2. Die drei häufigsten Assel-Gruppen
Lest die Textabschnitte, in denen die Wörter fett hervorgehoben sind. Klickt hier!
- „Kellerassel“,
- „Lungenatmung“ und „Tracheenlunge“,
- „Rollassel“ und „Gemeine Rollassel“, sowie
- „Mauerassel“
Beantwortet die Fragen und schreibt die Antworten auf ein Extrablatt:
- Eine Gruppe Asseln ist besonders auf feuchte Umgebung angewiesen, weil sie nur durch Kiemen atmet. Welche ist es?
- Kellerasseln und Rollasseln haben außer den Kiemen unter den „Schuppen“ auf der Unterseite noch die „Weißen Körperchen“. Wofür sind diese Körperchen wichtig?
- Die Rollasseln haben einen Trick, der sie vor dem Austrocknen und vor Feinden schützt. Was können sie? Warum hilft der Trick?
Tragt die Lage der Atemorgane in das Arbeitsblatt zum Körperbau der Asseln ein!