Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Seltene Erden: Kostbare Hightech-Metalle

Titel Seltene Erden: Kostbare Hightech-Metalle
Beschreibung/Kommentar

Seltene Erden: Kostbare Hightech-Metalle
Von Hellmuth Nordwig
Sendung am So., 8.11.2015 hr-iNFO Wissenswert

Aus 118 Elementen besteht die Welt. Das sagen zumindest die Chemiker, und sie nummerieren diese Elemente nach dem Gewicht ihrer Atome. Der leichte Wasserstoff erhielt die Nummer 1, Helium die 2, und so weiter. Diese Elemente kennen viele Menschen aus dem Alltag, auch Kohlenstoff und Sauerstoff, bis hin zur Nummer 19: Kalium und 20: Kalzium.
An der 21. Stelle im Periodensystem der Elemente aber steht: Scandium. Spätestens hier ist das Schulwissen in Sachen Chemie zu Ende. Scandium begegnet uns im Alltag nirgends. Mineralien, in denen Scandium vorkommt, zählen deshalb zu den "Seltenen Erden". Einige andere "Seltene Erden" galten als so selten, dass sich die Chemiker nicht einmal die Mühe gemacht haben, diesen Elementen nach ihrer Entdeckung originelle Namen zu geben: Sie haben stattdessen kurzerhand nur die Anfangsbuchstaben gekappt: Ytterbium – Terbium – Erbium. Das war vor rund 140 Jahren. Später entpuppten sich die "Seltenen Erden" als gar nicht so selten auf unserem Planeten, gleichwohl sind sie heute ein rares Handelsprodukt: Vielen technischen Geräten aus Metall werden kleine Mengen der "Seltenen Erden" beigegeben, um deren Leistung zu optimieren – den Magneten in Windkraftanlagen beispielsweise. Aber nur an wenigen Orten der Welt werden sie abgebaut – was "politische Preise" zur Folge hat.

Zum Material ... http://mp3.bildung.hessen.de/hr2/2015/15_11_08_selten_erden.mp3
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geographie; Geologie; Gesteine; Bodenschätze
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Audio
Fach/Sachgebiet
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Metall
  • Erd
  • Hightech
  • Selter
  • Kostbare
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Anbieter/Herkunft HR
Anbieter/Herkunft HR
Einsteller/in Ost, Joachim M. A.
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 9.11.2015
Titel Seltene Erden: Kostbare Hightech-Metalle
Beschreibung/Kommentar

Seltene Erden: Kostbare Hightech-Metalle
Von Hellmuth Nordwig
Sendung am So., 8.11.2015 hr-iNFO Wissenswert

Aus 118 Elementen besteht die Welt. Das sagen zumindest die Chemiker, und sie nummerieren diese Elemente nach dem Gewicht ihrer Atome. Der leichte Wasserstoff erhielt die Nummer 1, Helium die 2, und so weiter. Diese Elemente kennen viele Menschen aus dem Alltag, auch Kohlenstoff und Sauerstoff, bis hin zur Nummer 19: Kalium und 20: Kalzium.
An der 21. Stelle im Periodensystem der Elemente aber steht: Scandium. Spätestens hier ist das Schulwissen in Sachen Chemie zu Ende. Scandium begegnet uns im Alltag nirgends. Mineralien, in denen Scandium vorkommt, zählen deshalb zu den "Seltenen Erden". Einige andere "Seltene Erden" galten als so selten, dass sich die Chemiker nicht einmal die Mühe gemacht haben, diesen Elementen nach ihrer Entdeckung originelle Namen zu geben: Sie haben stattdessen kurzerhand nur die Anfangsbuchstaben gekappt: Ytterbium – Terbium – Erbium. Das war vor rund 140 Jahren. Später entpuppten sich die "Seltenen Erden" als gar nicht so selten auf unserem Planeten, gleichwohl sind sie heute ein rares Handelsprodukt: Vielen technischen Geräten aus Metall werden kleine Mengen der "Seltenen Erden" beigegeben, um deren Leistung zu optimieren – den Magneten in Windkraftanlagen beispielsweise. Aber nur an wenigen Orten der Welt werden sie abgebaut – was "politische Preise" zur Folge hat.


Zum Material ... http://mp3.bildung.hessen.de/hr2/2015/15_11_08_selten_erden.mp3
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/anbieter/hr/hr2015/hr_nat_tech_2015/edu_link_1447067563.html/details/
Einblendung(en)
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; sozialkundlich-philosophische Fächer; Geographie; Geologie; Gesteine; Bodenschätze
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Audio
Fach/Sachgebiet
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Metall
  • Erd
  • Hightech
  • Selter
  • Kostbare
Anbieter/Herkunft HR
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Anbieter/Herkunft HR
Einsteller/in Ost, Joachim M. A.
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz
Letzte Änderung 9.11.2015