Opfer. Dadurch hat die Pest zugleich auch politische und soziale Geschichte geschrieben, vor allem im 14. Jahrhundert: Wo ganze Städte entvölkert wurden, war politisches Leben kaum noch aufrecht zu erhalten. Es gab Aufstände, eine neue Machtverteilung, und eine Zerrüttung der Gesellschaft: Plünderungen und Gewalt, religiöse Eiferer und Endzeitprediger neben rauschhaften Orgien, weil man sich todgeweiht wusste oder glaubte.


Zum Material ... https://mp3.bildung.hessen.de/hr2/2014/pest.mp3
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/anbieter/hr/hr2014/med_psych_2014/edu_link_1425454338.html/details/
Einblendung(en)
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geschichte; Epochen; Mittelalterliche Geschichte
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Audio
Fach/Sachgebiet
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Tod
  • Pest
  • Medizingeschichte
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Herausgeber hr
Einsteller/in M. A. Joachim Ost
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad HE
Lizenz
Letzte Änderung 14.9.2023