Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Hörgeräte historisch

Zugriffsbeschränkung Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden.
Titel Hörgeräte historisch
Beschreibung/Kommentar

Fotocollage: Die Collage illustriert die Weiterentwicklung vom Hörrohr bis hin zum ersten „Im-Ohr-Hörgerät“ mit Mikrochip.
Im Laufe der Zeit hat die Hörgeräte-Technologie enorme Fortschritte gemacht und dadurch das Leben für Hörgeminderte deutlich erleichtert.Vor 1878 gab es praktisch nur mechanische Hörgeräte nach dem Schalltrichter-Prinzip (Schallbündelung und Resonanzeffekt).1878 brachte Siemens die Urversion des Phonophor auf den Markt. Dabei handelte es sich noch um ein modifiziertes Telefonhörer-System.Ende des 19. Jahrhunderts trat die Firma Siemens in die Entwicklung elektrischer Hörgeräte ein und wurde zum Wegbereiter neuer Technologien: 1875 Höhrrohr aus Horn und Metall1878 die erste elektrische Hörhilfe, der „Phonophor“-Telefonhörer (ohne Abbildung).1908 das erste Hörgerät mit Kohlemikrofon.1924 das erste Modell mit Mikrofonverstärker und Ohreinsteckhörer. 1946 Kondensatormikrofon und Röhrenverstärker. 1950 das erste miniaturisierte Gerät mit Knochenleitungshörer. 1953 elektromagnetisches Mikrofon und Transistorverstärker. 1955 die Hörbrille mit im Bügel integrierter Elektronik. 1959 ein Gerät mit Kristallmikrofon.1959 das erste „Hinter-dem-Ohr“ Gerät.1965 das erste im Ohr tragbare Gerät mit einem Mikrochip (noch als analoger IC). Hinweise und Ideen:Vor allem die alten Hörgeräte in Form von Hörrohren können von den Schülern in der Grundschule leicht aus Papier nachgebaut werden. So können sie selbst den einfachsten Effekt der Schallverstärkung nachvollziehen. Für die weiterführenden Schulen könnte der Aspekt der technologischen Entwicklung interessant sein: Im Vergleich zur Hörgeräte-Technik erscheint der Fortschritt der Audiotechnik in der Unterhaltungselektronik geradezu bescheiden. Unterrichtsbezug:Hörbehinderung/SchwerhörigkeitFunktionsweise des HörensSchallumwandlung

Zum Material ... https://medienportal.siemens-stiftung.org/lib/obj_download.php?objid=100272
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Biologie; Menschenkunde; Krankheiten, Vorbeugung; Schwerhörigkeit
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Arbeitsmaterial
Fach/Sachgebiet
  • Geschichte
  • Biologie
  • Sachunterricht
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Primarstufe
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Hörgerät
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Autor/in Siemens Corporate Archives, Pressebild
Herausgeber Siemens Stiftung
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Einsteller/in Hans Rauch
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID 100272
Quelle-Logo
Quelle-Homepage https://medienportal.siemens-stiftung.org/
Quelle-Pfad Siemens Stiftung; Bildungsserver Hessen
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 17.11.2021
Titel Hörgeräte historisch
Beschreibung/Kommentar

Fotocollage: Die Collage illustriert die Weiterentwicklung vom Hörrohr bis hin zum ersten „Im-Ohr-Hörgerät“ mit Mikrochip.
Im Laufe der Zeit hat die Hörgeräte-Technologie enorme Fortschritte gemacht und dadurch das Leben für Hörgeminderte deutlich erleichtert.Vor 1878 gab es praktisch nur mechanische Hörgeräte nach dem Schalltrichter-Prinzip (Schallbündelung und Resonanzeffekt).1878 brachte Siemens die Urversion des Phonophor auf den Markt. Dabei handelte es sich noch um ein modifiziertes Telefonhörer-System.Ende des 19. Jahrhunderts trat die Firma Siemens in die Entwicklung elektrischer Hörgeräte ein und wurde zum Wegbereiter neuer Technologien: 1875 Höhrrohr aus Horn und Metall1878 die erste elektrische Hörhilfe, der „Phonophor“-Telefonhörer (ohne Abbildung).1908 das erste Hörgerät mit Kohlemikrofon.1924 das erste Modell mit Mikrofonverstärker und Ohreinsteckhörer. 1946 Kondensatormikrofon und Röhrenverstärker. 1950 das erste miniaturisierte Gerät mit Knochenleitungshörer. 1953 elektromagnetisches Mikrofon und Transistorverstärker. 1955 die Hörbrille mit im Bügel integrierter Elektronik. 1959 ein Gerät mit Kristallmikrofon.1959 das erste „Hinter-dem-Ohr“ Gerät.1965 das erste im Ohr tragbare Gerät mit einem Mikrochip (noch als analoger IC). Hinweise und Ideen:Vor allem die alten Hörgeräte in Form von Hörrohren können von den Schülern in der Grundschule leicht aus Papier nachgebaut werden. So können sie selbst den einfachsten Effekt der Schallverstärkung nachvollziehen. Für die weiterführenden Schulen könnte der Aspekt der technologischen Entwicklung interessant sein: Im Vergleich zur Hörgeräte-Technik erscheint der Fortschritt der Audiotechnik in der Unterhaltungselektronik geradezu bescheiden. Unterrichtsbezug:Hörbehinderung/SchwerhörigkeitFunktionsweise des HörensSchallumwandlung


Zum Material ... https://medienportal.siemens-stiftung.org/lib/obj_download.php?objid=100272
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/anbieter/siemens/biologie/siemensstiftung_100001/siemensstiftung_100272.html/details/
Einblendung(en)
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Biologie; Menschenkunde; Krankheiten, Vorbeugung; Schwerhörigkeit
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Arbeitsmaterial
Fach/Sachgebiet
  • Geschichte
  • Biologie
  • Sachunterricht
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Primarstufe
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Hörgerät
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Autor/in Siemens Corporate Archives, Pressebild
Herausgeber Siemens Stiftung
Anbieter/Herkunft Siemens Stiftung
Einsteller/in Hans Rauch
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID 100272
Quelle-Logo
Quelle-Homepage https://medienportal.siemens-stiftung.org/
Quelle-Pfad Siemens Stiftung; Bildungsserver Hessen
Lizenz
Letzte Änderung 17.11.2021