Medienpaket: Bindewörter

Sie führen oft ein Schattendasein, sind aber in fast jedem Satz zu finden: Bindewörter, englisch: conjunctions, verbinden einzelne Wörter oder Wortgruppen. Im Englisch-Vortrag erklärt die Britin Camilla den beiden Schülerinnen Verena und Paulina eine alte Druckerpresse - und druckt gleich eine Liste von Bindewörtern. Lehrer Michael Meisenzahl überprüft kurz das Hörverstehen und übt dann mit den beiden Schülerinnen mit gedruckten Sätzen wie man einen Satz beginnt oder zwei Sätze miteinander verbindet. In einem zweiten Englisch-Gespräch lernen Verena und Paulina von Camilla wie sie ihr eigenes Lesezeichen drucken können.Die Lektion besteht aus 1 Film, 2 Mediaboxen, 1 Text, 2 Übungen und 1 Vokabelliste.

Bindewörter: and, or, but
Sie führen oft ein Schattendasein, sind aber in fast jedem Satz zu finden: Bindewörter. Im Deutschen sind das zum Beispiel: und, oder, aber, sondern, dass, zuerst. Aber auch im Englischen braucht man conjunctions, um einzelne Wörter oder Wortgruppen zu verbinden. Michael Meisenzahl, Camilla, Verena und Paulina zeigen in einer alten Druckerei im Zentrum für Industriekultur in Nürnberg, wie man mit Bindewörtern (conjunctions) einen Satz beginnt oder zwei Sätze miteinander verbindet. Wenn man etwas erzählt oder schreibt, klingt das mit den sogenannten Konjunktionen gleich viel flüssiger.

Einen kurzen Text über Kinderarbeit gibt es hier zu lesen und anzuhören. In zwei Übungen kann man sein Wissen über Bindewörter testen.

Bindewörter sind in jedem Satz zu finden. Im Deutschen sind das zum Beispiel und, oder, aber, sondern, dass, zuerst. Auch im Englischen braucht man die conjunctions.

Im Deutschen sind Bindewörter zum Beispiel und, oder, aber, sondern, dass, zuerst. Es gibt sie auch im Englischen. Einen gekonnten Umgang mit ihnen kann man hier einüben.

Michael Meisenzahl war mit zwei Schülerinnen in einer alten Druckerei. Dort haben sie vieles erlebt - und benutzen einige neue Wörter, die hier zusammengetragen sind.