Lernpfad: Tondauer und Notenlängen

Einführung

Töne und Geräusche klingen unterschiedlich lang oder kurz. Setzen wir sie geschickt zusammen, entsteht ein toller Rhythmus.

Wenn man das aufschreiben will, muss man sich auf Zeichen einigen. Bei den Buchstaben ist uns das schon recht gut gelungen, denn diesen Text könnt ihr ja schon lesen.

Damit ihr lernt, welche Zeichen (Notenwerte) für welche Tonlängen benutzt werden, könnt ihr hier verschiedene Wege probieren, um das zu verstehen und benutzen zu können.

Entscheidet euch als Gruppe für einen Weg und stellt eure Ergebnisse den anderen Gruppen vor!

Nutzt auch die Druckvorlage „Notenbaum“- sie begleitet euch auf allen Seiten des Lernpfades.

Überblick über den Lernpfad

  • Verschiedene Namen - unterschiedlich lange und kurze Silben (Seite 3-4)
  • Eine Torte schneiden und wieder zusammensetzen (Seite 5-6)
  • Pattern - Rhythmen wie bei einem alten Drumcomputer schreiben (Seite 7)
  • Einen Rhythmus ausdenken und aufschreiben (Seite 8)
  • Zusatz: Pausenzeichen (Seite 9)
  • Ein Test (Seite10)

Verschiedene Namen - unterschiedlich lange und kurze Silben

Jeder Name wird auf eine bestimmte Art und Weise betont gesprochen. Wenn ihr genau darauf achtet, könnt ihr lange und kurze Silben hören.

Andreas setzt sich aus drei Silben zusammen: An - dre - as. Dabei spricht man die erste Silbe am betontesten oder längsten, die anderen Silben sind kürzer, also so: lang - kurz - kurz

Diesen Namen kannst du aber auch ganz anders betonen. Probiert ihn doch mal so: kurz - lang - kurz (An - dreee - as). Das klingt fast so, als ob seine Mutter ihn ruft...

Nun könnt ihr aus den Namen eurer Gruppe einen kleinen Rhythmus zusammensetzen. Der kann aus den richtigen Betonungen eures Namens oder einer anderen Betonung bestehen.

Damit ihr wisst, wie ihr zusammen anfangen könnt, muss einer von euch einzählen. Das macht man in der Musik meistens von eins bis vier und dann geht es los, wenn die nächste Eins kommt: 1, 2, 3, 4, 1, 2, 3, 4, 1, 2 ...

Eine lange Silbe sprecht ihr solange wie eine Zählzeit dauert, eine kurze Silbe dauert nur eine halbe Zählzeit. Da passen also zwei Silben in eine Zahl. So kann das aussehen (und klingen), wenn außer Andreas noch Theo, Buket, Lina und Jacob zur Gruppe gehören:

lang-kurz-kurz-lang-lang-kurz-kurz-kurz-kurz-lang-lang

1     2              3     4     1              2             3      4

An- dre -  as    The- o     Bu-   ket   Li-    na   Ja-    cob

Lange und kurze Silben

Es hilft, wenn ihr wegen der kurzen Silben hinter die Zahl ein „und“ einfügt:

 

Und jetzt kommt die Notenschrift:

Die langen Silben, die eine Zählzeit brauchen, nennt man Viertelnoten und die werden so geschrieben:

 

Die kurzen Silben brauchen ja nur eine halbe Zählzeit, sie heißen Achtelnoten und sehen so aus:                                     

 

Zwei davon nacheinander werden oft so geschrieben:

 

  

 

Das Beispiel von Seite 3 sieht jetzt so aus (und klingt ohne die Namen so):

 

 

Wichtig ist übrigens, dass ihr immer versucht, die Zählzeiten von eins bis vier zu füllen. Dann ist ein sogenannter Takt voll und der nächste Takt beginnt. Habt ihr nicht genug Silben, dann lasst ihr eine Lücke, das nennt man Pause.

Eine Torte schneiden und wieder zusammensetzen

Wenn man Rhythmen aufschreiben möchte, kann man sich zur Hilfe eine Torte oder eine Pizza vorstellen. Diese werden so zerschnitten:

Am Anfang reicht es, wenn ihr die Torte (ja, Pizza) ganz lasst, halbiert (zwei Stücke), viertelt (vier Stücke) oder achtelt (acht Stücke).

Jetzt könnt ihr Torten aus verschiedenen Stücken zusammensetzen. Probiert es einmal aus. Das könnte dann so aussehen:


Torten schneiden - Notenzeichen

Wenn aus diesen Torten Musik gemacht wird, dann müsst ihr dazu zählen. Meistens zählen wir bei der Musik von 1 bis 4 (das ist ein Vier-Viertel-Takt). Diese Zahlen haben beim Sprechen nur eine Silbe, das ist sehr hilfreich.

  • Für die ganze Torte (gelb) zählt ihr von 1 bis 4. 
  • Die halben Stücke (rot) brauchen zwei Zählzeiten, also die Zahlen 1 und 2 (2 und 3 oder 3 und 4).
  • Die Viertelstücke (grün) brauchen jeweils eine Zählzeit.
  • Und für die kleinen blauen Stücke? Genau, eine Zahl und zwei Stücke. Bei den Achtelstücken (blau) hilft es, wenn ihr so zählt: 1 und 2 und 3 und 4 und - dann könnt ihr für jede Silbe einmal spielen.

Am Anfang klatscht ihr vielleicht einfach dazu.

Wichtig ist, dass ihr immer alle Torten sinnvoll zusammensetzt. Wollt ihr ein Stück freilassen, dann müsst ihr Pausenzeichen benutzen. Das ist ein Extrathema (Seite 9).

In Notenschrift sieht das mit den Tortenstücken so aus:

Die ganze Torte (gelb) schreibt man so:      

Und das ist die halbe (rote) Torte:

Die Viertelstücke (grün) schreibt man so:       

Und nun noch die Achtelstücke (blau):

Bei zwei Achtelstücken nacheinander sieht das oft so aus:

Hier gibt es eine Druckvorlage zu den Seiten 5 und 6.

 


Pattern – Rhythmen wie bei einem alten Drumcomputer schreiben

Bei einem Schlagzeugcomputer kann man die Instrumente in eine Art Muster (Pattern) eintragen. Das hilft auch zu verstehen, wie die Notenschrift funktioniert. So sah das zum Beispiel aus:


Jede Zeile der Tabelle steht für ein anderes Instrument. Die obere Zeile ist die Hi-Hat. In der Mitte ist die Snare-Drum und unten die Bass-Drum. Darunter ist eingetragen, wie man zur Musik zählt. Die leeren Felder sind entweder Pausen (Seite 9) oder bedeuten, dass ein Ton länger klingen müsste (was er bei einem Schlagzeug nicht tut...).

Meistens zählen wir beim Musik machen von eins bis vier und dann wieder von vorne. Weil die Hi-Hat im Beispiel mehr Schläge hat als Zahlen, gibt es die Zählhilfe „1 und 2 und 3 und 4 und“.

Einen Rhythmus ausdenken und aufschreiben

Es gibt Rhythmen, die kennt fast jeder. Zum Beispiel das Stampfen und Klatschen von Queens „We will rock you“. Hier könnt ihr es anhören.

Wenn ihr diesen Rhythmus in einem Brief verschicken wollt, müsst ihr ihn verständlich aufschreiben. Probiert das doch einfach einmal aus! Schreibt einem Kind aus eurer Klasse - oder euch als Partner gegenseitig - in Zeichen oder Noten den Rhythmus auf und lasst es euch danach vorspielen. Hat es funktioniert?

Ähnliche Rhythmen gibt es auch im Fußballstadion - die kann jeder mitklatschen und Stimmung machen. Vielleicht möchtet ihr lieber so einen verschicken?

Wie klingt denn dieser Rhythmus?

Erst selbst probieren und dann hier überprüfen, ob es richtig war.

Und nun viel Erfolg beim Erfinden und Notieren!

Zusatz - Pausenzeichen

Manchmal ist nichts zu hören - oder es wird abwechselnd gestampft und geklatscht, dann hat ein Instrument eine Pause. Das muss man auch aufschreiben können.

Zu jedem Notenzeichen gehört ein entsprechendes Pausenzeichen:

Damit ihr euch merken könnt, wie sich die ganze und die halbe Pause unterscheiden, hilft vielleicht eine Entdeckung im Keller meines Opas:
Im Keller meines Opas hingen unter der Decke die Würste, denn da war es schön kühl. Diese Wurst ist wie die ganze Note - sie hängt unter der Decke. Die ganze Pause „hängt“ auch immer unter der Notenlinie.

Wurde die Wurst in der Küche dann aufgeschnitten, lag sie auf einem Schneidebrett - so wie die halbe Note auf der Notenlinie liegt.


Test

 

Nutze die Druckvorlage und drucke den Test zu den Notenwerten aus! Anschließend kannst du mit der Lösungsvorlage vergleichen, wie gut du bereits gelernt hast oder was du nochmal nachlesen musst.

Viel Erfolg und Spaß beim Musizieren!


Hier findest du den Test, den du dann ausdrucken kannst.

Willst du ein Arbeitsblatt für deine Mappe haben, kannst du dir hier eine Übersicht über die Notenwerte ausdrucken.

Hier klicken um deine Antworten aus dem Test zu kontrollieren!

Noch ein paar Tipps:  - Tonhöhen
                                 - Tempo/Metrum
               
             

Testlösungen Druckvorlage

Lösungen des Abschlusstests Tondauern und Notenlängen

Download/Anzeigen: Testloesungen_Druckvorlage.pdf (82.824 Bytes)

Druckvorlage Notenbaum

Als Begleitmaterial für den Lernpfad Tondauern und Notenlängen

Download/Anzeigen: Notenbaum_Druckvorlage.pdf (49.469 Bytes)

Druckvorlage Torten schneiden

Begleitmaterial für den Lernpfad Tondauern und Notenlängen

Download/Anzeigen: Torten_schneiden_Druckvorlage.pdf (68.361 Bytes)

Kontrolle Klatschrhythmus

Klatschrhythmus zu Seite 8 des Lernpfades Tondauern und Notenlängen

Download/Anzeigen: Rhythmus_1.wav (768.044 Bytes)

Andrea, Theo 1

Namensrhythmus mit Zählweise 1, 2, 3, 4

Download/Anzeigen: andreas_theo_1.mp3 (115.402 Bytes)

Andreas, Theo 2

Hörbeispiel Namensrhythmus mit Zählweise 1 und 2 und 3 und 4 und

Download/Anzeigen: andreas_theo_2.mp3 (116.656 Bytes)

Andreas, Theo 3

Hörbeispiel Namensrhythmus ohne Namensnennung, Zählweise 1 und 2 und 3 und 4 und

Download/Anzeigen: andreas_theo_3.mp3 (116.656 Bytes)

We will rock you

Hörbeispiel des Trommelrhythmus von Queens "We will rock you"

Download/Anzeigen: Hoerbeispiel_We_will_rock_you.mp3 (549.897 Bytes)

Klatschrhythmus

Hörbeispiel für Klatschrhythmus auf Seite 8 des Lernpfads

Download/Anzeigen: Rhythmus_1.mp3 (97.211 Bytes)

Abschlusstest

Abschlusstest im Lernpfad Tondauern und Notenlängen

Download/Anzeigen: Test.pdf (67.101 Bytes)

Test Tonlängen Druckvorlage

Download/Anzeigen: Test_Tonlaengen_Druckvorlage.pdf (66.811 Bytes)

Testlösung Tonlängen Druckvorlage

Download/Anzeigen: Testloesungen_Tonlaengen_Druckvorlage.pdf (82.542 Bytes)

Informationen für Lehrkräfte zu diesem Lernpfad