Titel | Lesetraining Literaturliste |
Beschreibung/Kommentar | ![]() Eine hinreichende Leseflüssigkeit ist eine wichtige Voraussetzung für verstehendes Lesen. Bei einem zu geringen Tempo, können die Kinder und Jugendlichen die Zusammenhänge nicht erfassen und dadurch wird der Text nicht ausreichend verstanden. Für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache hat sich das Lautleseverfahren „Tandemlesen“ als wirkungsvoll erwiesen, um die Leseflüssigkeit zu fördern (Neugebauer & Nodari 2012, 37). Zudem kann auch eine Förderung des Sichtwortschatzes den Leseprozess auf der Wortebene entlasten und die Leseflüssigkeit steigern. Unter Sichtwortschatz werden Wörter verstanden, die durch häufiges Lesen „ganzheitlich“ erfasst werden und nicht mehr Buchstabe-für-Buchstabe erlesen werden müssen (Krafft 2021, S.9). Nebst einer ausreichenden Leseflüssigkeit ist der Erwerb von Lesestrategien zentral. „Lesestrategien zielen auf die Verbesserung von Leseverstehensleistungen von Sequenzen und Texten“ (Rosebrock 2012, 10). Materialien, um Leseflüssigkeit und Lesestrategien zu trainieren, finden sich mittlerweile in vielen Lehrmitteln. Ein Lehrmittel, das diese Teilbereiche gesondert und themenunabhängig fördert und daher gut im DaZ-Unterricht genutzt werden kann, ist „Lesen – das Training“. In der Ideenkiste von Brügelmann & Brinkmann widmet sich ein Lernfeld dem Sichtwortschatz. Das Lehrmittel bietet daher viele Unterrichtsideen, die an das Alter oder den individuellen Sichtwortschatz angepasst werden können. Auch mit Wortschatzspielen, bei denen die Wörter wieder und wieder gelesen werden müssen, kann der Sichtwortschatz trainiert werden. |
Zum Material ... | https://www.zebis.ch/unterrichtsmaterial/lesetraining-literaturliste |
Klassenstufe(n) | 2 - 8 |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/deutsch/6/ep5/textanregungen/edu_link_1737630500_7238307.html/details/ |
Einblendung(en) |
Elixier-Systematikpfad | |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Unterrichtsplanung |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Anbieter/Herkunft | https://www.zebis.ch |
Autor/in | Sinja Ballmer |
Herausgeber | https://www.zebis.ch |
Anbieter/Herkunft | https://www.zebis.ch |
Einsteller/in | Schautes, Isabell |
Elixier-Austausch | Ja |
Quelle-ID | HE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | http://www.bildung.hessen.de |
Quelle-Pfad | Hessischer Bildungsserver |
Lizenz | Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen. |
Letzte Änderung | 23.1.2025 |
Titel | Lesetraining Literaturliste |
Beschreibung/Kommentar | ![]() Eine hinreichende Leseflüssigkeit ist eine wichtige Voraussetzung für verstehendes Lesen. Bei einem zu geringen Tempo, können die Kinder und Jugendlichen die Zusammenhänge nicht erfassen und dadurch wird der Text nicht ausreichend verstanden. Für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache hat sich das Lautleseverfahren „Tandemlesen“ als wirkungsvoll erwiesen, um die Leseflüssigkeit zu fördern (Neugebauer & Nodari 2012, 37). Zudem kann auch eine Förderung des Sichtwortschatzes den Leseprozess auf der Wortebene entlasten und die Leseflüssigkeit steigern. Unter Sichtwortschatz werden Wörter verstanden, die durch häufiges Lesen „ganzheitlich“ erfasst werden und nicht mehr Buchstabe-für-Buchstabe erlesen werden müssen (Krafft 2021, S.9). Nebst einer ausreichenden Leseflüssigkeit ist der Erwerb von Lesestrategien zentral. „Lesestrategien zielen auf die Verbesserung von Leseverstehensleistungen von Sequenzen und Texten“ (Rosebrock 2012, 10). Materialien, um Leseflüssigkeit und Lesestrategien zu trainieren, finden sich mittlerweile in vielen Lehrmitteln. Ein Lehrmittel, das diese Teilbereiche gesondert und themenunabhängig fördert und daher gut im DaZ-Unterricht genutzt werden kann, ist „Lesen – das Training“. In der Ideenkiste von Brügelmann & Brinkmann widmet sich ein Lernfeld dem Sichtwortschatz. Das Lehrmittel bietet daher viele Unterrichtsideen, die an das Alter oder den individuellen Sichtwortschatz angepasst werden können. Auch mit Wortschatzspielen, bei denen die Wörter wieder und wieder gelesen werden müssen, kann der Sichtwortschatz trainiert werden. |
Klassenstufe(n) | 2 - 8 |
Zum Material ... | https://www.zebis.ch/unterrichtsmaterial/lesetraining-literaturliste |
Anzeige/Download | Es handelt sich um ein Offline-Medium. |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/deutsch/6/ep5/textanregungen/edu_link_1737630500_7238307.html/details/ |
Einblendung(en) | |
Elixier-Systematikpfad | |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Unterrichtsplanung |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Anbieter/Herkunft | https://www.zebis.ch |
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Autor/in | Sinja Ballmer |
Herausgeber | https://www.zebis.ch |
Anbieter/Herkunft | https://www.zebis.ch |
Einsteller/in | Schautes, Isabell |
Elixier-Austausch | Ja |
Quelle-ID | HE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | http://www.bildung.hessen.de |
Quelle-Pfad | Hessischer Bildungsserver |
Lizenz | |
Letzte Änderung | 23.1.2025 |