Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Adam war ein Schwarzer

Über das Entstehen der Hautfarben beim Menschen

Titel Adam war ein Schwarzer Über das Entstehen der Hautfarben beim Menschen
Beschreibung/Kommentar

Die Vielfalt menschlicher Hautfarben fasziniert die Menschheit seit Jahrhunderten. Mit ihren Arbeiten zum Entstehen und zur Veränderlichkeit von Hautfarben bei modernen Menschen hat die US-Forscherin Nina Jablonski aufgezeigt, dass die Hautfarbe nicht dazu taugt, um Gruppen von ähnlich stark oder schwach pigmentierten Menschen einem gemeinsamen Vorfahren zuzuordnen – wie das die Verfechter der im 18. Jahrhundert in Europa entstandenen Rassenlehre vorgeschlagen hatten. Die Arbeitsgruppe von Nina Jablonski konnte demgegenüber nachweisen, dass unterschiedliche Hautfarben eine Anpassung sind an die unterschiedlich starke UV-B-Strahlung der Sonne in unterschiedlichen Regionen der Erde. Genetische Analysen belegten zudem, dass sowohl die helle als auch die dunkle Pigmentierung mehrfach und unabhängig voneinander entstanden ist. Der HR Podcast informiert darüber (24:16min, 2014).

Zum Material ... https://mp3.bildung.hessen.de/hr2/2014/adam_deutsch.mp3
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Biologie; Allgemeine Biologie; Evolution; Evolution des Menschen
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Audio
Fach/Sachgebiet
  • Geschichte
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Evolution
  • Hautfarbe
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Herausgeber hr
Einsteller/in M. A. Joachim Ost
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad HE
Lizenz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Letzte Änderung 23.1.2025
Titel Adam war ein Schwarzer Über das Entstehen der Hautfarben beim Menschen
Beschreibung/Kommentar

Die Vielfalt menschlicher Hautfarben fasziniert die Menschheit seit Jahrhunderten. Mit ihren Arbeiten zum Entstehen und zur Veränderlichkeit von Hautfarben bei modernen Menschen hat die US-Forscherin Nina Jablonski aufgezeigt, dass die Hautfarbe nicht dazu taugt, um Gruppen von ähnlich stark oder schwach pigmentierten Menschen einem gemeinsamen Vorfahren zuzuordnen – wie das die Verfechter der im 18. Jahrhundert in Europa entstandenen Rassenlehre vorgeschlagen hatten. Die Arbeitsgruppe von Nina Jablonski konnte demgegenüber nachweisen, dass unterschiedliche Hautfarben eine Anpassung sind an die unterschiedlich starke UV-B-Strahlung der Sonne in unterschiedlichen Regionen der Erde. Genetische Analysen belegten zudem, dass sowohl die helle als auch die dunkle Pigmentierung mehrfach und unabhängig voneinander entstanden ist. Der HR Podcast informiert darüber (24:16min, 2014).


Zum Material ... https://mp3.bildung.hessen.de/hr2/2014/adam_deutsch.mp3
Anzeige/Download Es handelt sich um ein Offline-Medium.
URL der Beschreibung https://lernarchiv.bildung.hessen.de/anbieter/hr/hr2014/hr_nat_tech_2014/edu_link_1418890321.html/details/
Einblendung(en)
Elixier-Systematikpfad Elixiersystematik; Schule; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Biologie; Allgemeine Biologie; Evolution; Evolution des Menschen
Medienformat Online-Ressource
Art des Materials Audio
Fach/Sachgebiet
  • Geschichte
Zielgruppe(n)
  • Schüler/innen
  • Lehrkräfte
Bildungsebene(n)
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Schlagworte/Tags
  • Evolution
  • Hautfarbe
Sprache Deutsch
Kostenpflichtig Nein
Herausgeber hr
Einsteller/in M. A. Joachim Ost
Elixier-Austausch Nein
Quelle-ID HE
Quelle-Logo
Quelle-Homepage http://www.bildung.hessen.de
Quelle-Pfad HE
Lizenz
Letzte Änderung 23.1.2025