Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Nahrungskette als Energieumwandlungskette

Zugriffsbeschränkung Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.
Titel Nahrungskette als Energieumwandlungskette
Beschreibung/Kommentar

Grafik, beschriftet:Die Nahrungskette als Beispiel für eine natürliche Abfolge von Energieumwandlungsprozessen.
Die Nahrungskette ist die lineare Verknüpfung von Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Produzenten: Die autotrophen Lebewesen können selbstständig existieren, da sie aus anorganischen Stoffen wie Wasser, Luft und Salzen mit chemischer Energie oder Lichtenergie (Photosynthese) organische Stoffe produzieren können. Konsumenten: Die autotrophen Lebewesen bzw. deren organische Stoffe dienen den Konsumenten als Nahrungsmittel. Sie sind also heterotroph, d.h. auf Nahrungsmittelzulieferung durch die Produzenten angewiesen. Destruenten: Diese Lebewesen nutzen die letzten Energieinhalte der organischen Abbaustoffe der Konsumenten und zersetzen (destruieren) sie dabei wieder in anorganische Stoffe (wie Kohlendioxid, Stickstoff usw.). Innerhalb der Nahrungskette findet Umwandlung von Energie über mehrere Stufen statt. Von einer Stufe zur nächsten kommt es zu Energieverlusten mit einem ökologischen Wirkungsgrad von jeweils ca. 10 %. Da der Energiegehalt von Stufe zu Stufe schrumpft, spricht man auch von der „Energiepyramide“.Hinweise und Ideen:Dieses Beispiel einer terrestrischen Nahrungskette stellt eine von vielen möglichen Nahrungsketten dar. Die Schülerinnen und Schüler können sich überlegen, wie beispielsweise eine marine Nahrungskette aussieht und ob es weitere Beispiele für andere Nahrungsketten gibt? Wie wirken sich Giftstoffe innerhalb einer Nahrungskette aus und was passiert im Extremfall, wenn die Primärproduktion ganz ausfällt?

Zum Material ... https://medienportal.siemens-stiftung.org/lib/obj_download.php?objid=100398
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Biologie; Ökologie; Stoffkreisläufe; Energiefluss, Nahrungsbeziehungen; Nahrungsketten, Nahrungsnetze
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Arbeitsmaterial
Fach/Sachgebiet
  • Biologie
  • Chemie
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Nahrungskette
  • Energieumwandlungskette
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Autor/in MediaHouse GmbH
Herausgeber Siemens Stiftung
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Einsteller/in Hans Rauch
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID 100398
Quelle-Logo
Quelle-Homepage https://medienportal.siemens-stiftung.org/
Quelle-Pfad Siemens Stiftung; Bildungsserver Hessen
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 27.7.2019
Titel Nahrungskette als Energieumwandlungskette
Beschreibung/Kommentar

Grafik, beschriftet:Die Nahrungskette als Beispiel für eine natürliche Abfolge von Energieumwandlungsprozessen.
Die Nahrungskette ist die lineare Verknüpfung von Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Produzenten: Die autotrophen Lebewesen können selbstständig existieren, da sie aus anorganischen Stoffen wie Wasser, Luft und Salzen mit chemischer Energie oder Lichtenergie (Photosynthese) organische Stoffe produzieren können. Konsumenten: Die autotrophen Lebewesen bzw. deren organische Stoffe dienen den Konsumenten als Nahrungsmittel. Sie sind also heterotroph, d.h. auf Nahrungsmittelzulieferung durch die Produzenten angewiesen. Destruenten: Diese Lebewesen nutzen die letzten Energieinhalte der organischen Abbaustoffe der Konsumenten und zersetzen (destruieren) sie dabei wieder in anorganische Stoffe (wie Kohlendioxid, Stickstoff usw.). Innerhalb der Nahrungskette findet Umwandlung von Energie über mehrere Stufen statt. Von einer Stufe zur nächsten kommt es zu Energieverlusten mit einem ökologischen Wirkungsgrad von jeweils ca. 10 %. Da der Energiegehalt von Stufe zu Stufe schrumpft, spricht man auch von der „Energiepyramide“.Hinweise und Ideen:Dieses Beispiel einer terrestrischen Nahrungskette stellt eine von vielen möglichen Nahrungsketten dar. Die Schülerinnen und Schüler können sich überlegen, wie beispielsweise eine marine Nahrungskette aussieht und ob es weitere Beispiele für andere Nahrungsketten gibt? Wie wirken sich Giftstoffe innerhalb einer Nahrungskette aus und was passiert im Extremfall, wenn die Primärproduktion ganz ausfällt?


Zum Material ... https://medienportal.siemens-stiftung.org/lib/obj_download.php?objid=100398
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/anbieter/siemens/physik/siemensstiftung_100000/siemensstiftung_100398.html/details/
Einblendung(en)
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Biologie; Ökologie; Stoffkreisläufe; Energiefluss, Nahrungsbeziehungen; Nahrungsketten, Nahrungsnetze
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Arbeitsmaterial
Fach/Sachgebiet
  • Biologie
  • Chemie
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Nahrungskette
  • Energieumwandlungskette
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Autor/in MediaHouse GmbH
Herausgeber Siemens Stiftung
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Einsteller/in Hans Rauch
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID 100398
Quelle-Logo
Quelle-Homepage https://medienportal.siemens-stiftung.org/
Quelle-Pfad Siemens Stiftung; Bildungsserver Hessen
Lizenz
Letzte Änderung 27.7.2019