Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Begleitmaterial zum Stummfilm "Berlin.Sinfonie der Großstadt"

Titel Begleitmaterial zum Stummfilm "Berlin.Sinfonie der Großstadt"
Beschreibung/Kommentar

Informationen zum Film auf der Seite filmisch.online.de:

filmisch
Der Film zeigt die Stadt und das Stadtleben in einer Vielzahl von Einstellungen, die teils etwas länger sind, oft aber nur eine oder zwei Sekunden dauern. Entstanden ist so eine zumeist schnelle, an moderne Musikvideos erinnernde Filmerzählung mit stetig wechselnden, mit dem Gezeigten abgestimmte Rhythmen bzw. Geschwindigkeiten. Passgenau zu der sinfonischen Musik sieht man Stadtszenen, die nicht im Sinne einer objektiven Dokumentation die Realität eins zu eins abbilden, sondern das dynamische Leben wird filmkünstlerisch in der dynamischen Montage widergespiegelt. Die Gliederung in fünf Akte (und einen Epilog) unterteilt den filmischen Tag in verschiedene inhaltliche Schwerpunkte. Sehr kurze inszenierte Aufnahmen (insbesondere eines Suizids) sind die Ausnahme, der Film besteht fast ausschließlich rein beobachtenden und teils mit versteckter Kamera gedrehten Filmbildern.

Anknüpfungspunkte an die pädagogische Arbeit
Was wird wie gezeigt? Diese zentrale Fragestellung der Filmrezeption ist gerade bei diesem Film nicht getrennt auf die Ebenen von Bildern und Musik zu beziehen, sondern auf ihr Zusammenwirken: Was ist das für eine Musik, wie bezieht sie sich auf die Filmbilder und wie wirkt das auf die Schüler*innen? Welche Besonderheiten erkennen sie im Zusammenspiel von Filmbildern und -musik? Berlin und das Leben in der Großstadt der 1920er Jahre können mit den heutigen Lebensumständen der Schüler*innen – sowohl in städtischen als auch in ländlichen Lebensräumen – verglichen werden. Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt es? Themenaspekte sind hier Architektur, Technik und Verkehr sowie die Lebensumstände von Menschen und auch Tieren. Wichtig für das Filmverständnis ist zudem die Einbeziehung der historischen Situation Mitte der 1920er Jahre.

 

Begleitmaterial zum Download:

Zum Material ... https://filmisch.online/lehrerinnen/filme/film-detail/berlin-die-sinfonie-der-grossstadt
Klassenstufe(n) 9 - 13
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Unterrichtsplanung
Fach/Sachgebiet
  • Deutsch
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
Schlagworte/Tags
  • Begleitmaterial
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Anbieter/Herkunft https://filmisch.online
Autor/in https://filmisch.online
Herausgeber https://filmisch.online
Anbieter/Herkunft https://filmisch.online
Einsteller/in Schautes, Isabell
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 13.2.2025
Titel Begleitmaterial zum Stummfilm "Berlin.Sinfonie der Großstadt"
Beschreibung/Kommentar

Informationen zum Film auf der Seite filmisch.online.de:

filmisch
Der Film zeigt die Stadt und das Stadtleben in einer Vielzahl von Einstellungen, die teils etwas länger sind, oft aber nur eine oder zwei Sekunden dauern. Entstanden ist so eine zumeist schnelle, an moderne Musikvideos erinnernde Filmerzählung mit stetig wechselnden, mit dem Gezeigten abgestimmte Rhythmen bzw. Geschwindigkeiten. Passgenau zu der sinfonischen Musik sieht man Stadtszenen, die nicht im Sinne einer objektiven Dokumentation die Realität eins zu eins abbilden, sondern das dynamische Leben wird filmkünstlerisch in der dynamischen Montage widergespiegelt. Die Gliederung in fünf Akte (und einen Epilog) unterteilt den filmischen Tag in verschiedene inhaltliche Schwerpunkte. Sehr kurze inszenierte Aufnahmen (insbesondere eines Suizids) sind die Ausnahme, der Film besteht fast ausschließlich rein beobachtenden und teils mit versteckter Kamera gedrehten Filmbildern.

Anknüpfungspunkte an die pädagogische Arbeit
Was wird wie gezeigt? Diese zentrale Fragestellung der Filmrezeption ist gerade bei diesem Film nicht getrennt auf die Ebenen von Bildern und Musik zu beziehen, sondern auf ihr Zusammenwirken: Was ist das für eine Musik, wie bezieht sie sich auf die Filmbilder und wie wirkt das auf die Schüler*innen? Welche Besonderheiten erkennen sie im Zusammenspiel von Filmbildern und -musik? Berlin und das Leben in der Großstadt der 1920er Jahre können mit den heutigen Lebensumständen der Schüler*innen – sowohl in städtischen als auch in ländlichen Lebensräumen – verglichen werden. Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt es? Themenaspekte sind hier Architektur, Technik und Verkehr sowie die Lebensumstände von Menschen und auch Tieren. Wichtig für das Filmverständnis ist zudem die Einbeziehung der historischen Situation Mitte der 1920er Jahre.

 

Begleitmaterial zum Download:


Klassenstufe(n) 9 - 13
Zum Material ... https://filmisch.online/lehrerinnen/filme/film-detail/berlin-die-sinfonie-der-grossstadt
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/deutsch/filme/berlin.-die-sinfonie-der-grossstadt-1927/edu_link_1739444229_2446568.html/details/
Einblendung(en)
Elixier-Systematikpfad
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Unterrichtsplanung
Fach/Sachgebiet
  • Deutsch
Zielgruppe(n)
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
Schlagworte/Tags
  • Begleitmaterial
Anbieter/Herkunft https://filmisch.online
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Autor/in https://filmisch.online
Herausgeber https://filmisch.online
Anbieter/Herkunft https://filmisch.online
Einsteller/in Schautes, Isabell
Elixier-Austausch Ja
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad Hessischer Bildungsserver
Lizenz
Letzte Änderung 13.2.2025