Materialpaket "Kohlenhydrate als Energielieferanten"

Lösungsblatt:Zum gleichnamigen DFU-Arbeitsblatt.
Nähere Informationen finden Sie beim zugehörigen DFU-Arbeitsblatt „C2 Kohlenhydrate als Energielieferanten (DFU-Arbeitsblatt 3)“, das auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.
Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.

Lösungsblatt:Zum gleichnamigen DFU-Arbeitsblatt.
Nähere Informationen finden Sie beim zugehörigen DFU-Arbeitsblatt „C2 Kohlenhydrate als Energielieferanten (DFU-Arbeitsblatt 2)“, das auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.
Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.

Experimentieranleitung:Inhaltliche Hintergrundinformationen und praktische Hinweise zur Durchführung des Experiments „Kohlenhydrate als Energielieferanten des Stoffwechsels – Stärke und Zucker“. Es umfasst zwei Teilexperimente.
Das Experiment setzt sich aus zwei Teilexperimenten zusammen:• Kartoffeln enthalten Stärke• Hydrolyse von StärkeDas Experiment ist ein Einstiegsexperiment in den Themenkomplex Verdauung und Stoffwechsel im menschlichen Körper. Zum qualitativen Einstieg in das Thema Verdauung eignet es sich für die Altersgruppe bis 16 Jahre. Die Vertiefung des Themas Stoffwechsel setzt dann allerdings erhebliche Grundkenntnisse in organischer Chemie und Biochemie voraus, die erst in der Alterstufe 16+ vorausgesetzt oder erarbeitet werden können. Hinweise: • Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die für Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien.• Das hier beschriebene Experiment gehört zu Experimento | 10+, einem der drei Module des Projekts Experimento der Siemens Stiftung, das neben den Anleitungen auch Pädagogenfortbildungen und Kästen mit Experimentiermaterialien umfasst. Derzeit befindet sich das Projekt in der Pilotphase. Um möglichst vielen Pädagogen bereits jetzt den Zugang zu den Experimentieranleitungen zu ermöglichen, stehen sie hier online zur Verfügung. Alle in den Anleitungen genannten Materialien müssen entsprechend selbst im Handel beschafft werden.
Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.

Experimentieranleitung:Ausführliche Anweisungen und Fragen für Schülerinnen und Schüler zur Durchführung des Experiments „Kohlenhydrate als Energielieferanten des Stoffwechsels – Stärke und Zucker“. Es umfasst zwei Teilexperimente.
Das Experiment setzt sich aus zwei Teilexperimenten zusammen:• Kartoffeln enthalten Stärke• Hydrolyse von StärkeZu jedem Teilexperiment erhalten die Schülerinnen und Schüler zunächst einen Überblick über die zu verwendenden Materialien sowie Sicherheitshinweise. Darauf folgt die ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Versuchsdurchführung. Im Anschluss daran werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, ihre Beobachtungen zu notieren. Anhand von konkreten Fragen wird auf die Auswertung der Versuchsergebnisse hingeführt. Zum Abschluss werden vertiefende Fragen zum Experiment gestellt (Lösungsblatt für die Lehrkraft vorhanden).
Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.

Lösungsblatt:Zur gleichnamigen Experimentieranleitung für Schülerinnen und Schüler.
Das Lösungsblatt enthält Musterantworten auf alle Fragen, die in der Experimentieranleitung für Schülerinnen und Schüler gestellt werden. Die Antworten sind z. T. sehr kurz, oft nur stichwortartig. Je nach Lernziel müssen sie noch durch zusätzliche Erarbeitung aus Lehrbüchern und ggf. Recherchen im Internet ergänzt und vertieft werden!Ebenso wird auf die Auswertungen zu den einzelnen Teilexperimenten eingegangen, aber nur dort, wo sich erfahrungsgemäß Schwierigkeiten ergeben könnten.Nähere Informationen finden Sie in der zugehörigen Experimentieranleitung „C2 Kohlenhydrate als Energielieferanten des Stoffwechsels (Schüleranleitung)“, die auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.
Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.

Linkliste:Weiterführende Informationen zum Experiment „C2 Kohlenhydrate als Energielieferanten des Stoffwechsels – Stärke und Zucker“.
Die Links können zur Vorbereitung bzw. zur Vertiefung des Experiments aus dem Experimentierkasten „Experimento | 10+“ der Siemens Stiftung eingesetzt werden.
Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.

Lösungsblatt:Zum gleichnamigen DFU-Arbeitsblatt.
Nähere Informationen finden Sie beim zugehörigen DFU-Arbeitsblatt „C2 Kohlenhydrate als Energielieferanten (DFU-Arbeitsblatt 1)“, das auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.
Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.