Aufgabenkultur konkret
Ausgabe: Medienbildung Spezial
Zeitgemäße Aufgabenkultur in der Digitalität - Neues Angebot mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis
Die Entwicklungen der Digitalität haben massive Auswirkungen auf die Schule. Ein neues Fortbildungsangebot widmet sich mit Impulsen von Expertinnen und Praktikern dem Thema einer zeitgemäßen Aufgabenkultur vor dem Hintergrund z. B. frei zugänglicher KI Tools, die das Handeln von Schülerinnen und Schülern maßgeblich prägen. Die Fortbildungsangebote unter dem Titel „Aufgabenformate konkret“ zeigen erprobte Wege für die Lernförderung in einer Kultur der Digitalität auf, damit Lehrkräfte auf die komplexen und schnellen Veränderungen reagieren und die Lernenden bestmöglich fördern und fordern.
Jede Veranstaltung widmet sich einer konkreten Fragestellung, die im Austausch von Kolleginnen und Kollegen sowie mit Experten aus Forschung und Lehre beleuchtet und diskutiert werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme - gern mit weiteren Kollegen/Kolleginnen Ihrer Schule!
„Individualisierung – digital und analog unterstützen“ mit Andreas Terfloth (Gymnasiallehrer, MA Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung HH): Mi, 01.10.25 von 14:30 bis 17:00 Uhr
„Unterrichtsqualität im 21. Jh. - Leistungsbeurteilung und Prüfungen verändern“ mit Prof. Beutel (Prof. für Schulpädagogik und allg. Didaktik, Universität Dortmund): Di, 11.11.25 von 14:30 bis 17:00 Uhr
„Motivation trotz KI“ mit Helke Felgenträger (Oberstufenleiterin der Jenaplanschule in Jena): Do, 04.12.25 von 14:30 - 17:00 Uhr
„Kritisches Denken in der Digitalität“ mit Andreas Terfloth (s. Termin 01.10.25): Fr, 23.01.26 von 14:30 - 17:00 Uhr
„Transformation der Lernkultur?“ mit Dr. Michaele Geweke (Pädagogische Leiterin Oberstufen-Kolleg Bielefeld): Mi, 11.02.26 von 14:30 - 17:00 Uhr