Hessischer Bildungsserver / Unterricht

Bildung.Digital.Denken – Balkongespräche zur Medienbildung

Ausgabe: Schulportal Hessen 10/2025 Teil 2

Die Balkongespräche widmen sich aktuellen Fragen der Medienbildung und Digitalisierung. Im Mittelpunkt stehen wissenschaftliche Impulse, Praxisbeispiele und Austausch. Ziel ist es, Bildung in der Digitalität gemeinsam zu denken – über alle Phasen der Lehrkräftebildung hinweg. Eingeladen sind Studierende, LiVs und Lehrkräfte.

Die Veranstaltungen sind hybrid angelegt. An den jeweiligen Veranstaltungsorten ist im Anschluss an den Vortrag ein Come Together geplant.

Die Balkongespräche sind ein gemeinsames Veranstaltungsformat der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Universität Kassel, der Technischen Universität Darmstadt sowie der Hessischen Lehrkräfteakademie.

 

04.12.2025 – Justus-Liebig-Universität Gießen

Algorithmisches Mündigwerden fördern
Reflexionsorientierte Zugänge zu KI im Mathematik- und Informatikunterricht. Vorgestellt werden Materialien, die algorithmische Mündigkeit fördern und ohne spezielles Vorwissen einsetzbar sind.

Anmeldung: Präsenz oder Online

 

12.02.2026 – Philipps-Universität Marburg

Spielebasiertes Lernen im schulischen Unterricht
Einführung in Potenziale und Herausforderungen von Lernspielen. Die Veranstaltung beleuchtet didaktische Grundlagen, Gamedesign und Storytelling – und hilft bei der realistischen Einschätzung, was spielerisch lehrbar ist.

Anmeldung: Präsenz oder Online

 

17.03.2026 – Goethe-Universität Frankfurt am Main

KI: Potenziale, Probleme und Postdigitalität
Impuls und Gespräch über gesellschaftliche Auswirkungen von KI. Chancen, Risiken und gelungene Unterrichtsbeispiele stehen im Zentrum der Diskussion.

Anmeldung: Präsenz oder Online

 

23.04.2026 – Universität Kassel

Immersives Lehren und Lernen: Virtual Reality in der Lehrkräftebildung
Vorstellung virtueller Lernumgebungen wie Teach-R zur Förderung professioneller Handlungskompetenz. Didaktische und technische Aspekte des VR-Einsatzes in Schule und Lehrerbildung werden diskutiert.

Anmeldung: Präsenz oder Online

 

07.05.2026 – Technische Universität Darmstadt

KI und Demokratie
Diskussion über Risiken digitaler Manipulation und politische Bildung. Im Rahmen des Projektes MEKOKUKI werden Thesen und Materialien zur Verbindung von KI, Medien- und Demokratielernen vorgestellt.

Anmeldung: Präsenz oder Online

 

11.06.2026 – Hessische Lehrkräfteakademie

Roadmap Digitalität
Vorstellung der „Roadmap Digitalität“ als neues Steuerungsinstrument für schulische Medienentwicklung. Sie bietet Orientierung, Tools zur Visualisierung und Einbindung der gesamten Schulgemeinde.

Anmeldung: Präsenz oder Online

| 16.10.2025