Lernpfad: Entstehung der Kontinente

Lernpfad: Entstehung der Kontinente

Sie sind das Gesicht unserer Erde und der Boden unter unseren Füßen: Die Kontinente.

In diesem Lernpfad erfährst du, wie Kontinente entstanden sind und warum das Gesicht unserer Erde sich ständig verändert.

Inhaltsverzeichnis

  1. Unsere Kontinente
  2. Das Innere der Erde
  3. Der Kreislauf der Erdkruste
  4. Erdbeben
  5. Vulkane
  6. Plattengrenzen
  7. So entstehen Gebirge
  8. Noch mehr an Wissen für Schnelle und Neugierige
  9. Kontrolle: Die Lösungen der Arbeitsaufträge

 

Gemeinsames Arbeiten

Arbeitet in Gruppen mit zwei bis drei Kindern!

Teilt euch die Arbeit gerecht auf!

Gebt euer Wissen weiter! Haltet Vorträge, gestaltet Plakate...

Sprecht das in der Klasse ab!

Ihr werdet Gebirge, Meere und Inseln kennenlernen. Schaut gemeinsam auf einer großen Weltkarte nach, wo sie sind!

1. Unsere Kontinente

Kennt ihr Kontinente und Ozeane der Erde? Macht den Test! Klickt hier!

Druckt euch die Weltkarte aus und übertragt euer Ergebnis.

Wenn ihr noch mehr beschriften könnt, tragt gerne noch mehr ein!

 

Obwohl die Kontinente so groß sind, gibt es unterschiedliche Meinungen darüber, wie viele es sind.

Lest den Text! Klickt hier!

Beantwortet diese Fragen schriftlich!

  • Was ist ein Kontinent?
  • Was können Grenzen eines Kontinentes sein?
  • Findet ihr die Beispiele für solche Grenzen auf der großen Weltkarte?
  • Schaut genau hin! Worin unterscheiden sich die unterschiedlichen Zählweisen der Kontinente? Kreist auf der Weltkarte ein, welche Kontinente mal einzeln und mal zusammengezählt werden.
  • Was ist mit dem Kontinent Pangäa passiert?

Schaut euch an, wie Pangäa sich verwandelt hat! Klickt hier!

Animation Wanderung der Kontinente

2. Das Innere der Erde

Lange konnten sich die Menschen nicht vorstellen, dass sich die Kontinente bewegen. Sie wussten nicht, wie die Erde aufgebaut ist.

Seht euch den Film an. Er dauert 1:47 Minuten. Klickt hier!

Zeichnet ein Schema vom Aufbau der Erde. Vergesst Überschrift und Beschriftung nicht!

 

Habt ihr schon einmal einen Heißluftballon gesehen? Viele Stoffe werden leicht, wenn sie warm werden und schwer bei Abkühlung. Das ist bei der Luft im Heißluftballon so und auch beim Material im Erdmantel. Dadurch entstehen im Inneren der Erde Wärmeströmungen.

Seht euch die Abbildung an. Die Pfeile zeigen, wie sich das Material im Erdmantel und die Platten auf dem Erdmantel bewegen. Klickt hier!

Schreibt die Antworten zu den folgenden Fragen auf! Ihr könnt auch dazu zeichnen.

  • Wo heizt sich das Material des Erdmantels auf?
  • Wo kühlt das Material des Erdmantels ab?
  • Warum bewegen sich die Erdplatten?

Übrigens: Wärmeströmungen gibt es auch in einem Kochtopf. Schaut mal hier!

Je heller die Farbe, um so höher die Temperatur.

3. Der Kreislauf der Erdkruste

Lest den Text „Kreislauf der Erdkruste“ und seht euch auch die Abbildungen an! Klickt hier!

Beantwortet folgende Fragen schriftlich!

  • Wo sind die Risse zwischen den Platten aus denen ständig Lava quillt?
  • Woraus besteht ein Mittelozeanischer Rücken?
  • Was bildet sich an den Mittelozeanischen Rücken neu?

 Könnt ihr den Mittelozeanischen Rücken auf der Abbildung zu den Wärmeströmungen in der Erde entdecken?

  • In welchen Regionen verschwindet alte Erdkruste?
  • Was entsteht in diesen Regionen tief am Meeresboden?
  • Warum schiebt sich die ozeanische Kruste unter die Kruste des Kontinents und nicht umgekehrt?
  • Was passiert mit dem Gestein der abtauchenden ozeanischen Kruste?
  • Warum lautet die Überschrift des Textes „Der Kreislauf der Erdkruste“?
  • Kennt ihr noch mehr Kreisläufe?

 

Sucht die abtauchende Platte auf der Abbildung zu den Wärmeströmungen in der Erde.

  • Wie werden die Regionen genannt, in denen die ozeanische Kruste unter die kontinentale Kruste abtaucht?

Island liegt auf einem Mittelozeanischen Rücken. Sucht Island auf der Weltkarte.

  • Welche Kontinentalplatten liegen unter Island?
  • Wie schnell bewegen sich Platten der Erdkruste?
  • Welcher Ozean wird größer?
  • Welcher Ozean schrumpft?
  • Welche Kontinente werden irgendwann zusammenstoßen?

Überlegt: Wenn die Platten der Erdkruste aufhören sich zu bewegen, gibt es dann den Kreislauf der Erdkruste noch?

4. Erdbeben

Seht euch den Film zur Entstehung von Erdbeben an. Er dauert 1:35 Minuten. Klickt hier!

Beantwortet folgende Fragen schriftlich!

  • Wie viele große Kontinentalplatten gibt es?
  • Warum verursachen die Bewegungen der Platten Erdbeben?
  • Wo gibt es besonders häufig Erdbeben?
  • Kann es auch in Deutschland Erdbeben geben?

Auf dieser Weltkarte siehst du wo die Erde bebt. Klickt hier!

Die Seite ist in Englisch!

Auf der rechten Seite kannst du bestimmte Regionen der Welt vergrößert aufrufen.

Je größer der Kreis, desto stärker war das Beben.

Rote Kreise zeigen Erdbeben von heute an.

Pink zeigt Erdbeben der letzten fünf Jahre.

5. Vulkane

Seht euch den Film an. Er dauert 1:03 Minuten. Klickt hier!

Beantwortet die folgenden Fragen schriftlich!

  • Was ist eine Störungszone?
  • Warum entstehen an Subduktionszonen Vulkane?
  • Warum gibt es zwischen Erdplatten, die sich auseinander bewegen, Vulkane?

 

Lest den Text und beantwortet diese Fragen schriftlich! (Flash Player notwendig)

  • Was ist Magma?
  • Warum bricht die Erdkruste?
  • Was ist ein Vulkan?
  • Was ist Lava?

Hier kannst du dir ansehen, wo die Grenzen großer Platten der Erdkruste verlaufen. Häufig gibt es in der Nähe dieser Grenzen Vulkane, die ganz unterschiedlich sein können.

6. Gebirge

Es ist noch nicht lange her, da glaubten die Wissenschaftler, dass Gebirge die Falten einer schrumpfenden Erde sind. Sie verglichen die Erde mit einem Apfel, der schrumpelig wird. Heute weiß man es besser!

Lest den Text!

Beantwortet die folgenden Fragen schriftlich!

  • Seit wann ist bekannt, wie Gebirge entstehen? (Tipp: Schaut am Ende des Textes nach, wann er geschrieben wurde!)
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten (es sind ganz genau genommen vier Möglichkeiten), wie Gebirge entstehen. Welche Möglichkeiten sind das?

Denkfrage: Im Himalaja und in den Alpen kann man Fossilien von Meerestieren finden. Wie kamen sie ins Gebirge?

7. Noch mehr an Wissen für Schnelle und Neugierge

Mit diesem Arbeitsblatt erfährst du mehr zu den einzelnen Kontinenten und ihren Besonderheiten. Du kannst es nutzen, um damit ein Plakat zu gestalten. Klicke hier!

Du möchtest wissen, auf welchem Kontinent der höchste Berg steht, wo der längste Fluss fließt und welcher Kontinent am größten ist? Dann schau hier nach!

Auf welchem Kontinent liegt dein Lieblingsland? Hier erfährst du es!

Löwenzahn: Erdbeben in Bärstadt! (24:09 Minuten) Klicke hier!

Alfred Wegener fiel auf, dass Südamerika und Afrika wie Puzzleteile zusammenpassen. Er bemerkte auch, dass dieselben Gesteine, Fossilien und Gletscherspuren auf mehreren der heutigen Kontinente zu finden waren. Das brachte ihn auf die Idee des zerbrochenen Superkontinents Pangäa. Hier findest du Karten zu Wegeners Idee und eine Kopiervorlage der heutigen Kontinente zum Nachpuzzeln des Superkontinents (ab Seite 2). Klicke hier!

Alfred Wegener war eigentlich ein Meteorologe, also ein Wetterforscher. Mehr über ihn erfährst du in diesem Text. Klicke hier!

Kontrolle

Hier findet ihr Lösungsblätter zu den Aufgaben, die ihr in diesem Lernpfad bearbeitet habt.

Lösungen zur Kontrolle

Informationen für Lehrkräfte zu diesem Lernpfad