Lernpfad: Plastik Alternativen

Lernpfad: Die Plastik-Alternative

In diesem Lernpfad erfährst du, welche Probleme es mit Kunststoff-Abfällen gibt und überlegst dir Lösungen.

Viel Spaß!

Inhaltsverzeichnis

 

Diese Themen findest du im Lernpfad:

  1. Das Müll-Problem
  2. Recycling mangelhaft
  3. Bio-Kunststoffe
  4. Plastikabfall vermeiden
  5. Noch mehr an Wissen für Schnelle und Neugierige
  6. Kontrolle: die Lösungen der Arbeitsaufträge

 

Hinweis

 

Überlegt, wie man Plastikabfall vermeiden kann!

Aber wird der Müll nicht sowieso recycelt?

Sind Bio-Kunststoffe keine Lösung? Welche Möglichkeiten gibt es außerdem?

Macht euch schlau!

Arbeitet in Gruppen mit höchstens drei Kindern.

Teilt euch in der Gruppe die Arbeit gerecht auf!

Notiert wichtige Informationen, Ideen und Beobachtungen.

Haltet Vorträge, gestaltet Plakate, entwerft eine Präsentation oder macht eine Ausstellung.

Sprecht euer Vorgehen in der Klasse ab!

1. Das Müllproblem

 

Seht euch den Film auf den Seiten im Neun ½ -Lexikon an. Er dauert 1:25 Minuten. Klickt hier!

Beantwortet diese Fragen auf einem Extrabatt:

  • Wie viel Müll fällt weltweit am Tag an?
  • Welche Rohstoffe können darin enthalten sein?
  • Was geschieht mit dem Müll?
  • Müll im Meer ist ein Problem. Erklärt!

Überlegt:

Gibt es mit Müll an Land weniger Probleme?

Schreibt und malt dazu! Macht eine Foto- oder Film-Reportage!

 

Plastik – zu wertvoll zum Verschwenden

Lest den Abschnitt „Was ist das Problem an Wegwerf-Artikeln aus Plastik?“ Klickt hier!

 

 Beantwortet diese Fragen auf einem Extrablatt:

  • Wie groß ist der Anteil an Verpackungen an der weltweit produzierten jährlichen Plastikmenge?
  • Wie viel Kilogramm Verkaufsverpackungen hat ein Mensch in Deutschland 2015 durchschnittlich verwendet?
  • Wie kurz wird eine Plastiktüte meistens nur benutzt?
  • Wie alt ist der in der Tüte verwendete Rohstoff Öl?
  • Wie lange dauert es, bis Plastikmüll sich zersetzt hat?
  • Können die Gifte aus dem Plastik auch in den Menschen gelangen?
  • Ist Plastik schlecht? Warum ist das so?

 

Rechnet aus:

227 kg Plastikverpackungen wurden in Deutschland 2018 pro Kopf durchschnittlich verwendet. Wie viele Kinder aus eurer Klasse müssen sich zusammenfinden, um das Gewicht zu erreichen?

Notiert eure Antwort auf einem Extrablatt!

2. Recycling mangelhaft

 

Wenn Plastik in den Recycling-Müll kommt, ist leider damit nicht alles in Ordnung!

Seht euch an, welche Probleme es gibt! Der Film dauert 4:58 Minuten. Klickt hier!

 

Beantwortet die Fragen auf einem Extrablatt:

  • Warum kann ein Joghurtbecher mit Aluminiumdeckel nicht recycelt werden?
  • Warum kann die Fleischschale nicht recycelt werden?
  • Wie heißt der Kunststoff der Chips-Tüte? Er kann nicht recycelt werden.
  • Was geschieht mit der Fleischschale und der Chips-Tüte?
  • Die schwarze Duschgelflasche wird von den Scannern auf dem schwarzen Förderband nicht gesehen. Was geschieht mit ihr?

 

Welche Tipps könnt ihr geben, damit Kunststoffe besser recycelt werden können? Schreibt sie auf!

Sammelt Beispiele für Verpackungen, die sich gut oder schlecht recyceln lassen. Begründet!

Ihr könnt die Verpackungen, Fotos oder Abbildungen aus Werbeprospekten verwenden.

 

Überlegt und beantwortet die Fragen auf einem Extrablatt:

Was geschieht mit den Rohstoffen bei der Verbrennung?

Ist die Verbrennung gut für das Klima?

Wie wäre es für das Klima, wenn es den Verpackungsmüll nicht gäbe?

 

3. Biokunststoffe

 

Lest den ersten Abschnitt und die Abschnitte „Kompostierbar ist nicht gleich kompostierbar“ und „Nahrungspflanzen oder Reststoffe“. Klickt hier

Lest den ersten Abschnitt und den letzten Abschnitt (Ist Bioplastik wirklich „Bio“?) Klickt hier!

Beantwortet diese Fragen auf einem Extrablatt:

  • Für welche Sorten Plastik wird die Bezeichnung „Bio“ verwendet? Wie unterscheiden sie sich?
  • Sind Bio-Kunststoffe nicht künstlich?
  • Kann Bio-Kunststoff kompostiert werden?
  • Zersetzen sich Bio-Kunststoffe in der Natur?
  • Ergibt kompostierbarer Bio-Kunststoff den wertvollen Pflanzendünger Humus?
  • Welche Rohstoffe werden für die meisten Bio-Kunststoffe verwendet?
  • Wird für die Herstellung von Bio-Kunststoffen kein Erdöl gebraucht?
  • Welche neuen Probleme ergeben sich, wenn Nahrungsmittelpflanzen für die Plastikherstellung gebraucht werden?

 

Wie ist euer Urteil: Kann Bio-Plastik das Kunststoff-Problem lösen?

Schreibt eure Meinung auf und begründet sie!

 

Habt ihr Beispiele für Gegenstände und Verpackungen aus Bio-Kunststoff? Bringt sie mit!

Vergleicht sie mit „normalem“ Kunststoff.

Kann der Bio-Kunststoff im Garten kompostiert werden? Probiert es aus!

4. Plastikabfall vermeiden

 

Sammelt Ideen, wie man Plastik-Müll vermeiden kann. Schreibt sie auf ein großes Plakat.

Klebt Bilder und Fotos von Beispielen dazu!

 

Hier findet ihr einige Vorschläge:

Plastik – zu wertvoll zum Verschwenden

Lest den Abschnitt „Was kannst du tun?“ Klickt hier

 

Kleine Tricks zur Müllvermeidung (Video, 01:29 Minuten) Klickt hier!

 

Broschüre einer Schülerin

Sie hat die Broschüre an andere Menschen verteilt, damit weniger Müll entsteht. Klickt hier!

 

Naturdetektive: Ideen gegen Plastikmüll  - Klickt hier!

11 Tipps für plastikfreien Einkauf gibt es auf der zweiten Seite. Klickt hier!

 

Seht euch den Müll an, der in eurer Klasse entsteht.

Überlegt: Wie kann man ihn vermeiden?

5. Noch mehr an Wissen für Schnelle und Neugierige

 

Neuneinhalb zum Thema Plastikmüll aus Verpackungen. (Video, 9:28 Minuten) Klicke hier!

 

Plastiktüten werden verboten – Radiobeitrag von radioMikro mit der Klasse 4d der Grundschule St. Wolfgang. (Audio, 6:09 Minuten) Klicke hier!

 

Bienenwachstücher werden statt Frischhalte- oder Alufolie verwendet. Hier erfahrt ihr, wie ihr sie herstellen könnt. Klickt hier!

 

In diesem Video lernt ihr, wie ihr aus einer Zeitung eine Tüte für Biomüll falten könnt. Klickt hier!

 

Ab Seite 5 (Seite 7 von 12) dieses PDFs gibt es ein Rezept für Kunststoff aus Milch. Ab Seite 6 (Seite 8 von 12) gibt es ein Rezept für Bio-Kunststoff aus Stärke. Probiert es mal aus! Klickt hier!

 

Knitzsche findet, die Zukunft liegt in deinen Händen. Schau dir an, warum er das meint. Klicke hier!

6. Kontrolle

 

Hier findet ihr Lösungsblätter zu den Aufgaben, die ihr in diesem Lernpfad bearbeitet habt.

Lösungen zur Kontrolle

Informationen für Lehrkräfte zu diesem Lernpfad