Lernpfad: Geothermie
Lernpfad: Geothermie
Die Erde ist in ihrem Inneren unvorstellbar heiß. Der Gedanke liegt nahe, diese Hitze als Energiequelle zu nutzen. Aber bis dahin ist es ein langer Weg - oft viele Kilometer in die Tiefe hinab!
Bearbeite diesen Lernpfad und erfahre mehr über die Geothermie!
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist Erdwärme?
2. Erdwärme - so kann man sie nutzen
3. Die Erdwärmeheizung
4. Das Geothermiekraftwerk
5. Noch mehr zur Geothermie für Schnelle und Neugierige
6. Kontrolle: die Lösungen der Arbeitaufträge
Gemeinsames Arbeiten
Sammle Informationen zur Erdwärme auf einem Notizzettel!
Schreibe am Ende des Lernpfades eine Zusammenfassung!
Diese Fragen solltest du darin beantworten:
Was ist Geothermie (oder Erdwärme)?
Wofür kann Erdwärme genutzt werden?
Wie funktioniert eine Erdwärmeheizung?
Wie funktioniert ein Geothermiekraftwerk?
Du wirst viele neue Begriffe kennenlernen. Schreibe sie in diese Tabelle und finde heraus, was sie bedeuten!
1. Was ist Erdwärme?
Klicke auf „Nur notwendige Cookies verwenden“ und lies den Absatz mit den fetten Buchstaben. Klicke hier!
Das sollst du herausfinden:
· Erdwärme kann man auch anders nennen. Welche Bezeichnungen für Erdwärme werden hier benutzt?
· Welche Ursache für Erdwärme wird genannt?
· Was wird gebraucht, um Erdwärme an die Oberfläche zu transportieren?
Schreibe die Antworten auf!
2. Erdwärme - so kann man sie nutzen
Wozu Erdwärme genutzt werden kann, erfährst du in diesem Artikel. Klicke hier!
Beantworte die Fragen und notiere deine Antworten auf ein Blatt Papier!
- Wie heißt die äußerste, feste Schicht unsere Planeten? Trage den Begriff in die Tabelle der neuen Wörter ein!
- Um wie viel Grad steigt die Temperatur in der Erdkruste alle 100 Meter? Rechne aus! Wie warm ist es in 200 Metern Tiefe?
- Wie tief muss man bohren, um ein Haus mit Erdwärme heizen zu können? Probiere es aus! Laufe diese Strecke in der Pause auf dem Schulhof ab!
- Besonders tiefe Löcher sind nötig, wenn man mit Kraftwerken nicht nur Wärme, sondern auch … gewinnen möchte.
- Welche Probleme kann es geben, wenn so tief gebohrt wird?
3. Die Erdwärmeheizung
Sieh dir diese Löwenzahn-Sendung ab Minute 14:38 an! Das ist der dritte Punkt in der Zeitleiste. Klicke hier!
Du erfährst, wie die Löcher für die Erdwärmeheizung gebohrt werden.
Ab dem vierten Punkt, also von Minute 18:16 bis Minute 19:46, wird ein ganz wichtiges Gerät erklärt, ohne dass die Erdwärmeheizung nicht funktioniert - die Wärmepumpe.
Schaue dir den Ausschnitt an und fülle dazu dieses Arbeitsblatt aus!
Auch Bauer Schlich baut eine Erdwärmeheizung. Sieh dir die Sachgeschichte an! Sie dauert 5:08 Minuten. Klicke hier!
Die Erdwärmeheizungen von Bauer Schlich und von Fritz Fuchs unterscheiden sich.
- Zeichne ein, wie die Rohre in der Erde liegen! Nutze hierfür das Arbeitsblatt!
4. Das Geothermiekraftwerk
Ein Geothermiekraftwerk liefert Wärme und elektrischen Strom.
- Sieht dir das Arbeitsblatt an!
- Schau dir auch diesen Film an! Er dauert 2:56 Minuten. Klicke hier!
- Erkläre einem anderen Kind, wie ein Geothermiekraftwerk funktioniert! Nutze dafür die Abbildung auf dem Arbeitsblatt!
5. Noch mehr an Wissen für Schnelle und Neugierige
Sieh dir die Löwenzahnfolge zur Erdwärme komplett an. Klicke hier!
Ein Generator funktioniert wie ein Dynamo. Er wandelt Bewegung in elektrischen Strom um. Wie das geht, erfährst du in diesem Löwenzahn-Trickfilm. Klicke hier!
Weitere Informationsseiten zum Thema "Geothermie" findest du auf den Seiten der Selbstlernplattform Mauswiesel. Klicke hier!
6. Kontrolle
Hier findet ihr Lösungsblätter zu den Aufgaben, die ihr in diesem Lernpfad bearbeitet habt.