Die Sprache der Mathematik
Was bedeutet "die Sprache der Mathematik"?
Immer wieder muss aus einem Text eine Rechenaufgabe erstellt werden. Dies bedeutet, dir liegt eine Textaufgabe vor und du musst diesen Text in die Form einer Rechenaufgabe bringen, dann rechnen und eine Antwort geben können.
Zum Beispiel:
Marcus, Thomas, und Max legen ihr Taschengeld zusammen. Jeder gibt 5 Euro. Wie viel haben sie zusammen?
Nun muss der Text in eine Rechenaufgabe übersetzt werden.
Hier wäre es: 5 + 5 + 5 = oder 3 * 5 =
Manchmal bekommst du aber auch Knobelaufgaben, hier musst du auf bestimmte "Signalwörter" achten:
Zum Beispiel:
Signalwörter
Addition: vergrößern, vermehren, addieren, Summe, ...
Subtraktion: vermindern, verkleinern, subtrahieren, Differenz, ...
Multiplikation: multiplizieren, Produkt, Doppelte (2x), viermal (4x), ...
Division: teilen, dividieren, Quotient, Hälfte (x:2), Drittel (x:3), ...
Eine Übung zur Sprache in der Mathematik
Zuordnungen
Das Symbol * (Stern) ist hier das Malzeichen.
x ist immer "eine Zahl"
das Doppelte einer Zahl | 2 *x |
das Produkt von 4 und x | 4*x |
Eine um 8 verkleinerte Zahl | x - 8 |
das Doppelte einer Zahl um 3 vermindern | 2x - 3 |
eine Zahl mit 5 multiplizieren | 5*x |
.. basiert auf dem Quiz-Skript Framework