E1 Norm und Positionierung
E1.1 Sprache als Medium
- Spracherfahrung in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten (sprachliche Varietäten zum Beispiel Soziolekte, Dialekte, Jugendsprache)
- geschriebene und gesprochene Sprache und ihre jeweiligen verbalen, paraverbalen und nonverbalen Elemente (zum Beispiel Chat, Brief)
- ausgewählte Sprach- und Kommunikationsmodelle (zum Beispiel de Saussure, Bühler, Schulz von Thun, Watzlawick) in Situationen mündlicher und schriftlicher Kommunikation
- Experimentieren mit Sprache (zum Beispiel kreatives Schreiben, Rollenspiele)
E1.2 Moderne Epik
- eine epische Ganzschrift oder Kurzprosa (zum Beispiel Parabeln, Kurzgeschichten) aus dem 20. oder 21. Jahrhundert
- strukturbildende Merkmale (zum Beispiel Figurenanalyse, Erzählhaltung)
- Verfahren der Textinterpretation (zum Beispiel)
E1.3 Positionen und Argumente
- Arbeit mit pragmatischen Texten (zum Beispiel Zeitungsartikel, Ratgebertext)
- Argumentationsstrategien und sprachliche Mittel in Texten schriftlicher und mündlicher Kommunikation (zum Beispiel Rede, Kommentar, Rezension)
- Sicherung von Informationen (zum Beispiel Protokoll, Bericht, materialgestütztes Schreiben informierender Texte) und Formen der Redewiedergabe (zum Beispiel Kenntlichmachung, grammatische Besonderheiten)
- eigene Positionen vertreten (zum Beispiel Erörterung, materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte)
E1 Norm und Positionierung
E1.1 Sprache als Medium
- Spracherfahrung in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten (sprachliche Varietäten zum Beispiel Soziolekte, Dialekte, Jugendsprache)
- geschriebene und gesprochene Sprache und ihre jeweiligen verbalen, paraverbalen und nonverbalen Elemente (zum Beispiel Chat, Brief)
- ausgewählte Sprach- und Kommunikationsmodelle (zum Beispiel de Saussure, Bühler, Schulz von Thun, Watzlawick) in Situationen mündlicher und schriftlicher Kommunikation
- Experimentieren mit Sprache (zum Beispiel kreatives Schreiben, Rollenspiele)
E1.2 Moderne Epik
- eine epische Ganzschrift oder Kurzprosa (zum Beispiel Parabeln, Kurzgeschichten) aus dem 20. oder 21. Jahrhundert
- strukturbildende Merkmale (zum Beispiel Figurenanalyse, Erzählhaltung)
- Verfahren der Textinterpretation (zum Beispiel)
E1.3 Positionen und Argumente
- Arbeit mit pragmatischen Texten (zum Beispiel Zeitungsartikel, Ratgebertext)
- Argumentationsstrategien und sprachliche Mittel in Texten schriftlicher und mündlicher Kommunikation (zum Beispiel Rede, Kommentar, Rezension)
- Sicherung von Informationen (zum Beispiel Protokoll, Bericht, materialgestütztes Schreiben informierender Texte) und Formen der Redewiedergabe (zum Beispiel Kenntlichmachung, grammatische Besonderheiten)
- eigene Positionen vertreten (zum Beispiel Erörterung, materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte)