Von Nachteulen und Frühen Vögeln: Hormone (Melatonin) und Licht steuern die innere Uhr.
Titel | Von Nachteulen und Frühen Vögeln: Hormone (Melatonin) und Licht steuern die innere Uhr. |
Beschreibung/Kommentar | ![]() Die innere Uhr steuert viele Prozesse im menschlichen Körper, darunter Wachheit und Müdigkeit. Sie arbeitet etwa im 24-Stunden-Rhythmus, fast unabhängig von äußeren Einflüssen. Taktgeber ist ein Areal im Gehirn, das die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin steuert. Dieser molekulare Prozess ist in den Genen der Zellen angelegt. Äußere Lichtreize wie künstliches Bildschirmlicht können die innere Uhr in begrenztem Umfang beeinflussen. Denn spezielle Lichtrezeptoren in der Netzhaut sind mit dem Taktgeber im Gehirn verbunden. |
Zum Material ... | https://www.mpg.de/24363172/innere-uhr |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/biologie/menschenkunde/neurophysiologie/uhr/edu_link_1744388495_372305.html/details/ |
Einblendung(en) |
Elixier-Systematikpfad | |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Arbeitsmaterial |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Anbieter/Herkunft | https://www.mpg.de |
Herausgeber | Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Tübingen |
Anbieter/Herkunft | https://www.mpg.de |
Einsteller/in | Sennlaub, Martin |
Elixier-Austausch | Ja |
Quelle-ID | HE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | http://www.bildung.hessen.de |
Quelle-Pfad | Hessischer Bildungsserver |
Lizenz | Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen. |
Letzte Änderung | 11.4.2025 |
Titel | Von Nachteulen und Frühen Vögeln: Hormone (Melatonin) und Licht steuern die innere Uhr. |
Beschreibung/Kommentar | ![]() Die innere Uhr steuert viele Prozesse im menschlichen Körper, darunter Wachheit und Müdigkeit. Sie arbeitet etwa im 24-Stunden-Rhythmus, fast unabhängig von äußeren Einflüssen. Taktgeber ist ein Areal im Gehirn, das die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin steuert. Dieser molekulare Prozess ist in den Genen der Zellen angelegt. Äußere Lichtreize wie künstliches Bildschirmlicht können die innere Uhr in begrenztem Umfang beeinflussen. Denn spezielle Lichtrezeptoren in der Netzhaut sind mit dem Taktgeber im Gehirn verbunden. |
Zum Material ... | https://www.mpg.de/24363172/innere-uhr |
Anzeige/Download | Es handelt sich um ein Offline-Medium. |
URL der Beschreibung | https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/biologie/menschenkunde/neurophysiologie/uhr/edu_link_1744388495_372305.html/details/ |
Einblendung(en) | |
Elixier-Systematikpfad | |
Medienformat | Online-Ressource |
Art des Materials | Arbeitsmaterial |
Fach/Sachgebiet |
|
Zielgruppe(n) |
|
Bildungsebene(n) |
|
Schlagworte/Tags |
|
Anbieter/Herkunft | https://www.mpg.de |
Sprache | Deutsch |
Kostenpflichtig | Nein |
Herausgeber | Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Tübingen |
Anbieter/Herkunft | https://www.mpg.de |
Einsteller/in | Sennlaub, Martin |
Elixier-Austausch | Ja |
Quelle-ID | HE |
Quelle-Logo | ![]() |
Quelle-Homepage | http://www.bildung.hessen.de |
Quelle-Pfad | Hessischer Bildungsserver |
Lizenz | |
Letzte Änderung | 11.4.2025 |